Chapter

Einbezug von Mitbestimmung und Datenschutzbeauftragten in die Aufbauphase eines internationalen HR Shared Services Center

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Beim Aufbau eines internationalen HR Shared Services Centers (SSC) ist eine Vielzahl von Mitbestimmungs- und Datenschutzthemen zu diskutieren und zu lösen. Den Arbeitgebervertretern stehen entsprechend als Diskussionspartner Arbeitnehmervertreter der Mitbestimmung bzw. Datenschutzbeauftragte gegenüber. Hier gibt es zumindest innerhalb von Europa und den USA durchaus vergleichbare Strukturen für die Mitbestimmung und den Datenschutz, auch wenn die durch die jeweiligen nationalen Gesetze eingeräumten Rechte für die Arbeitnehmervertreter bzw. Datenschutzbeauftragen sehr unterschiedlich ausfallen können.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt. Die 4. Auflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Besonders berücksichtigt wurde das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das sich auch an die Kollektivmächte wendet und sie auffordert, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Chapter
Die Analyse und Optimierung der Elemente der Wertschöpfungskette ist ein festes Element in den strategischen Überlegungen von Unternehmen. Es werden Themen wie die Analyse der Kostenposition und Produktivität, der Vergleich zum Wettbewerb, die Frage nach neuen Entwicklungen oder auch Sourcing betrachtet. In diesem Rahmen sollten auch die allgemeinen Verwaltungs- und Supportfunktionen untersucht werden, die ein Unternehmen in der Regel nur für sich selbst erbringt. Dazu gehören die Finanzbuchhaltung, die Personalverwaltung, der Einkauf, die Logistik oder auch die Informationstechnologie. Auch wenn diese Leistungen nicht direkt für den Kunden erbracht werden, so haben sie doch strategische Relevanz. Sind zum Beispiel Einkaufsprozesse zu komplex, um rechtzeitig zeitlich begrenzte Preisvorteile zu nutzen, können einem Unternehmen schnell Nachteile in seiner Kostenposition entstehen. Ähnliches gilt für die Informationstechnologie. Arbeitet sie nicht effizient, so werden die erhöhten Kosten und die zu geringe Produktivität die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens deutlich senken.
Book
Der vorliegende Bericht stellt einen Vortrag uber die Auswirkungen informations- und kommunikationstechnischer Entwicklungen auf die Unternehmensorganisation vor. Ausgehend von einem kurzen Uberblick uber Chancen und Potentiale der neuen Entwicklungen wird gezeigt, wie sich Organisations- und Marktstrukturen verandern, wie grenzenlose Unternehmens- und Marktstrukturen entstehen und welche organisatorischen Konzepte zugrundeliegen. Denn nur wenn bestimmte organisatorische Prinzipien realisiert sind, konnen grenzenlose Unternehmen Flexibilitat und Leistungssteigerungen erreichen.
Article
Die Analyse und Optimierung der Elemente der Wertschöpfungskette ist ein Standardelement in den strategischen Überlegungen von Unternehmen. Es werden Themen wie die Analyse der Kostenposition und Produktivität, der Vergleich zum Wettbewerb, die Frage nach neuen Entwicklungen oder auch Sourcing betrachtet. In diesem Rahmen sollten auch die allgemeinen Verwaltungs- und Supportfunktionen untersucht werden, die ein Unternehmen in der Regel nur für sich selbst erbringt. Dazu gehören die Finanzbuchhaltung, die Personalverwaltung, der Einkauf, die Logistik oder auch die Informationstechnologie. Auch wenn diese Leistungen nicht direkt für den Kunden erbracht werden, so haben sie doch strategische Relevanz. Sind zum Beispiel Einkaufsprozesse zu komplex, um rechtzeitig zeitlich begrenzte Preisvorteile zu nutzen, können einem Unternehmen schnell Nachteile in seiner Kostenposition entstehen. Ähnliches gilt für die Informationstechnologie. Arbeitet sie nicht effizient, so werden die erhöhten Kosten und die zu geringe Produktivität die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens deutlich senken.
Article
Now in its third edition, this invaluable handbook offers practical solutions to issues arising in relation to data protection law. It is fully updated and expanded to include coverage of all of the significant developments in the practice of data protection, and takes account of the wealth of guidance published by the Information Commissioner since the last edition. The third edition includes new material on the changes to the Commissioner's powers and new guidance from the Commissioner's office, coverage of new cases on peripheral aspects of data protection compliance and examples of enforcement, the new code on CCTV processing, the new employment code, clarification on the definition of "personal data", the binding corporate rules on the exemption to the export data ban and the new ICT set of model contractual provisions for data exports, and the proposed action by the EU against the UK for failing to implement the Data Protection Directive appropriately. There are new chapters on terminology and data security.
Gestaltung von Shared Service Centern in internationalen Konzernen Bamberg. https:// www. uni-bamberg. de/ fileadmin/ uni/ fakultaeten/ sowi_ lehrstuehle
  • W Becker
  • K Bluhm
  • C Kunz
  • B Mayer
Employment law and works councils in the Netherlands
  • F B J Grapperhaus
  • L G Verburg
Information and consultation practice across Europe five years after the EU Directive
  • M Hall
  • J Purcell
Sozialverträglicher Umgang mit Anpassungserfordernissen im Personalbereich
  • A Muser
Essentials of shared services
  • B P Bergeron
Steuerung von Shared Service Centern
  • C Ertl
  • R A Schwertsik
  • P Wolf
  • H Krcmar
Datenschutz International: Praxisleitfaden zur Übermittlung von Mitarbeiter-, Kunden-und Lieferantendaten
  • H Eul
  • P Eul
The Netherlands Data transmission and privacy (S
  • M J Geus
Phasenmodell zur Umsetzung einer Shared Services-Organisation
  • A Jochinger
  • M Spangenberg
  • K Zitzelsberger
Shared Services-profitabel für vernetzte Unternehmen
  • K Campenhausen
  • Von
  • A Rudolf
Personalwirtschaftliche Aspekte
  • F Lattuch
  • A Seifert
  • M Weigert
How to get best value from HR – the shared services option
  • P Reilly
  • T Williams
Joint consultative committees under the information and consultation of employees regulations: A WERS analysis
  • D Adam
  • J Purcell
  • M Hall
Data protected: The Netherlands
  • M Van Wissen
  • V Gerlach