Chapter

Die weitreichenden Entwicklungen und Veränderungen im Medien- und Zeitschriftenmarkt als Anlass für eine wissenschaftliche Analyse

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrtausends war eine Entwicklung festzustellen, die, ausgehend von den Industrienationen, mittlerweile auf der ganzen Welt Einzug hält. Die klassische Industriegesellschaft wandelt sich zur Informationsgesellschaft, in der die weltweite Verbreitung und Verfügbarkeit von Informationen und somit jegliche Art von Informationsvorsprung ein immenses ökonomisches Potenzial darstellt. Es steht außer Frage, dass die rasante Entwicklung der globalen Informationsverbreitung auf den revolutionären Erfolg des Mediums „Internet“ zurückzuführen ist, doch stellt dieser nicht den Auslöser der Internationalisierung oder gar der Globalisierung der Medienbranche dar. Die Anfänge des internationalen Engagements und damit verbunden auch der enorme ökonomische Erfolg1 der großen Medienunternehmen sind wesentlich früher auf dem Gebiet der Printmedien zu suchen.2 Im Gegensatz zum Internet, das per se international ist, werden die Verlage bei gedruckten Medien mit einer Vielzahl von Problemen und Anforderungen konfrontiert, die den Internationalisierungserfolg dieser Produkte bestimmen.3

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Thèse. Sc. écon. et soc. Erlangen-Nuremberg. 1967.
Internationale Markt-und Managementstrategien für Print-Medien
  • Vgl
  • M Schroeder
Ansatzpunkte und Probleme der verhaltensorientierten Absatztheorie
  • P Weinberg
  • W H Kroeberriel
  • J Bolz
Die Bedeutung von Kontingenzansätzen für das strategische Management
  • Vgl
  • S Leiinert
DM befindet sich beispielsweise die Bertelsmann-Gruppe auf Platz 20 der umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland, noch vor Konzernen wie Lufthansa
  • T Fucus
„Europa 1992“: Auch ein Binnenmarkt für Medien?, in: Rundfunk und Fernsehen, Nr
  • Vgl
  • G M Luyken
Die deutsche Zeitschrift der Gegenwart-Eine Untersuchung des Instituts für Publizistik der Westfälischen Wilhlems Standard-Lexikon für Mediaplanung und Mediaforschung Zur Definition der Zeitschrift, in: Publizistik 10
  • Zu Unterschiedlichen Definitionen Von Zeitschriften Vgl
  • W Hagemann
  • W J G Koschnick
  • W Jacob
Ökonomie des Presseverlages, München 1995, S. 164f.; Ohne die Anzeigenerlöse müsste der Copy-Preis des Spiegels ungefähr bei DM 9 liegen und wäre damit ca. 80% höher als der momentane Verkaufspreis
  • Vgl
  • F Stahmer
  • K D Altmeppen
Bedingungen für erfolgreiche Markenstrategien im Verbrauchsgütermarkt
  • Vgl
  • Sandl
  • G Er
Der Zeitungs-und Zeitschriftenmarkt Curran weist den Medien die Aufgabe einer Kontrollinstanz fir die kritische Überwachung der Regierungsarbeit zu
  • E Dreppenstedt
Verlagsmarketing, in: Marketing Zfp
  • Vgl
  • J Hensmann
  • R A Bauer
Markenmanagement für Dienstleistungs-Anbieter
  • Vgl
  • A Met-Pochtler
Eine starke Marke setzt Qualität voraus, in: Horizont, Nr
  • Vgl
  • K Rosenfeld
  • T Hoffmann
Standard-Lexikon fur Mediaplanung und Mediaforschung Die Publikumszeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppen-und Spezialobjekte Publikumszeitschriften-ein Lehr-und Forschungsdefizit
  • Vgl
  • W J Koschnick
  • H D F Fischer
Die Zeitschrift-Schrift der Zeit Marketing fir den Qualitätsjournalismus
  • Vgl
  • W S Haacke
  • M Krzeminski
  • P Ludes
Aspekte einer Medienökonomie
  • Vgl
  • K H Weigand
Die wirtschaftliche Bedeutung der Anzeigen in PublikumszeitschriftenHrsg.): Die Werbung, Handbuch der Kommunikations-und Werbewirtschaft Wie gewinnt Print?, in: Markenartikel, Nr
  • Vgl
  • R A Bauer
  • B Tietz
  • C Detjen
  • J Heinrich
Die Publikumszeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppen-und SpezialobjekteHrsg.): Die Werbung, Handbuch der Kommunikations-und Werbewirtschaft
  • Vgl
  • H H Behrens
  • B Tietz
Vom Glanz der Marke profitieren, in: Werben and Verkaufen Background, Nr
  • Vgl
  • J Pfannenmoller
Verlagsmarketing, Wetzikon 1990, S. 81f. Ludwig verweist auf die Preiselastizität der Nachfrage als entscheidenden Aspekt bei der Preisbildung
  • Vgl
  • W Maili
  • H P Wehrli
Verlagsmarketing, in: Marketing Zfp Heft 4
  • Vgl
  • J Hensmann
Externe und interne Herausforderungen im Verlagsmarketing - Wege in die Zukunft
  • Vgl
  • J Althans
  • M Bruhn
  • H Meffert
  • F Wehrle
Wie Hamburger Verlage die Welt erobern Werbung in Deutschland Exemplaren liegt und somit mehr als siebenmal so hoch ist wie bei Fachzeitschriften, nehmen Publikumszeitschriften die führende Position im Zeitschriftenmarkt ein
  • Vgl
  • M F Schroeder
Auf ins Ausland, in: WerbenandVerkaufen, Nr
  • O V Vgl
Stahmer weist darauf hin, dass Publikumszeitschriften stellvertretend für die "normale" Zeitschrift stehen, wenn von Zeitschriften gesprochen wird
  • H D Fischer
Auch hinsichtlich der verkauften Auflage, die im ersten Quartal 1999 in der Bundesrepublik Deutschland bei 126,98 Mio. Exemplaren liegt und somit mehr als siebenmal so hoch ist wie bei Fachzeitschriften, nehmen Publikumszeitschriften die führende Position im Zeitschriftenmarkt ein
  • Vgl
  • M Schroeder
  • T Schubert
  • M Ax
Curran weist den Medien die Aufgabe einer Kontrollinstanz fir die kritische Überwachung der Regierungsarbeit zu
  • E Dreppenstedt
Die Zeitschrift am Markt
  • Vgl
  • H M Kirchner
Landsberg/Lech 1982, S. 1864; StraiiNer weist darauf hin, dass mit steigender thematischer Spezialisierung, einer genauen Eingrenzung der Zielgruppe oder mit aufwendigerer Heftgestaltung der Zusatznutzen in Form eines positiven Werbeumfeldes an Bedeutung zunimmt
  • Vgl
  • H H Behrens
Straiiner verweist angesichts der Konkurrenzsituation auf den Zeitschriftenmärkten auf die Notwendigkeit eines unverwechselbaren und eigenständigen Markenprofils als Voraussetzung zur Erlangung eines Usp
  • Vgl
  • J Pfannenmoller