1. Karl Robert Mandelkow, "Rezeptionsgeschichte als Erfahrungsgeschichte. Vorüberle-gungen zu dem Versuch einer Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland," in Hans-Joachim Mähl u. Eberhard Mannack, Hrsg., Studien zur Goetbezeit, E. Trunz zum 75. Geburtstag (Heidelberg: Winter, 1981), S. 153-76.
2. Karl Robert Mandelkow, Goethe in Deutschland, Bd. I: 1773-1918 (München: C.H. Beck, 1980).
3. Karl
... [Show full abstract] Robert Mandelkow, "Klassiker in finsteren Zeiten. Rezeptionstheoretische Reflexionen," in Horst Clausen und Norbert Oellers, Hrsg., Beschädigtes Erbe. Beiträge zur Klassikerrezeption in finsterer Zeit (Bonn: Bouvier, 1984), S. 105-17. Wie weit Mandelkow mit seinem Ansatz über die Standards der fachwissenschaftlichen Diskussion über die deutsche Mentalitätsgeschichte der ersten Jahrhunderthälfte hinausgeht, demonstriert die an diese Thesen anschlieβende Diskussion.
4. Vergl. Fritz J. Raddatz, Hrsg., Marxismus und Literatur (Reinbek: Rowohlt, 1969), Bd. III, S. 110-36; ders., Traditionen und Tendenzen (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1972), S. 438-41; Mandelkow kommt darauf selbst in seinem Beitrag "Die literarische und kulturpolitische Bedeutung des Erbes" in Hans-Jürgen Schmitt, Hrsg., Die Literatur der DDR (München: Hanser, 1983), S. 99 f, kurz zu sprechen.
5. Günter Hartung und Hubert Orlowski, Hrsg., Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus (Halle: Universitätsverlag, 1983).
6. Bernhard Zeller, Hrsg., Klassiker in finsteren Zeiten. 1933-1945 (Marbach: Deutsche Schillergesellschaft, 1983), 2 Bde.
7. Vgl. Karl Jaspers, Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945-1965 (München: Piper, 1965).
8. Bochumer Ensemble, Programmbuch Nr. 8: Goethe, Iphigenie auf Tauris (Bochum: Stadttheater, 1980), S. 333.