BookPDF Available

Aufbrüche

Authors:

Abstract

Zwei Jahre lang hat Andreas Lob-Hüdepohl die Entwicklung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als deren Präsident mit großem persönlichem Einsatz vorangetrieben, Geist und Stimmung eines Aufbruchs verbreitet und eine Institution zu produktiver Unzufriedenheit mit sich selbst aufgerufen. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes, die ihn in dieser Zeit als Weggefährten, Freunde und Kollegen begleitet haben, möchten ihm dafür danken. In fünfzehn Beiträgen stellen sie aus den Perspektiven ihrer Disziplinen Auf- und Umbrüche in unterschiedlichsten Bereichen dar – in Religion, Politik, Geschichte und Gesellschaft, in Archäologie und Kunstgeschichte, Sprache und Literatur. Sie spiegeln damit nicht nur Facetten des Themas, sondern liefern auf diese Weise auch einen Ausschnitt aus dem Spektrum der Fächer und Profile der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Aufbrüche
Böttger/Gien/Pittrof (Hrsg.)
Aufbrüche
Aufbrüche
Für Andreas Lob-Hüdepohl
Heiner Böttger/Gabriele Gien/Thomas Pittrof (Hrsg.)
Bibliographische Informationen der Deutschen Nationalbiblio-
thek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliographie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über:
http://dnb.d-nb.de
Heiner Böttger/Gabriele Gien/Thomas Pittrof (Hrsg.):
Aufbrüche
Erschienen im Verlag „Eichstaett Academic Press“, Eichstätt
www.eichstaett-academic-press.com
© 2011 Eichstaett Academic Press UG
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich
geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber-
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verbreitung in elektronischen Systemen.
Druck und Bindung: Kräck & Demler, Eichstätt
Printed in Germany
ISBN: 978-3-943318-03-6
6
Inhalt
Vorbemerkung
1 Ingrid Hemmer, Péter Bagoly-Simó, Frank Zirkl
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule .................................. 10
RELIGION
2 Ulrich Kropač
Religiöses Lehren und Lernen: Auf- und Umbrüche im
Spiegel offenbarungstheologischer Konzepte ...................................... 22
3 Bernhard Sill
„Wisse die Wege!“
Spirituelle Erkundungen und Erkundigungen zu
einer Lebensregel ................................................................................. 39
4 Janusz Surzykiewicz
Religiosität als vertrauensstiftendes Sozialkapital ................................ 57
5 Ulrich Willers
Aufbrechen zu gläubiger Selbstbejahung
Was Ruth Cohn zu denken und zu lernen gibt ..................................... 75
7
POLITIK, GESCHICHTE UND GESELLSCHAFT
6 Leonid Luks
Der Aufbruch im Osten Anmerkungen zur
Entstehung und zum Verlauf der friedlichen
Revolutionen von 1989 in Osteuropa ................................................... 95
7 Thomas Pittrof
Nicht nur eine Frage der Ehre, sondern auch der
Rhetorik. Kwame Anthony Appiah, Max Weber
und Friedrich Spee .............................................................................. 110
8 Stefan Schieren
Aufbruch in die politische Moderne
Großbritannien an der Wende zum 20. Jahrhundert ........................... 135
ARCHÄOLOGIE UND KUNSTGESCHICHTE
9 Gerhard Zimmer
Schmuck, Tracht, Norm Frauenbilder in Zeiten
des Umbruchs ..................................................................................... 152
10 Michael F. Zimmermann
Die Sprache der Gesten und der
Ursprung der menschlichen Kommunikation.
Bildwissenschaftliche Überlegungen im Ausgang
von Leonardo ...................................................................................... 178
8
SPRACHE UND LITERATUR
11 Heiner Böttger
Sprechen als Schlüssel zum Paradigmenwechsel
Ein Plädoyer für einen kommunikativen Aufbruch
des institutionalisierten Fremdsprachenlernens .................................. 198
12 Gabriele Gien
„Nach dem Unglück schwang ich mich auf,
breitete meine Flügel aus und flog davon“
Sterben und Tod in der Kinder- und Jugendliteratur .......................... 208
13 Barbara Kuhn
Aufbrechende Geschichten,
Aufbrechen durch Geschichten
Das Meer, das Erzählen und die Erinnerung in
Tu, mio von Erri de Luca und Tra due mari von
Carmine Abate .................................................................................... 227
14 Ulf Schulenberg
New Frontiers: Richard Wright‟s Journey from
Communism to Cosmopolitanism ...................................................... 246
15 Rudolf Kilian Weigand
Der vielfältige Weg von der Predigt zu den
Predigtsammlungen bei Johannes Tauler ........................................... 261
Danksagung
9
Vorbemerkung
Zwei Jahre lang hat Andreas Lob-Hüdepohl die Entwicklung der Katholi-
schen Universität Eichstätt-Ingolstadt als deren Präsident mit großem persön-
lichem Einsatz vorangetrieben, Geist und Stimmung eines Aufbruchs verbrei-
tet und eine Institution zu produktiver Unzufriedenheit mit sich selbst aufge-
rufen. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes, die ihn in dieser Zeit als
Weggefährten, Freunde und Kollegen begleitet haben, möchten ihm dafür
danken. In fünfzehn Beiträgen stellen sie aus den Perspektiven ihrer Diszipli-
nen Auf- und Umbrüche in unterschiedlichsten Bereichen dar in Religion,
Politik, Geschichte und Gesellschaft, in Archäologie und Kunstgeschichte,
Sprache und Literatur. Sie spiegeln damit nicht nur Facetten des Themas,
sondern liefern auf diese Weise auch einen Ausschnitt aus dem Spektrum der
Fächer und Profile unserer Universität, von der wir hoffen, dass der schei-
dende Präsident ihr weiter verbunden bleiben möge.
Aufbrechen ist ein großes Thema auch in der Bibel. Wir wünschen Andreas
Lob-Hüdepohl, dass er Eichstätt verlässt wie jener Mann aus Äthiopien, „der
war ein Kämmerer und Mächtiger“: er aber zog seine Straße fröhlich (Apg.
8, 39).
Die Herausgeber
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.