Content uploaded by Simon Kasper
Author content
All content in this area was uploaded by Simon Kasper on Oct 16, 2018
Content may be subject to copyright.
SyHD-atlas
SyHD-atlas: PDF-Version (Zitierversion):
Fleischer, Jürg/Alexandra N. Lenz/Helmut Weiß (2017): SyHD-atlas. Konzipiert von Ludwig M. Breuer.
Unter Mitarbeit von Katrin Kuhmichel, Stephanie Leser-Cronau, Johanna Schwalm und Thomas Strobel.
Marburg/Wien/Frankfurt am Main: dx.doi.org/10.17192/es2017.0003.
••
www.syhd.info
SIMONKASPER
3.5AdnominalePossession
KURZ B E S C H R E I B U N G
ZumAusdruckvonRelationen,diedersemantischenDomänederPossessionangehö ren,weistdie
deutscheGrammatikdiverseMöglichkeitenauf.ImZentrumderSyHD‑Erhebungenstehtdabeider
adnominaleAusdruckdieserRelationenanhandvonkomplexenNPs,diemindestensauszwei
Nomenbestehen(vgl.Duden‑Grammatik2016:732–733,837–844).DieNP‑Konstruktionentreten
inverschiedenenAusprä gungenauf,vondenendiehierrelevantestenin(1)bis(4)aufgefü hrtsind
(vgl.auchAdA,Variante„Attribut“),wobeidasKompositumeherseltenmitPossessionimengeren
SinneinVerbindunggebrachtwird.Beispiel(5)illustriertprädikativeMö glichkeitenzumAusdruck
vonPossession.SiesindimGegensatzzudenadnominalenVariantendadurchgekennzeichnet,dass
dieRelationdurcheinverbalesPrä dikatexplizitgemachtwird(hier:gehören).
possessiver„Dativ“(s.AufgabeE2_14)
derGertrudihreBrille
von‑Konstruktion(post‑undprä nominal;s.AufgabeE2_14)
dieBrillevonGertrud;vonGertruddieBrille
Genitiv(post‑undprä nominal;s.AufgabeE2_14)
dieBrilleGertruds,GertrudsBrille
Kompositum(s.AufgabeE4_02)
dasDoktorwerkzeug
Prä dikativ‑undRelativkonstruktion(s.AufgabeE2_14)
dieBrillegehörtGertrud;dieBrille,dieGertrudgehört
DETAILBESCHREIBUNG
WasdieFormseitebetrifft,sohabendieRelativkonstruktionin(5)unddiein(1)bis(4)
aufgefü hrtenKonstruktionenzumAusdruckvonPossessiondenStatuskomplexerNPs.Die
letzterenvierKonstruktionenbestehenjeweilsausmindestenszweivollenNPs(Komposita
ausgenommen),dieineinemKopf–Dependens‑Verhältniszueinanderstehenund(meistens)
sogenanntenKonstruktionsmarkern,diediemöglichenRelationenzwischendenNPseinschrä nken,
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
abernichteindeutigbestimmen(vgl.Koptjevskaja‑Tamm2003).Dieeinzigedialektologisch(und
mö glicherweisetypologisch)invariableGeneralisierungü berdieForm–Inhalts‑Beziehungistdabei,
dassdieNP,diedenPossessor(PR)ausdrü ckt,immerdassyntaktischdependenteElementist,
wä hrenddieNP,diedasPossessum(PM)ausdrü ckt,immerderKopfderkomplexenNPist.Deren
KasusrichtetsichdemnachnachihrerFunktionimSatz,währenddieFormderdependentenNP
konstruktionsspezi渄ischist.DieKonstruktionsmarkerkönnenKasusmorpheme(wiein(1)und(3)),
Prä positionen(wiein(2))oderPossessivelemente(wiein(1))sein,diewiePossessivpronomen
aussehen,derenStatusaberumstrittenist,bzw.variiert(vgl.Demske2001,Zifonun2003,Weiß
2008,Weiß2012,Kasper2015b).KompositaweisenkeineKonstruktionsmarkerauf.
DarausergebensichdiefolgendenabstraktenCharakterisierungenfü rdieVarianten(1)bis(4),die
fü ralleAufgabendiesesPhä nomenbereichsgelten.
possessiver„Dativ“:PR PossPM
von‑Konstruktion:PMvonPR ;vonPR PM
Genitiv(post‑undprä nominal):PMPR ,PR PM
Kompositum:PR‑PM
Bezü glichderKonstruktionin(6),ü blicherweise„adnominalerpossessiverDativ“genannt,isteine
terminologischeErlä uterungnö tig.„Dativ“isthierinAnfü hrungszeichengesetzt,dennderKasus
vonPRindieserKonstruktionvariiertinAbhängigkeitvomKasussystemdesjeweiligenDialekts
undkann,einerimplikationalenHierarchiefolgend,alsGenitiv–undwenndiesernichtvorhanden
ist–,alsDativ–undwenndiesernichtvorhandenist–,alsAkkusativ(bzw.einzigerobliquerKasus)
und–wennkeineKasuskategorienunterscheidbarsind–alsEinheitskasusauftreten(Weiß2008:
384).Analogeslä sstsichfü rdievonvonabhängigeNPkonstatieren(wobeidasamweitestenlinks
stehendeGliedderHierarchiehierderDativbildet).
WasdieSemantikderKonstruktionenbetrifft,sospeistsichdieDomänederPossessionaus
verschiedenenkonzeptuellenQuellendomä nen(vgl.Lakoff/Johnson1999undspeziellHeine1997),
dieteilweiseanderlexikalischenBedeutungderjeweiligenKonstruktionsmarkeridenti渄izierbar
sind.DanachhabenKonstruktionen,dieimheutigenSprachgebrauchauchpossessiveRelationen
ausdrü cken,originä rwahrscheinlichnurbasaleresemantischeRelationenausgedrü ckt.
DiesisterstensderFallbeivon‑Konstruktionen,dieursprü nglichspatiale,nä mlichablative
RelationenzwischeneinemLokatum(LM)undeinerLokation(LN)ausgedrü ckthabenundbisins
Mittelhochdeutschewohlauchnichtadnominalverwendetwurden(vgl.Behaghel1924:62,Ebert
1986:92,Kasper2015b:67–69).A hnlichverhä ltessichmitursprü nglichbloßallativenzu‑
Konstruktionen,dieheutezumAusdruckvonZweckzusammenhä ngen(derDeckelzumTopf)und,
wennauchmarginal,Verwandtschaftsrelationen(kin‑Relationen)verwendetwerdenkönnen(ein
CousinzumeinerMutter).Präpositionen,dielokaleRelationen(an,bei)ausdrü cken,sindauchheute
nichtsoweitgrammatikalisiert,dasssiealspossessiveRelationeninterpretiertwerdenkönnen.
(6) Dat
(7) Dat Dat
(8) Gen Gen
(9)
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 301 ‒
SyHD-atlas
ZweitensisteshistorischeineKerndomä nedesadnominalenGenitivs,meronymische,alsoTeil–
Ganzes‑Relationenauszudrü cken(vgl.Behaghel1923:485–526,Wilmanns1909:575).
AmschwierigstengestaltetsichdasKonzeptderVerwandtschaftsrelation(kin‑Relation).Obwohl
solcheRelationendurchdieKonstruktionenin(6)bis(9)ausgedrü cktwerdenkö nnen,entzieht
sichdieNaturderRelationeinereinfachenDe渄inition(vgl.Foley1997:131–149).
BesitzimengerenSinneistdernamengebendeKernderDomä nederPossession.ObderAusdruck
vonBesitzdurchdenGenitivdasErgebniseinesähnlichenGrammatikalisierungsprozessesistwie
imFallevonvonundzuundandessenAnfangnurdiemeronymischeRelationstand,isthiernicht
entscheidbar.Esistallerdingsanzunehmen,dassdasBesitzkonzeptselbstkeinaufdie
RaumkognitionreduzierbaresKonzeptist.WohlenthältdasKonzeptprototypischauchdasjenige
derLokalisiertheiteinesLokatumsbeieinerLokation(vgl.Heine1997).Estretenaberkomplexe
BedeutungsaspektewiederderVerfü gungsgewalthinzu,dieindenBereichvonNormenund
KonventionenhineinreichenundwiederumnichteinfachaufkognitivprimitiveQuellendomä nen
oderEmbodiment‑AspektewieeinCONTROL‑Prädikatreduziertwerdenkönnen(wieKasper
2015a,2015bnochangenommenhat;zumcontrol‑Konzeptvgl.auchComrie1989).
Darausergibtsichdiefolgende(nichtexhaustive)ListemitabstraktenCharakterisierungender
Relationstypen,ausdersichdieDomä nederPossessionzusammensetzt:
spatiale(lokative,ablative,allative)Relationen:LOK/ABL/ALL(LM,LN)
meronymischeRelationen:TEILHAB(Teil,Ganzes)
Besitzrelationen:POSS(PR,PM)
kin‑Relation:KINSHIP(Kin ,Kin )
EsgibtalsoeinestrukturelleDomä ne,diejenigederkomplexenNP‑Konstruktionenmitden
Ausprä gungenin(6)bis(9),undeinesemantischeDomänederPossessionmitdenAusprä gungen
in(10)bis(13).OhneweitereRestriktionenbestehtzwischendenKonstruktionenundden
semantischenRelationstypeneineViele‑zu‑Viele‑Zuordnung,d.h.diemeistenKonstruktionen
kö nnenmehralseinenRelationstypenausdrü ckenundjederRelationstypkanndurchmehrere
Konstruktionenausgedrü cktwerden.
BekannteRestriktionenzumGebrauchsumfangderKonstruktionensind,wohlgemerktinBezugauf
denSkopusdervorliegendenUntersuchung,diefolgendendrei:einelexikalisch‑semantische,
derzufolgederadnominalepossessive„Dativ“in(6)aufbelebtePossessorenbeschränktsei(z.B.
Wegener1985:49,Behaghel1923:540)unddahernurzumAusdruckvonBesitzrelationenzur
Verfü gungstehe,eineweiterelexikalisch‑semantische,derzufolgebeiBesitzrelationendas
substantivischeErstglieddesKompositums(derPR)eineKlasse(etwaeineMenschengruppe)und
nichteinIndividuumbezeichnenkö nne(vgl.Schrö der/Barz/Fleischer2012:149)sowieeine
(10)
(11)
(12)
(13) 1 2
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 302 ‒
SyHD-atlas
strukturelle,nachderderprä nominaleGenitivin(8)imGegenwartsdeutschennurnochmit
Propriagefü lltwerdenkö nne(vgl.Demske2001,Kasper2015b).
SPRAC H G E O G R A P H I S C H E V E R T E I LUNG
Derpossessive„Dativ“in(6)istinfastallendeutschenDialektengebrä uchlich(vgl.Henn‑
Memmesheimer1986:132–151,Weise1898,Behaghel1923:638,Mironow1957).EineAusnahme
istdasHö chstalemannischeimWallis(vgl.Bart2006).Dievon‑Konstruktionin(7)istü berall
gebrä uchlich(vgl.Mironow1957:395,Schirmunski1962:432–437).DieGenitivkonstruktionin(8)
istlautMironow(1957:392)undSchirmunski(1962:432–433)indendeutschenDialektenfast
gä nzlichabwesend.ImOberdeutschenistdasHöchstalemannischeimWalliserneuteineAusnahme
(vgl.Wipf1910,Bohnenberger1913,Henzen1932,Bart2006).Dieskönntedortaufeinekausale
RelationzwischenderAnwesenheitderGenitivkonstruktionundderAbwesenheitdespossessiven
Dativs(undumgekehrt)hinweisen(vgl.Weiß2012:290).DieKonstruktionmitprä nominalem
Genitiv,derdurcheinenEigennamenmit‑sbesetztist,kommtlautMironownochsporadischin
niederdeutschenDialektenvor.AlsnächstenzuHessennennterdasNordwestfälische(vgl.
Mironow1957:393).A hnlicheAussagen渄indetmanbeiLindowetal.(2008:144,inBezugaufdas
Niederdeutscheinsgesamt)undDurrell(1990:75,inBezugaufdasWestfä lische),diedieVariante
alsdialektalklassi渄izieren.U berdieAbwesenheitdesKompositumsindeutschenDialektenist
nichtsbekannt.Ebensospä rlichsinddieInformationenü berdiegeographischeDistributionder
GebrauchsbedingungenderKonstruktionen(vgl.aberKasper2015a,2015b).
ImGegensatzzudensyntaktischenAusdrucksvariantenstehendiesemantischenRelationenals
lebensweltlichhochrelevanteKonzeptewohlallenSprechern(sogarallenTeilhabernankulturellen
Praxen)zurVerfü gung.
ERLA U TERUNGENZURERHEBUNGINSYHD
DieZielederSyHD‑ErhebungenzudiesemPhä nomensinderstensdieDokumentationderinden
DialektenHessensgebrä uchlichenKonstruktionenundihresprachgeographischeVerteilung;
zweitenssolltegeklä rtwerden,welchenGebrauchsbedingungendieseKonstruktionenjeweils
unterliegen,d.h.welcheKonstruktionenfü rwelchesemantischenRelationstypengebrä uchlich
sind;drittenssollteversuchtwerden,systematischesyntaktisch–semantische
Zusammenhä ngeeinerErklä rungnäherzubringen.
DieFragenzudiesemPhä nomenmusstendaherzweierleileisten(vgl.Fleischer/Kasper/Lenz
2012:24–25).WeildasKonstruktionsinventarzuradnominalenPossessionzumErhebungsbeginn
zwaringrobenZü genbekannt,aberkeineswegseinevollstä ndigeListedermö glichen
Konstruktionenvorhandenwar,warerstenseinFragetypzuwä hlen,derdenGewä hrspersonen
keineVariantenvorgibt,sondernoffengenugist,ihnenzuermö glichen,dieVariantenselbstfreizu
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 303 ‒
SyHD-atlas
wä hlen.ZweitensmusstederFragetyprestriktivgenugsein,umdieGewä hrspersonenmö glichst
aufdieWahlvonkomplexenNP‑Konstruktioneneinzuschrä nken,diePossessivrelationen
ausdrü cken.Dafü rwurdediePuzzleaufgabekonzipiert:Ineinemeinleitendenlebensweltlichen
KontextwurdenmindestenszweiReferenteneingefü hrt,zwischendeneneinemö gliche
Possessivrelationzuklä renist.Eine渄iktivePersonbenö tigtdieInformationü bereineeventuelle
Zugehö rigkeitsrelationzwischendenObjektenundein渄iktiverSprecher(indessenRolledie
Gewä hrspersonschlü pft)kenntdieRelationzwischendenObjektenundä ußertsiesprachlich.
DabeimusstendieGewä hrspersonendieA ußerungdes渄iktivenSprechersunterVerwendungder
Ausdrü ckefü rdieReferentenergä nzen.DieA ußerungenbeginnenimmermit(dialektalisierten)
VorgabenwieIchweiß,wasdasist.Dasist….AlsPossessivrelationerhaltendiebeidenAusdrü cke,
dieindieErgä nzungeinzubauenwaren,damitdenStatusvonPossessorundPossessum(Lokatum
undLokationusw.)undalsFormenstehennurnochNP‑Konstruktionenderin(1)bis(4)bzw.(6)
bis(9)genanntenArtunddieRelativkonstruktionzurVerfü gung.Ummö glicheReihenfolgeeffekte
zuvermeiden,wurdendieAusdrü ckefü rdasPossessumunddenPossessor(dasLokatumunddie
Lokationusw.)außerinE4_08immerindergleichenReihenfolgegezeigt.
UmzweitensdieGebrauchsbedingungenderjeweiligenKonstruktionenzuklären,musstedie
SemantikdereinzusetzendenAusdrü ckevariiertwerden.Wieobengezeigt,kö nnendiemeisten
Konstruktionenin(1)bis(4)bzw.(6)bis(9)mehreresemantischeRelationstypenausdrü cken.Um
welcheRelationessichbeieinerkonkretenA ußerunghandelt,wirddurchdieSemantikder
einzusetzendenAusdrü ckeund,wiezuzeigenseinwird,Interpretationsroutinengeregelt.Umzu
unterscheiden,obessichumspatiale,meronymischeoderBesitzrelationenhandelt,istdie
BelebtheitdesDependensausdrucks(Lokation,Ganzes,Possessor)entscheidend.Umdie
vorgenanntenvonkin‑Relationenzuunterscheiden,istdiekin‑LexikdesKopfausdrucks(Lokatum,
Teil,Possessum)entscheidend.
ERG E B N I S S E
InBezugaufdasInventaranadnominalenpossessivenNP‑Konstruktionenundihre
sprachgeographischeVerteilungzeigendieDaten,dassallein(1)bis(4)bzw.(6)bis(9)genannten
TypenindenDialektenHessensauftreten.Derpossessive„Dativ“(derindenniederdeutschenund
thü ringischenAnteilendesErhebungsgebietsteilweiseinderFormdeseinzigenobliquenKasus
auftritt)unddievon‑Konstruktionsindü berallgebrä uchlich.Dieszeigenbeispielsweisedie
Vergleichskartenfü rBesitzrelationenin(14)sowiedieKartefü reinekin‑Relationin(15).
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 304 ‒
SyHD-atlas
(14) ERG E B N I S S E F U RBESITZRELAT I O N E N : ( P ROBLEM,VEREIN)UND(FA H R R A D,M O N I K A )
(15) ERG E B N I S S E F U RDIEKIN‑RELAT I O N : ( T O CHTER,BU R G E R M E I S T E R )
Essprichtdarü berhinausnichtsdagegen,ohneanderslautendeEvidenzdasGleichefü rKomposita
undprä dikativebzw.Relativkonstruktionenanzunehmen,obwohlsiefü rdieerhobenen
Possessivrelationenehermarginal,aberweitverstreutgebrauchtwerden.DasAuftretendes
GenitivsistbisaufvereinzelteAusnahmenaufdenNordenbeschränkt,alsoaufdiewestfälischen,
ostfä lischen,nordhessisch–thü ringischenDialekträ umesowieaufdienö rdlichenTeiledes
Nordhessischen.IndemMaß,indemerdortauftritt,scheintderAnteildespossessiven„Dativs“im
VergleichzumrestlichenErhebungsgebietetwasreduziertzusein.DergrammatischeStatusdes‑s‑
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
abs
tra kt eBe sit zrelation(P;E4 _28)
AnteilproduzierterVarianten(n =742)
possessiver'Dativ'(324)
vonKonstruktion(394)
Genitiv(18)
Kompositum(6)
Prädikativkonstruktion(0)
sonstige(0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
Bes
itzre lation(B;E2_ 10)
Anteil„möglicher“V arianten (n=852)
possessiver'Dativ'(832)
vonKonstruktion(10)
Genitiv(pränominal)(10)
Genitiv(postnominal)(0)
Prädikativ(gehören)(0)
Prädikativ(sein)(0)
sonstige(0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
kin
Relation (P; E2_ 04)
AnteilproduzierterVarianten(n =773)
possessiver'Dativ'(337)
vonKonstruktion(433)
Genitiv(postnominal)(3)
sonstige(0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 305 ‒
SyHD-atlas
Suffixes ist kaum zu klassifizieren. Sollte sich diese Erscheinung in den genannten Dialekten auf den
Konstruktionstyp in (8) mit pränominalem „Genitiv“ an Eigennamen beschränken, könnte es sich
bei dem Suffix auch um einen bloßen Konstruktionsmarker handeln, der Besitzrelationen anzeigt,
und nicht um einen Genitiv. Trotz des anscheinend raumbildenden Charakters und angesichts der
Forschungslage (s.o.) kann hier zudem nicht entschieden werden, ob es sich bei der Konstruktion
um dialektale Varianten oder Interferenzen mit der Standardsprache handelt, insbesondere
bezüglich der verstreuten Einzelbelege.
Hinsichtlich der Gebrauchsbedingungen der verschiedenen Konstruktionen ergibt sich ein
komplexeres Bild. Die von-Konstruktion kann für meronymische (E3_24), Besitz- (E2_14, E4_08,
E4_28, E2_10) und kin-Relationen (E2_04) verwendet werden und besitzt den höchsten Grad an
Multifunktionalität über das Erhebungsgebiet hinweg. Die Konstruktion ist am wenigsten von
strukturellen und lexikalisch-semantischen Restriktionen betroffen und kann praktisch immer
verwendet werden.
Die Genitivkonstruktion wird dort, wo sie verfügbar ist, zum Ausdruck von Besitz- und kin-
Relationen genutzt, vorwiegend mit einem pränominalen Genitiv, der einen PR mittels eines
Propriums bezeichnet (E2_10, E2_14, E4_08). Die Konstruktion ist auffällig selten bei
meronymischen Relationen (zu den Ursachen s.u.). Dies illustrieren beispielsweise die Karten in
(16) im Kontrast zu denjenigen in (19).
(16) ERG E B N I S S E F U RBESITZRELAT I O N E N : ( B R I L L E , G E RTRUD)UND(AU T O,FREUNDIN,PETER)
DasKompositumwirdmarginalzumAusdruckvonmeronymischenRelationen(E3_13,E3_24)und
derabstraktenBesitzrelation(E4_28)verwendet,aberdurchausetwashä u渄iger,umzwischen
WerkzeugundDoktoreineBesitzrelationherzustellen(E4_02).EineUrsachedafü rkö nntedieo.g.
Restriktionsein,nachderdasErstglieddesKompositums(PRinE4_02undE4_28)ineiner
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
Bes
itzre lation(P;E2_ 14)
AnteilproduzierterVarianten(n =757)
possessiver'Dativ'(433)
vonKonstruktion(294)
Genitiv(pränominal)(29)
sonstige(1)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
kin undBesitzrelat ion(P; E4_ 08)
AnteilproduzierterVarianten(n =643)
possessiver'Dativ'x2(70)
vonKonstruktionx2(30)
possessiver'Dativ'+von(488)
Genitiv+ von (50)
Relativkonstruktion(1)
Genitivx2(2)
sonstige(2)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 306 ‒
SyHD-atlas
Besitzrelationunspezi渄ischaufeineGruppeoderaufeinenunspezi渄ischenVertretereinerGruppe
referierenmuss.DaszeigtsichindenDatensymptomatischanderMöglichkeit,eineKonstruktion
miteinerinde渄initenDependens‑NPzubilden(z.B.dasWerkzeugvoneinemDoktor).
DieRelationWerkzeug–DoktorwurdeaberpräferiertdurcheinezuBeginnderErhebungnicht
erwarteteKonstruktionausgedrü ckt,derjenigenmitdemKonstruktionsmarkerfür,derdieRelation
alseinesolchedesVerwendungszusammenhangskonstruiert.Diefür‑Konstruktiontauchtnurfü r
diegenannteRelationundimgesamtenErhebungsgebietauf,wiedieKartein(18)zeigt.Ein
typischesBeispieldafü ristin(17)aufgefü hrt.DieTatsache,dassderDoktor(=Arzt)einabstrakter
Funktionsträ gerist,scheintnebendemKompositumauchteilweisedenGebrauchdieser
Konstruktionzulizenzieren.HinzukommtaberderInstrumentcharakterdesWerkzeugs.
Ichkonndersahn,wosdoses.DosesWarkzeichfernDukter.(Wildeck_Bosserode_1)
ichkanndirsagen,wasdasist.DasistWerkzeugfü rdenDoktor
(18)ERG EB N I S S E F U REINENPOSSESSORALSFUNKTIONSTRA G ER:(WERKZEUG,DOKTOR)
DiePrä dikativkonstruktionscheintfü rkin‑undBesitzrelationenabwesendzuseinundlediglich
zumAusdruckdereindeutigmeronymischenRelationinE3_24(Arm,Kran)undfü rdie
InstrumentrelationinE4_02(Werkzeug,Doktor)verwendetzuwerden.DieseRelationzwischen
einemspezi渄ischenInstrument(Skalpell)undeinemFunktionsträger(Doktor)stellt
mö glicherweiseeine„alienablere“RelationalsBesitzrelationendar,dadasWerkzeugals
Instrumentfü rjedenpotentiellenDoktor(=Arzt)inFragekommt,wä hrenddiesbeispielsweisefü r
GertrudsBrille(E2_14)nichtderFallist.
Zuletztundzentralzeigtsich,dassderGebrauchsumfangdespossessiven„Dativs“variiert.Eristim
gesamtenErhebungsgebietalsAusdrucksvariantefü rBesitzrelationengebrä uchlichundinsofernin
(17)
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
Posse ssorFunktionsträ ge r(P;E4_ 02)
AnteilproduzierterVarianten(n =616)
possessiver'Dativ'(182)
vonKonstruktion(278)
Genitiv(4)
Kompositum(41)
Prädikativkonstruktion(12)
fürKonstruktion(99)
sonstige(0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 307 ‒
SyHD-atlas
seinemGebrauchstarksemantischrestringiert.FrageE3_13(Fuß,Puppe)zeigtaber,dasser
darü berhinausimsü dlichenundmittlerenHessenauchzumAusdruckvonmeronymischen
Relationengebrauchtwerdenkann.HierstelltsichallerdingsdieFrage,obdieGewährspersonen
dieseRelationkognitivnochalsmeronymischeRelationbehandelnoderaberalsBesitzrelation.
ZwaristdiePuppeunbelebt,wasLetzteresauszuschließenscheint,aberunbelebtistderKranin
E3_24(Arm,Kran)ebenfallsunddortistderpossessive„Dativ“alsAusdrucksvarianteoffensichtlich
nichtverfü gbar.DerUnterschiedbestehtinderAnthropomorphizitä tderPuppe,diezwarunbelebt,
aberinbestimmtenHinsichtenmenschenä hnlichist,wasdieVerwendungderKonstruktionzu
lizenzierenscheint.DieVergleichskartenin(19)illustrierendenUnterschied.
(19) ERG E B N I S S E F U R(SCHEINBAR)MERO N Y M I S C H E R E L ATIONEN:(FUSS,PUPPE)UND(ARM,
KRAN)
Diesfü hrtschließlichzuderFragenachsystematischensyntaktisch–semantischen
Zusammenhä ngen,diesichindenBeziehungenzwischendeneinzelnenKonstruktionenundden
semantischenRelationstypenzeigenunddiedieGebrauchsbedingungenregeln.DerKontrast
zwischendenErgebnissenvonE3_13(Puppe,Fuß)undE3_24(Arm,Kran)deuteteinebesondere
RolledersemantischenKategoriederBelebtheitan,diedarü berentscheidet,alswelcherTypvon
RelationeinegegebeneRelationkategorisiertwird.DieErgebnissezudenhessischenDialekten
legendiefolgende–wohlnichtaufdiehessischenDialektebegrenzte–Implikaturin(20)nahe(vgl.
Holisky1987fü reineä hnlichfunktionierendeImplikaturinBezugaufAgentivitä t):
KomplexeNP‑Konstruktionen,dieoriginä rspatialeodermeronymischeRelationenausdrü ckenund
synchronzumAusdruckvonBesitzrelationeninGebrauchsind,werdendannalsBesitzrelationen
interpretiert,wennderReferentdesDependensausdrucksaufderEmpathiehierarchiemindestens
anthropomorphist.
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
ant
hropormorpherPos sessor(P;E3_ 13 )
AnteilproduzierterVarianten(n =812)
possessiver'Dativ'(106)
vonKonstruktion(690)
Genitiv(postnominal)(12)
Prädikativkonstruktion(1)
Kompositum(3)
sonstige(0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de>2016
Ba den
Wü rtt emberg
Rh ein land
Pfalz B ayern
Th üringen
Niede rsachsen
No rdrheinWest falen
Adnominale Posses sion:
ina
nimaterPoss essor( P;E3_2 4)
AnteilproduzierterVarianten(n =808)
possessiver'Dativ'(2)
vonKonstruktion(775)
Genitiv(postnominal)(0)
Kompositum(2)
Prädikativkonstruktion(29)
sonstige(0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
(20)
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 308 ‒
SyHD-atlas
ABL(LM,LN[>unbelebt])>POSS(PR,PM)
TEILHAB(Teil,Ganzes[>unbelebt])>POSS(PR,PM)
DieEmpathiehierarchiein(21)isteinePräzisierungdertypologischmotivierten
Belebtheitshierarchie(vgl.Kasper2015a,2015b,Silverstein1976,Kuno/Kaburaki1977,Langacker
2002,Croft2003;dieNeuerungistfettgesetzt):
Selbst>Du>kin>menschlich>belebt>unbelebt(anthropomorph)>unbelebt>Menge/Masse
> abstrakt
DieEinheitenaufderSkalagebenvonlinksnachrechtsdenabnehmendenGradan,zudemeiner
Entitä t,dieeinerdieserEinheitenentspricht,diekognitivenundphysischenFä higkeitendesSelbst
zugeschriebenwerden(vgl.Kasper2015a:224).
DieImplikaturerklä rtnichtnurdasVerhaltenderGewä hrspersoneninBezugaufdieRelationen
zwischenArm–KranaufdereinenundFuß–PuppeaufderanderenSeite,sondernauchdie
AbwesenheitdespränominalenGenitivsbeimeronymischenRelationen:Dieweiteroben
genanntenstrukturellenRestriktionenü berdenGebrauchdesprä nominalenGenitivsbeschrä nken
dessenGebrauchfastausschließlich)aufPersonennamen.Dieseverweisenaberaufbelebte
Referenten,undwenndasGanzedermeronymischenRelationbelebtist,wirddieRelationnach
(20) nichtmehralsmeronymische,sondernalsBesitzrelationinterpretiert,wodurchderKontrast
vonE2_14(Brille,Gertrud)undE3_24(Arm,Kran)inBezugaufdieGenitivverwendungzustande
kommt.
ZuletztkanndieBeziehungvonkin‑Relationen(illustriertinE2_04)zudenanderenRelationstypen
inderImplikaturin(22)gefasstwerden:
KomplexeNP‑Konstruktionen,dieoriginä rspatialeodermeronymischeRelationenausdrü ckenund
synchronzumAusdruckvonBesitzrelationeninGebrauchsind,werdendannalskin‑Relationen
interpretiert,wennderKopfausdruckeinkin‑Ausdruckist.
ABL/ALL(LM[+kin],LN)>KINSHIP(Kin ,Kin )
TEILHAB(Teil[+kin],Ganzes)>KINSHIP(Kin ,Kin )
POSS(PR,PM[+kin])>KINSHIP(Kin ,Kin )
Eshatsichdamitgezeigt,dassdieDatenderSyHD‑ErhebungstarkeGeneralisierungen
zusyntaktisch–semantischenZusammenhä ngenerlauben.
(21)
(22)
1 2
1 2
1 2
LITERAT U R
AdA=AtlaszurdeutschenAlltagssprache(2003–).HerausgegebenvonElspaß,Stephan/Robert
Mö ller.[URL:www.atlas‑alltagssprache.de]
Bart,Gabriela(2006):DsGrossvaterschBrillaoderdiBrillavamGrossvater.Zuden
PossessivkonstruktionenimSchweizerdeutschen.Lizentiatsarbeit,Universitä tZü rich.
Behaghel,Otto(1923):DeutscheSyntax.Band1:DieWortklassenundWortformen.A.Nomen.
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 309 ‒
SyHD-atlas
Behaghel,Otto(1923):DeutscheSyntax.Band1:DieWortklassenundWortformen.A.Nomen.
Pronomen.Heidelberg:Winter.
Behaghel,Otto(1924):DeutscheSyntax.Band2:DieWortklassenundWortformen.B.
Adverbium.C.Verbum.Heidelberg:Winter.
Bohnenberger,Karl(1913):DieMundartderdeutschenWalliserimHeimattalundinden
Außenorten.Frauenfeld:Huber&Co.
Comrie,Bernard(1989):Languageuniversalsandlanguagetypology.Oxford:Blackwell.
Croft,William(2003):Typologyanduniversals.2.Au渄lage.Cambridge:CambridgeUniversity
Press.
Demske,Ulrike(2001):MerkmaleundRelationen.DiachroneStudienzurNominalphraseim
Deutschen.(StudialinguisticaGermanica56.)Berlin/NewYork:DeGruyter.
Duden(2016):Duden.DieGrammatik.Unentbehrlichfü rrichtigesDeutsch.Herausgegebenvon
derDudenredaktion.9.,vollstä ndigü berarbeiteteundaktualisierteAu渄lage.Berlin:
Dudenverlag.
Durrell,Martin(1990):WestphalianandEastphalian.In:Russ,CharlesV.J.(Hg.):Thedialectsof
ModernGerman.Alinguisticsurvey.59–90London:Routledge.
Ebert,RobertPeter(1986):DeutscheSyntax1300–1750.Bernu.a.:PeterLang.
Fleischer,Jü rg/SimonKasper/AlexandraN.Lenz(2012):DieErhebungsyntaktischer
Phä nomenedurchdieindirekteMethode:ErgebnisseundErfahrungenausdem
Forschungsprojekt"SyntaxhessischerDialekte"(SyHD).In:Zeitschriftfü rDialektologieund
Linguistik79/1:1–42.
Foley,William(1997):Anthropologicallinguistics.Malden/Oxford/Carlton:Blackwell.
Heine,Bernd(1997):Possession.Cognitivesources,forces,andgrammaticalization.Cambridge:
CambridgeUniversityPress.
Henn‑Memmesheimer,Beate(1986):Nonstandardmuster.IhreBeschreibunginderSyntaxund
dasProblemihrerArealitä t.(ReihegermanistischeLinguistik66.)Tü bingen:Niemeyer.
Henzen,Walter(1932):DerGenitivimheutigenWallis.In:BeiträgezurGeschichteder
deutschenSpracheundLiteratur56:91–138.
Holisky,DeeAnn(1987):ThecaseoftheintransitivesubjectinTsova‑Tush(Batsbi).In:Lingua
71:103–32.
Kasper,Simon(2015a):AdnominalePossessivitätindenhessischenDialekten.In:Elementaler,
Michael/MarkusHundt/Jü rgenErichSchmidt(Hgg.):DeutscheDialekte.Konzepte,
Probleme,Handlungsfelder.Aktendes4.KongressesderInternationalenGesellschaftfü r
DialektologiedesDeutschen(IGDD).(Zeitschriftfü rDialektologieundLinguistikBeihefte
158):211–226,505–506.Stuttgart:Steiner.
Kasper,Simon(2015b):Linkingsyntaxandsemanticsofadnominalpossessioninthehistoryof
German.In:Gianollo,Chiara/AgnesJä ger/DorisPenka(Hgg.):Languagechangeatthe
syntax‑semanticsinterface.(TrendsinLinguistics:StudiesandMonographs278):57–99.
Berlin/Boston:DeGruyter.
Koptjevskaja‑Tamm,Maria(2003):PossessivenounphrasesinthelanguagesofEurope.In:
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 310 ‒
SyHD-atlas
Koptjevskaja‑Tamm,Maria(2003):PossessivenounphrasesinthelanguagesofEurope.In:
Plank,Frans(Hg.):NounphrasestructureinthelanguagesofEurope.(Empiricalapproaches
tolanguagetypology20/7):621–722.Berlin/NewYork:DeGruyter.
Kuno,Susumu/EtsukoKaburaki(1977):Empathyandsyntax.In:LinguisticInquiry8/4:627–
672.
Lakoff,George/MarkJohnson(1999):Philosophyinthe渄lesh.Theembodiedmindandits
challengetowesternthought.NewYork:BasicBooks.
Langacker,RonaldW.(2002):Concept,image,andsymbol.Thecognitivebasisofgrammar.2.
Au渄lage.Berlin/NewYork:DeGruyter.
Lindow,Wolfgangetal.(1998):NiederdeutscheGrammatik.(SchriftendesInstitutsfü r
NiederdeutscheSprache.Dokumentation20.)Leer:Schuster.
Mironow,SergeijA.(1957):ZurvergleichendenFormenlehrederdeutschenMundarten.In:
Beiträ gezurGeschichtederdeutschenSpracheundLiteratur79:388–414.
Schirmunski,ViktorM.(1962):DeutscheMundartkunde.VergleichendeLaut‑undFormenlehre
derdeutschenMundarten.(DeutscheAkademiederWissenschaftenzuBerlin.
Verö ffentlichungendesInstitutsfü rdeutscheSpracheundLiteratur25.)Berlin:Akademie.
Schrö der,M./I.Barz/W.Fleischer(2012):WortbildungderdeutschenGegenwartssprache.
Berlin/Boston:DeGruyter.
Silverstein,M.(1976):Hierarchyoffeaturesandergativity.InDixon,R.M.W.(Hg.):Grammatical
categoriesinAustralianlanguages.(Linguisticseries22):112–171.Canberra:Australian
InstituteofAboriginalStudies.
Wegener,Heide(1985):DerDativimheutigenDeutsch.(StudienzurdeutschenGrammatik28.)
Tü bingen:Narr.
Weise,Otto(1898):DemVaterseinHaus.In:Zeitschriftfü rdendeutschenUnterricht12:287–
291.
Weiß,Helmut(2008):Thepossessorthatappearstwice.Variation,structureandfunctionof
possessivedoublinginGerman.In:Barbiers,Sjefetal.(Hgg.):MicrovariationinSyntactic
Doubling.(SyntaxandSemantics36):381–401.Leiden:Brill.
Weiß,Helmut(2012):TheriseofDP‑internalpossessors.In:deVogelaer,Gunther/GuidoSeiler
(Hgg.):Thedialectlaboratory:dialectsastestinggroundfortheoriesoflanguagechange.
(StudiesinLanguageCompanionSeries128):271–293.Amsterdam:JohnBenjamins.
Wilmanns,W.(1909):DeutscheGrammatik.Gotisch,Alt‑,Mittel‑undNeuhochdeutsch.Dritte
Abteilung:Flexion.2.Hä lfte:NomenundPronomen.Strassburg:KarlJ.Trü bner.
Wipf,Elisa(1910):DieMundartvonVisperterminenimWallis.Frauenfeld:Huber&Co.
Zifonun,Gisela(2003):DemVaterseinHut.DerCharmedesSubstandardsundwiewirihm
gerechtwerden.In:DeutscheSprache31:97–126.
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 311 ‒
SyHD-atlas
Anhang:Einzelkarten
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
kinRe
lation(P;E2_04)
AnteilproduzierterVarianten(n=773)
possessi ver'Dativ'(337)
vonKonstruktion(433 )
Genitiv(p ostnominal)(3)
sonstige (0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 312 ‒
SyHD-atlas
EINZELKART E N ‑ KOMMENTA R : E 2 _ 0 4
DieKarteillustriertdieAusdrucksstrategienfü radnominalePossessionamBeispieleinerkin‑
Relation.DieseRelation,dieanhandderAusdrü ckeTochterundBürgermeisterhergestelltwird,
wirdfastimgesamtenErhebungsgebietsowohlanhanddervon‑Konstruktion(433Belegebzw.
56,0%)alsauchanhanddespossessiven„Dativs“(337Belegebzw.43,6%)ausgedrü ckt.Dabeizeigt
sichganzimWestenundimNordendesErhebungsgebietstendenzielleinePrä ferenzfü rdievon‑
Konstruktion(unddieortsweiseNichtnennungdespossessiven„Dativs“),währendim
ZentralhessischenundRheinfrä nkischentendenzielleinePrä ferenzfü rdenpossessiven„Dativ“
(unddieortsweiseNichtnennungdervon‑Konstruktion)zubeobachtenist.Manbeachte
diesbezü glichauchdieaußerhessischenOrte.
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 313 ‒
SyHD-atlas
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
Besit
zrelation(B;E2_10)
Anteil„möglicher“Varianten(n=852)
possessi ver'Dativ'(832)
vonKonstruktion(10)
Genitiv(p ränominal)(10)
Genitiv(p ostnominal)(0)
Prädikativ(gehören)(0)
Prädikativ(sein)(0)
sonstige (0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 314 ‒
SyHD-atlas
EINZELKART E N ‑ KOMMENTA R : E 2 _ 1 0
BeidieserKartehandeltessichumeineSekundä rauswertungderAufgabeE2_10fü rdieadnominal
ausgedrü ckteBesitzrelation.DarinwurdenvierVariantendespossessiven„Dativs“fü rdieRelation
zwischenMonikaundFahrradangeboten,diesichimGenusdesArtikels(dervs.demMonika)und
desPossessivelements(ihrvs.seinFahrrad)unterscheiden.EinzelneGewährspersonen,vorallem
imNordwesten,habenhiereineGenitiv‑Konstruktion(pränominal,Typ:MonikasRad)odereine
von‑Konstruktion(Typ:dasRadvonMonika)alsmö glicheeigeneVarianteangegeben.Ein
Seitenblickaufdienatü rlichstenVariantenzeigt,dasswiederumeinigedereigenenauchals
natü rlichsteVariantengenanntwurden.Diesweist–geradebeimTypBewertungsfrage(vgl.
Fleischer/Kasper/Lenz2012)–aufeineechteDisprä ferenzfü rdenpossessiven„Dativ“hin.
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 315 ‒
SyHD-atlas
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
Besit
zrelation(P;E2_14)
AnteilproduzierterVarianten(n=757)
possessi ver'Dativ'(433)
vonKonstruktion(294 )
Genitiv(p ränominal)(29)
sonstige (1)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 316 ‒
SyHD-atlas
EINZELKART E N ‑ KOMMENTA R : E 2 _ 1 4
DieKartezeigtdieAusdrucksstrategienfü radnominalePossessionanhandeinerBesitzrelation.
LetzterewirddurchdieAusdrü ckeBrilleundGertrudhergestelltundbisaufdenNordendes
Erhebungsgebietsprä feriertmitinsgesamt433Belegen(57,2%)durchdenpossessiven„Dativ“
ausgedrü ckt,wä hrenddanebenauchdievon‑Konstruktionmitinsgesamt294Belegen(38,8%)
genanntist.ImNordendesErhebungsgebiets,d.h.imWest‑undOstfä lischen,demNordhessischen
unddemnordhessisch–thü ringischenU bergangsgebiethä ufensichBelege(insgesamt29bzw.
3,8%)fü rdenprä nominalenGenitiv(vomTypGertrudsBrille).Zumindestindenaußerhessischen
NordwestenscheintsichdiesindieAbwesenheitdespossessiven„Dativs“fortzusetzen,wä hrend
dieserimaußerhessischenSü dwestendieeinzigegenannteKonstruktionist.
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 317 ‒
SyHD-atlas
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
anthr
opormorpherPossessor(P;E3_13)
AnteilproduzierterVarianten(n=812)
possessi ver'Dativ'(106)
vonKonstruktion(690 )
Genitiv(p ostnominal)(12 )
Prädikativkonstruktio n(1)
Kompositum(3)
sonstige (0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 318 ‒
SyHD-atlas
EINZELKART E N ‑ KOMMENTA R : E 3 _ 1 3
DieKartezeigtdieAusdrucksstrategienfü radnominalePossessionanhandeinermeronymischen
Relation.DiemeronymischeRelation(bzw.Besitzrelation,s.Erlä uterung),dieanhandder
Ausdrü ckeFußundPuppehergestelltwird,wirdbisaufdenSü denunddarananschließenddas
ZentrumdesErhebungsgebietsfastausschließlichdurchdievon‑Konstruktionausgedrü ckt
(insgesamt690Belegebzw.85,0%).ImSü denundimZentrum渄indensichgehäuftBelegefü rden
possessiven„Dativ“(insgesamt106Belegebzw.13,1%),dievielleichtsogaralsraumbildend
gewertetwerdenkö nnen.NebenverstreutenGenitivbelegen渄indensichauchdreiKomposita(vom
TypPuppenfuß)imNordosten(0,4%).
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 319 ‒
SyHD-atlas
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
inani
materPossessor(P;E3_24)
AnteilproduzierterVarianten(n=808)
possessi ver'Dativ'(2)
vonKonstruktion(775 )
Genitiv(p ostnominal)(0)
Kompositum(2)
Prädikativkonstruktio n(29)
sonstige (0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 320 ‒
SyHD-atlas
EINZELKART E N ‑ KOMMENTA R : E 3 _ 2 4
DieKartezeigtdieAusdrucksstrategienfü radnominalePossessionanhandeinerRelationmit
einemunbelebtenPossessor.DiemeronymischeRelation,dieanhandderAusdrü ckeArmundKran
hergestelltwird,wirdbeinahehomogenimgesamtenErhebungsgebietmit775Belegen(95,9%)
anhanddervon‑Konstruktionausgedrü ckt.Possessive„Dative“sindbisaufzwei„Ausreißer“(0,2%)
fastvollstä ndigabwesend.Auch渄indetsichverstreutü berdasErhebungsgebieteineReihevon
Prä dikativkonstruktionenmitinsgesamt29Belegen(3,6%)(Typen:…derArm,derzumKran
gehört;…derArm.DergehörtzumKran).
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 321 ‒
SyHD-atlas
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
Posse
ssorFunktionsträger(P;E4_02)
AnteilproduzierterVarianten(n=616)
possessi ver'Dativ'(182)
vonKonstruktion(278 )
Genitiv(4 )
Kompositum(41)
Prädikativkonstruktio n(12)
fürKonstruktio n(99)
sonstige (0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 322 ‒
SyHD-atlas
EINZELKART E N ‑ KOMMENTA R : E 4 _ 0 2
DieseKarteillustriertdieAusdrucksstrategienfü radnominalePossessionamBeispieleiner
Relation,beiderderPossessoreinenabstraktenFunktionsträ gerdarstellt.UnterderVerwendung
derAusdrü ckeWerkzeugundDoktorzeigtsicheineinareallinguistischhomogenes,aberinBezug
aufdieVariantenheterogenesBildfü rdieseRelation.Diehä u渄igsteVariante,diesichmitinsgesamt
278Belegen(45,1%)imgesamtenErhebungsgebiet渄indet,istdievon‑Konstruktion,gefolgtvom
possessivenDativmitinsgesamt182Belegen(29,5%),deraußerim(z.T.außerhessischen)
Nordwesten,NordenundNordostenebenfallsü berallauftritt.Dieprä ferierteVariantescheinter
abernurimSü dendesErhebungsgebietszusein(vgl.FrageE3_13).Diedritthä u渄igsteKonstruktion
mitinsgesamt99Belegen(16,1%)istdieKonstruktionmitdemKonstruktionsmarkerfür(Typ:das
WerkzeugfürdenDoktor).SietrittimgesamtenErhebungsgebietauf.
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 323 ‒
SyHD-atlas
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
kinun
dBesitzrelation(P;E4_08)
AnteilproduzierterVarianten(n=643)
possessi ver'Dativ'x2(7 0)
vonKonstruktionx2(30)
possessi ver'Dativ'+ von (488)
Genitiv+ vo n (50 )
Relativkonstruktion(1)
Genitivx2(2)
sonstige (2)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 324 ‒
SyHD-atlas
EINZELKART E N ‑ KOMMENTA R : E 4 _ 0 8
DieKartezeigtadnominaleAusdrucksstrategienfü reineBesitz‑undeinekin‑Relation.Diebeiden
Relationen,dieanhandderAusdrü ckeAutoundFreundinund(Freundinund)Peterhergestellt
werden,werdenbisaufdenNordwesten,NordenundNordostendesErhebungsgebietsweitausam
hä u渄igstenmitinsgesamt488Belegen(75,9%)durcheineKombinationvonpossessivem„Dativ“
undvon‑Konstruktionausgedrü ckt.Dabeiwirdamhä u渄igstendievon‑Konstruktionfü rdieRelation
zwischenAutoundFreundinundderpossessive„Dativ“fü rdieRelationzwischenFreundinund
Peterrealisiert(Typ:dasAutovo(nde)mPeterseinerFreundin),dieumgekehrteVarianteistaber
ebenfallsdabei(Typ:derFreundinvomPeterihrAuto).Belegefü rzweipossessive„Dative“(Typ:
demPeterseinerFreundinihrAuto)sindü berdasErhebungsgebietverstreut(insgesamt70Belege
bzw.10,9%),aberseltenindengenanntennö rdlichenGebieten.InAnbetrachtder
Multifunktionalitä tundOmniprä senzdervon‑KonstruktionistdieVariantemitzweivon‑
Konstruktionen(Typ:dasAutovonderFreundinvonPeter)mitinsgesamt30Belegen(4,7%)sehr
seltenvertreten.Dienö rdlichenBelegortezeichnensichpositivdurchdieVerwendungeines
Genitivsaus,dermiteinervon‑Konstruktionkombiniertwird(insgesamt50Belegebzw.7,8%).
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 325 ‒
SyHD-atlas
©GeoBasisDE/BGK<www.bkg.bund.de> 2016
Baden
Württ
emberg
Rheinland
Pfalz Bayern
Thüringen
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
AdnominalePossession:
abstr
akteBesitzrelation(P;E4_28)
AnteilproduzierterVarianten(n=742)
possessi ver'Dativ'(324)
vonKonstruktion(394 )
Genitiv(1 8)
Kompositum(6)
Prädikativkonstruktio n(0)
sonstige (0)
©DFGProjekt"SyntaxhessischerDialekte"
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 326 ‒
SyHD-atlas
EINZELKARTEN‑KOMMENTAR:E4_28
DieKarteverzeichnetdieadnominalenAusdrucksstrategienfüreineBesitzrelationmiteinem
korporativenPossessor.DieBesitzrelation,dieanhandderAusdrückeProblemundVerein
hergestelltwird,wirdamhäu渄igstenanhanddervon‑Konstruktionmit394Belegen(53,1%)und
amzweithäufigstenanhanddespossessiven„Dativs“mit324Belegen(43,6%)ausgedrückt.Dabei
überwiegtimnördlichenTeilleichtdiePräferenzfürdievon‑Konstruktion,währendimsüdlicheren
Hessenoftderpossessive„Dativ“diepräferierteVarianteist(sieheauchdieaußerhessischenOrte).
DievereinzeltenGenitivbelege(insgesamt18Belegebzw.2,4%)渄indensichwiebeianderenFragen
eherimNordwesten,NordenundNordosten,diesmalabermiteinemappellativischenPossessor
undpostnominal(Typ:dasProblemdesVereins).ObwohlessichbeieinemProblemunddemVerein
umabstrakteEntitätenhandelt,wirdderVereinals„echtes“PossessumundderVerein
metonymischals„echter“,d.h.belebterPossessorbehandelt.
Simon Kasper
3.5 Adnominale Possession
‒ 327 ‒
SyHD-atlas