Matrixsatztests für die Sprachaudiometrie, wie z.B. der Oldenburger Satztest, wurden mittlerweile in vielen verschiedenen Sprachen entwickelt. Trotz der Verwendung immer gleicher Konstruktions-, Aufnahme- und Optimierungsmethoden bei der Entwicklung der Testverfahren zeigen sich signifikant unterschiedliche Sprachverständlichkeitsschwellen (Signal-Rausch-Verhältnis bei dem 50% der Sprache richtig
... [Show full abstract] verstanden werden) im testeigenen Störgeräusch. Zur Untersuchung, ob diese Unterschiede aufgrund sprach-, störgeräusch- oder sprecherspezifischer Faktoren auftreten, wurden in dieser Studie Sprachverständlichkeitsschwellen in verschiedenen Rauschsituationen über Sprachen hinweg verglichen.
Sprachverständlichkeitsschwellen wurden adaptiv bei deutschen, russischen, polnischen und spanischen normalhörenden Probanden in ihrer jeweiligen Muttersprache bestimmt. Zusätzlich zu den jeweiligen test-spezifischen Rauschen wurden weitere Störgeräusche verwendet (zwei stationäre, zwei fluktuierende Rauschen und ein Multitalker-Babble) um zu untersuchen, ob Maskiereffekte zu ähnlichen Ergebnissen in den verschiedenen Sprachen führen oder ob einige Sprachen anfälliger für bestimmte Störgeräusche sind.
Frühere Ergebnisse deutlich niedrigerer Schwellen in Russisch und Polnisch im Vergleich zu Deutsch und Spanisch im jeweiligen test-spezifischen Rauschen konnten bestätigt werden. Dieses Muster war ähnlich für alle verwendeten stationären Störgeräusche. Ein Teil der gemessenen Schwellenunterschiede in den verschiedenen Störgeräuschsituationen konnte durch den Speech Intelligibility Index (SII) vorhergesagt werden, was zeigt, dass spektrale Unterschiede zwischen Sprache und Störgeräusch eine wichtige Rolle spielen.
Ein Vergleich der Sprachverständlichkeitsschwellen im stationären und fluktuierenden Rauschen mit gleichen Langzeitspektren zeigte, dass der Gewinn durch zeitliche Lücken des Störgeräuschs im Russischen um 5 dB größer war als im Spanischen. Nicht alle gemessenen Effekte konnten durch reine spektrale Unterschiede erklärt werden. Weitere Untersuchungen werden sprecher- und sprachspezifische Eigenschaften der neuen Sprachtests untersuchen.