Chapter

Zwischen Reform und Restauration

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Im Jahre 1897 erschien, zunächst als limitierter Privatdruck und bald darauf „Im Verlage der Blätter für die Kunst“, ein Band mit Gedichten, deren fast dreißigjähriger, noch wenig bekannter Verfasser seine Sammlung mit einem eigenartig dunklen, doch zugleich andeutungsvoll programmatischen Titel versehen hatte: „Das Jahr der Seele.“1 Dieses auf Friedrich Hölderlin weisende Motto klang wohl manchem bei der ersten Wahrnehmung fast biedermeierlich, nach deutscher Innerlichkeit und romantischer Tradition; auch schien das von Melchior Lechter gestaltete Titelblatt mit seinem inmitten eines Blumengartens orgelspielenden Engel in solche Richtung zu weisen. Doch hätte, wer damals oder später die Seelenbetonung des Dichters wie auch das visualisierende Spiel seines Illustrators mit weit zurückreichenden Symbolen (der durch die Kunst sprechende Engel als christianisierter Nachfahr jenes Schmetterlings, der den antiken Griechen die menschliche Seele bedeutete) als selbstbefangenen Innerlichkeitskult auffaßte, beides gründlich mißverstanden. Zwar schwangen, wie oft bei lyrischen Bekundungen, auch in den Versen Stefan Georges persönliche Erfahrungen mit, hier zumal die Liebe zur Bingener Freundin Ida Coblenz und die 1896 erfolgte Trennung von ihr, die einen anderen, den Schriftsteller Richard Dehmel, heiratete. Doch bliebe dergleichen belanglos und George ein Dichter geringer Statur, wäre es ihm nicht gelungen, seine privaten Eindrücke lyrisch vergessen zu machen, das Persönliche in Allgemeineres umzudeuten und in weiters gültige Kunstform zu bannen.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Brief an Marie-Luise Borchardt vom 21.3
  • Hofmannsthal Hugo Von
Wie das Bürgertum die Moderne fand
  • Thomas Nipperdey
Hugo von Hofmannsthal mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
  • Werner Zit
  • Volke
Reden des Kaisers. Ansprachen, Predigten und Trinksprüche Wilhelms II
  • Ernst Vgl
  • Johann
Der Mensch im Zwiespalt seiner Möglichkeiten
  • Vgl
  • Kulturbegründer Hans Peter Thum
  • Und Weltzerstörer
Aufsätze und Reden 1899-1933, hrsg. von Cornelia Blasberg und Gerhard Schuster, Frankfurt am Main
  • Harry Graf Kessler
  • Der Deutsche Künstlerbund
Wandlungen eines Berufes
  • Hans Vgl
  • Der Peter Thurn
  • Kunsthändler
Von Bismarck bis Picasso. Erinnerungen und Bekenntnisse
  • Wilhelm Uhde
Lustspiel in drei Akten
  • Der Hugo Von Hofmannsthal
  • Schwierige
Hugo von Hofmannsthal mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg
  • Zit
  • Nach Werner
  • Volke