Chapter

Geschichte, Struktur und Funktion der Hitlerjugend

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Schon im Jahre 1922 wurde in München auf Initiative eines weitgehend unbekannten Kontoristen, Gustav Adolf Lenk, ein erster Versuch unternommen, eine Jugendorganisation der NSDAP aufzubauen.1 In den im März 1922 veröffentlichten Satzungen wurde der „Jugendbund der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“ dargestellt als eine „ Sammelstelle derjenigen Kameraden unter 18 Jahren, die mit ihrem 18. Geburtstage in die Sturmabteilung der NSDAP eintreten wollen.“2 Bei der öffentlichen Bekanntgabe der Satzungen im Bürgerbräukeller in München am 13. Mäzz 1922 wurde Lenk die Leitung der Jugendorganisation der NSDAP übertragen, die der SA-Führung unmittelbar unterstellt war (vgl. Koch 1975, S. 78). Der „Jugendbund der NSDAP“ wurde nach seiner Beteiligung am Hitler-Putsch in München am 8./9. November 1923 wie die Partei verboten, seine Bedeutung war aber auch schon vorher gering.3 Nach Buddrus darf die Entstehung der HJ als Organisationsform keinesfalls als „materialisierte Vision, als Keimzelle einer neuen Jugendvolksgemeinschaft“ missverstanden werden.4 Wie die Parteien der Weimarer Republik habe die NSDAP Vorfeldorganisationen schaffen wollen.5 Bereits in den frühen zwanziger Jahren entstanden nationalsozialistische Mädchengruppen, sie nannten sich meist „Schwesternschaften“ (vgl. Klaus 1998, S. 82); über die erste „Schwesternschaft“ in Plauen berichtete die Hitler-Jugend- Zeitung im Juli 1927.6 Sie bestand laut Lagebericht der Polizei aus fünfzehn Mädchen und wurde von Martha Aßmann geleitet, die 1929 zur „Reichsführerin der Schwesternschaften“ ernannt wurde (vgl. Kock 1994, S. 22).

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Der Band leistet eine verständliche und anschauliche Einführung in Jugendkulturen. Neben einem Überblick über Jugendkulturen im 20.Jahrhundert werden zwei Phänomene gegenwärtiger Jugendkultur in den Mittelpunkt gestellt, Tätowierungen und Veganismus.
Hitlerjugend. „Das kann doch nicht das Ende sein“
  • A Axmann
Die Gruppe „Weiße Rose“. Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte und historischen Rekonstruktion
  • W Breyvogel
Der Kult um die toten Helden
  • S Behrenbeck
Vom „Jungsturm Adolf Hitler“ zur Staatsjugend des Dritten Reiches
  • M Buddrus
Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik
  • H Giesecke
Deutsche Jugend 1933-1945. Eine Dokumentation
  • K H Jahnke
  • M Buddrus
Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner. Dokumente und Analysen
  • A Klönne
Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich
  • E Mann
Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung
  • M Broszat
Bündischer Mythos und bündische Opposition Zu einer Neubewertung der bündischen Tradition und ihrer kulturellen Praxis
  • M Hellfeld
  • Von
HJ marschiert! Das neue Hitler-Jugend-Buch
  • W Fanderl
Besprechung von Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik
  • G Miller-Kipp
Schüler-Soldaten. Die Geschichte der Luftwaffenhelfer im zweiten Weltkrieg
  • L Schätz
Formationserziehung. Zur Theorie und Praxis edukativ-formativer Manipulation von jungen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus
  • U Herrmann
  • U. Herrmann
Eberhard Köbel, ‚tusk’. Ein biographisches Portrait über die Jahre 1907-1945
  • S Klein
  • B Stelmaszyk
„Man war bestätigt und man konnte was!“ Der Bund Deutscher Mädel im Spiegel der Erinnerungen ehemaliger Mädelführerinnen
  • L Kock
Die Flakhelfer. Luftwaffenhelfer und Marinenhelfer im Zweiten Weltkrieg
  • H D Nicolaisen
„Wenn das Hitler wüsste!“ Erfahrungen von Luftwaffenhelfern 1944-45
  • M Weyer
Kontinuitäten und Brüche in den Weiblichkeitskonstruktionen im übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
  • D Reese-Nübel
Hitlerjugend. Vom „Jungsturm Adolf Hitler“ bis zur Staatsjugend des Dritten Reiches
  • Chr Schubert-Weller
Straff, aber nicht stramm-herb, aber nicht derb. Zur Vergesellschaftung von Mädchen durch den Bund Deutscher Mädel im sozialkulturellen Vergleich zweier Milieus
  • D Reese
Pimpf im Dienst. Ein Handbuch für das Deutsche Jungvolk in der HJ
  • Reichsjugendführung
Die Hitler-Jugend und ihr Selbstverständnis im Spiegel ihrer Aufgabengebiete
  • J Rüdiger
Gesellschaft in der Katastrophe
  • B.-A Rusinek
Deutsche Frauen und Mädchen. Vom Alltagsleben 1933-1945
  • N Westenrieder
Jugendliche Widerstandsformen - Vom organisierten Widerstand zur jugendlichen Alltagsopposition
  • W Breyvogel
„Wir fahren zum Juden Geld holen!“ Hitlerjugend, Antisemitismus, Reichskristallnacht
  • M Buddrus
Bündische Jugend und Hitlerjugend. Zur Geschichte von Anpassung und Widerstand 1930-1939
  • M Hellfeld
  • Von
Der Wandervogel Die erste Jugendbewegung im Ruhrgebiet
  • W Breyvogel
Resistenz, Widersinn und Opposition Jugendwiderstand im Nationalsozialismus
  • W Breyvogel
Geschichte der Hitlerjugend. Ihre Ursprünge und ihre Entwicklung 1922-1945
  • H W Koch
Die Geschichte der HJ. Wege und Irrwege einer Generation
  • H.-Chr Brandenburg
Zu einer Neubewertung der bündischen Tradition und ihrer kulturellen Praxis
  • M Hellfeld
  • Von