Dieser Satz gilt auch in der Arzneitherapie. Nachfolgend sollen wichtige Prinzipien der Arzneitherapie im Kindesalter vermittelt werden. Dazu ist die allgemein übliche Einteilung
Neugeborenes: bis 4. Lebenswoche,
Säugling: bis ein Jahr,
Kleinkind: bis 6 Jahre und
Schulkind einschließlich Adoleszenz
nur begrenzt brauchbar. Eher eignet sich die in ⊡ Abb. 33.1 vorgenommene Einteilung.
⊡ Abb.
... [Show full abstract] 33.1
Altersabhängigkeit von Gesamtkörper-Clearance (GKC) und Gesamtkörpervolumen (GKV). GKC (grau) und GKV (schwarz) sind relativ zu denen des Erwachsenen (10–18, 20–60 Jahre) dargestellt. Beim Neugeborenen ist das Verteilungsvolumen für die meisten Arzneistoffe groß, der hepatische Metabolismus und die renale Exkretion sind gering. Daraus resultiert eine niedrige GKC. Die hohe GKC vom 1. Monat bis zum 10. Lebensjahr ist auf die im Vergleich zum Erwachsenen gesteigerte Funktion von Leber und Niere zurückzuführen. Vom 10. bis zum 60. Lebensjahr ändert sich die GKC relativ wenig, danach nimmt sie ab