Chapter

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Dadurch dass zunehmend elektronische Verfahren zur Sammlung, Verarbeitung und Weiterleitung von Daten eingesetzt werden, gewinnen Datenschutz und Datensicherheit an Bedeutung. Die Rede ist hier von personenbezogenen Daten, also von Daten, die der Privatsphäre eines Menschen angehören und die damit ein hohes Maß an vertraulicher Behandlung verlangen. Im Gesundheitswesen sind diese Daten Angaben über die Patienten und die Mitarbeiter. Die EU-Datenschutzrichtlinie ist die Richtschnur für Datenschutz in Europa und verpflichtet zu den Prinzipien der Einwilligung und der Zweckgebundenheit, dem Auskunfts- und Widerspruchsrecht und technisch-organisatorischen Anforderungen. Eine wichtige Rolle zur Umsetzung der Datenschutzgesetze spielt eine unabhängige Kontrollstelle, in Deutschland der Datenschutzbeauftragte. Daneben wird die Ernennung eines IT-Sicherheitsbeauftragten in einer Institution empfohlen. Diese Person ist für die technische Umsetzung des Datenschutzes und der Datensicherheit verantwortlich.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Digitale Kommunikation dringt in immer mehr Bereiche privater und unternehmerischer Anwendungsfelder ein. Seit 1997 sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland für rechtlich gesicherte Vorgänge im Internet geschaffen. Zentraler Bestandteil ist die digitale Signatur. Die Autoren erklären anschaulich und detailliert deren Konzept und Einsatzmöglichkeiten. Die Funktionen von Signatur, Trustcenter, Chipkarte und asymmetrischem Schlüsselverfahren werden dargestellt und durch zahlreiche Diagramme verdeutlicht. Hierbei wird auf technologische und rechtliche Aspekte eingegangen. Die Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz der digitalen Signatur in Firmen, Institutionen und Behörden. Die Anwendungsbeispiele beziehen sich auf Business-to-Business- und Business-to-Customer-Beziehungen in Intranet und Internet. Das Werk wendet sich vor allem an Produzenten digitaler Medien sowie Entscheider in Wirtschaft und Verwaltung.
Der elektronische Ausweis für Gesundheitsberufe
  • C W Brill
  • B Hornang
  • H Farroukh
  • CW Brill
Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung einschl. des Verfahrens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nach ß 80 SGB XI in vollstationären Pflegeeinrichtungen vom 7
  • Gemeinsame Grundsätze
  • Maßstäbe
Kryptographische Verfahren im Gesundheits-und Sozialwesen in Deutschland
  • J Sembritzki
  • Goetz Ch
Health Professional Card Specification-Physician. Version 1.0 Pre-Final-Draft Juli
  • B Struif
Datenschutz im Krankenhaus-mehr als ein lästiges Übel? Management&Krankenhaus 4
  • R Vossbein
Using Digital Signatures in Healthcare: The European perspective with examples from Germany
  • U Hübner
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24
  • Eu Datenschutzrichtlinie
Die digitale Signatur
  • I Geis
Tätigkeitsfeld Datenschutzbeauftragter-Organisatorische Merkmale, rechtliche Aspekte und konkrete Lösungsansätze. Datakontext-Fachverlag
  • H Haaz
Rechtliche Anforderungen an eine EDV-gestützte Dokumentation
  • S Streckel
Der Hessische Datenschutzbeauftragte: Rechtsfragen der Kommunikation innerhalb des Krankenhauses
  • R Wellbrock
  • R Wehrmann
Business-Process Re-engineering: The Modeling and Assessment of Drug Ordering Processes in a Hospital Current Perspectives in Healthcare Computing
  • U Hübner
  • G Kammeyer
  • A Picker
  • A Wiese
  • W Sander
Bundesdatenschutzgesetz vom 20. 12. 1990, BGBl 1 S 2954, zuletzt geändert durch Art. 2, Abs. 5 des Begleitgesetzes zum Telekommunikationsgesetz (BegleitG) vom 17
  • BDSG
Richtlinie 1999/93/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. 12. 1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für digitale Signaturen
  • Digitale Eu Richtlinie
  • Signatur
  • EU Richtlinie Digitale Signatur