Article

Nach dem Boom : Brüche und Kontinuitäten der Industriemoderne seit 1970

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Feminism, gay and other movements have been deconstructing the ideas of homogenous populations as the "content" of territories [Mol and Law 1994]. The 1970s also marked the crisis of modern urban planning, which turned to the plurality and particularities of urban life forms [Noller and Ronneberger 1995, 40;Doering-Manteuffel 2007]. The exportation of Western models of democracy is confronted with the increasing problem of "governance in unbounded spaces" [Kohler- Koch 1998]: transnational networks of experts and activists are increasingly defining local problems, demanding and setting standards [Haas 1992;Lidskog and Sundqvist 2002;Djelic, Sahlin and Andersson 2006;Djelic and Quack 2012]. ...
... Feminism, gay and other movements have been deconstructing the ideas of homogenous populations as the "content" of territories [Mol and Law 1994]. The 1970s also marked the crisis of modern urban planning, which turned to the plurality and particularities of urban life forms [Noller and Ronneberger 1995, 40;Doering-Manteuffel 2007]. The exportation of Western models of democracy is confronted with the increasing problem of "governance in unbounded spaces" [Kohler- Koch 1998]: transnational networks of experts and activists are increasingly defining local problems, demanding and setting standards [Haas 1992;Lidskog and Sundqvist 2002;Djelic, Sahlin and Andersson 2006;Djelic and Quack 2012]. ...
Article
Full-text available
Lefebvre famously had asked how "éspace" and "spacialité" contribute to the constitution of societal order. In this paper we want to propose an answer to this question by sketching a new social theory in the making. On this basis we address the recent societal transformations, as they are indicated by empirical research, in terms of the re-figuration of spaces. Finally, we want to provide some preliminary specifications of what we mean by the re-figuration of space with reference to the processes of polycontexturalization, mediatization and translocalization. By polycontexturalization we mean that increasingly there are arrangements of space and multiple references to hitherto different spatial scales and dimensions which take effect or are put into effect simultaneously. Individual and collective actors are confronted with the challenge of following different spatial logics at the same time. By mediatization we refer to the fact that the constitution of space takes place in mediated forms spurred by advances in digital communication technologies. Proactive and reflexive communicative acts on different scales and levels, at once digital and face-to-face, are thus made possible or become inevitable. As a result of mediatization and multiple processes of circulation involving human beings, things and technologies, polycontexturalization implies what has come to be called translocalization, i.e. a continual coupling of different locations in conjunction with an increase in relevance of the individual location.
... Die Postmoderne erscheint dieser als implizit normative Begleitdiagnose der zunehmenden Flüchtigkeit und Flexibilität der Lebensstile im neoliberalen Kapitalismus. 90 Tatsächlich zeichnet sich in der "glokalen Moral" ein Trend zu neuen Praktiken der Subjektivierung ab, die kennzeichnend sind für die Ablösung klassisch moderner Sinnstiftungsmuster (etwa der wohlfahrtsstaatlichen "Planung") durch eine "Kultur des Projekts", der "Arbeit an sich", oder gar das "unternehmerische Selbst" -91 Entwicklungen, die tendenziell entpolitisierend wirkten. Der Versuch, globale Systemzusammenhänge aufzudecken, um so die eigene Verantwortung für eine gerechtere Welt sichtbar zu machen, lief zudem unfreiwillig auf die Einübung eines gewissen Relativismus hinaus. ...
Article
Full-text available
In the 1970s and 1980s, Western European and American concepts of the global changed profoundly. The article illustrates this by tracing discourses on global interdependency in this period. From the late 1960s onwards, ideas about the "limits of growth" prompted efforts by experts and supranational organisations to solve economic, environmental and social problems on a global scale. But these endeavours also prompted a countercultural criticism of the ideology of growth, development and progress, as well as of materialism and ethnocentrism, which was heavily influenced by the notion of "One World". A "glocal" ethic emerged which considered Western consumer practices and living standards in global terms.
Article
Full-text available
At the end of the post-war economic boom in the late 1960s, a new paradigm of futures studies emerged in “western” nations and institutions. Following an era which saw a broad, albeit ambivalent, influx of cybernetic planning discourses and a euphoria for growth and science, undesired and unplanned consequences of scientific and economic expansion were now chiefly problematized. This article traces the discourse of Technology Assessment (TA), a political and scientific process in development to “foresee” harmful effects on environments, societies, and economies. It soon proved to be a field of action for both politicians who valued it as a means of technology control, and for experts of futurology to reappraise their methods under new auspices. TA and its scientific and institutional legacy in the present relate to the ongoing debate about the Anthropocene. While TA is in its essence oriented towards a progressive and positivistic outlook on the future and knowledge thereof, the Anthropocene discourse has similar origins in futures semantics found in the 1970s. Both concepts should be historicized in regard to their scientific and political contexts.
Thesis
Die vorliegende Arbeit untersucht die Europäisierung der Statistik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie der Europäischen Gemeinschaften (EG) seit den 1950ern bis in die 1970er-Jahre hinein. Die Genese und Entwicklung statistischer Verfahrensweisen im supranationalen Rahmen lässt sich jedoch nicht ohne den vorgelagerten und sie begleitenden Prozess des internationalen statistischen Vergleichs verstehen. Denn seit dem Zweiten Weltkrieg setzten auch die internationalen Organisationen verstärkt auf regionale statistische Vergleiche, wobei Europa hier eine zentrale Rolle einnahm. Von den in diesen Institutionen gemachten Erfahrungen profitierten die Europäischen Gemeinschaften einerseits, versuchten sich jedoch auch stets von ihnen abzugrenzen. Mit Blick auf die International Labour Organization (ILO), der Economic Commission for Europe (ECE) sowie der Organization for Economic Co-Operation and Development (OECD) analysiert die Arbeit folglich, inwiefern die EG-Institutionen tatsächlich einen statistischen „Sonderweg“ gingen oder ihre Arbeit nicht doch vielmehr in eine Linie mit den internationalen statistischen Vergleichen zu sehen ist. Ausgangspunkt aller internationalen und europäischen statistischen Harmonisierungsvorhaben waren unterdessen die nationalen statistischen Ämter (NSÄ). Wie die EG-Institutionen mit ihnen in langwierige Aushandlungsprozesse gingen, wird vor allem mit Blick auf Deutschland als Fallbeispiel analysiert. Mit dieser Herangehensweise verfolgt die Arbeit gleichzeitig das Anliegen, die Statistiken auf ihre Funktion als Sinnproduzenten zu befragen und macht diesen Ansatz somit für die Geschichte der europäischen Integration fruchtbar. Die Darstellungen gehen damit über eine reine Institutionengeschichte deutlich hinaus. Methodisch verfolgt die Arbeit einen akteurszentrierten Institutionalismus, der kulturgeschichtlich und diskursanalytisch ergänzt wird.
Thesis
Full-text available
Knapp 30.000 Windenergieanlagen zwischen Nordsee und Alpen lassen unübersehbar erkennen, dass sich unser Energiesystem in einer umfassenden Transformation befindet. Allenthalben erfährt diese Entwicklung eine breite und kontroverse Rezeption und auch in der Denkmalpflege werden Windenergieanlagen aufgrund ihrer mitunter erheblichen Auswirkungen auf die Landschaft noch überwiegend als Störung wahrgenommen. Diese Arbeit nimmt dagegen die historische Entwicklung in den Blick und plädiert dafür, Windenergieanlagen als bedeutendes Kulturerbe zu verstehen. Angesichts des Voranschreitens der Energiewende wird angenommen, dass gerade älteren Modellen als baulichen Zeugnissen umfangreicher energiepolitischer Veränderungen seit den 1970er Jahren eine hohe Bedeutung zugeschrieben werden kann. Daher besteht das Ziel darin, Windenergieanlagen herauszuarbeiten, welche als hervorragende Zeugnisse der Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland zu bewerten sind. Zur Annäherung werden diese zunächst als Untersuchungsgegenstand typologisch abgegrenzt. Eine wesentliche Besonderheit von Windenergieanlagen besteht darin, dass sie im Verhältnis zur eigentlichen Flächenversiegelung durch ihre vertikale Struktur erhebliche visuelle Auswirkungen auf die Landschaft haben. Anschließend wird die Entwicklung der Windenergienutzung seit den 1970er Jahren genauer betrachtet, welche insgesamt nicht linear verlief und von vielen Konflikten gekennzeichnet ist. Diese muss im Kontext eines wachsenden Umweltbewusstseins verstanden werden, das umfangreiche energiepolitische Veränderungen zur Folge hatte. Auf dieser Grundlage werden schließlich in einer denkmalkundlichen Reihenuntersuchung Windenergieanlagen herausgearbeitet, welche in hervorragender Weise von der Entwicklung zeugen. Die Auswahl bleibt allerdings mit sechs Objekten im Verhältnis zum Gesamtbestand von knapp 30.000 Anlagen relativ beschränkt, weil das auf die Abgrenzung von Besonderheiten ausgelegte etablierte Denkmalverständnis bei einem zeitlich so dichten Bestand gleichartiger Bauwerke an eine Grenze kommt. Abschließend werden mögliche Erhaltungsperspektiven sowie denkmaltheoretische und -praktische Schlussfolgerungen diskutiert. Dabei ist unbedingt ein Erhalt am Ursprungsstandort anzustreben, wobei im Einzelfall entschieden werden muss, ob Belange des Funktions- oder Substanzerhaltes höher zu gewichten sind. Die skizzierten Auswahlprobleme regen darüber hinaus zur Diskussion zusätzlicher denkbarer Bewertungskategorien an, wobei sich insbesondere die gesellschaftliche Wahrnehmung und ökologische Werte aufdrängen. Zudem kann für die stärkere Berücksichtigung von Funktionszusammenhängen bei der Betrachtung technischer Infrastruktur in der Denkmalpflege plädiert werden. Insgesamt führt die denkmalkundliche Auseinandersetzung mit Windenergieanlagen damit weit über die Herausarbeitung einzelner Objekte hinaus und macht eindrücklich auf aktuelle Herausforderungen der Denkmalpflege und darüber hinaus aufmerksam.
Preprint
Full-text available
Eine klare Grenze zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung zu ziehen, stellt Wissenschaftssoziologie, -philosophie und -geschichte seit geraumer Zeit vor Probleme. Die vorliegende Studie untersucht dieses schwierige Verhältnis am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft. Obwohl sie sich die Grundlagenforschung auf die Fahne geschrieben hat, gründete die MPG 1970 mit der Garching Instrumente GmbH (GI) eine Tochtergesellschaft, um die kommerzielle Verwertung der Forschungserträge aus den Max-Planck-Instituten zentral zu organisieren und zu forcieren. Wenngleich der Anwendungsbezug der MPG als Nachfolgeorganisation der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) gleichsam in den Genen steckte, unternahm sie in den ersten beiden Dekaden ihres Bestehens wenig, um den Technologietransfer in die Wirtschaft aktiv zu fördern. Analysiert wird zunächst, warum sich dies 1970 änderte und welche Akteure den Ausschlag zur Gründung von GI gaben. Anschließend richtet sich der Fokus auf den Modus der kommerziellen Vermarktung von Forschungsergebnissen: In den 1970er Jahren dominierte Entwicklung, Bau und Vertrieb von Instrumenten, wodurch die Patentvermarktung in den Hintergrund geriet. Nachdem dieses Konzept 1979 gescheitert war, wurde GI in eine Patentagentur transformiert, die in den 1980er Jahren hauptsächlich Lizenzen vermittelte und dabei relativ erfolgreich war. In den 1990er Jahren wandelte sich das Geschäftsmodell von GI ein weiteres Mal, als an die Seite der Patentverwertung zunehmend die Ausgründung von Start-ups und Spin-offs trat. Dadurch änderte sich nicht nur das Verhältnis von GI zur Generalverwaltung der MPG, sondern auch das Geschäftsfeld von GI: Der Schwerpunkt verschob sich von der Inwertsetzung von Forschungsinstrumenten zu Ausgründungen von Firmen, die häufig im Bereich der Gentechnik operierten. Damit wandte sich GI nun stärker der Vermarktung von Forschungsergebnissen zu. Abschließend werden phasenübergreifend zwei Fragen diskutiert: erstens, in welchem Verhältnis die Logik der Wissenschaft und die Logik des Marktes innerhalb der MPG standen und ob GI dabei eine Änderung bewirkte. Und zweitens, ob man GI als eine Erfolgsgeschichte bezeichnen kann, obwohl die Einnahmen von GI – gemessen am Gesamthaushalt der MPG – kaum mehr waren als der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein.
Chapter
Die SPD befindet sich in einer anhaltenden Zustimmungskrise. Das elektorale Bündnis von industrieller Arbeiterschaft, neuen Mittelschichten und akademischer Jugend zu schmieden, gelingt ihr immer weniger und allenfalls noch punktuell. Die Gründe dafür sind vielfältig. Mitgliedschaft und Funktionärskörper der Sozialdemokraten haben sich im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte sukzessive sozial und kulturell verengt. Gleichzeitig hat sich durch Prozesse der gesellschaftlichen Individualisierung und Pluralisierung die Einlösung des gruppenüberwölbenden volksparteilichen Repräsentationsanspruchs mittlerweile deutlich verkompliziert. Kurzum: Die SPD schafft den Spagat nicht mehr. Auch die Reformversuche der jüngsten Vergangenheit änderten daran nichts – was auch mit der einseitigen Konzentration der Reformer auf organisatorische Strukturinnovationen und der Vernachlässigung der Arbeiten an einem kohärenten, unterscheidbaren und zeitgemäßen inhaltlichen Parteiprofil zusammenhängt.
Article
In the 1970s and 1980s, Western European and American concepts of the global changed profoundly. The article illustrates this by tracing discourses on global interdependency in this period. From the late 1960s onwards, ideas about the "limits of growth" prompted efforts by experts and supranational organisations to solve economic, environmental and social problems on a global scale. But these endeavours also prompted a countercultural criticism of the ideology of growth, development and progress, as well as of materialism and ethnocentrism, which was heavily influenced by the notion of "One World". A "glocal" ethic emerged which considered Western consumer practices and living standards in global terms.
Article
Full-text available
‘Economic crisis’ is conventionally understood as the absence of economic growth. However, far from being straightforward and self-explanatory, this understanding is itself an expression of a very particular ensemble of statistical techniques, economic theory, state practices and broader societal beliefs; it is not adequate for the historical analysis of what people have historically perceived as economic crises. This article aims at illustrating this divergence by analysing debates within the Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) on the so-called ‘problems of modern society’ from 1968 to 1974. These problems, which occurred at a time of comparatively robust economic performance, were perceived by contemporaries as a crisis closely related to the economic system. This debate led to a new impetus to recast the formerly dominant quantitative-growth paradigm in terms of environmental policies and qualitative growth. It was spearheaded by critical intellectuals within the OECD Secretariat and the OECD's Committee on Science and Technology Policy, who were at the same time launching the Club of Rome. In this article I will draw out the main arguments, actors, relevant contexts and effects of this discussion to highlight some of the characteristics of the intellectual uncertainty so distinctive of this period. The author argues that a historical understanding of this ‘crisis before the crisis’ demands a broader conception of economic crisis, one that is able to grapple with the divergence of economic growth, human welfare and environmental sustainability.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.