Deutschland benötigt, daran kann kein Zweifel bestehen, mit Blick auf Arbeitslosigkeit, Herausforderungen des postfordistischen industriellen Strukturwandels und Globalisierung mehr Unternehmensgründer und innovative Unternehmer. Nicht zuletzt der neidvolle Blick auf amerikanische Verhältnisse hat in jüngster Zeit das Bewußtsein um einschlägige Defizite der deutschen Wirtschaftsentwicklung in weiten Teilen der Öffentlichkeit geschärft. Dabei sind es allerdings weniger höhere Gründungsquoten, welche das Vorbild der Vereinigten Staaten in den Augen deutscher Beobachter attraktiv machen, als vielmehr die Präsenz von Clustern junger innovativer Unternehmen in verschiedenen Regionen der USA - so im Silicon Valley - und der spektakuläre Aufstieg einer ansehnlichen Zahl von HighTech-Gründungen in den vergangenen Jahrzehnten.