Seit der Legalisierung sexueller Medieninhalte Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts und insbesondere angesichts des digitalen Wandels hat die Verfügbarkeit pornografischer Darstellungen deutlich zugenommen. Laut Untersuchungen der britischen Regierung im Rahmen der Etablierung von Filtersystemen zu Nutzerzahlen pornografischer Internetseiten in Europa entfallen in Deutschland 12,5 % aller Seitenaufrufe auf diese Inhalte (Arthur 2013). Gleichzeitig ist eine effektive Kontrolle durch den Jugendschutz de facto nicht mehr möglich bzw. stoßen Jugendliche im Netz fast zwangsläufig darauf, selbst wenn sie nicht aktiv danach suchen. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, in welcher Weise die Entwicklung Jugendlicher durch die Verfügbarkeit pornografischer Inhalte beeinflusst wird. Ergeben sich dadurch Risiken für die Entwicklung und das Verhalten und, wenn ja, worin bestehen diese? Werden Verhalten und Einstellung von Jugendlichen überhaupt beeinflusst, und welche Wirkmechanismen könnten einem Einfluss zugrunde liegen? Ist beispielsweise bereits die bloße Darstellung von Nacktheit problematisch, oder geht es eher um den Erwerb von Handlungsplänen und Rollenerwartungen?