Content uploaded by Herbert Walther
Author content
All content in this area was uploaded by Herbert Walther on May 24, 2016
Content may be subject to copyright.
Die Rekordarbeitslosigkeit
als zentrale Herausforderung
der Wirtschaftspolitik
Herbert Walther
Einleitung
Das Jahr 2015 war für Österreich – gemessen an der Entwicklung der
Arbeitslosigkeit – das bislang schwärzeste der Nachkriegsgeschichte. In
der Nachkriegszeit war die Arbeitslosenquote noch nie so hoch: 5,8%
nach den international vergleichbaren Mikrozensus-Daten; 9,4% nach der
alten österreichischen Methode des AMS. Die Rekordarbeitslosigkeit ist
zurzeit die größte wirtschaftspolitische Herausforderung, von deren Be-
wältigung auch der Erfolg aller Integrationsbemühungen in Zusammen-
hang mit der Flüchtlingskrise abhängig ist.
Der folgende Aufsatz gibt zunächst einen deskriptiven Überblick über ei-
nige – aus der subjektiven Sicht des Autors – wesentliche Aspekte der
Entwicklung der letzten Jahre. Besonderes Augenmerk gilt dabei den di-
vergierenden Entwicklungen in Österreich und Deutschland. Im zweiten
Teil wird anhand eines ökonometrischen Ansatzes der Zusammenhang
zwischen dem realen Wachstum des BIP und den Veränderungen der Ar-
beitslosenquote („Okun’s Law“) mit einem kleinen Kreislaufmodell erwei-
tert, um die Rolle der Arbeitsangebotsseite, aber auch der Hartz-Refor-
men, der realen Abwertung in Deutschland und der Pensionsreformen in
Österreich etwas präziser einschätzen zu können. Alternative Szenarien
werden anhand der geschätzten Strukturgleichungen verglichen. Wie
hätte sich z. B. in Deutschland die Arbeitslosigkeit entwickelt, wenn die
Zahl der Erwerbsfähigen zwischen 1991 und 2015 genauso stark gewach-
sen wäre wie in Österreich? Was wäre gewesen, wenn Österreich real ge-
nauso abgewertet hätte wie Deutschland? Wie hätte sich die Arbeitslosig-
keit in Deutschland ohne Hartz-Reformen entwickelt?
Im dritten Teil wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Nach-
kriegszeit in einen globalen, langfristigen und politischen Zusammenhang
gestellt.
Darauf aufbauend werden einige wirtschaftspolitische Ansätze disku-
tiert, wie man die steigende Arbeitslosigkeit bekämpfen könnte.
19
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
1. Österreich versus Deutschland: Einige Fakten
Obwohl die Arbeitsmarktlage in Österreich – im Vergleich zur Situation in
der Eurozone – noch immer ein deutlich helleres Gesamtbild zeigt, hat
sich die relative Position Österreichs in puncto Arbeitslosigkeit, insbeson-
dere im Vergleich zu Deutschland, verschlechtert (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Arbeitslosenquoten in Österreich und Deutschland
Quelle: OECD, LFS.
Diese Entwicklung hat verständlicherweise Unbehagen und eine öffentli-
che Debatte über ihre Ursachen ausgelöst, wobei oft holzschnittartig (aber
medial wirksam) auf die „mutigen“ Arbeitsmarktreformen der rot-grünen
deutschen Regierung verwiesen wird. Diese Reformen hätten wesentlich
dazu beigetragen, die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu ma-
chen.1Oberflächlich und ohne länderspezifische Diagnosen der tieferen
Ursachen der Arbeitslosigkeit wird suggeriert, jedes Land, das solche Re-
formen imitiert, könnte damit ähnliche Erfolge erzielen. Oder es werden,
wie in einer Studie der „Agenda Austria“, primär Qualifikationsmängel von
Arbeitssuchenden hinter der hohen Arbeitslosigkeit in Österreich vermutet
– wobei sogar ein Beitrag konjunktureller Faktoren im Gefolge der Finanz-
und Eurokrise (gab es so eine Krise überhaupt??) oder der Arbeitsange-
botsdynamik geleugnet oder ignoriert wird.2
1.1 Der Beitrag der Finanz- und Eurokrise
Abbildung 2 zeigt die Entwicklung des realen BIP der Eurozone vor und
nach der Finanzkrise. Vergleicht man diese Entwicklung ab dem Jahr
20
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
2009 mit dem Trendwachstum bis 2008, erkennt man die gewaltigen – ku-
mulativen – Wohlfahrtsverluste, die durch die Finanzkrise entstanden
sind. Man sieht auf den ersten Blick, dass es abwegig wäre, angesichts
der Abhängigkeit der österreichischen Volkswirtschaft von den Export-
märkten des Euroraums eine konjunkturelle Komponente der derzeitigen
Krisensituation auf dem Arbeitsmarkt zu leugnen. Hat doch der Anteil des
Exports als Teil der gesamten Endnachfrage nach Gütern und Dienstleis-
tungen in Österreich mittlerweile ein höheres Gewicht (37%) als die ge-
samte private Konsumnachfrage (35%).
Abbildung 2: Entwicklung des realen BIP der Eurozone
Quelle: OECD, ECO-Datenbank.
Abbildung 3 illustriert, dass Österreich – gemessen am Grad der Abwei-
chung vom Trendwachstum bis zum Jahr 2008 – von den Nachwehen der
Finanz- und Eurokrise relativ stärker betroffen war als Deutschland: Vor
dem Jahr 2008 hatte Österreich noch ein Trendwachstum von etwa 2,3%
p. a., Deutschland eines von 1,5%. Seit dem Jahr 2009 ist das deutsche
BIP bis 2014 um 10,4% gewachsen, das österreichische nur um 6,2%. Be-
trachtet man die Entwicklung der realen Endnachfragekomponenten seit
dem Jahr 2009 genauer, so fällt auf, dass der Wachstumsunterschied vor
allem durch die Entwicklung des Konsums und der Exporte zustande ge-
kommen ist. Der private Konsum ist in Deutschland zwischen 2009 und
2014 real um 4% gestiegen, in Österreich nur um 2,9%. Der öffentliche
Konsum ist in Deutschland real sogar um 6% gestiegen, in Österreich hin-
gegen nur um 1,7%. Die realen Investitionen lagen hingegen in beiden
Ländern auch im Jahre 2014 noch immer um 1% unter dem Niveau des
Jahres 2009.
21
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Der entscheidende Wachstumsmotor ist in Deutschland jedoch der Ex-
port. Er ist seit 2009 um fast 30% real gewachsen, derjenige Österreichs
nur um 23%. Welche Faktoren stehen hinter dieser Differenz? Abgesehen
Abbildung 3: Trendentwicklung und tatsächliche BIP-Entwicklung
in Deutschland und Österreich
Quelle: OECD.
Abbildung 4: Real effektiver Wechselkurs der Industrie in Deutsch-
land bzw. Österreich
Quelle: OECD.
22
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
von der Tatsache, dass Deutschland auf bestimmten Wachstumsmärkten
der Schwellenländer und in den USA stärker präsent ist als Österreich,
darf ein Punkt nicht ausgeblendet werden: Deutschland hat – siehe Abbil-
dung 4 – seit dem Jahr 1996 um mehr als 30% real abgewertet, sogar ge-
genüber Österreich um 18%!
Bis zum Jahr 2004 hat Österreich mit den realen Abwertungen Deutsch-
lands einigermaßen mithalten können, seit den Hartz-Reformen, die zu
Beginn 2004 in Kraft getreten sind, hat sich der Lohndruck in Deutschland
aber derart verschärft, dass Österreich an preislicher Wettbewerbsfähig-
keit verloren hat.
1.2 Der Beitrag der demografischen Komponente
Abbildung 5 zeigt, dass vermutlich auch demografische Faktoren einen
Beitrag zu der divergenten Arbeitsmarktentwicklungen in Deutschland und
Österreich gespielt haben: In Deutschland ist zwischen 1991 und 2015 die
erwerbsfähige Bevölkerung zwischen 16 und 64 Jahren um etwa 4% ge-
schrumpft, während die Beschäftigtenzahl im selben Zeitraum um 9% ge-
stiegen ist. Österreich hingegen hatte ein Zunahme der erwerbsfähigen
Bevölkerung um etwa 9%, während die Beschäftigung im gleichen Zeit-
raum um mehr als 20% gestiegen ist!
Abbildung 5: Beschäftigungs- und Bevölkerungsentwicklung in
Deutschland bzw. Österreich
Quelle: OECD.
Interessant ist, dass der Rückgang der Zahl der Erwerbsfähigen in
Deutschland sich zum größeren Teil nach 2004 (dem Jahr der wichtigsten
23
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Hartz-Reformen) abgespielt hat. Möglich wäre, dass diese Entwicklung
nicht nur durch demografische Kohorteneffekte, sondern zu einem Teil
auch durch „Hartz-IV“-induzierte Emigration von jüngeren Arbeitskräften
(z. B. nach Österreich, aber auch in die Schweiz) verursacht worden ist, also
durch einen geradezu „physischen“ Export von Arbeitslosigkeit. Nach der
Finanzkrise 2009 ist die Beschäftigung allerdings in Österreich bis 2015
deutlich schwächer gestiegen als in Deutschland (3,7% versus 5,8%), was
ein weiterer Indikator dafür ist, dass Österreich von den Auswirkungen der
Weltwirtschaftskrise 2008 stärker betroffen war. Einen Beitrag hat dazu si-
cher auch die stärkere Exposition der Banken gegen Osteuropa geliefert –
insbesondere die verhängnisvolle Vergabe von Eurokrediten an Haushal-
te dieser Länder (noch dazu refinanziert über Frankenkredite …).
1.3 Der Beitrag der „strukturellen“ Komponente
Der Beitrag der Finanz- und Eurokrise, zeigt sich auch am Faktum, dass
die Arbeitslosigkeit seit dem Jahr 2009 quer durch fast alle Berufe gestie-
gen ist, relativ am stärksten allerdings im Handel (siehe Abbildungen 6 und
7). Die stark gestiegene Arbeitslosigkeit in den Handelsberufen hat primär
damit zu tun, dass seit 2009 der reale Konsum der privaten Haushalte
wegen der enttäuschenden Entwicklung der real verfügbaren Haushalts-
einkommen de facto stagniert (siehe Abbildung 8).
Der Strukturwandel, insbesondere die fortschreitende Verlagerung der
Konsumnachfrage aus den Stadtzentren in die Einkaufszentren, aber
auch der zunehmende Internethandel (stimuliert durch das im heimischen
Abbildung 6: Absolute Zunahme der Zahl der Arbeitslosen nach
Berufen (2009-2015)
Quelle: WIFO-Datenbank.
24
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Fachhandel im Vergleich zu Deutschland höhere Preisniveau) dürften
ebenfalls eine gewisse Rolle spielen.
Abbildung 7: Relative Zunahme der Zahl der Arbeitslosen nach
Berufen in % (2009-2015)
Quelle: WIFO-Datenbank.
Abbildung 8: Index des realen verfügbaren Haushaltseinkommens
in Deutschland und Österreich
Quelle: OECD.
Das theoretische Konzept der Beveridge-Kurve sollte eigentlich das
passende Instrument sein, um konjunkturelle und „strukturelle“ Kompo-
nenten der Arbeitslosigkeit unterscheiden zu können.3
25
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Abbildung 9 zeigt in stilisierter Form die Beziehung zwischen der Ar-
beitslosenquote und der Rate der offenen Stellen (= offene Stellen/Ar-
beitskräfteangebot): Je höher die Rate der offenen Stellen, desto geringer
ist normalerweise die Arbeitslosigkeit. Wenn die Rate der offenen Stellen
der Arbeitslosenrate entspricht, dann handelt es sich um „strukturelle“ Ar-
beitslosigkeit im Sinne des ursprünglichen Konzepts der „Beveridge-
Kurve“. Subtrahiert man von der tatsächlichen Arbeitslosigkeit die struktu-
relle, so erhält man die „konjunkturelle“ Komponente als Residuum. Wenn
sich die gesamte Beziehung nach außen verschiebt, signalisiert dies eine
Erhöhung der „strukturellen“ Arbeitslosigkeit.
Abbildung 9: Die theoretische Beveridge-Kurve
Versucht man das Konzept in die Realität zu übertragen, muss man be-
rücksichtigen, dass die beim AMS gemeldeten offenen Stellen nur eine
unscharfe Teilmenge der gesamten offenen Stellen sind. Erfahrungsge-
mäß ist die Einschaltquote des AMS bei Stellenvermittlungen etwas höher
als ein Drittel. Setzt man eine entsprechend nach oben korrigierte Rate der
offenen Stellen mit der Arbeitslosenquote auf Basis des Labor Force Sur-
veys in Beziehung, so zeigt sich der in Abbildung 10 wiedergegebene Zu-
sammenhang.
Zwei Beobachtungen sind von besonderem Interesse: Erstens scheint
es ab 2003 eine dauerhafte Rechtsverschiebung dieser Beziehung gege-
ben zu haben, zwischen 2003 und 2005 sind Arbeitslosenquote und die
Rate der offenen Stellen simultan gestiegen. Es ist zu vermuten, dass die
Einschränkung der Frühpensionierungen durch die im Jahr 2004 in Kraft
getretene Pensionsreform, aber auch die Reform der Abfertigung, die
2003 in Kraft getreten ist, bei dieser Verschiebung eine gewisse Rolle ge-
spielt haben könnten.
26
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Abbildung 10: Die Beveridge-Kurve in Österreich
Quelle: OECD, LFS.
Die Pensionsreform 2004 hat nämlich die Flucht in die Frühpension zu-
nächst noch beschleunigt mit einem teilweisen Übergang durch das Stadi-
um der Arbeitslosigkeit, sichtbar auch an der deutlichen Reduktion der Er-
werbsbeteiligungsquote – um zwei Prozentpunkte im Vergleich zu
Deutschland (siehe Abb. 11). Dieser wellenartige „Vorzieheffekt“ des frü-
heren Pensionsantritts auf die Arbeitslosenquote ist allerdings temporärer
Natur und sollte wegen des „Selektionseffektes“ durch einen gegenteili-
gen Effekt nach 2004 kompensiert werden; der Grund liegt darin, dass
nach einer Fluchtwelle in die Frühpension in derselben Alterskohorte nur
mehr jene mit deutlich höherer Erwerbsaffinität aktiv bleiben. Dies zeigt
sich auch (s. u.) in den ökonometrischen Schätzungen.
Interessanterweise ist in Deutschland kein Knick in der Erwerbsbeteili-
gung zu sehen, obwohl im Jahr 2003 ebenfalls eine Pensionsreform, aller-
dings ganz anders „gestrickt“ – mit einheitlicher Anhebung des gesetzli-
chen Pensionsalters ab 2012, beschlossen wurde.
Das Ziel einer höheren Erwerbsbeteiligung älterer Jahrgänge haben die
Pensionsreformen sowohl in Österreich als auch in Deutschland zweifels-
frei erreicht. In Österreich (Deutschland) ist die Erwerbsquote der 55- bis
59-Jährigen zwischen 2004 und 2013 von 47% (71%) auf 65% (80%) ge-
stiegen. Dieser längerfristige Effekt auf das Arbeitsangebot muss von den
temporären „Vorzieh- und Selektionseffekten“ unterschieden werden.
Einen temporären und einen längerfristigen Effekt auf die strukturelle Ar-
beitslosigkeit könnte es auch durch die Abfertigungsreform des Jahres
2003 gegeben haben. Unternehmen könnten sich alter Abfertigungsver-
27
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Abbildung 11: Die Erwerbsquoten in Deutschland und Österreich
Quelle: OECD.
pflichtungen entledigt haben, indem sie Mitarbeiter, die sich weigerten, in
das neue System zu wechseln, kündigten, um sie durch jüngere zu erset-
zen. Auch wenn dies nur ein temporärer Effekt sein kann – die „Abferti-
gung neu“ macht es den Firmen generell leichter, Arbeitskräftehortung zu
vermeiden.4
Aber es gibt auch tiefer liegende Gründe, die dafür sprechen, dass die
Abfertigungsreform die „strukturelle“ Arbeitslosigkeit erhöht haben könn-
te.5Die Abfertigung alt war ja ein komplexes Bündel aus verschiedenen
Anreizen (Mobilitätsbremse, Kündigungsschutz- und Disziplinierungs-
funktion), durch welche die Auflösung eines länger laufenden Arbeitsver-
trages aus „leichtfertigen“, aber auch aus „kurzfristigen“ Motiven (auf bei-
den Seiten) wesentlich erschwert worden ist.
Zweitens zeigt sich, dass im letzten Vierteljahrhundert nur in einem ein-
zigen Jahr, 1992, die (aus den AMS-Daten hochgerechnete) Rate der of-
fenen Stellen und die Arbeitslosenquote auf gleichem Niveau lagen
(3,6%): Nur im Hochkonjunkturjahr 1991 – dem Jahr der deutschen Verei-
nigung – lag die Offene-Stellen-Rate über der Arbeitslosenquote, in allen
anderen Jahren zeigt die Beveridge-Kurve einen deutlichen Überhang der
Arbeitslosenquote.
Ein mehr als zwei Dekaden währender chronischer Mangel an Arbeits-
plätzen kann wohl nicht als Ergebnis temporärer Schwankungen des BIP
rund um einen langfristigen Gleichgewichtspfad interpretiert werden. Of-
fensichtlich gibt es nicht nur „strukturelle“ Arbeitslosigkeit und „konjunktu-
relle“ Arbeitslosigkeit, sondern auch „persistente“ Arbeitslosigkeit, die
durch einen permanenten Mangel an Arbeitsplätzen charakterisiert ist, der
28
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
sich weder durch einen kurzfristigen Konjunkturaufschwung noch durch
reine Qualifizierungsmaßnahmen oder höhere Mobilität von Arbeitskräf-
ten abbauen lässt.
Oder gibt es – eine unter konservativen Kommentatoren besonders be-
liebte Erklärung – nur deshalb einen chronischen Überhang an Arbeitslo-
sigkeit, weil manche Arbeitslose gar keine Arbeit suchen?
1.4 Der Beitrag der Einkommensersatzraten
Vergleicht man die Netto-Einkommensersatzraten bei Arbeitslosigkeit
zwischen Österreich und Deutschland, so zeigt sich, dass Österreich im
ersten Jahr der Arbeitslosigkeit weniger großzügig ist, als Deutschland
(siehe Abb. 12) und auch weniger großzügig als viele andere Länder.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren gerechnet, ist Österreich etwas ge-
neröser, weil die Ersatzrate weiterhin an die 60% beträgt, in Deutschland
aber wegen der Hartz-Reformen drastisch reduziert worden ist. Insbeson-
dere höher qualifizierte, ältere ehemalige „Besserverdiener“ (z. B. ein 50-
jähriger Techniker in ehemals leitender Funktion) haben geradezu brutale
Einbußen erlitten. Solche Personen fallen nach einem Jahr aus dem Ar-
beitslosengeld I in das Arbeitslosengeld II auf das Niveau der früheren So-
zialhilfe. Auch die Grenzen der Zumutbarkeit von Stellen wurden de facto
abgeschafft.
Wie hat sich zwischen 2004 und 2014 laut ILO-Statistik die Langzeitar-
beitslosigkeit in Österreich im Vergleich zu Deutschland entwickelt? Der
Abbildung 12: Nettoeinkommensersatzraten laut OECD (2015)
Quelle: OECD.
29
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Anteil der Arbeitslosen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, ist in beiden
Ländern gesunken, in Österreich leicht, von 27,9% auf 27,2%, in Deutsch-
land von einem weit höheren Niveau (51,8%) aus etwas stärker auf 44,3%.
Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit ist aber in Deutschland
noch immer nahezu doppelt so hoch wie in Österreich.
Im nächsten Schritt soll ein kleines ökonometrisches Schätzmodell dazu
dienen, die verschiedenen Einflussfaktoren etwas präziser zu gewichten,
die bei der unterschiedlichen Entwicklung von Deutschland und Öster-
reich eine Rolle gespielt haben könnten.
2. Ein ökonometrisches Modell
Die Schätzgleichungen unseres Modells werden im Appendix präsen-
tiert. Hier soll eine intuitive Beschreibung der Struktur des Modelle und we-
sentlicher Simulationsergebnisse gegeben werden.
Die grundlegende Beziehung des Modells ist eine „Okun’sche“-Relation:
Änderungen der Arbeitslosenquote werden primär durch die reale Wachs-
tumsrate des realen „BIP“ (definiert als Summe aus privatem Konsum,
realen Bruttoinvestitionen, staatlichem Konsum, Exporten minus Impor-
ten)6bestimmt. Zusätzlich wird das Wachstum der erwerbsfähigen Bevöl-
kerung im Alter zwischen 16 und 64 als erklärende Variable beigezogen.
Um die Verschärfung der Pensionseintrittsbedingungen und die „Abferti-
gung neu“-Effekte abzubilden, wurde eine stufenweise Dummy-Variable
konstruiert, die einerseits einen Niveaueffekt (nach Verschärfung), ande-
rerseits einen marginalen Effekt (den kurzfristigen Effekt der Verschär-
fung) inkludiert.
Um in rudimentärer Weise auch kreislaufmäßige Rückkoppelungen zu
erfassen, werden auch eine Exportfunktion, eine Importfunktion, eine Kon-
sumfunktion und eine Investitionsfunktion geschätzt, sowie eine Rückkop-
pelung zwischen dem Wachstum des realen BIP und dem Wachstum des
realen verfügbaren Einkommens. Das zugrunde liegende Modell, das für
beide Länder strukturell und in den geschätzten Parametern vergleichbar
ist, wurde mit Eviews in einem zweistufigen IV-Verfahren geschätzt.
Abbildung 13 illustriert auf Basis einer „dynamischen“ und deterministi-
schen Prognose (ausgehend vom Jahr 1998), welchen Pfad der Arbeitslo-
senquote das Modell im sogenannten Baseline (Referenz-)Szenario vor-
hersagt.
Das bedeutet, dass die Prognosewerte der endogenen Variablen einer
Periode als Input für die Prognose der nächsten Periode verwendet wer-
den, sodass sich Prognosefehler nicht nur „fortschleppen“, sondern sogar
noch verstärken, wenn eine Fehlspezifikation vorliegt. Dynamische Vor-
hersagen sind daher ein strengeres Kriterium der Prognosegüte, als „stati-
30
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
sche Vorhersagen“, bei denen die tatsächlichen (und nicht die prognosti-
zierten) Werte der endogenen Variablen der Vorperiode als Input für die
Prognose der nächsten Periode eingesetzt werden.
Abbildung 13: Vergleich von Referenzszenario und tatsächlicher
Entwicklung der Arbeitslosigkeit (Österreich)
Abbildung 14 illustriert den dramatischen Unterschied, wenn man diesel-
ben Strukturgleichungen dazu verwendet, um ein Szenario 1 zu simulie-
ren, indem Österreich seit dem Jahr 1998 das gleiche Arbeitsangebots-
wachstum gehabt hätte wie Deutschland. Als Arbeitsangebot wird dabei
die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 mit dem um
zyklische Schwankungen bereinigten Trend der Erwerbsbeteiligungsquo-
te multipliziert.
Danach hätte Österreich im Szenario 1 praktisch Vollbeschäftigung er-
reicht – ganz ohne Arbeitsmarktreformen a la Hartz. Dieses Resultat ist
natürlich mit erheblichen Einschränkungen zu versehen. Mit Sicherheit hät-
te es bei einer niedrigeren Arbeitslosigkeit auch negative Rückkoppelun-
gen über die Preisentwicklung, den realen effektiven Wechselkurs etc. ge-
geben, die im Modell ignoriert werden. Außerdem handelt es sich um eine
deterministische Prognose, welche die Unsicherheitsgrenzen ignoriert.
Wir haben oben festgestellt, dass die strukturelle Arbeitslosenquote in
Österreich entsprechend der Beveridge-Kurve vermutlich zwischen 3%
und 4% liegen dürfte. Ein Unterschreiten der 3%-Grenze hätte daher ver-
mutlich zu einem stärkeren Preisauftrieb geführt. Dies hätte auch die Ex-
porte und damit das Wachstum gedämpft. Aber das Modell zeigt auf, dass
der Einfluss der „Demografie“ (d. h. der Nettozuwanderung und der stei-
31
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
genden Erwerbsneigung) in Österreich doch sehr bedeutsam gewesen
sein dürfte.
Abbildung 14: Entwicklung der Arbeitslosenquote im Szenario 1
(Österreich)
Man kann daraus und aus dem Vergleich der Einkommensersatzquoten
den Schluss ziehen, dass für den relativen Anstieg der Arbeitslosigkeit in
Relation zu Deutschland primär das stärkere Wachstum des Arbeitsange-
bots verantwortlich war, nicht jedoch mangelnde Arbeitsmarktreformen.
Wirtschaftspolitisch folgt daraus, dass Maßnahmen, die das Arbeitsan-
gebotswachstum zusätzlich erhöhen (wie zum Beispiel ein „Nachschär-
fen“ von Pensionsreformen) mit Sicherheit die Probleme am Arbeitsmarkt
verstärken würden.
Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit nach 2011 kann jedoch nicht zur
Gänze durch das höhere Wachstum des heimischen Arbeitsangebots er-
klärt werden, sondern hängt mit der stärkeren Betroffenheit Österreichs
durch die Finanz- und Eurokrise zusammen, zu einem kleineren Teil aber
auch damit, dass die Dynamik der Arbeitsangebotsentwicklung unter-
schätzt wird, weil Arbeitspendler aus dem Ausland nach der Ostöffnung
des Arbeitsmarktes im Jahr 2011 wichtiger geworden sind.
Abbildung 15 zeigt den Zusammenhang zwischen der Zunahme der
Ausländerbeschäftigung (bezogen auf die Zunahme der Gesamtbeschäf-
tigung im Zeitraum 2010-2015) und der Veränderung der Arbeitslosen-
quote in Prozent (nicht in Prozentpunkten). Der Druck durch die Ostöff-
nung manifestiert sich vor allem in den östlichen Bundesländern, wobei
ein absoluter Ausreißer (Kärnten) nicht in der Grafik dargestellt ist. In
32
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Kärnten ist die Ausländerbeschäftigung relativ zur nahezu stagnierenden
Gesamtbeschäftigung weit stärker gestiegen, die prozentuelle Zunahme
der Arbeitslosenquote entspricht aber etwa der von Wien.
Abbildung 15: Zusammenhang zwischen Zunahme der Ausländer-
beschäftigung und Veränderung der Arbeitslosenrate (Österreich)
Quelle: AMS.
Im nächsten Schritt wollen wir uns ansehen, wie sich die Arbeitslosenra-
te entwickelt hätte, wenn Österreich real genauso kräftig abgewertet hätte
wie Deutschland. Abbildung 16 illustriert anhand des Vergleichs zwischen
Baseline-Szenario und Szenario 2, dass Österreich unter diesen Umstän-
den seine Arbeitslosenquote um etwa einen halben Prozentpunkt hätte
senken können. Nach dem Jahr 2004, dem Jahr der Hartz-Reform, weitet
sich diese Differenz definitiv aus, was auf den Lohndruck verweist, der
durch diese Reformen in Deutschland ausgelöst worden ist.
Nicht nur die Exporte (Abbildung 17), auch die Investitionen hätten sich
in diesem Szenario in Österreich positiver entwickelt. Österreich ist somit
ein direkt Betroffener der „Beggar-my-neigbour-policy“-Deutschlands.
Die Entwicklungen in Deutschland lassen sich mit einem analogen
Strukturmodell simulieren. Abbildung 18 illustriert das analoge Experiment
zu Abbildung 13, jetzt für Deutschland. Das ökonometrische Modell kann
den deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit zwischen 1997 und 2001
nicht sehr gut erklären, dafür umso besser den drastischen Rückgang
nach 2005.
Im Szenario 1 (Abbildung 19) fragen wir, was geschehen wäre, wenn
Deutschland real genauso abgewertet hätte wie Österreich. Die Arbeitslo-
senquote wäre in Deutschland 2015 um etwa einen halben Prozentpunkt
33
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Abbildung 16: Entwicklung der Arbeitslosenquote im Szenario 2
(Österreich)
Abbildung 17: Entwicklung der realen Exporte im Szenario 2
(Österreich)
höher ausgefallen. Vermutlich ist das eher eine Untergrenze, weil die lang-
fristigen Preiselastizitäten im Export höher sein dürften als jene, die dem
Modell zugrunde liegen.
Welche Rolle spielten die Hartz-Reformen? Das umstrittenste Gesetz
trat am 1. Jänner 2004 in Kraft, richtig umgesetzt mit allen Härten wurde es
34
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Abbildung 18: Vergleich von Referenzszenario und tatsächlicher
Entwicklung der Arbeitslosigkeit (Deutschland)
Abbildung 19: Entwicklung der Arbeitslosenrate im Szenario 1
(Deutschland)
ab 2005. Was wäre gewesen, wenn Deutschland keine Hartz-Reformen
durchgeführt hätte?
Es sieht in der Tat so aus (Szenario 2), als könnten die Arbeitsmarktre-
formen den Rückgang der Arbeitslosenquote in Deutschland seit 2005 zur
Gänze erklären. Ohne Hartz-Reform und mit österreichischem Wachstum
35
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
des Arbeitsangebots wäre demnach die Arbeitslosenquote in Deutschland
nach 2004 sogar weiter gestiegen. Daraus jedoch den Schluss zu ziehen,
dass es sich um ein Patentrezept handelt, dass andere Länder imitieren
sollen, wäre im Allgemeinen – und im Besonderen für Österreich – höchst
voreilig. Man muss sich schon die spezifischen Ursachen der Arbeitslosig-
Abbildung 20: Arbeitslosenquote in Deutschland mit und ohne
Hartz-Reformen (Szenario 2)
Abbildung 21: Entwicklung von Österreichs Arbeitslosenquote im
Szenario 1 ab dem Jahr 2004
36
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
keit genauer ansehen, bevor man allen „Kranken“ die gleiche „Medizin“
verschreibt. Vor allem muss man die einzelnen Elemente der verschiede-
nen Hartz-Reformen differenzierter betrachten, die ja nicht nur fragwürdi-
ge Aspekte mit sich gebracht haben, sondern zum Beispiel auch nachhal-
tigere Beschäftigungs- und Ausbildungsgarantien für Jugendliche (bis 24
Jahre) und ein deutlich verbessertes Arbeitsmarktservice.
Launov und Wälde (2013) etwa argumentieren im Rahmen eines mikro-
fundierten stochastischen Gleichgewichtsansatzes überzeugend, dass
vor allem die Reformen Hartz I bis Hartz III zur Reduktion der Arbeitslosig-
keit beigetragen haben, während der Beitrag der „harten“ Hartz-IV-Re-
form vernachlässigbar gering war und gerade mal 0,1 Prozentpunkte aus-
gemacht hat. Krebs und Scheffel (2013) schätzen den Effekt etwas höher
ein, auf 1,4 Prozentpunkte.
Bei allen Debatten über „Hartz“ muss man jedenfalls beachten, dass die
Ausgangssituation für Arbeitsmarktreformen in Österreich anders ist.
Erstens hat in Österreich das hohe Wachstum des Arbeitsangebots, und
nicht die fehlende Flexibilität des Arbeitsmarktes, für die stärkere Zunah-
me der Arbeitslosigkeit gesorgt. Das gilt im Übrigen besonders für die Peri-
ode nach 2005 und nach der Ostöffnung des Arbeitsmarktes (siehe
Abb. 21). Schränkt man die Simulationsperiode des Szenarios 1 (= Öster-
reich mit deutschem Angebotswachstum) auf die Zeit nach 2005 ein, so
erklärt sich nahezu ein Drittel der Arbeitslosenquote von 6% (und der ge-
samte Anstieg seit 2004 sowieso) nur durch die stärkere Ausweitung des
Arbeitsangebots.
Zweitens war Hartz eine Reaktion auf das in der Tat große Problem der
Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland, ein Problem, das sich mit der
deutschen Vereinigung, aber auch mit der Stagnationsphase im Gefolge
der Euroeinführung (Realzinsschock) verschärft hatte. Die Langzeitar-
beitslosigkeit ist und war in Österreich jedoch zu allen Zeiten ein erheblich
geringeres Problem als in Deutschland. Auch ist die Einkommensersatz-
rate für Arbeitskräfte, die kürzer als ein Jahr arbeitslos sind, in Österreich
niedriger. Auch andere Indikatoren der „Arbeitsmarktrigidität“ (z. B. der
Kündigungsschutz) sind in Österreich weniger ausgeprägt als in Deutsch-
land. Es ist einsichtig, dass ein zu strenger Kündigungsschutz sowohl den
Austritt als auch den Eintritt in ein Beschäftigungsverhältnis erschwert.
Zum Dritten ist das Rezept der massiven realen Abwertung – auch wenn
man für die deutsche Sondersituation nach der Vereinigung bis zu einem
gewissen Grad Verständnis haben kann – international nicht verallgemei-
nerbar. Wenn Deutschland von südeuropäschen Ländern (und auch von
Frankreich) fordert, die eigene relative preisliche Wettbewerbsfähigkeit zu
stärken, fordert es logischerweise gleichzeitig, seine eigene relative preis-
liche Wettbewerbsposition zu verschlechtern. Es sei denn, die Regeln der
zweiwertigen Logik werden im politischen Kontext außer Kraft gesetzt.
37
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Viertens stellt sich die wirtschaftspolitische und ethische Frage, ob es we-
niger brutale Wege als Hartz IV hätte geben können, nicht nur in Deutsch-
land, sondern in der gesamten Eurozone, die Arbeitslosigkeit wirkungsvoll
zu bekämpfen. Um diese Frage zu beantworten, bedarf es einer genaue-
ren Betrachtung der langfristigen Ursachen des massiven Anstiegs der Ar-
beitslosigkeit, nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa.
3. Einige langfristige Aspekte der Entwicklung
der Arbeitslosigkeit
3.1 Die Bedeutung von „Hysterese“ am Arbeitsmarkt
und die Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik
Das für die Simulation verwendete ökonometrische Modell im Appendix
ist explizit in Hinblick auf „Hysterese“-Mechanismen spezifiziert worden.
Arbeitsmarktökonomen sprechen von „Hysterese“, wenn nachfrage- oder
angebotsseitige „Schocks“ dauerhafte (positive oder negative) Niveauef-
fekte in der Sockelarbeitslosigkeit hinterlassen.7Wenn es keine Schocks
gibt, ist der beste Prädiktor der Arbeitslosenquote im nächsten Jahr die Ar-
beitslosenquote heuer – die Ausgangsannahme hinter den Schätzglei-
chungen (siehe Appendix). Das bedeutet auch, dass es keine eindeutig
bestimmte „Gleichgewichtsarbeitslosigkeit“ gibt, zu der die Arbeitslosen-
quote nach einem „Schock“ zurückkehrt. Es handelt sich vielmehr um
einen pfadabhängigen Prozess.
Bleibende Niveaueffekte durch äußere Schocks können selbstverständ-
lich auch durch rein „konjunkturelle“ Faktoren ausgelöst werden, weil es
keine Garantie dafür geben kann, dass solche Schocks „symmetrisch“
rund um einen „Gleichgewichtspfad“ verteilt sind. Je länger beispielsweise
eine Krise dauert, desto wahrscheinlicher wird es, dass sich Arbeitslosig-
keit über eine Vielzahl von Mechanismen verfestigt und im nächsten Auf-
schwung nicht vollständig wieder abgebaut wird. Die Zeitreihen in Abbil-
dung 22 zeigen, dass in der Nachkriegszeit zwischen 1953 und 1974 (zum
Unterschied von der Zeit danach) wegen einer Vielzahl, zum Teil histo-
risch einmaliger Faktoren (Wiederaufbauzeit und technologischer Ent-
wicklungsrückstand), eine positive „Hysterese“, nach 1980 hingegen eine
der negativen Art im Gange war.
Selbstverständlich können auch Angebotsschocks am Arbeitsmarkt (z.
B. eine plötzliche Zuwanderungswelle, welche die Absorptionskapazität
des Arbeitsmarktes überfordert), oder länderspezifische „Strukturkrisen“
(Beispiel: Finnlands „Nokia“-Krise) einen persistenten Anstieg der Arbeits-
losigkeit nach sich ziehen.
So wie die Quellen, sind auch die Mechanismen dieser „Hysterese“ viel-
38
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Abbildung 22: Arbeitslosenquote in Österreich (1950-2015)
Quelle: WIFO-Datenbank, AMS, OECD, LFS.
fältig: Eine wichtige Rolle spielen spezifische „Unvollkommenheiten“ des
Arbeitsmarktes, die bewirken, dass der Arbeitsmarkt anders funktioniert
als ein perfekter Wettbewerbsmarkt.
Größere Betriebe sind in regionaler Hinsicht und in technischer Hinsicht
hochgradig spezialisierte Anbieter von Waren und Dienstleistungen, die
im Normalfall in einem relativ stabilen Netzwerk von Abnehmer- und Liefe-
rantenbeziehungen stehen, dessen Aufbau oft Jahrzehnte gedauert hat.
Wenn ein solches Unternehmen wegen einer (zu) langen Konjunkturkrise
schließen muss (was auch prinzipiell „gesunden“ Unternehmen passieren
kann), ist es naturgemäß schwierig, „Ersatzarbeitsplätze“ zu finden. In
einer langen Krise kann der Kapitalstock sogar schrumpfen – im Auf-
schwung fehlen dann Arbeitsplätze sogar bei „Vollauslastung“, die NAIRU
ist gestiegen.
Im Regelfall hat ein Arbeitsanbieter einen einzigen Arbeitsnachfrager
und daher ein hohes Spezialisierungsrisiko. Die aus der Unteilbarkeit und
der Spezialisierung des Arbeitsverhältnisses resultierende Abhängigkeit
wird verschärft durch soziale Faktoren und regionale Mobilitätsbarrieren
sowie durch das Faktum, dass Arbeitskräfte ein biologisches Ablaufdatum
haben. Daher rechnen sich betriebliche Investitionen in Ausbildung mit zu-
nehmendem Alter – für beide Seiten – immer weniger. Ab einem gewissen
Alter wird deshalb der Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber oder ein
Wiedereinstieg aus der Arbeitslosigkeit immer schwieriger, die Arbeits-
kraft immer erpressbarer.
Daher bestimmen – innerhalb eines unterschiedlich breiten, durch
Marktkräfte bestimmten Bandes – ganz unvermeidlich auch Machtfakto-
39
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
ren den Lohn. Diese Asymmetrie der Machtverteilung schafft jedoch, im
Vergleich zum vollkommenen Wettbewerbsmarkt, die Möglichkeit von
Ausbeutung und Diskriminierung.
Das darin begründete Konfliktpotenzial hat weitreichende Konsequen-
zen. Zum einen sind in einem langen Prozess organisierte Interessenver-
tretungen entstanden, welche die rechtlichen Spielregeln der Arbeitsbe-
ziehungen entscheidend geprägt haben. Regeln, die am Arbeitsmarkt der
Fairness dienen und die Menschenwürde schützen, dienen auf unvoll-
kommenen Arbeitsmärkten – unter langfristigen Aspekten – auch der wirt-
schaftlichen Effizienz, weil vertrauensvolle, friedliche Arbeitsbeziehungen
eine wichtige Quelle der Produktivität darstellen.
Um Investitionen beider Seiten in eine riskante Vertragsbeziehung abzu-
sichern, bedarf es eines Schutzes vor moralischer Versuch („moral ha-
zard“) und erpresserischem „Nachverhandeln“: Langfristige Arbeitsverträ-
ge werden ökonomisch sinnvoll.
Aus all diesen Gründen reagiert die Beschäftigung auf schwankende ge-
samtwirtschaftliche Nachfrage nur träge, was unter dem konjunkturellen
Aspekt eigentlich stabilisierend wirkt. Sofern Kündigungen doch unver-
meidbar sind, haben Arbeitskräfte mit Leistungseinschränkungen (z. B.
solche mit gesundheitlichen oder anderen persönlichen Problemen) ein
höheres Risiko, arbeitslos zu werden. Weil es einen solchen Selektionsef-
fekt empirisch belegbar gibt, laufen Arbeitskräfte, die aus dem Zustand der
Arbeitslosigkeit eine Stelle suchen, Gefahr, unabhängig von ihrer wahren
Leistungsfähigkeit, als weniger produktiv eingestuft zu werden. Das macht
es für solche Personen schwieriger, eine neue Stelle zu finden. Ein Wie-
dereinstieg erfordert höhere Lohneinbußen, je länger die Arbeitslosigkeit
bereits dauert. Das Problem der „Stigmatisierung“ kann auch daraus re-
sultieren, dass manche Arbeitslose in diesem Zustand schlicht Qualifika-
tionen verlieren.
Asymmetrische Nachfrageschocks auf den Gütermärkten (aber auch
strukturelle Schocks, lokale Arbeitsangebotsschocks) können – in Kombi-
nation mit all diesen Faktoren – zwanglos das Phänomen der Hysterese
erklären. Leider besteht auch jetzt die Gefahr, dass sich aus der durch Fi-
nanz- und Eurokrise ausgelösten Stagnationsphase (in Verbindung mit
dem erheblichen Zustrom an Arbeitskräften) eine Erhöhung der Sockelar-
beitslosigkeit ergibt.
Denn die Dauer von Krisen spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung
von Hysterese im negativen Sinn.
Der Mangel an Arbeitsplätzen, der daraus entsteht, kann durch Maßnah-
men zur Bekämpfung der „strukturellen“ Arbeitslosigkeit gemildert, aber
nicht wirklich beseitigt werden. Aktive Arbeitsmarktpolitik kann zwar eine
„gerechtere“ Verteilung des Mangels bewirken, aber sie kann einen Man-
gel an Arbeitsplätzen, der durch die Mechanismen der Hysterese über
40
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
viele Jahre entstanden ist, nicht beheben. Dazu bedürfte es eines drasti-
schen „positiven“ Schocks – wie zum Beispiel eines länger anhaltenden
Nachfragebooms.
Es ist wichtig zu erkennen, dass die „inflationsneutrale“ NAIRU-Arbeits-
losenquote selbst nur das pfadabhängige Ergebnis von negativer und po-
sitiver Hysterese ist. Lässt man eine nachfragebedingte Arbeitsmarktkrise
lange genug laufen, so verschlechtert sich das Trade-off zwischen Inflati-
on und Arbeitslosigkeit.
Die orthodoxe Theorie leugnet hingegen, dass es ein langfristiges
Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit geben könnte.8Das steht
allerdings in komplettem Widerspruch zur Entwicklung in Österreich: Wie
anders als durch die Existenz einer langfristigen Phillipskurve wäre es zu
erklären, dass die lange Epoche der „positiven“ Hysterese von allmählich
steigender „Sockelinflationsrate“ charakterisiert war, während die „negati-
ve“ Hysterese ab dem Beginn der Achtzigerjahre durch eine von Zyklus zu
Zyklus fallende „Sockelinflationsrate“ geprägt war (siehe Abb. 23)?
Abbildung 24 zeigt die (laut Orthodoxie „nicht existierende“) langfristige
Phillipskurve, präziser die um zyklische Schwankungen mittels Hodrick-
Prescott-Filter bereinigten Zeitreihen von „Sockelinflationsrate“ und „So-
ckelarbeitslosenrate“ in einem Streudiagramm. Anders als die „kurzfristige“
Phillipskurve der Lehrbücher verläuft sie im Uhrzeigersinn. Analoge Zusam-
menhänge lassen sich auch für viele andere westeuropäische Länder in der
Nachkriegszeit finden. Wenn es einen solchen Zusammenhang gibt, hat
dies natürlich auch Konsequenzen für die Frage, welche „Zielinflations-
Abbildung 23: Sockelarbeitslosigkeit und Sockelinflation in
Österreich
Quelle: WIFO.
41
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Abbildung 24: Die langfristige Philipskurve in Österreich
Quelle: eigene Berechnungen.
rate“ eigentlich angestrebt werden sollte. Es schaut jedenfalls so aus, als
wären unter dem langfristigen Aspekt 3%-4% eine sinnvollere Zielgröße
als die im EZB-Gesetz festgeschriebene Zielinflation von „annähernd,
aber unter 2%“.
Aus Sicht der Mainstream-Ökonomie à la OECD hat die steigende So-
ckelarbeitslosigkeit nach 1980 natürlich absolut nichts mit der monetaris-
tisch inspirierten „Anti-Inflationspolitik“ seit Beginn der 80er-Jahre zu tun.
Vielmehr sei mit dem Ende der Nachkriegszeit in den Siebzigerjahren
durch Globalisierung und technischem Wandel der Arbeitsmarkt, insbe-
sondere im Segment der niedrig qualifizierten Arbeitskräfte, unter Druck
gekommen, und die europäischen „wohlfahrtsstaatlich geschützten“ Ar-
beitsmärkte hätten nicht flexibel genug auf diese Anpassungszwänge rea-
giert. Ausgeblendet wird, dass hinter dem Aufbau von Sockelarbeitslosig-
keit seit Beginn der Achtzigerjahren auch eine zu geringe, langfristige
Dynamik der gesamtwirtschaftlichen Endnachfrage stehen kann. Drei
Faktoren haben wesentlich zur Schwächung der langfristigen Dynamik
der Nachfrageentwicklung beigetragen:
(1) Der Übergang zu einer dogmatischen, an monetaristischen Konzep-
ten orientierten Geldpolitik der deutschen Bundesbank, die das Gesche-
hen in Europa bis Ende der 90er-Jahre mit ihrer „übersteuernden“ Anti-In-
flationspolitik ganz wesentlich prägte. Dadurch wurden Aufschwungpha-
sen zu früh gebremst und Abschwungphasen unnötig verlängert. Der Er-
folg einer von Zyklus zu Zyklus sinkenden Inflationsrate wurde jedenfalls
teuer erkauft. Die deutsche Bundesbank war auch federführend, als die
EZB nach der Finanzkrise viel zu früh den Leitzinssatz wieder erhöhte.
42
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Und sie ist bei allen Reaktionen der EZB auf die Eurokrise (die ohnehin viel
zurückhaltender ausgefallen sind als jene der FED) massiv auf der Brem-
se gestanden, was die Krise in der Eurozone – zum Unterschied von den
USA – unnötig verlängert hat.
(2) Der Prozess der Globalisierung, dessen Beitrag zum Anstieg der
Sockelarbeitslosigkeit allerdings über ganz andere Kanäle gelaufen ist,
als die orthodoxe Sichtweise betont.
(3) Die Abkehr von keynesianischen Prinzipien der Fiskalpolitik.
(4) Der demografische Alterungsprozess Europas und der untaugliche
und kontraproduktive Versuch des Aufbaus „kapitalgedeckter“ Rentensys-
teme auch in größeren Ländern Europas.
Im Folgenden wird auf die Punkte (2), (3) und (4) genauer eingegangen.
3.2 Die Rolle der „Globalisierung“
Nicht die zu geringe „Flexibilität“ des Arbeitsmarktes ist die Wurzel des
Problems, sondern im Gegenteil die fortschreitende Schwächung des
Wohlfahrtsstaates durch den ausufernden Standort- und Steuerwettbe-
werb. Die Globalisierung wurde als politischer Hebel benutzt, um über
einen virulenten „Standortwettbewerb“ die Gewerkschaften zu schwächen
und via Steuer- und Transferpolitik eine Umverteilung von unten nach
oben einzuleiten. Die Reallohnentwicklung wurde – ohne Rücksicht auf et-
waige Nachfrageimplikationen – von der Produktivitätsentwicklung abge-
koppelt, was man an den in den meisten Industrieländern sinkenden Lohn-
quoten seit Anfang der Achtzigerjahre erkennen kann.
Eine Umverteilung von unten nach oben schwächt die Dynamik der Kon-
sumentwicklung und damit letztlich auch die Investitionsbereitschaft. In
den USA, wo dieser Prozess der Umverteilung besonders krass war,
schaffte man es, die Konsumnachfrage des Mittelstandes trotz relativer
Verarmung über längere Zeit hoch zu halten: Die privaten Haushalte wur-
den mit allen möglichen Tricks angeregt, sich enorm zu verschulden – ver-
lockt durch (jetzt wieder auflebende) Hauspreisblasen und NINA-Kredite
(no interest, no amortization in den ersten drei Jahren). Ein aufblühender
Markt für Kreditausfallsversicherung und „asset backed securities“ ermög-
licht es den Banken, die systemischen Risiken dieser Entwicklung bis zur
(nächsten) Finanzkrise zu verschleiern.
In Deutschland, mit seinem weniger „sophistischen“ Finanzmarkt, setzte
man hingegen auf merkantilistische Politik, um die stagnierende Konsum-
nachfrage zu kompensieren. Weder das amerikanische noch das deut-
sche Rezept sind allerdings „nachhaltig“, können bestenfalls über ein
Jahrzehnt hinweg die zugrunde liegende fundamentale Fehlentwicklung
„übertünchen“ und enden entweder in einem Finanzcrash oder in einer
schweren Krise des fixen Wechselkurssystems namens „Euro“.
43
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
3.3 Die Abkehr von keynesianischer Fiskalpolitik
Aus nationalstaatlicher Sicht haben die fortschreitende Kapitalmarktlibe-
ralisierung und die steigende Exportabhängigkeit natürlich auch den
Spielraum für autonome keynesianische Geld- und Fiskalpolitik vor allem
in kleinen bis mittelgroßen Ländern stark eingeschränkt.
Die Wirtschaftspolitik hat seit den Achtzigerjahren darauf reagiert, indem
sie sich auf „Standortpolitik“ im Sinne einer „Stärkung der relativen (!)
Wettbewerbsfähigkeit“ konzentriert, was in vielen Ländern (sogar in den
skandinavischen) zu einem Abbau des Sozialstaates geführt hat. Die öko-
nomische Theorie hat mit ihrer Hinwendung zu orthodoxer Gleichge-
wichtstheorie (und mit immer neuen Argumenten gegen fiskalische Nach-
fragesteuerung) den Legitimationsrahmen dafür geliefert.
Während man das Faktum, dass autonome, „keynesianische“ Politik –
isoliert und kleinräumig betrieben – immer weniger wirksam wird, auch als
Keynesianer nicht bestreiten kann, sind die radikalen Schlussfolgerungen,
die vor allem in Deutschland (aber auch in der konservativen Meinungs-
presse vieler Länder) gezogen werden, fatal: Gesamtwirtschaftliche Nach-
fragesteuerung sei sinnlos, ja sogar kontraproduktiv, ein „Schuldendeckel“
und eine Politik des ausgeglichenen Budgets nach dem Vorbild der klei-
nen Schweiz sei auch in großen Ländern wie Deutschland erwünscht und
notwendig.
Ignoriert wird, dass gerade die Globalisierung die wechselseitigen Ab-
hängigkeiten und damit das Destabilisierungspotenzial durch „systemi-
sche“ Effekte erheblich erhöht hat. Der Bedarf an koordinierter Gegen-
steuerung bei weltweit immer stärker korrelierten Krisen ist daher in
Wahrheit dramatisch gestiegen! Wenn große Länder das stabilitätspoliti-
sche Trittbrettfahrerverhalten der Schweiz imitieren, wird konsequenter-
weise die weltweite Instabilität weiter zunehmen.
Der geistige Rückfall in vorkeynesianische Dogmen der Wirtschaftspoli-
tik hat vor allem in Deutschland (mit der verfassungsmäßigen Veranke-
rung der „schwarzen Null“) und der Fixierung auf „Wettbewerbsfähigkeit“
Ausmaße angenommen, die zutiefst beunruhigend sind. Viele deutsche
Nationalökonomen scheinen der Überzeugung zu sein, ihr Land habe
seine positive Arbeitsmarktentwicklung der letzten Jahre ausschließlich
der Tatsache zu verdanken, dass man selbst die „Hausaufgaben“ erledigt
habe, andere Länder hingegen aus „Trägheit“, mangelndem politischem
Mut etc. die Probleme verschleppen. Diese moralisierende und überhebli-
che Perspektive klammert die Frage komplett aus, ob eine reale Abwer-
tung um 30% (und ein permanenter Exportüberschuss von 6% des BIP)
eine in irgendeiner Weise generalisierbare, nachhaltige Strategie sein
kann.
Denktabus und dogmatische Verengungen machen es aber unmöglich,
44
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
der gewaltigen Herausforderung der Massenarbeitslosigkeit in der gesam-
ten Eurozone wirkungsvoll, d. h. durch europaweit koordiniertes geld- und
fiskalpolitisches Handeln zu begegnen.
Dabei gab es auch in Deutschland einen historischen Moment der Nach-
kriegszeit, in dem das Primat der Politik über den Dogmatismus (der Deut-
schen Bundesbank) triumphiert hat: Das war die historische Herausforde-
rung der deutschen Vereinigung. Das „Begrüßungsgeld“ im weiteren
Sinne für DDR-Bürger war tatsächlich „frisch gedrucktes Helikopter-Geld“
(zum Unterschied von jenem, das die Politik des „Quantitative Easing“ in-
nerhalb des Bankensektors produziert), weil von der Bundesbank DDR-
Geld zu einem weit überhöhten Kurs aufgekauft werden musste. Kohl
hatte sich per Gesetz durchgesetzt, der deutsche Bundesbankpräsident
Pöhl trat damals aus Empörung sogar zurück.
Die konjunkturpolitische Wirksamkeit dieses, für die deutsche Nach-
kriegsgeschichte einmaligen „Sündenfalls“ von „functional finance“ war
übrigens phänomenal – ein reales Wachstum der deutschen und österrei-
chischen Wirtschaft von nahezu 4%, die Arbeitslosigkeit sank nach den
schwierigen 80er-Jahren deutlich. Die Einkaufslaune der Ostdeutschen
machte es möglich.
Der Fehler allerdings war, dass man dieses „Begrüßungsgeld“ nicht als
echtes, einmaliges, mit Hilfe der Notenbank finanziertes „Geschenk“ de-
klarierte (was es realwirtschaftlich ja war), sondern zwecks moralischer
und rechtlicher Pseudo-Legitimation an einen fiktiven, weit überhöhten
Wechselkurs der Ostmark knüpfte. Die Schattenseite des veritablen
Booms: Ein kurzes Aufflackern der Inflation in Deutschland und eine sich
abzeichnende Verschlechterung der Leistungsbilanz führte zu panikarti-
gen, massiven Realzinserhöhungen durch die deutsche Bundesbank
1992 (mit dem schalen Beigeschmack eines „Rachefeldzugs“ für die politi-
sche „Demütigung“ im Jahr 1991). Die Folge war eine tiefe „Stabilisie-
rungskrise“. Und der viel zu hohe, irreversibel festgelegte Kurs der Ost-
mark führte im Zusammenspiel mit der Rezession zu einem verheerenden
Kahlschlag in der ostdeutschen Wirtschaft.
Aus dieser Erfahrung kann man vor allem Eines lernen. Es gibt histori-
sche Momente, in denen aus staatspolitischer Sicht so viel am Spiel steht,
dass man Schritte setzen muss, die unter „normalen“ Umständen wahr-
scheinlich zu Recht mit großer Skepsis betrachtet werden. Und es gibt Si-
tuationen, in denen das Primat demokratisch legitimierter Politik auch ge-
genüber Institutionen durchgesetzt werden muss, die ihre Unabhängigkeit
nicht durch weises, der Situation angepasstes Handeln verteidigen, son-
dern auf rein dogmatischer Basis, wie eine unantastbare Priesterkaste, die
sich im Besitz der absoluten Wahrheit wähnt.
Sind wir nicht zurzeit wieder in einer solchen historischen Ausnahmesi-
tuation?
45
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Die Massenarbeitslosigkeit in weiten Teilen der Eurozone bedroht den
inneren Zusammenhalt der gesamten EU, stärkt jenen irrwitzigen Nationa-
lismus, der Europa im letzten Jahrhundert zweimal verwüstet hat. Die
Flüchtlingskrise verschärft die Krise am Arbeitsmarkt und den nationalen
Egoismus. Und die Geldpolitik des Quantitative Easing der EZB erweist
sich in einer typisch keynesianischen Liquiditäts- und Investitionsfalle als
ein Instrument, das zwar einen noch stärkeren Absturz dämpfen, mit dem
man auch Wertpapierkurse und Immobilienpreise erhöhen konnte, aber
aus sich heraus keinen dauerhafter Aufschwung auslösen kann, weil es
dazu eines äußeren, kräftigen Nachfrageimpulses auf den Gütermärkten
bedürfte.
Wegen der fehlenden Nachfrage (und der lastenden Unsicherheit)
haben die realen Bruttoinvestitionen in der Eurozone (und auch in
Deutschland) noch immer nicht einmal das Vorkrisenniveau erreicht –
trotz der Tatsache, dass der deutsche Unternehmenssektor auf enormen
finanziellen Reserven sitzt und mittlerweile (wie auch der deutsche Haus-
haltssektor und der Staat) zum „Nettosparer“ mutiert ist. Statt realwirt-
schaftlich (zum Beispiel in strategisch wichtige Forschungsfelder) zu in-
vestieren, startete beispielsweise Siemens jüngst ein milliardenteures
Aktienrückkaufprogramm – gut für das Erreichen kurzfristiger „Kursziele“
und (obszöner) Prämien für phantasielose Manager, schlecht für die lang-
fristige Entwicklung (wahrscheinlich auch des Siemens-Konzerns).
Wie soll man das ökonomische Agieren der deutschen Regierung beur-
teilen, die Kredite zu einem negativen Nominal- und Realzinssatz angebo-
ten bekommt, damit (projektbezogen!) rentable Infrastrukturinvestitionen
(z. B. in Forschung und Entwicklung, in eine Erneuerung und bessere Aus-
stattung von Schulen, in den Wohnbau etc. etc.) finanzieren könnte, sich
aber weigert dies zu tun, weil selbst auferlegte, buchhalterische Fesseln
(ausgeglichener Haushalt!) es verbieten?
Auch aus ökonomisch orthodoxer Sicht handelt es sich dabei um eine
Vergeudung von Wohlstand durch Unterlassung. Diese Vergeudung wird
nur übertroffen von den negativen Renditen, die Deutschland – als direkte
Folge seiner extremen Überersparnis – in Wahrheit bereits jetzt auf seine
akkumulierten Auslandsveranlagungen erwirtschaftet (siehe europäischer
„Rettungsschirm“, siehe Renditen deutscher Pensionsfonds und der
„Riester-Rente“). Sieht die deutsche Wirtschaftspolitik nicht, dass der
deutsche Steuerzahler die akkumulierten Exportüberschüsse zumindest
partiell bereits jetzt aus der eigenen Tasche finanziert?
Um Missverständnisse zu vermeiden: Es soll keineswegs bestritten wer-
den, dass es eine Vielzahl von Maßnahmen zur Stärkung der qualitativen
Wettbewerbsfähigkeit gibt, die ein jedes Land, auch Österreich, immer zur
Verteidigung seines Wohlstands, vernünftigerweise zu setzen hat – von
der Bildungspolitik über eine ordentliche Wettbewerbspolitik bis zu einem
46
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
produktiven Einsatz öffentlicher Ressourcen eröffnet sich ein weites Feld
für Verbesserungsmöglichkeiten.
Das Problem besteht in dogmatischen Scheuklappen, wenn man sich
weigert, zu erkennen, dass die einseitige Ausrichtung auf das Ziel „Stär-
kung der (preislichen) Wettbewerbsfähigkeit“ in einem System fester
Wechselkurse (wie in der Eurozone) einen deflationären Bias mit zwangs-
läufig steigenden Arbeitslosenraten verursacht. Wie (siehe Abb. 2) anders
als „beggar my neighbour policy“ soll man die massiven realen Abwertun-
gen Deutschlands seit 1997 – sogar gegenüber Österreich um nahezu
20% – qualifizieren?
3.3.1 Was kann man auf europäischer Ebene tun?
Eine europaweite, koordinierte Abkehr von Abwertungswettläufen via
Lohndumping wäre notwendig, um den gegenwärtigen, außergewöhnli-
chen Herausforderungen am europäischen Arbeitsmarkt zu begegnen.
Die zahnlosen Regeln gegenüber Ländern, die bedrohlich hohe Leis-
tungsbilanzüberschüsse anhäufen, müssten verschärft werden – solche
Länder sollten zu kräftigeren Lohnsteigerungen und/oder einer Abkehr
von fiskalischer Austerität verpflichtet werden.
Dem steht jedoch entgegen, dass die nationalen Regierungen der Euro-
zone durch die wegen der Finanzkrise gestiegene Schuldenquote und
wegen des restriktiven Fiskalpaktes in ihrer Handlungsfähigkeit massiv
eingeschränkt sind.
Dazu kommt, dass den Regierungen und der Öffentlichkeit schmerzlich
bewusst geworden ist, wie rasch ein Land auf den entfesselten Finanz-
märkten in den Strudel einer durch Rating-Agenturen angeheizten, desa-
strösen Spekulationswelle geraten kann. Diese Spekulationswellen wur-
den zwar durch die mutige Erklärung Draghis im Juni 2012 vorläufig
eingedämmt, aber der eigentliche Test, wie glaubwürdig diese Erklärung
innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen wirklich ist, wird wohl
erst in der nächsten großen Krise stattfinden. Im Übrigen hat der deutsche
Verfassungsgerichtshof, der allemal für Überraschungen gut ist, noch
immer nicht über die Rechtmäßigkeit der EZB-Krisenmaßnahmen ent-
schieden …
In den USA sind die einzelnen Bundesstaaten ebenfalls an strenge Fis-
kalregeln gebunden, es gibt aber zumindest eine zentrale fiskalische Ins-
tanz, die US-Regierung, die konjunkturell kräftig gegensteuern kann.
Diese zentrale Instanz hat kein Insolvenzrisiko, weil die US-Regierung ihre
Schulden via FED immer mit selbst gedrucktem Geld bedienen kann. Da-
rüber hinaus gilt in den USA, dass die Notenbank explizit das Beschäfti-
gungsziel im Auge behalten muss und auch die Regierung in ihrer Wirt-
schaftspolitik unterstützen muss – Regeln, die ein wichtiges Erbe der
47
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
großen Weltwirtschaftskrise der Dreißigerjahre sind. Wenn sich Europa
nicht in all diesen institutionellen Details ein Beispiel an den USA nimmt
oder auf das komplizierte Europa halbwegs passende Surrogate entwi-
ckelt, wird die Eurozone nicht auf Dauer überleben können.
Da eine europäische Regierung mit eigener Steuerhoheit und dem
Recht, Kredite aufzunehmen, so wie es aussieht, wohl utopisch bleibt,
muss man auf andere Hilfskonstruktionen zurückgreifen.
Ein mögliches Surrogat wäre, die europäische Investitionsbank in we-
sentlich stärkerem Maße zur Finanzierung volkswirtschaftlich rentabler,
grenzüberschreitender Infrastrukturprojekte einzusetzen, wobei der euro-
päischen Investitionsbank bessere Refinanzierungsmöglichkeiten bei der
EZB eingeräumt werden müssten. Programme wie das „Juncker-Paket“
sind ein Schritt in die richtige Richtung, allerdings hat dieses Paket den
Nachteil, dass viel zu wenig zusätzliche Investitionen ausgelöst und eher
Mitnahmeeffekte zum Tragen kommen.
Ein anderes Surrogat wäre, dass die nationalen Zentralbanken das
„Quantitative Easing“ auf unbegrenzte Zeit fortführen und einen Teil,
sagen wir ein Drittel, der jeweiligen nationalen Verschuldung mehr oder
weniger permanent in ihrem jeweiligen Portfolio vergraben (der derzeitige
Umfang des Anleihen-Aufkaufprogrammes ist weitaus geringer). Da die
Zinserträge über Ausschüttungen wieder in die Budgets fließen, kommt
dies ökonomisch einem faktischen Schuldenschnitt gleich, wenngleich die
Schulden buchhalterisch weiter ausgewiesen werden (könnten).9
Andererseits, wenn die EZB trotz eines solchen Schuldenschnitts über
die Hintertür ihr Inflationsziel von 2% nicht überschreitet, was wäre daran
falsch? Soll man sich wirklich – wie im Mittelalter – in einer Art kollektivem
Wahn selber geißeln, um durch zusätzliche, sinnlose Schmerzen Buße zu
tun für die „Sünden“ der Vergangenheit?
Gewiss, da gibt es das Problem der „Glaubwürdigkeit“ von Spielregeln,
die vertrackte Generalpräzedenzwirkung einmaliger „Ausnahmen“ (zum
Beispiel bei der Finanzierung von Staaten über die Notenbank). Wenn Po-
litiker (und Wähler) sehen, dass „es leicht geht“, weshalb sollen sie sich
mit „harten Reformen“ abmühen?
In normalen Zeiten, unter normalen Umständen würde ich dem absolut
zustimmen. Es ist legitim, wenn man ein gewisses Misstrauen gegenüber
der Rationalität politischen Entscheidungsprozesse hat. Und es ist evi-
dent, dass Institutionen, wenn überhaupt, nur unter äußerem Druck „ler-
nen“.
Wenn die Inflationsrate aber weiter fällt und die Arbeitslosigkeit weiter
steigt; wenn sich zeigt, dass auch das Q.E.-Programm keinerlei Anstieg
der Inflation bewirkt (was jetzt ironischerweise auch von konservativen
Wirtschaftskommentatoren der EZB zum Vorwurf gemacht wird – sie
sehen sich offensichtlich um die Erfüllung ihrer lautstark propagierten In-
48
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
flationsängste betrogen); wenn sich zeigt, dass die politische und ökono-
mische Gesamtstabilität auf dem Spiel steht, weshalb sollte man in einer
historischen Ausnahmesituation nicht auch Ausnahmen im Sinne von
„functional finance“ aktiv zulassen? Die Unabhängigkeit eines Akteurs na-
mens EZB wird doch nicht dadurch angetastet, dass sie in einer Notsituati-
on mit Regierungen zum Wohle des Ganzen kooperiert?
Die einzige Alternative zu selbstbestimmter, europäischer „functional fi-
nance“ ist die, dass man sich erneut der Bereitschaft der USA ausliefert,
enorme Leistungsbilanzdefizite hinzunehmen, quasi als „borrower of last
resort“ zu fungieren, der den Absturz in eine weltweite Depression durch
seine eigene Notenpresse verhindert. Das ist natürlich – wie vergangene
Beispiele zeigen – mit enormen langfristigen Wohlfahrtsverlusten für Eu-
ropa verbunden, weil sich die USA, so wie in der Vergangenheit, ihren an-
gehäuften realen Verbindlichkeiten durch schlichte Abwertung (oder durch
eine Finanzkrise) wieder mehr oder weniger elegant entziehen werden.
Ein weiteres „Surrogat“ für die institutionelle Imitation der USA wäre die
Möglichkeit, einfach passiv auf einen Aufschwung und höhere Inflation zu
warten und später als üblich und weniger heftig zu bremsen, sodass für
längere Zeit die Inflationsrate eventuell auch über 2% bleibt, um eine reale
Entschuldung der Staaten zu erreichen. Da wäre jedoch die direkte, bilan-
zielle Integration eines Teils der Staatsschulden in die Bilanzen der natio-
nalen Zentralbanken (und deren Streichung – da ja die Eigentümer der na-
tionalen Zentralbanken nicht bei sich selber Schulden haben können) der
ehrlichere, raschere und volkswirtschaftlich weit billigere Weg.
Durch die Finanz- und Eurokrise ist der budgetäre Spielraum für die Be-
wältigung weiterer Krisen innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens
jedenfalls extrem eng geworden. Natürlich ist dies den Finanzmarktakteu-
ren bewusst. Und natürlich wissen sie auch über die vielfältigen Rückkop-
pelungen im Krisenfall Bescheid, auch über jene zwischen Banken- und
Staatensolvenz.
Daher steht zu befürchten, dass eine weitere (Finanz-)Krise und die da-
raus resultierende Panik jene des Jahres 2008 an Intensität und Dramatik
übertreffen könnte.10 Die institutionellen Baumeister der EZB haben unter
dem dominanten deutschen Einfluss historische Lektionen leider nur sehr
einseitig verarbeitet. Sie haben sehr viel über Inflationsgefahren (und den
Missbrauch des Notenbankmonopols durch staatliche Willkür) nachge-
dacht und zahlreiche Sicherungen dagegen eingebaut, aber ignoriert,
unter welchen katastrophalen, besonderen Umständen Notenbanken ei-
gentlich ursprünglich entstanden sind: in historischer Ausnahmesituatio-
nen, in denen finanzielle und/oder politische Krisen anders nicht mehr be-
wältigbar waren.
Die Dämonisierung keynesianischer Politik und die einseitige Fokussie-
rung auf „Standort- und Angebotspolitik“ haben jedenfalls dazu beigetra-
49
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
gen, dass wichtige Einsichten aus der keynesianischen Theorie der unmit-
telbaren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die heute wieder relevant sein
könnten, völlig in Vergessenheit geraten sind. Es handelt sich um die lang-
fristige keynesianische Krisentheorie, welche die Gefahr einer säkularen
Stagnation wegen eines chronischen Überhangs der gewollten Ersparnis-
bildung über die Investitionsbereitschaft – mit dem Resultat eines langfris-
tigen Nachfragemangels – betont.
3.4 Die Rolle des demografischen Alterungsprozesses
Der demografische Alterungsprozess einer Gesellschaft kann solche
Folgen haben (siehe Japan). Sparbereitschaft und Liquiditätspräferenz er-
höhen sich nachweisbar im Alter – was übrigens im klaren Widerspruch
zur Lebenszyklushypothese des Sparens à la Modigliani steht.11 Wenn
diese erhöhte Sparbereitschaft (verstärkt durch einen politischen Zwang
zu kapitalgedeckter Pensionsvorsorge und/oder Panikmache durch priva-
te Versicherungen) auf einen Mangel an rentablen Veranlagungsmöglich-
keiten trifft, kann zur Kompensation des chronischen Sparüberschusses
ein strukturelles, primäres Budgetdefizit des Staates auch langfristig not-
wendig sein, wie der angesehene deutsche Ökonom Carl Christian v. Weiz-
säcker (2014) vor einiger Zeit argumentiert hat. Denn eine Absorption der
altersbedingten „Überersparnis“ über Kapitalexport einerseits und Export-
überschüsse andererseits stößt, angesichts der Tatsache dass der Alte-
rungsprozess ein Phänomen fast aller Industrienationen ist, an Grenzen.
(Ein dauerhaftes primäres Defizit wäre natürlich nur möglich, wenn der
langfristige Realzins unterhalb der realen Wachstumsrate des BIP bleibt.)
In einer neoklassischen Gleichgewichtswelt, in der sich die Subjekte
gemäß der Lebenszyklushypothese verhalten, würden Exportüberschüs-
se und Kapitalexporte auf der einen, Importüberschüsse und Kapitalim-
porte auf der anderen Seite einen „natürlichen“, langfristigen Ausgleich
schaffen. Irgendwann in der Zukunft, so die romantische Sage, „drehen sich
die Salden“, und deutsche Rentner können sich von den Gewinnen, die z.
B. aus den hochrentablen Veranlagungen ihrer Pensionsfonds in Ägypten
stammen, in Luxor verwöhnen lassen. In einer solchen allgemeinen
Gleichgewichtswelt gibt es natürlich auch keine Konkurse (z. B. von Pen-
sionsfonds), keine Finanzkrisen, keine rechtlichen und politischen Risiken
(Enteignung durch Revolutionen und Bürgerkriege etc.). Und es gibt natür-
lich auch kaum irgendwelche Kosten der Verwaltung anvertrauter Gelder.
Das ist natürlich eine naive Vorstellung. Betrachten wir das japanischen
Beispiel: Japanische Pensionsfonds halten aus guten Gründen ihre Gel-
der lieber in Japan (nach den katastrophalen Erfahrungen mit Veranlagun-
gen in den USA im Gefolge einer drastischen, durch die Kapitalmarktlibe-
ralisierung ausgelösten Aufwertungsphase des Yen Anfang der Neunzi-
50
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
gerjahre). Sie müssen ihre Renten ja auch in Yen bezahlen und garantie-
ren – einer der wesentlichen Gründe dafür, dass wegen der extrem niedri-
gen staatlichen Pensionen und der hohen „Vorsorgebereitschaft“ der Ja-
paner die Zinsen in Japan seit zwei Jahrzehnten am Boden sind, trotz
einer Staatsschuldenquote von mehr als 200%.
Jedenfalls wäre ein weiterer, noch dazu steuerlich geförderter Ausbau
der „kapitalgedeckten Pensionsvorsorge“ völlig kontraproduktiv, weil da-
durch nur weitere Nachfrageausfälle generiert werden, bei bestenfalls vor-
übergehenden und „virtuellen“ Kursblasen an jenen Börsen, wo diese Mit-
tel veranlagt werden müssen. Vernünftiger wäre es, die Steuermittel, die
bereits jetzt zur Alimentierung der Ansparprogramme eingesetzt werden,
in die Stützung des Umlageverfahrens für die niedrigsten Pensionen ein-
zusetzen (vorzugsweise, indem man die Beitragssätze auf niedrige Ein-
kommen reduziert).
Die OECD, die in ihren „Pension at a Glance Report“ (2009) Propaganda
für den Ausbau der „zweiten Säule“ der Pensionsvorsorge macht, hat eine
abenteuerliche Rechnung angestellt, die zeigt, wie interessensverzerrt der
Blick dieser Organisation auf bestimmte „Fakten“ ist: Mit welchen Einkom-
mensersatzraten könnte ein Arbeitnehmer rechnen, der 40 Jahre lang
10% seines Lohnes in einen Pensionsfonds einzahlt, der seinerseits das
Geld zur Hälfte in Aktien und zur Hälfte in festverzinslichen Wertpapieren
anlegt? In einem Durchschnittsszenario (!) lautet die Prognose (S. 40):
„The median real (!) return: half of the time returns will be above … 7,3%
for a balanced portfolio, half-and-half in equities and government bonds. It
is higher – 8,9% – for equities and lower – 5,2% – for bonds.“
Die OECD zieht von dieser abenteuerlich hohen, realen Rendite als
„Verwaltungsprämie“ satte 1,8% der Rendite ab. Die Nettoertragsrate von
5,5% ermöglicht dann eine Einkommensersatzrate von 48,6%.
Nur zum Vergleich: In der gesamten Nachkriegszeit betrug die reale
Rendite auf Aktien in den USA etwa 6%, auf Bonds (Staatsanleihen) etwa
2%, macht im Durchschnitt etwa 4%. Zieht man davon die Fondsverwal-
tungsprämie ab, kommt man auf 2,2% reale Rendite. Ergibt eine Einkom-
mensersatzquote von weniger als 25%, weniger als die Hälfte dessen,
was die OECD als Durchschnittsszenario angibt. Selbstverständlich ist
auch die Vorstellung, dass die Renditen von einer massenhaften Umstel-
lung auf so ein System unberührt blieben, völlig absurd.
Die Propaganda für die Umstellung des Pensionssystems in Richtung
„kapitalgedeckter Renten“ ist natürlich im Interesse des Finanzsektors
(und jener angelsächsischen Länder, die weitere Teilnehmer an ihrem ei-
genen Pyramidenspiel suchen), hat aber in einer alternden Gesellschaft
fatale Folgen für die effektive Nachfrage.
Generell sollte man alles tun, um auf europäischer Ebene die Konsum-,
vor allem aber auch die Investitionsnachfrage zu stimulieren. Letzteres
51
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
wäre möglich, wenn man einerseits die in den letzten Jahren massiv ge-
sunkenen Körperschaftssteuersätze wieder allgemein erhöht und im Ge-
genzug die Abschreibungsmöglichkeiten massiv verbessert. Der vertrau-
ten Kritik, dass dadurch auch verschwenderische Investitionen zwecks
Steuervermeidung induziert werden, lässt sich entgegnen: Massenar-
beitslosigkeit ist wohl die schlimmste Form der Verschwendung.
4. Was kann man im kleinen, österreichischen Maßstab tun?
Obwohl in der bisherigen Analyse die „keynesianischen“ Ursachen der
Krise (und entsprechende Rezepte) im Mittelpunkt gestanden sind, gilt es
doch eine wichtige Ergänzung zu machen. Sieht man diese Rezepte nur
als simples „Aufpumpen“ von Nachfrage, so missversteht man grundle-
gend das tiefere Wesen des keynesianischen Krisenverständnisses. Im
Zentrum steht zwar die mangelnde Investitionsbereitschaft von Unterneh-
men wegen zu geringer Nachfrage und fehlenden Zukunftsvertrauen. Es
wäre jedoch ein sehr altbackener Keynesianismus, wenn man nur dieses
als Problem begreift.
Beispielsweise ist klar, dass man einen relativen Verlust an preislicher
Wettbewerbsfähigkeit auch aus keynesianischer Sicht ernst nehmen
muss und hinsichtlich seiner Ursachen genau analysieren muss. Im Falle
Österreich versus Deutschland liegt der enorme Lohndruck, der von Hartz
ausgegangen ist, auf der Hand. Wenn es sich jedoch um Versäumnisse im
Bildungssystem, im Bereich vonF&Eoder um eine schlichtweg überzo-
gene Lohnpolitik gemessen an Produktivitätsspielräumen handelt, muss
man auf diesen Ebenen handeln. Keynesianische Konzepte sind kein All-
heilmittel gegen Arbeitslosigkeit.
Investitionen sind unter dem Informationsaspekt die komplexesten,
schwierigsten Entscheidungen, die auf der Mikroebene in unserem Wirt-
schaftssystem zu treffen sind. Sie sind risikoreich und müssen sich, um
rentabel zu sein, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort in die richtige „Ni-
sche“ eines existierenden oder eines – mit kreativer unternehmerischer
Phantasie – geschaffenen Bedarfs fügen. Größere Investitionen haben
eine Fülle von Externalitäten, positive und negative. Daher wäre ein blin-
der Glaube, dass der „Markt immer recht hat“, absolut nicht gerechtfertigt,
was jedoch nicht bedeutet, dass politische Steuerung „klüger“ wäre. In
einer reifen Volkswirtschaft sind unternehmerisches Handeln und Fanta-
sie unverzichtbare Elemente einer dynamischen Entwicklung, und kein
noch so gutes keynesianisches Nachfragemanagement kann Wettbewerb
und Innovationen als langfristige Triebfedern der Investitionstätigkeit und
des möglichst sorgsamen Umganges mit Kapital substituieren.
In weniger entwickelten Volkswirtschaft reicht es, billiger zu imitieren,
52
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
was sich anderswo bewährt hat. In entwickelten Ländern muss man, auch
um nur den eigenen Wohlstand zu verteidigen, innovativ sein. Daher ist
die richtige Mischung eigentlich eine aus keynesianischen und „schumpe-
terianischen“ Elementen – wobei die keynesianische Seite wegen des sta-
bilitätspolitischen „Trittbrettfahrerproblems“ nur auf übergeordneter, euro-
päischer Koordinationsebene angesiedelt sein kann.
Aus den vielen Beispielen regional erfolgreicher Wachstumspolitik kann
man lernen, dass „Spin-offs“ von Forschungseinrichtungen und Universi-
täten eine wichtige Quelle wirtschaftlichen Wachstums sein können,
wenn, ja wenn man die richtigen strategischen Weichen stellt – und auf
„Qualität“ setzt. All die wohlfeilen Schlagworte von „Innovations-“, „Wachs-
tums-“ und „Ausbildungsoffensiven“ etc. sind wertlos, wenn man nicht sagt,
was, warum, wo, wie konkret, mit welchen Finanzierungen getan werden
soll. Meines Erachtens sollte Österreich z. B. verstärkt in anwendungs-
orientierte Werkstoff- und Materialforschung investieren, weil die mittel-
ständisch strukturierte österreichische Industrie mit ihren vielen versteck-
ten „Champions“ davon am meisten übergreifend profitieren könnte. Man
kann bereits erfolgreiche Einrichtungen besser dotieren oder auch neue
Einrichtungen in Zusammenarbeit mit exzellenten Vorbildern (Technion in
Israel, Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft) schaffen. Das
Geld für die medizinische Fakultät in Linz hätte man – gerade im technolo-
gisch starken Oberösterreich – sicher wesentlich besser anlegen können.
Von Maßnahmen, die auf gesamteuropäischer Ebene durchaus sinnvoll
sein können – wie beispielsweise koordinierte Arbeitszeitverkürzungen –
ist im Alleingang eher abzuraten, das hat das Beispiel Frankreichs in den
frühen Achtzigerjahren gelehrt. Arbeitszeitverkürzungen, die im Einklang
mit den Präferenzen der Menschen freiwillig gewählt werden, durch ge-
schickte fiskalische Anreize oder auch tarifvertragliche Abkommen zu för-
dern, ist hingegen ein vernünftiger Ansatz. Vernünftig wäre es auch, wenn
angesichts der hohen Arbeitslosigkeit im Einzelhandel (und besonders in
Wien) die Sozialpartner sich endlich auf eine Tourismuszone im Ersten
Bezirk einigen könnten. Eine allgemeine Liberalisierung der Laden-
schlusszeiten würde hingegen mittelfristig, wegen der zu erwartenden
Struktureffekte, die Arbeitslosigkeit im Handel eher erhöhen.
5. Zusammenfassung
Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Österreich und
Deutschland nach der Finanzkrise steht im Mittelpunkt des ersten, durch
ökonometrische Schätzungen gestützten Teils der Arbeit. Die wesentliche
Schlussfolgerung lautet: Der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Österreich
nach der Finanzkrise relativ zu Deutschland ist drei Faktoren geschuldet:
53
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
•erstens und zum Großteil einer deutlich dynamischeren Entwicklung
des Arbeitsangebots, verursacht durch stärkere Zuwanderung und
eine – auch wegen der Pensionsreformen – steigende Partizipations-
rate;
•zweitens der Tatsache, dass die gesamten Eurozone noch immer
nicht zu ihrem alten Wachstumspfad zurückgefunden hat und Öster-
reich stärker von deren Krise betroffen war;
•und drittens, dass Österreich relativ zu Deutschland seit 2004, dem
Jahr der Hartz-Reformen, an preislicher Wettbewerbsfähigkeit verlo-
ren hat, weil diese Reform den Lohndruck in Deutschland weiter ver-
schärft hat.
In Deutschland scheinen die Hartz-Reformen tatsächlich die Arbeitslo-
senquote signifikant gedrückt zu haben. Allerdings zielt diese Reform auf
die Langzeitarbeitslosigkeit, die in Österreich nie jenes Problem war, das
sie in Deutschland (noch immer) ist. Darüber hinaus hat Österreich ohne-
hin bei Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr eine deutlich niedrigere Einkom-
mensersatzrate als Deutschland. Deutschland hat durch seine extreme
reale Abwertung (und die Arbeitsmarktreformen) über verschiedene Ka-
näle (Export, Migration) eindeutig Arbeitslosigkeit in die Nachbarländer
(auch nach Österreich) exportiert.
In einem eigenen Abschnitt werden die langfristigen Aspekte des säkula-
ren Anstiegs der Arbeitslosigkeit seit den frühen Achtzigerjahren analy-
siert. Es wird betont, dass die Globalisierung zwar die Möglichkeiten klein-
räumiger „keynesianischer“ Politik massiv eingeschränkt hat, dass sie
jedoch gleichzeitig die Notwendigkeit koordinierter Geld- und Fiskalpolitik
(vom Typus der „functional finance“) enorm erhöht hat.
Eine solche findet zurzeit in Europa nicht statt, weil dies einerseits durch
das rechtliche Korsett der EZB verhindert wird und andererseits die Politik
des „Standort- und Steuerwettbewerbs“ alles überschattet. Dabei bräuch-
te die Eurozone dringend einen kräftigen Nachfrageschub (in Analogie
zum „Geschenk“ an die Ex-DDR-Bürger), um sich aus der gegenwärtigen
Erstarrung zu lösen. Ein solcher ist aber nur finanzierbar, wenn man das
Dogma von der absoluten Trennung von Fiskal- und Geldpolitik ange-
sichts einer politischen und historischen Ausnahmesituation ignoriert und
auf die eine oder andere Weise (so wie dies die angelsächsischen Länder
seit Langem tun) „functional finance“, also eine wesentlich engere Koope-
ration zwischen Geld- und Fiskalpolitik als Notwendigkeit begreift. Die Al-
ternative, die enorme Lücke zwischen Spar- und Investitionsbereitschaft
in Europa durch kumulierende Exportüberschüsse (in die USA) zu kom-
pensieren, wird für Europa längerfristig (und erneut) mit enormen Wohl-
standsverlusten verbunden sein.
Es wird gezeigt, dass – entgegen den Thesen der Orthodoxie – sehr
wohl eine langfristige, negativ geneigte Phillipskurve existiert und wir uns
54
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
daher im Rahmen dieses Trade-off auch wirtschaftspolitisch für etwas
mehr Inflation und weniger Arbeitslosigkeit entscheiden könnten.
Im Inneren sollte Österreich vor allem die langfristigen Quellen des Wirt-
schaftswachstums und der qualitativen Wettbewerbsfähigkeit stärken und
verstärkt Mittel in anwendungsnahe Forschungsbereiche (wie zum Bei-
spiel der Material- und Werkstoffforschung) stecken. Spin-offs aus For-
schung und Entwicklung sind (wie auch die erfolgreiche Entwicklung des
Bio- und Medizin-Clusters in Wien zeigt) zentrale Quellen des langfristigen
Erfolges einer Volkswirtschaft.
Appendix
Die folgenden Variablen werden im Schätzmodell verwendet (UR = Arbeitslosenquote,
Schul = Anteil von Schulungsteilnehmern bezogen auf Arbeitslose nach ILO-Konzept plus
Schulungsteilnehmer) X = Export, M = Import, FCV = Konsum privater Haushalte, FCGG =
öffentlicher Konsum, GFCF = Bruttoinvestition, POP15_64 = Bevölkerung zwischen 15
und 64 Jahren, PART_TREND = Trend der Partizipationsrate; Level Dummy für Pensions-
und Abfertigungsreform in Österreich = „PENS_LF“, für Hartz-IV-Reform in Deutschland =
HARTZ_LF; REFX_MANU = realer effektiver Wechselkurs, „GDP“ =X–M+AT_GFCF +
AT_FCGG + AT_FCV), OECD_GDP = BIP des OECD-Raumes (ohne DE oder AT), PPW =
Anzahl der Pensionisten pro Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 Jahren. Das Präfix AT
(DE) steht für Österreich (bzw. Deutschland).
Das Gleichungssystem für Österreich
Gleichung (1)
LOG(AT_UR) = LOG(AT_UR(–1)) + C(1) * DLOG(AT_SCHUL) + C(2) * DLOG(„GDP“) +
C(3) * DLOG(AT_PART_TREND * AT_POP15_64) + C(4) * D(AT_PENS_LF) +
C(5) * (AT_PENS_LF) + [AR(1) = C(6), AR(2) = C(7)]
Gleichung (2)
DLOG(AT_X) = C(8) * DLOG(OECD_GDP) + C(9) * DLOG(AT_REFX_MANU) +
C(10) * DLOG(AT_REFX_MANU(–1))
Gleichung (3)
DLOG(AT_M) = C(11) * DLOG(AT_X + AT_GFCF + AT_FCV + AT_FCGG)
Gleichung (4)
DLOG(AT_FCV) = C(12) * DLOG(„AT_GDP“) + C(13) * LOG(AT_FCV(–1)/„AT_GDP(–1)“)
+ C(14) * AT_PPW + [AR(1) = C(15)]
Gleichung (5)
DLOG(AT_GFCF) = C(17) * DLOG((AT_X + AT_FCV + AT_FCGG)/AT_GDPT08) +
C(18) * LOG(AT_GFCF(–1)/(AT_X(–1) + AT_FCGG(–1) + AT_FCV(-1)))
System: SYS09_AT
Estimation Method: Iterative Two-Stage Least Squares
Date: 03/04/16 Time: 12:12
Sample: 1993 2015
Included observations: 24
Total system (unbalanced) observations 114
Convergence achieved after 15 iterations
55
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Coefficient Std. Error t-Statistic Prob.
C(1) –0,467304 0,124246 –3,761125 0,0003
C(2) –1,600363 0,749610 –2,134928 0,0353
C(3) 8,426643 2,426569 3,472657 0,0008
C(4) 0,116139 0,029070 3,995122 0,0001
C(5) –0,015970 0,005603 –2,850028 0,0054
C(6) –0,535463 0,224774 –2,382230 0,0192
C(7) –0,465173 0,209900 –2,216163 0,0290
C(8) 2,232917 0,248686 8,978867 0,0000
C(9) –0,687699 0,402289 –1,709464 0,0906
C(10) –0,199486 0,270464 –0,737570 0,4626
C(11) 1,752219 0,150495 11,643040 0,0000
C(12) 0,427944 0,083964 5,096731 0,0000
C(13) –0,122366 0,031296 –3,909964 0,0002
C(14) –0,278838 0,075627 –3,686998 0,0004
C(15) –0,405219 0,180790 –2,241380 0,0273
C(16) 0,742982 0,293545 2,531067 0,0130
C(17) –0,006172 0,002725 –2,264550 0,0258
C(18) –0,253370 0,218417 –1,160028 0,2489
Die analogen Schätzergebnisse für Deutschland
Coefficient Std. Error t-Statistic Prob.
C(2) –1,687147 0,624602 –2,701154 0,0082
C(3) 8,803679 3,231338 2,724469 0,0076
C(4) 0,177244 0,074412 2,381918 0,0192
C(5) –0,091699 0,024854 –3,689560 0,0004
C(6) 0,487341 0,259335 1,879197 0,0632
C(7) –0,261664 0,231817 –1,128752 0,2618
C(8) 1,860233 0,366611 5,074138 0,0000
C(9) –1,041686 0,349117 –2,983771 0,0036
C(10) –0,236632 0,185494 –1,275684 0,2051
C(11) 2,220547 0,162625 13,654370 0,0000
C(12) 0,256814 0,080617 3,185605 0,0019
C(13) –0,068366 0,026182 –2,611219 0,0105
C(14) –0,112583 0,052972 –2,125334 0,0361
C(15) –0,059894 0,220963 –0,271057 0,7869
C(16) 2,525729 0,533070 4,738083 0,0000
C(17) 0,009770 0,005737 1,702939 0,0918
C(18) 0,045219 0,222776 0,202979 0,8396
56
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Der Koeffizient C(1) fehlt bei Deutschland, weil eine vergleichbar konsistente Zeitreihe
für Schulungsteilnehmer wie in Österreich für den ganzen Zeitraum ab 1991 nicht verfüg-
bar war. Ansonsten sind alle Strukturgleichungen identisch. Instrumentiert wurden alle
Gleichungen jedes Systems mit verzögerten endogenen Variablen und der Wachstums-
rate des realen verfügbaren Einkommens der Haushalte. Interessant ist, dass der hoch sig-
nifikante Parameter C(3), der Veränderungen des Arbeitsangebots mit Änderungen der
Arbeitslosenquote verknüpft, für Österreich und Deutschland nahezu gleich hoch ist. Die
Hartz-Reformen haben im ersten Jahr die Arbeitslosigkeit signifikant erhöht, längerfristig
aber gesenkt. Die Detailergebnisse für die einzelnen Gleichungen liefern durchwegs „bes-
sere“ R2und DW-Werte als für Österreich. Zusätzliche Details können einer längeren Fas-
sung des Papiers auf Research Gate entnommen werden.
Anmerkungen
1„Österreich hat es versäumt, grundlegende Reformen zu machen, die dafür sorgen,
dass die Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Das ist in Deutschland gelungen.“
So der deutsche Ökonom und ehemalige Vorsitzende des deutschen Sachverständi-
genrates Wolfgang Wiegard in der Tageszeitung „Die Presse“, Print-Ausgabe (31.12.
2015).
2Christl, Köppl-Turyna und Kucsera (2015).
3Elsby, Michaels, Ratne (2015).
4Dies schlägt sich in der gemessenen Arbeitslosigkeit vermutlich nur zu einem Teil nie-
der, weil ja Arbeitslose mit Wiedereinstellungszusage nicht als arbeitslos gezählt wer-
den. Die höhere Flexibilität der Beschäftigungsanpassung an sich aber sehr wohl.
5Siehe auch Walther (1999).
6Da es sich um jeweils reale Größen nach dem Kettenindexverfahren handelt, entspricht
diese Summe nicht ganz dem Wert des realen BIP zu konstanten Preisen.
7Roede (1997); Ball (2009).
8Friedman (1968).
9Einen sorgfältig ausgearbeiteten Vorschlag (der PADRE-Plan) für eine Schuldenre-
strukturierung in Europa wurde jüngst von Wyplosz, und Paris (2014) ausgearbeitet.
M. E. handelt es sich dabei um einen der vernünftigsten und ausgewogensten Vor-
schläge. Die Autoren zeigen auch klar die Konsequenzen auf, die sich daraus für
Europa ergeben, wenn man auf dem bisher eingeschlagenen Weg der Austerität weiter
voranschreitet.
10 Es ist es für mich erschreckend, welche offensichtliche ökonomische „Untergangslust“
sich in manchen journalistischen Kommentaren und in den Internet-Foren im Kontext
makroökonomischer Themen abzeichnet und wie sehr manche Feinde des Wohlfahrts-
staates, die es zu allen Zeiten gegeben hat, geradezu darauf hoffen, dass „das System
endlich gegen die Wand fährt“.
11 Für einen empirischen Beweis, siehe z. B. Danziger; Van der Haag; Smolensky und
Taussig (1982).
Literatur
Ball, L. M.: Hysteresis in Unemployment: Old and New Evidence, National Bureau of Eco-
nomic Research. Working Paper 14818, http://www.nber.org/papers/w14818.
Christl, M., Köppl-Turyna, M. und Kucsera, D. (2015): Das Geheimnis hinter der Rekordar-
beitslosigkeit ist fehlende Qualifikation, nicht die Konjunktur. Studie der Agenda Austria.
57
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
Danziger, S., Van der Haag, J., Smolensky, E., und Taussig, M. (1982): „The Life Cycle
Hypothesis and the Consumption Behavior of the Elderly“. Journal of Post-Keynesian
Economics 5, pp 224-226.
Elsby, W. L., Michaels, R., and Ratne, D. (2015): The Beveridge Curve: A Survey. Journal
of Economic Literature 2015, 53 (3), 571-630.
Friedman, M. (1968): The Role of Monetary Policy. American Economic Review, No.1 vol.
LVIII March.
Krebs, T., und Scheffel, M. (2013): Macroeconomic Evaluation of Labor Market Reform in
Germany, IMF Working Paper, Nr. 42.
Launov, A., und Wälde, K. (2013): Estimating Incentive and Welfare Effects of Non-Statio-
nary Unemployment Benefits. In: International Economic Review, 54. Jg., H. 4, S. 1159-
1198.
OECD (2015), Graph 4.6. Net replacement rates of unemployment benefits in OECD coun-
tries: Net benefit relative to net income by duration of unemployment (percentages),
2012, in Back to Work: Canada, OECD Publishing, Paris.
DOI: http://dx.doi.org/10.1787/9789264233454-graph34-en.
Roede, K. (1997).: Hysteresis in Unemployment. Journal of Economic Surveys, 11: 389-418.
doi: 10.1111/1467-6419.00040.
von Weizsäcker, C. C.: Interview: „Wir leben in einem gänzlich neuen Zeitalter“, Perspekti-
ven der Wirtschaftspolitik, 15 (1), S. 24-40, 2014.
Walther, H. (1999): Ökonomische Funktionen der österreichischen Abfertigungsregelung –
im Lichte von Theorie und Empirie. (ein Beitrag zur aktuellen Abfertigungsdiskussion).
Working Papers Series „Growth and Employment in Europe: Sustainability and Compe-
titiveness“, 2. Inst. für Volkswirtschaftstheorie und -politik, WU Vienna University of Eco-
nomics and Business, Vienna. http://epub.wu.ac.at/id/eprint/502.
Wyplosz, C. und Paris, P. (2014): PADRE – Politically acceptable debt restructuring in the
Eurozone. http://www.voxeu.org/content/padre-politically-acceptable-debt-
restructuring-eurozone.
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht im ersten Teil einige der Ursachen der unterschiedlichen Entwick-
lungen der Arbeitslosenraten in Österreich und in Deutschland. (1) Österreich hatte – we-
gen der stärkeren Abhängigkeit seiner Exporte von Süd- und Osteuropa und der Exposition
seines Bankensektors – höhere Wachstumsverluste durch die Finanz- und Eurokrise erlit-
ten als Deutschland. (2) Österreich hatte ein weit höheres Wachstum des Arbeitskräftean-
gebots (wegen Immigration, steigender Partizipationsrate von Frauen und der Pensionsre-
form von 2004). Dieser Faktor kann den größten Teil des Anstiegs der Arbeitslosigkeit
nach 2004 statistisch erklären. (3) Seit dem Jahr 1996 hat Deutschland um mehr als drei-
ßig Prozent real abgewertet. Österreich hat bis 2004 mit diesen Abwertungen mitgehalten.
Der durch die Hartz-Reformen induzierte enorme Lohndruck führte jedoch seither zu einer
realen Aufwertung Österreichs gegenüber Deutschland um annähernd achtzehn Prozent,
was etwa einen halben Prozentpunkt zur österreichischen Arbeitslosenrate beigetragen
hat. Während die Arbeitsmarktreformen aus deutscher Sicht erfolgreich waren, wird davor
gewarnt, diese Strategie zu imitieren, da diese Art der „beggar-my-neighbour-policy“ (1) in
Europa nicht generalisierbar ist und (2) nicht die spezifischen Ursachen der Arbeitslosig-
keit therapiert. Im zweiten Teil der Arbeit werden einige langfristige, makroökonomische
Aspekte der Arbeitsmarktkrise in Europa diskutiert.
58
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1
Abstract
The paper analyses in the first part some of the causes of the diverging developments of
unemployment rates in Austria (now rising) and in Germany (further falling). (1) Austria had
been hit harder by the financial crisis and the following Euro-crisis than Germany, due to
the greater exposition of its exports and of its banking system vis-à-vis eastern and south-
ern European economies. (2) Austria had a much higher growth of the labour supply (due to
immigration, rising female labour market participation and the pension reform of 2004),
which can explain econometrically most of the rise of unemployment after 2004. (3)
Starting in 1996, Germany’s real effective exchange rate devaluated by more than thirty
percent. Austria managed to keep up until 2004. Since 2004 the immense wage pressure
caused by “Hartz IV”-reforms forced even Austria to appreciate vis-à-vis Germany (not vis-
à-vis other countries) by approximately eighteen percent, which contributed approximately
one half of a percentage point to Austria’s unemployment rate. It is also argued that the
labour market reforms in Germany, while superficially successful, can and should not be
imitated, as they simply follow the classical “beggar my neighbour policy”, which cannot be
generalized in Europe as a policy concept and does not deal with the specific causes of
unemployment in Austria. In the second part of the paper, some long-term, macroeconomic
aspects of dealing with the unemployment crisis in Europe are discussed.
59
42. Jahrgang (2016), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
60
Wirtschaft und Gesellschaft 42. Jahrgang (2016), Heft 1