Article

Von der Konkurrenz zur Kongruenz nationaler Strafrechtsordnungen: Wege zur Rechtsannäherung in Europa

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

--

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ersten Schrittes", dem weitere folgen sollten, auch die Vermutung in BT-Drs
  • So Im Sinne Eines
So im Sinne eines "ersten Schrittes", dem weitere folgen sollten, auch die Vermutung in BT-Drs. 14/4991 (Fn. 34), S. 1.
— unter anderem — die Nachweise in Fn. 57. 58. 7. deutsch-schwedisches Juristentreffen der Gesellschaft für Rechtsvergleichung über "Wege zum Europäischen Recht in Deutschland und Schweden" vom 25.-28
  • Vgl
Vgl. — unter anderem — die Nachweise in Fn. 57. 58. 7. deutsch-schwedisches Juristentreffen der Gesellschaft für Rechtsvergleichung über "Wege zum Europäischen Recht in Deutschland und Schweden" vom 25.-28. April 2002 in Freiburg.
Towards and International and European Criminal Policy?), ferner PER cLE TRASKMAN, A Good Criminal Policy is More Than Just New Law
Zu der wohl insgesamt skeptischen Einstellung der nordischen Strafrechtler vgl. RAMO LAHT1, Towards and International and European Criminal Policy?, in: mArn ou pAmäxl (ed.), Liber amicorum Sengt Broms, Helsinki 1999, S. 222- 240 (235 ff.), ferner PER cLE TRASKMAN, A Good Criminal Policy is More Than Just New Law, in: Heiskanen/Kulovesi (Fn. 54), S. 207 -219 (216 f.) sowie Nuono, in: Heiskanen/Kulovesi (Fn. 54), S. 225 1. Vgl. auch die durchwegs kritischen Beiträge in dem den Wegen europäischen Strafrechts gewidmeten Heft 2/1999 der Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 82 (1999), S. 129-220. Vgl. auch STEFAN BRAUM, Das "Corpus Juris" — Legitimität, Erforderlichkeit und Machbarkeit, JZ 2000, S. 493-500.
Harmonisierung des Strafrechts — eine fixe Idee?, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) Vgl
  • Andrö So
  • Kup
So ANDRÖ KUP, Harmonisierung des Strafrechts — eine fixe Idee?, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2000, S. 626-630 (626). Vgl. auch oben in und zu Fn. 28.
Mindeststandards" für die Entwicklung eines zukünftigen Strafrechtssystems vgl. etwa SIES ER (Fri, 42), JZ 1997, 5. 374, 381
  • Zum Stellenwert Solcher
Zum Stellenwert solcher "Mindeststandards" für die Entwicklung eines zukünftigen Strafrechtssystems vgl. etwa SIES ER (Fri, 42), JZ 1997, 5. 374, 381. Vgl. auch Traoemmu, in: Kreuzer/Scheuing/Sieber (Fn. 26), 5. 137, der anstelle von mehr oder weniger starten Regeln eine Harmonisierung durch Auswahl und Anerkennung von Prinzipien unter Schaffung von Mindeststandards favorisiert.
EuJCrime 1996, S. 15 ff. ein europäisches Modellstrafgesetzbuch für förderlich gehalten wird, stehen andere der Realisierbarkeit eines solchen Modellgesetzbuches skeptisch (wie wohl TIEDEMANN in Kreuzer
Diese Modellstrafgesetzbücher dürften auch für das von 111.131CH SIEBER im Auftrag des Europarats näher entwickelte Konzept eines europäischen Modellstrafgesetzbuches (Fn. 42) Pate gestanden haben. Während etwa auch von CA- IDOPP1(Fn. 30), EuJCrime 1996, S. 15 ff. ein europäisches Modellstrafgesetzbuch für förderlich gehalten wird, stehen andere der Realisierbarkeit eines solchen Modellgesetzbuches skeptisch (wie wohl TIEDEMANN in Kreuzer/Scheuing/Sieber (Fn. 26), S. 136) bis ablehnend (wie namentlich WEIGEND (Fn. 8), ZStW 105, S. 783 ff,) gegenüber. Vgl. zum Ganzen auch die eher zurückhaltende Einschätzung von KRISTIAN KÜHL, Europäisierung der Strafrechtswissenschaft, ZStW 109 (1997), 5. 777-807 und ALSRECHT, in: Bundeskriminalamt (Fn. 7.), 5. 58 ff.
dazu etwa ROTER (Fn. 14), ZStW 105, S
  • So
  • Vgl
SO. Vgl. dazu etwa ROTER (Fn. 14), ZStW 105, S. 37 ff.
Harmonisierung des Strafrechts -eine fixe Idee?, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2000, S. 626-630 (626). Vgl. auch oben in und zu Fn
  • Andrö So
  • Kup
So ANDRÖ KUP, Harmonisierung des Strafrechts -eine fixe Idee?, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2000, S. 626-630 (626). Vgl. auch oben in und zu Fn. 28.
Proposed Official Draft, PhiladelphialPennsylvania 196S, 2. Auflage 1985; deutsche Übersetzung von feci-LARo HONG
In diesem-Sinne dürfte sich vor altem der 'Model Penal Code" des American Law Institute verstanden haben (Proposed Official Draft, PhiladelphialPennsylvania 196S, 2. Auflage 1985; deutsche Übersetzung von feci-LARo HONG, in: Sammlung außerdeutscher traf tiesetzbücher in deutscher Übersetzung, Band 86, Berlin 1965). Vgl. ferner das vom chilenischen Institut für Strafrecht entwickelte lateinamerikanische Modellstrafgesetzbuch (vgl. zusammenfassend HANS-HEINR1CH JESCHECK, Strafen und Maßregeln des Musterstrafgesetzbuches für Lateinamerika im Vergleich mit dem deutschen Recht, in: Hans Lüttger u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ernst Heinitz, Berlin 1972, 5. 717-735).
Während etwa auch von CA-IDOPP1(Fn. 30), EuJCrime 1996, S. 15 ff. ein europäisches Modellstrafgesetzbuch für förderlich gehalten wird
Diese Modellstrafgesetzbücher dürften auch für das von 111.131CH SIEBER im Auftrag des Europarats näher entwickelte Konzept eines europäischen Modellstrafgesetzbuches (Fn. 42) Pate gestanden haben. Während etwa auch von CA-IDOPP1(Fn. 30), EuJCrime 1996, S. 15 ff. ein europäisches Modellstrafgesetzbuch für förderlich gehalten wird, stehen andere der Realisierbarkeit eines solchen Modellgesetzbuches skeptisch (wie wohl TIEDEMANN in Kreuzer/Scheuing/Sieber (Fn. 26), S. 136) bis ablehnend (wie namentlich WEIGEND (Fn. 8), ZStW 105, S. 783 ff,) gegenüber. Vgl. zum Ganzen auch die eher zurückhaltende Einschätzung von KRISTIAN KÜHL, Europäisierung der Strafrechtswissenschaft, ZStW 109 (1997), 5. 777-807 und ALSRECHT, in: Bundeskriminalamt (Fn. 7.), 5. 58 ff.