»Ein unmögliches Buch« möchte ich Ihnen vorstellen, ein »Jugendwerk«, ein »Erstlingswerk« mit einem »greisenhaften Problem«, Nietzsches erste Monographie: »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«. Die Musik Richard Wagners ist hier mitgemeint, und ihm ist die erste Auflage von 1872 gewidmet. Für die zweite Auflage (1886), nach dem Bruch mit Wagner, mit seiner Musik und mit dem
... [Show full abstract] Bayreuther Kreis mußte Nietzsche den Titel ändern; er lautet nun:
»Die Geburt der Tragödie. Oder: Griechenthum und Pessimismus. Neue Ausgabe mit dem Versuch einer Selbstkritik.«
Nietzsche wird sehr deutlich in seiner Selbstkritik: »ein unmögliches Buch«, sagt er, »schlecht geschrieben«, »schwerfällig«, »bilderwüthig und bilderwirrig, gefühlsam hier und da, verzuckert bis zum Femininischen«. Das ist alles sehr wahr.