Content uploaded by Rene Krempkow
Author content
All content in this area was uploaded by Rene Krempkow on Nov 17, 2016
Content may be subject to copyright.
n Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre als
Balanceakt zwischen Wissenschaft und Praxis
n Wirkmodelle zur Unterstützung der Evaluation
komplexer Hochschulprojekte
n Von den Evaluationsergebnissen zur konkreten Verbesserung:
Pilotierung eines Online-Tools zur besseren Verknüpfung von
Lehrveranstaltungsevaluation und Hochschuldidaktik
n Wer alle Bäume fürchtet, kommt durch keinen Wald –
Evaluation im Qualitätspakt Lehre zwischen
Forschungs orientierung und Anforderungen
des Evaluationsauftrags
n Lehrberatung als Schlüssel für
zeitgemäße Hochschullehre?
n Konzeption und Wirksamkeit kollegialer Formate
in der Hochschuldidaktik
Das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
n Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?
Quality Audit zur „Akademischen Personalentwicklung
im Bereich von Lehre und Studium“
n Studienerfolgsquoten in einzelnen Hochschulen –
Ein Modell zur näherungsweisen Berechnung
10. Jahrgang
ISSN 1860-3041
www.universitaetsverlagwebler.de
Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in
Forschung, Studium und Administration
Qualität in der Wissenschaft
3+4
UVW
UniversitätsVerlagWebler
2016
QiW
Evaluation und Wirkungen von Maßnahmen
in Lehre und Hochschuldidaktik
Einführung der
geschäftsführenden Herausgeber
69
QiW
10. Jahrgang
ISSN 1860-3041
Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in
Forschung, Studium und Administration
Qualität in der Wissenschaft
Seitenblick
auf die Schwesterzeitschriften
IV
Hauptbeiträge der aktuellen Hefte
Fo, HSW, HM, P-OE und ZBS
3+4 2016
Qualitätsentwicklung, -politik
Elke Bosse, Anna Heudorfer & Eileen Lübcke
Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre als
Balanceakt zwischen Wissenschaft und Praxis
71
Forschung über Qualität
in der Wissenschaft
Mareike Beuße, Kerstin Heil & Stefanie Hartz
Wer alle Bäume fürchtet, kommt durch keinen Wald –
Evaluation im Qualitätspakt Lehre zwischen
Forschungs orientierung und Anforderungen des
Evaluationsauftrags
96
Michaela Fuhrmann
Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?
Quality Audit zur „Akademischen Personalentwicklung
im Bereich von Lehre und Studium“
117
Nastasia Sluzalek, Tina Weiß, Marcus Raser & Jan Hense
Von den Evaluationsergebnissen zur
konkreten Verbesserung:
Pilotierung eines Online-Tools zur besseren
Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation
und Hochschuldidaktik
88
Justus Henke
Studienerfolgsquoten in einzelnen Hochschulen –
Ein Modell zur näherungsweisen Berechnung
122
Yasmin Leibenath, Till Seipp & Tamara Zajontz
Konzeption und Wirksamkeit kollegialer Formate
in der Hochschuldidaktik
Das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
108
Elisabeth Wachsmuth & Jan Hense
Wirkmodelle zur Unterstützung der Evaluation
komplexer Hochschulprojekte
80
Antje Nissler & Niclas Schaper
Lehrberatung als Schlüssel für zeitgemäße Hochschullehre?
Untersuchungsansatz zu einer Studie zur Wirksamkeit von
Lehrberatung im Hinblick auf eine Veränderung von
Lehrkonzeptionen am Beispiel des Projekts HD MINT
102
69
E
lisabeth Wachsmuth und Jan Hense
thematisieren am
Beispiel der Evaluation eines ebenfalls im Rahmen der
Qualitätspakts Lehre geförderten Projektes zur Weiter-
entwicklung der Studieneingangsphase die grundlegen-
de Frage, wie Wirkungen von Maßnahmen in Anbe-
tracht komplexer Kontextbedingungen in den Blick ge-
nommen werden können. Ausgehend von unterschiedli-
chen Methoden zur Herleitung von Wirkannahmen skiz-
zieren sie, in welcher Weise induktive, aus den konkre-
ten Programmen gewonnene Informationen, und de-
duktiv entwickelte Erklärungsmodelle in Wirkmodellen
zusammengeführt werden können. Damit fokussieren
sie auf die in der Evaluationsliteratur latente Diskussion
um programmtheoriebasierte Evaluationsmodelle, die
bislang im Bereich der Hochschulevaluation vergleichs-
weise selten aufgegriffen werden.
N
astasia Sluzalek, Jan Hense, Tina Weiß und Marcus
Raser
greifen in ihrem Beitrag die im Bereich der Qua-
litätssicherung an Hochschulen viel diskutierte Frage
auf, wie sich der Qualitätszirkel schließen lässt bzw. in
welcher Weise die Evaluation im Bereich der Lehre mit
konkreten Maßnahmen auf Seiten der Nutzer/innen ver-
bunden werden kann. Sie stellen, ausgehend von einer
verhaltensorientierten Evaluation von Lehrveranstaltun-
gen, ein Modell vor, das hochschuldidaktische Empfeh-
lungen in Form eines Online-Tools Lehrenden zur Verfü-
gung stellt und hierbei die Möglichkeit bietet, an spezi-
fische Aspekte der Lehrentwicklung anzuknüpfen, die
aus der Perspektive der bzw. des jeweiligen Lehrenden
von Relevanz sind.
M
areike Beuße, Kerstin Heil und Stefanie Hartz
befas-
sen sich mit einem grundlegenden Problem projektbe-
gleitender Evaluation, die zum einen unter zeitlichen
Restriktionen „leidet“, zum anderen aber auch zwischen
der wissenschaftlichen Fundierung und Forschungs -
orientierung einerseits sowie den Spezifika des Evalua -
tionsauftrags und den damit verbundenen Erkenntnisin-
teressen vermitteln muss. Sie entfalten diese Fragestel-
lung entlang der Evaluation des Projektes „teach4TU –
Hochschulen sind in den vergangenen Jahren neben
weiteren vielfältigen Veränderungsprozessen durch eine
zunehmende Projektförderung geprägt, die sich nicht
mehr nur auf den Bereich der Forschung, sondern auch
auf die Lehre bezieht. Wesentlich ist hierbei, dass geför-
derte Projekte im Bereich der Lehre in der Regel Inter-
ventionen und Innovationen verfolgen, um die Lehrpra-
xis weiterzuentwickeln. Beispiele hierfür sind die Pro-
grammlinien des BMBF (Qualitätspakt Lehre, Offene
Hochschulen, Qualitätsoffensive Lehrerbildung) wie
auch unterschiedliche Landesprogramme und durch
Stiftungen initiierte Fördermaßnahmen.
Während diese Projekte mithin eine starke Praxisorien-
tierung aufweisen, ist gleichzeitig ein verstärktes Inte -
resse an Erkenntnissen zu beobachten, die Erfahrungen
aus Einzelprojekten verallgemeinerbar machen und ins-
besondere Wirkungszusammenhänge erklären können.
Die geförderten Projekte sind unter dieser Perspektive
nicht mehr nur als „Akteure“ der Veränderung zu verste-
hen, sondern gleichsam Objekt von Forschung. Aus-
druck hierfür ist u.a. die Begleitforschung im Rahmen
des Qualitätspakts Lehre.
Neben der Evaluation von Projekten bilden Projekte, die
auf die Evaluation von Maßnahmen der Hochschuldi-
daktik bzw. der Koppelung von Qualitätssicherung und
Hochschuldidaktik abstellen, einen zweiten Schwer-
punkt der vorliegenden Ausgabe. Wenngleich damit ein
etwas anderer inhaltlicher Fokus gesetzt wird, zeigen die
vorliegenden Beiträge, dass die grundlegenden metho-
dischen Fragen, Modelle und Herausforderungen ver-
gleichbar sind.
Ein Teil der Beiträge ist aus der Tagung einer Netzwerk -
initiative an der Universität Mainz am 10./11.3.2016
entstanden, die durch die Gesellschaft für Hochschulfor-
schung (GfHf), die Deutsche Gesellschaft für Hochschul-
didaktik (dghd), die Gesellschaft für Evaluation (DeGE-
val) und die Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche
Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) getragen wird
und die den Austausch befördern möchte.
E
lke Bose, Anna Heudorfer und Eileen Lübcke
widmen
sich mit Bezug zur Begleitforschung von Projekten, die
im Rahmen des Qualitätspakts Lehre gefördert werden,
grundlegenden Fragen angemessener methodischer De-
signs in Anbetracht der gegenwärtig dominanten Forde-
rung nach Evidenzbasierung von Steuerung und Inter-
vention und damit nach Erklärung von Wirkungszusam-
menhängen. Sie fokussieren entsprechend auf die me-
thodischen Designs der dargestellten Projekte, aber
auch auf die Frage, wie eine eher empirisch orientierte
Bildungsforschung mit theoretischen Erklärungsmodel-
len konstruktiv verbunden werden kann. Schließlich
erörtern sie die spezifischen Herausforderungen von
Forschungsprojekten, die sowohl eine gewisse Praxis -
orientierung bzw. Praxisberatung aufweisen und hoch-
schulpolitische Perspektiven berücksichtigen sollen als
auch wissenschaftlichen Standards verpflichtet sind.
QiW 3+4/2016
Ei nführung der
geschäftsführenden Herausgeber
QiW
Seite 71
Uwe Schmidt René
Krempkow
Seite 80
Seite 88