Vor knapp 100 Jahren haben Wissenschaftler und Publizisten in einem damals viel beachteten Buch eine Zukunftsvision der Welt in 100 Jahren entworfen1. Das 1909 geschriebene Buch mit dem prophetischen Titel „Die Welt in 100 Jahren“ umfasst eine Reihe von Artikeln über die Zukunft von Technik, Medizin, Kunst und Lebensstile. Obgleich einige Artikel eine erstaunlich hohe Trefferquote aufweisen (etwa der Beitrag von Robert Sloss über das drahtlose Jahrhundert, in dem er eine weltweite Vernetzung von Kommunikationskanälen bis hin zu Fernsehübertragungen, Telefaxgeräten und Handy-Benutzung vorausahnte), so verbleiben doch die meisten Beiträge in den Gedankengebäuden der damaligen Gegenwart verhaftet. Zukünftige Technikanwendungen werden wie selbstverständlich in die sozialen Gewohnheiten der Gegenwart hineinprojiziert.