Conference PaperPDF Available

Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an Hochschulen

Authors:
  • Institute for Applied Blockchain (IABC)

Abstract

Die Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen sind vielfältig, jedoch nicht immer zielführend. Der Beitrag zeigt anhand von praktischen Beispielen, die das E-Learning Team der Ferdinand Porsche FernFH begleitet hat, die Stärken und Schwächen virtueller Kommunikation und wie diese an Hochschulen durch Webkonferenzen gefördert und intensiviert werden kann. Im Anschluss werden die Erfahrungen mit Webkonferenzen zusammengefasst und Empfehlungen für einen Einsatz mit Mehrwert gegeben.
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
Webkonferenzen mit Mehrwert:
Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der
Kommunikation an Hochschulen
Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (Ferdinand Porsche FernFH)
Zusammenfassung:
Die Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen sind vielfältig, jedoch nicht immer zielführend.
Der Beitrag zeigt anhand von praktischen Beispielen, die das E-Learning Team der Ferdinand
Porsche FernFH begleitet hat, die Stärken und Schwächen virtueller Kommunikation und wie
diese an Hochschulen durch Webkonferenzen gefördert und intensiviert werden kann. Im
Anschluss werden die Erfahrungen mit Webkonferenzen zusammengefasst und
Empfehlungen für einen Einsatz mit Mehrwert gegeben.
Schlüsselwörter: Webkonferenzen, Hochschullehre, Webbasierte Kommunikation, virtuelle
Zusammenarbeit, E-Learning
1. Einführung
Webkonferenzen - zu denen Webinare, Webmeetings und Webcasts zählen - sind über das
Internet durchgeführte Treffen, in denen die teilnehmenden Personen via Chat, Mikrofon und
Webcam miteinander interagieren. Je nach Webkonferenzsystem stehen den
Teilnehmer*innen auch weitere Tools wie Whiteboard, Abstimmung, Screen- und Filesharing
zur Verfügung (Martin & Parker 2014, 193). An Hochschulen gehören Webkonferenzen jedoch
trotz langjähriger Verfügbarkeit und Forschung bis jetzt noch nicht zu den alltäglich genutzten
Kommunikationsdiensten wie Telefon oder E-Mail. Dabei lassen sich Webkonferenzen an
Hochschulen vielfältig einsetzen als ergänzendes (Kommunikations-) Angebot, Ersatz von
Präsenzveranstaltungen oder zur virtuellen Zusammenarbeit unter
Hochschulmitarbeiter*innen.
Damit Webkonferenzen einen Mehrwert bringen, bedarf es einer Bedienungs- und
Moderationskompetenz sowie einem für den Einsatz an der Hochschule geeigneten
Webkonferenz-Tool. Dieses sollte auf verschiedenen Betriebssystemen funktionieren
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
(Windows, Mac, Linux) und leicht zu bedienen sein (Yilmaz Ozden & Hofstetter 2010, 19). Es
sollte für genügend Teilnehmer*innen ausgelegt sein und das Teilen des Bildschirms sowie
von Dokumenten (PDFs, PowerPoint Präsentationen, etc.) sollte möglich sein, um Inhalte
visualisieren zu können. Audio- und Videorechte der Teilnehmer*innen sollten individuell
festlegbar sein, damit eine reibungsfreie Übertragung gewährleistet werden kann - denn je
mehr Personen Audio und Video nutzen, desto mehr Bandbreite wird benötigt. Eine
Aufnahmefunktion ist ebenfalls sinnvoll um Aufzeichnungen im Nachhinein zur Verfügung
stellen zu können. Weitere für die Lehre und Online-Zusammenarbeit interessante
Anwendungen, die Webkonferenzsysteme bieten, sind virtuelle Tafeln (Whiteboard),
Dateidownloads oder Umfragetools.
2. Webkonferenzen an der FernFH
Die Ferdinand Porsche FernFH bietet berufsbegleitende Studiengänge mit hohem
Fernlehranteil an. Da 80 Prozent des Studiums ortsungebunden absolviert werden, stellt der
Einsatz von Webkonferenzen einen wichtigen Baustein der Lehre dar.
Hochschulmitarbeiter*innen haben außerdem die Möglichkeit Mobile Working
1
nachzugehen -
Webkonferenzen werden daher im Arbeitsalltag oft genutzt. Dadurch, dass sie Distanz
überbrücken, bereichern sie nicht nur die Kommunikation, sie fördern auch das
Gemeinschaftsgefühl, die Kollaboration und die Interaktivität (Cook et al. 2011).
An der FernFH erfolgen Webkonferenzen in unterschiedlichen Formen und Kombinationen. In
der Lehre kommt dabei größtenteils Adobe Connect zum Einsatz, im Arbeitsalltag Skype for
Business. Online-gestützte Vorlesungen werden häufig in der Einstiegsphase, d.h. für ein
virtuelles Kick-Off Meeting eingesetzt, in der die Lehrveranstaltung und ihre Organisation
vorgestellt wird. Der Einsatz kann ebenso bei der Prüfungsvorbereitung von Vorteil sein, denn
durch die Zusammenfassung der Schwerpunkte in der Lehrveranstaltung, können Lernende
zusätzliche Unterstützung erhalten. Dass dabei von Angesicht zu Angesicht miteinander
kommuniziert werden kann, schafft eine offene und persönliche Atmosphäre. Die Möglichkeit
1
Unter Mobile Working versteht die FernFH, außerhalb ihres Büros in Wiener Neustadt
(Zulingergasse 4) zu arbeiten. Das kann zuhause, im Studienzentrum Wien (Mariahilferstrasse 99),
unterwegs, während längerer Anreisewege, in einem Kaffeehaus, im Hotel, etc. sein. Grundsätzlich
arbeiten alle MitarbeiterInnen eigenverantwortlich an ihren Aufgaben und können in Absprache mit
der/dem Vorgesetzten Mobile Working vereinbaren.
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
aufkommende Fragen gleich beantworten zu können und gegebenenfalls Dateien zu teilen,
fördert das Verständnis (Grant & Cheon, 2007).
Weitere Einsatzfelder von Webkonferenzen an der FernFH sind Stimmungsbarometer und
Diskussionsrunden, welche dem Erfahrungsaustausch und der Reflexion dienen. Die
Moderation fällt den Lehrenden allerdings oft deutlich schwerer als im traditionellen Hörsaal.
Die Ursache dürfte darin zu suchen sein, dass sich der virtuelle Austausch in der Regel aus
einem Effizienzgedanken hinsichtlich Zeit und Kosten heraus entwickelt (Akin & Rumpf 2013,
384). Laut Akin und Rumpf (2013, 384) führt das meistens auch dazu, dass die virtuelle
Begegnung nur in Form von formellen Meetings mit Agenda stattfindet. Der Small-Talk am
Rande entfällt zugunsten der “Funkdisziplin” (Akin & Rumpf 2013, 384).
Die Ergebnisse von Lehrveranstaltungsevaluierungen haben gezeigt, dass das Konzept
"Flipped Webkonferenz" von den Studierenden sehr gut angenommen wurde. Als konkretes
Beispiel soll dazu die Lehrveranstaltung “Human Ressource Services & Talent Management”
genannt werden, ein Szenario in dem Gruppen unterschiedliche Themen zugewiesen
bekommen, diese eigenständig ausarbeiten und sich anschließend im Webkonferenz-Raum
zur Besprechung, Reflexion und Vertiefung des Themas treffen. Die Aufzeichnung bietet die
Chance später wesentliche Gedanken für die gesamte Studierendengruppe zur Verfügung zu
stellen. Obwohl solche Gruppenarbeiten über Webkonferenzsysteme beliebt sind, ist zu
bedenken, dass virtuelle Gruppen aufgrund räumlicher Distanz, reduzierter Mimik und Gestik
schwieriger zu gestalten sind als analoge Gruppen. Ein kritischer Punkt ist die Kontrolle der
Studierenden, da während eines virtuellen Meetings kaum zu überwachen ist, inwieweit
einzelne Gruppenmitglieder aktiv beteiligt bzw. aufmerksam sind (Senst, 2001).
Neben dem Einsatz in der Lehre werden Webkonferenzen an der FernFH zur internen
Kommunikation verwendet. Neben Update-Events (z.B. Neuigkeiten aus der IT-Abteilung),
werden Webkonferenzen auch für virtuelle Besprechungen herangezogen. Eine klare Struktur
(z.B. eine Agenda) und Moderation sind schon in analogen Teams wichtig, in einem virtuellen
Arbeitsumfeld sind sie erfahrungsgemäß noch kritischer. Oft wird bei der Einführung solcher
virtuellen Besprechungen bzw. Zusammenarbeit davon ausgegangen, dass wenig bis keine
Vorbereitung erforderlich ist und die nötigen Fertigkeiten nur technischer Natur sind und durch
“Learning by Doing” erworben werden können (Iten, 2000). Letztlich will auch das Präsentieren
im virtuellen Raum gelernt sein, da es sich von dem im realen Raum wesentlich unterscheidet.
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
Zusätzlich zu den bereits genannten Einsatzszenarien wurden mit Unterstützung des E-
Learning Teams auch Impulsvorträge von externen Gastvortragenden live über das
Webkonferenzsystem übertragen. So konnten auch virtuell zugeschaltete Teilnehmer*innen
den Vorträgen beiwohnen und im Chat Fragen stellen, die dann von vor Ort anwesenden
Moderator*innen an die/den Gastvortragende/n gerichtet wurden. Nachdem die grundsätzliche
Webkonferenzsystem-Nutzung ausprobiert werden konnte, waren die Hürden für eine alleinige
Nutzung geringer.
Um die beschriebenen Szenarien in der Praxis umzusetzen, sind neue, schlüssige Konzepte
notwendig. Diese müssen nicht nur auf das vorhandene Webkonferenzsystem, sondern auch
auf die Medienkompetenz der Lehrenden, Lernenden und Hochschulmitarbeiter*innen
abgestimmt sein.
3. Empfehlungen für gelungene Webkonferenzen
Damit Webkonferenzen reibungslos ablaufen und Mehrwert bringen, ist eine gründliche
Vorbereitung erforderlich. So ist es wichtig, Teilnehmer*innen zeitgerecht darüber zu
informieren, welche technischen Voraussetzungen zu erfüllen sind, sowie darauf hinzuweisen,
wo die eigene Ausstattung getestet werden kann (viele Webkonferenz-Tools bieten integrierte
Audio-Checks) und ob gegebenenfalls Zusatzsoftware installiert werden muss. Der Technik
allein ist ein gelungenes Webkonferenz-Szenario jedoch nicht geschuldet. Im Folgenden
sollen einige aus den Erfahrungen an der FernFH abgeleitete Empfehlungen vorgestellt
werden.
Lehrende, Studierende und Mitarbeiter*innen an Hochschulen sollten sich mit dem
eingesetzten Werkzeug vertraut machen und lernen, dieses ohne Unterstützung zu
verwenden. Werden die Möglichkeiten, die ein Webkonferenz-Tool bietet verstanden, kann es
optimal für das eigene Szenario eingesetzt werden (Gyorke 2006, 2).
Es soll vermieden werden virtuelle Besprechungen durchzuführen ohne sich mit Struktur,
Moderation und virtuellen Arbeitsformen auseinanderzusetzen, um einen effektiven
Kommunikations- und Informationsaustausch zu gewähren.
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
Die Angst von der Technik gesteuert zu sein, kann für die Schaffung einer persönlichen
Atmosphäre hinderlich sein. Bevor mit dem Inhaltlichen gestartet wird, sollte der Ablauf
erläutert und darauf hingewiesen werden, wo Fragen deponiert werden können. Zur
Auflockerung können Ice-Breaker, wie etwa Abstimmungen, Fragen oder informelle
Gespräche nützlich sein.
Um den Einstieg in die virtuelle Kommunikation zu erleichtern, sollten auch Moderator*innen
hinzugezogen werden. So können sich etwa Lehrende auf das Inhaltliche konzentrieren,
während eine moderierende Person die Bedienung der Werkzeuge und die technische
Betreuung übernimmt (Mengel 2011, 9). Es wird empfohlen, Moderator*innen dann
einzusetzen, wenn die Teilnehmer*innen zu Interaktivität aufgefordert sind. Wird die
Kommunikation nur auf den Chat beschränkt, ist die von den Teilnehmer*innen intendierte
Abfolge der Beiträge nicht gegebenen (Ertl et al. 2013, 321). Durch den verstärkten Einsatz
von Audio- und Videoberechtigungen für Teilnehmer*innen können Hemmschwellen abgebaut
werden. Hier ist zu beachten, dass zu Beginn vereinbart werden muss, wie Wortmeldungen
gehandhabt werden, um durcheinander sprechen oder sich gegenseitig ins Wort fallen zu
verhindern. Um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen zu halten, kann es hilfreich sein,
die virtuelle Veranstaltung durch Abstimmungen und Fragen zu unterbrechen. Auch gilt zu
beachten, dass bei online-gestützten Vorlesungen, Unterrichtskonzepte aus der Präsenzlehre
nicht 1:1 übernommen werden können, wenn sie didaktisch sinnvoll bleiben sollen (Grant &
Cheon, 2007).
Als Einstiegsszenario bietet sich die Übertragung von vor Ort gehaltenen (Impuls-) Vorträgen
mittels Webkonferenzsystem an. Dadurch kann das Thema “Webkonferenzen” langsam
eingeführt werden und in die breite Organisation der Hochschule getragen werden. Für solche
(hybriden) Szenarien sollte eine Person für die Moderation eingeplant werden.
4. Fazit
Hochschulen werden zukünftig nur dann in der Lage sein, eine innovative Position zu behalten,
wenn sie neue Technologien, Konzepte und innovative Organisations- und
Kommunikationsstrukturen einsetzen. Webkonferenzen können in diesem Zusammenhang als
eine Möglichkeit gesehen werden, die Kommunikationswerkzeuge gerade auch kleiner und
mittlerer Hochschulen zu erweitern. Des Weiteren bietet der Einsatz von Webkonferenzen
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
besonders in berufsbegleitenden Studien eine Möglichkeit, die einer Face-to-Face
Kommunikation nahekommt.
Der Erfolg einer Webkonferenz ist nicht nur technischer Natur, sondern mehreren Faktoren
zuzuschreiben, die sich gegenseitig ergänzen und verstärken. Die in Kapitel 2 genannten
Stärken und Schwächen zeigen, dass die Kommunikation über Webkonferenzsysteme nicht
nur mit Chancen, sondern auch mit Herausforderungen verbunden ist. Es wird zum Beispiel
Lehrenden schwerfallen, Webkonferenzen zu moderieren, wenn diese nicht die notwendigen
Moderationskompetenzen dafür besitzen und auch von Seiten der Hochschule keine
Vorbereitung diesbezüglich erhalten haben.
Hochschulen müssen Akzeptanz für diese Kommunikationsform schaffen, ansonsten wird es
schwierig, Lehrende und Hochschulmitarbeiter*innen dafür zu begeistern. Daraus ergeben
sich folgende Handlungsempfehlungen:
Noch befinden sich die meisten Hochschulen in einer frühen Phase die Potentiale zu
entdecken. Webkonferenzen sollen an Hochschulen zum alltäglichen
Kommunikationswerkzeug werden.
Hinsichtlich Fortschritt und Innovation ist es wichtig, nicht fortwährend nach weiteren, neuen
Einsatzszenarien zu suchen, sondern die gut funktionierenden zu Best Practices auszubauen.
Dies ermöglicht, Erfahrungen zu sammeln und im eigenen Arbeitsumfeld einsetzen zu können.
Ebenso sollen an Hochschulen technische sowie personelle Ressourcen geschaffen werden,
die eine entsprechende Unterstützung für eine erfolgreiche Umsetzung von Webkonferenzen
ermöglichen. Dadurch können innovative Konzepte erfolgreich realisiert werden und weitere
Einsatzszenarien erkundet und für den eigenen Kontext übernommen werden.
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
Literaturverzeichnis
Akin, Niyazi & Rumpf, Jörg (2013). Führung virtueller Teams. In: Gruppendynamik und
Organisationsberatung. December 2013, Volume 44, Issue 4, pp 373-387.
Cook, Michelle, Annetta, Leonard A., Dickerson, Daniel. L. & Minogue, James (2011). In-
service teachers' perceptions of online learning environments. Quarterly Review of
Distance Education, 12(2), 73-79.
Ertl, Bernhard, Helling, Kathrin, Herbst, Ilona, Paechter, Manuela & Rakoczi, Gergely (2013).
Lernen mit Videokonferenzen. L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.
Das E-Book, 319-325.
Grant, Michael. M. & Cheon, Jongpil (2007). The value of using synchronous conferencing
for instruction and students. Journal of Interactive Online Learning, 6(3), 211-226.
Gyorke, Allan (2006). Faculty guide to teaching through videoconferencing. Online unter:
http://clc.its.psu.edu/sites/default/files/content-classrooms/Videoconferencing.pdf [Stand:
08.06.2016]
Iten, Pascal A. (2000). Virtuelle Auslandseinsätze von Personal in multinationalen
Unternehmen aus der Sicht aktueller Erkenntnisse des Wissensmanagements.
Bamberg: Difo-Druck.
Martin, Florence & Parker Michele A. (2014). Use of Synchronous Virtual Classrooms: Why,
Who, and How? In: MERLOT Journal of Online Learning and Teaching, Volume 10, No.
2, June 2014. Online unter: http://jolt.merlot.org/vol10no2/martin_0614.pdf [Stand:
08.06.2016]
Mengel, Sandro (2011). Didaktische Szenarien für Live-E-Learning im virtuellen
Klassenzimmer. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis, für die Praxis. Online unter:
www.fernuni-hagen.de/ksw/medienblog/wp-
content/uploads/2011/01/vc_didaktik_mengel_2011.pdf [Stand: 10.06.2016]
Senst, Erik (2001): Virtuelle Teamarbeit. Ein Lernprogramm im Medienverbund zur
Einrichtung und Betreuung virtueller Teams. Books on Demand GmbH, Norderstedt.
Erik Senst/Sensed-Media, Kiel, 2001
Yilmaz Ozden, Sule & Hofstetter, Fred (2010). Student Perceptions of Web-conferencing in
Hybrid Classes. Action Research Project. Online unter:
http://udel.edu/~shule/new/ActionResearchPaper.pdf [Stand: 08.06.2016]
Quellenangabe: Astrid Emperer, Bence Lukács, Barbara Wimmer, Daniela Wolf (2016): Webkonferenzen mit
Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur Förderung und Intensivierung der Kommunikation an
Hochschulen. In: E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen.
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.
Autor*inneninfo:
Emperer, Astrid, BA, Mitarbeiterin im E-Learning und Web-Support Center der FernFH,
Studium der Politikwissenschaft, derzeit Ausbildung zur Trainerin in der Erwachsenenbildung,
Interessenschwerpunkte: Kompetenz- und Lerner*innen-zentriertes Lernen und Optimierung
von Lehr- und Lernszenarien unter Einsatz neuer Medien
Lukács, Bence, BEd, Abschluss Lehramtstudium für Neue Mittelschulen, derzeit MA Studium
Bildung und Medien: eEducation, tätig in Schulentwicklungsprojekten der PH Wien, Mitarbeiter
im E-Learning und Web-Support Center an der FernFH, neben diesen Tätigkeiten im
Bildungsbereich auch als Sporttrainer aktiv
Wimmer, Barbara, Mitarbeiterin im E-Learning und Web-Support Center an der FernFH,
derzeit MSc Studium Educational Technology, Interessenschwerpunkte: Digitale Medien
Produktion, Game Based Learning, Kurzfilm als Werkzeug zur Wissensvermittlung, Gestaltung
von multimedialen Lehr- und Lerndesigns
Wolf, Daniela, Bakk. MSc MA MA, Leitung E-Learning und Web-Support Center an der
FernFH, Studienabschluss in Informatikmanagement, Wissensmanagement, eEducation und
Informatikdidaktik in Wien, Sevilla und Aix-en-Provence, stark verwurzelt in Online-
Kommunikation, Online-Medien, Training und Learning, Leidenschaft für Fernlehre und gut
durchdachte Online-Lernkonzepte
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
This study examined the effectiveness of video and audio conferencing in hybrid classes. Using both quantitative and qualitative data, the technical difficulty, instructional quality, attention and distraction of location were compared. The results revealed that both conferencing types made positive impacts on instruction. However, there were significant differences between those conferencing in the perception of the technical and instructional quality. The differences were attributed to technical difficulties in the video conferencing session, but the one-to-one video conferencing not having technical problems provided similar impact on instruction to the audio conferencing. In addition to the various comparisons, this research suggests critical factors to implement successful instruction with synchronous conferencing tools.
Article
Mit dem Fortschritt der Technologie und der daraus resultierenden Entwicklung neuer Medien, verschwinden die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben und digitale Tools bieten billige, einfache und schnelle Kommunikation, Kooperation, Organisation und Produktion. Diese Vorteile haben auch Unternehmen erkannt und grenzüberschreitende Arbeitsmodelle entwickelt, die der neuen „Wirtschafts-Weltordnung“ Rechnung tragen und die nicht mehr an stationäre, reale Standorte gebunden sind. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere virtuelle Teams, deren Teammitglieder vorwiegend über Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) miteinander kommunizieren. Verbunden mit dieser neuen Form der Zusammenarbeit sind jedoch auch Herausforderungen, die es erst einmal zu lösen gilt. Doch wie sehen diese aus? Welche Faktoren sind für ein erfolgreiches virtuelles Team essentiell? Wie sieht die Gegenwart und Zukunft virtueller Teams aus? Diesen Fragen ist die globale Managementberatung Hay Group in Kooperation mit dem Führungskräfte Institut (FKI) in einer Umfrage nachgegangen und hat Fach- und Führungskräfte nach ihrer Meinung gefragt (N = 289). Die Ergebnisse der Umfrage haben aufgezeigt, dass virtuelle Teams eine sehr verbreitete Form der grenzüberschreitenden Arbeit darstellen und auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Des Weiteren konnten durch die Umfrage die sechs Faktoren ermittelt werden, von denen der Erfolg eines virtuellen Teams in besonderem Maße abhängt. Zu nennen sind hier insbesondere der Vertrauensaufbau und die Teamleitung.
Didaktische Szenarien für Live-E-Learning im virtuellen Klassenzimmer
  • Sandro Mengel
Mengel, Sandro (2011). Didaktische Szenarien für Live-E-Learning im virtuellen Klassenzimmer. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis, für die Praxis. Online unter: www.fernuni-hagen.de/ksw/medienblog/wpcontent/uploads/2011/01/vc_didaktik_mengel_2011.pdf [Stand: 10.06.2016]
Training und Learning, Leidenschaft für Fernlehre und gut durchdachte Online-Lernkonzepte
  • Kommunikation
  • Online-Medien
Kommunikation, Online-Medien, Training und Learning, Leidenschaft für Fernlehre und gut durchdachte Online-Lernkonzepte
Abschluss Lehramtstudium für Neue Mittelschulen, derzeit MA Studium Bildung und Medien: eEducation, tätig in Schulentwicklungsprojekten der PH Wien, Mitarbeiter im E-Learning und Web-Support Center an der FernFH
  • Lukács
  • Bence
  • Bed
Lukács, Bence, BEd, Abschluss Lehramtstudium für Neue Mittelschulen, derzeit MA Studium Bildung und Medien: eEducation, tätig in Schulentwicklungsprojekten der PH Wien, Mitarbeiter im E-Learning und Web-Support Center an der FernFH, neben diesen Tätigkeiten im Bildungsbereich auch als Sporttrainer aktiv
Faculty guide to teaching through videoconferencing
  • Allan Gyorke
Gyorke, Allan (2006). Faculty guide to teaching through videoconferencing. Online unter: http://clc.its.psu.edu/sites/default/files/content-classrooms/Videoconferencing.pdf [Stand: 08.06.2016]
Mitarbeiterin im E-Learning und Web-Support Center an der FernFH, derzeit MSc Studium Educational Technology
  • Barbara Wimmer
Wimmer, Barbara, Mitarbeiterin im E-Learning und Web-Support Center an der FernFH, derzeit MSc Studium Educational Technology, Interessenschwerpunkte: Digitale Medien Produktion, Game Based Learning, Kurzfilm als Werkzeug zur Wissensvermittlung, Gestaltung von multimedialen Lehr-und Lerndesigns
E-Learning Tag der FH Joanneum am 15
Beiträge zum 15. E-Learning Tag der FH Joanneum am 15. September 2016.