Technical ReportPDF Available

Kulturblatt Aronia

Authors:

Abstract and Figures

Das Kulturblatt gibt Informationen zu Herkunft und Verbreitung, Ernährungsphysiologischen Aspekten und Verwendung, botanische Zugehörigkeit, Biologie und Systematik. Ausserdem werden wichtige Schritte im Pflanzenaufbau, eine Übersicht über aktuelle Sorten, Anbau und Pflege, Anbautechnische Voraussetzungen und Standortansprüche sowie konventionelle und Biologisches Produktionsverfahren diskutiert. Abschliessend werden Lagerung und Verarbeitung und Betriebswirtschaft besprochen.
No caption available
… 
Content may be subject to copyright.
AR ENENBERG BEL EBT Bildung | Beratung | Tourismus
Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 1
Kulturblatt Aronia
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 1
Autoren
Florian Sandrini
Florian Sandrini ist als Berater und Lehrer für Beerenbau
und Betriebswirtschaft am BBZ Arenenberg tätig. In seiner
Funktion betreut er auch die Aroniaproduzenten in den
Kantonen Thurgau und Schaffhausen.
Kontakt:
BBZ Arenenberg
Florian Sandrini
Arenenberg 8
8268 Salenstein
071 663 33 00
florian.sandrini@tg.ch
Dr. Frank Liebisch
Frank Liebisch ist als Wissenschaftler und Koordinator der
Pflanzenforschungsstation der ETH in Eschikon, Lindau
tätig. Als Pflanzenwissenschaftler in der Gruppe
Kulturpflanzenwissenschaften hat er in den letzten Jahren
verschiedene Aroniaprojekte begleitet.
Kontakt:
ETH Pflanzenforschungsstation
Eschikon 33
8315, Lindau
+41 (0) 52 35 49 125
frank.liebisch@usys.ethz.ch
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Anbau und
Betriebswirtschaft der IG Aronia standen im Rahmen der
Erarbeitung des Kulturblattes für Interviews zur
Verfügung. Im Rahmen von zwei Sitzungen mit den
Autoren diskutierte man gemeinsam die Ergebnisse
dieser Interviews, der Literaturrecherche und ihre
produktionstechnische Einordnung.
Mitglieder der Arbeitsgruppe Anbau und
Betriebswirtschaft der IG Aronia waren:
Custer Robert (Produzent)
Fässler Beat (Produzent)
Heggli Thomas (Produzent)
Knüsel Stefan (Produzent)
Konrad Peter (Präsident)
Schur Gerd, Dr. (Produzent)
Schmid Hansueli (Produzent)
Schmidli Peter (Produzent)
Stäheli Koni (Produzent)
Weber Jürg (Geschäftsführer)
Mariéthoz Jimmy (Beratung)
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Die Pflanze und ihre Verwendung ....................................................................... 4
1.1 Herkunft und Verbreitung .............................................................................. 4
1.2 Ernährungsphysiologische Aspekte und Verwendung................................... 4
1.3 Beschreibung und botanische Zugehörigkeit ................................................. 5
1.3.1 Biologie ................................................................................................... 5
1.3.2 Systematik .............................................................................................. 5
1.3.3 Gebräuchliche Namen ............................................................................ 5
1.4 Pflanzenaufbau.............................................................................................. 6
1.5 Sortenspiegel ................................................................................................ 6
2 Anbau und Pflege ................................................................................................ 8
2.1 Anbautechnische Voraussetzungen / Standortansprüche ............................. 8
2.2 Winterhärte .................................................................................................... 8
2.3 Fruchtfolge .................................................................................................... 8
2.4 Pflanzmaterial ................................................................................................ 8
2.5 Pflanzung ...................................................................................................... 9
2.6 Begrünung ..................................................................................................... 9
2.7 Pflanzenaufbau............................................................................................ 10
2.7.1 Pflegearbeiten im ersten Jahr ............................................................... 10
2.7.2 Pflegearbeiten im zweiten Jahr ............................................................. 11
2.8 Kulturführung ............................................................................................... 12
2.8.1 Unterstockpflege ................................................................................... 12
2.8.2 Gassenpflege ........................................................................................ 12
2.8.3 Bewässerung ........................................................................................ 12
2.8.4 Schnitt ................................................................................................... 12
2.8.5 Düngung ............................................................................................... 13
2.8.6 Feststellung der Reife ........................................................................... 13
2.9 Ernte ............................................................................................................ 14
2.9.1 Manuelle Ernte ...................................................................................... 14
2.9.2 Maschinelle Ernte ................................................................................. 14
2.9.3 Erntequalität .......................................................................................... 14
3 Düngung ............................................................................................................ 15
3.1 Organische Dünger ..................................................................................... 15
3.2 Düngungsnormen ........................................................................................ 15
4 Pflanzenschutz .................................................................................................. 17
4.1 Pilzkrankheiten ............................................................................................ 17
4.2 Bakterienkrankheiten ................................................................................... 17
4.3 Schädlinge ................................................................................................... 18
5 Biologisches Produktionsverfahren ................................................................... 20
6 Lagerung und Verarbeitung ............................................................................... 21
7 Betriebswirtschaft .............................................................................................. 22
8 Literatur ............................................................................................................. 23
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 3
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aroniablüte ............................................................................................. 4
Abbildung 2: Reife Aroniafrüchte ................................................................................ 4
Abbildung 3: Aroniaanlage .......................................................................................... 4
Abbildung 4: Mulchen knapp an den Pflanzen .......................................................... 10
Abbildung 5: Freischneider mit Schutz ..................................................................... 11
Abbildung 6: Entfernung der alten Triebe ................................................................. 12
Abbildung 7: Maschinelle Ernte der Aronia ............................................................... 14
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Variabilität der Fruchtinhaltstoffe unabhängig von der Sorte ..................... 5
Tabelle 2: Aroniasorten im europäischen Anbau und einige Eigenschaften. .............. 7
Tabelle 3: Nährstoffgehalte verschiedener Mistarten ............................................... 15
Tabelle 4: Dünungsnormen für die Grunddüngung vor der Pflanzung bei Aronia ..... 15
Tabelle 5: Düngungsnorm der Aronia in der Aufbau und Ertragsphase ................... 16
Tabelle 6: Faustzahlen für die Vollkostenrechnung .................................................. 22
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 4
1 Die Pflanze und ihre Verwendung
1.1 Herkunft und Verbreitung
Die Apfelbeere, Aronia melanocarpa (Michx. Elliott), stammt aus dem Osten
Nordamerikas und gehört zur Familie der Rosaceae. Die grössten Anbaugebiete
befinden sich in Russland, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Deutschland und
Skandinavien. Das Gehölz ist sehr anpassungsfähig und extrem frosthart. Die Blätter
des Apfelbeerstrauches sind glänzend tiefgrün und lederartig. Die Blüten ähneln
denen des Apfels, sind aber kleiner.
Abbildung 1: Aroniablüte
Abbildung 2: Reife
Aroniafrüchte
Abbildung 3: Aroniaanlage
Aroniabeeren gehört zu den vitaminreichsten Früchten und enthalten relativ viele
Mineralien und Spurenelemente. Der Gehalt an Beta-Carotin ist im Vergleich zu
anderen Beerenfrüchten sehr hoch, ebenso sind Kalium, Zink und Eisen in
beachtlicher Menge enthalten. Die Beeren enthalten den höchsten Anteil an
Polyphenolen, auch Antioxidantien genannt, unter allen dunklen Beerenfrüchten.
Antioxidantien sind Gegenspieler der freien Radikale im menschlichen Körper, die
durch Stress, Umweltbelastungen, Alkohol, Nikotin und falsche Ernährung entstehen
können. Nicht ohne Grund wurden die Inhaltsstoffe der Aroniabeere in der
ehemaligen UdSSR zur Behandlung der unterschiedlichsten Krankheiten verwendet.
Wissenschaftliche Studien bestätigen die positiven Eigenschaften der Aroniabeere
(Ara 2002, Kulling und Rawel 2008, Kokotkiewicz et al. 2010).
1.2 Ernährungsphysiologische Aspekte und Verwendung
Der grösste Teil der Früchte wird zu Saft oder Trockenbeeren verarbeitet, wobei der
Trester aus der Saftherstellung seine weitere Verwendung für die Produktion von
Lebensmittelzusätzen (Aroma, Farbstoff und als Antioxidant) oder Medikamenten
(Phytopharmaka) findet. Ausserdem wird Aronia heute zur Herstellung von
Fruchtwein, Likör, Fruchtjoghurt und Marmelade benutzt. Aroniabeeren werden
selten als frische oder Speisebeeren verwendet (z.B. Sorte 'Hugin' und 'Aron').
Weitere Details findet man im Kapitel 6: Lagerung und Verarbeitung. In Europa und
Nordamerika ist die Aronia auch als Zierstrauch in Verwendung.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 5
Die Früchte enthalten etwa 10-20% Zucker (auch als Zuckeralkohole: Sorbitol etc.),
relativ wenig Fruchtsäuren (0.7-1.4%), Pektine (0.6-0.7%), Fette und Öle (0.14%, u.a.
Linolsäure), relativ hohe Gehalte an Mineralstoffen (K, Ca, Mg, Fe, Zn, Na) und
Vitaminen (B1, B2, B6, C, Niacin, Panthotensäure, Folsäure, Tocopherol, und
Carotinoide) und ist besonders reichhaltig an Polyphenolen, hauptsächlich
Anthocyane und Procyanidine (Tabelle 1) nebergrovà et al. 2014, Kokotkiewicz et
al. 2010, Ara 2002).
Tabelle 1: Variabilität der Fruchtinhaltstoffe unabhängig von der Sorte (Šnebergrovà et al. 2014,
verändert)
Inhaltsstoff
Minimum und Maximum
Lösliche Feststoffe (°Brix)
11.3 24.3
Titrierbare Säure (g Apfelsäure/kg)
6.7 14.1
Aschegehalt (g/kg)
3.6 11.8
Kalium (mg/kg)
1356 3659
Kalzium (mg/kg)
119 552
Magnesium (mg/kg)
83.3 314.2
Total Anthocyanin (mg cya-3-glu/kg)
2055 6231
Total Phenolgehalt (mg GAE/kg)
6872 25560
1.3 Beschreibung und botanische Zugehörigkeit
1.3.1 Biologie
Die schwarze Apfelbeere: Aronia melanocarpa (Michx. Elliott), wurde 1821 zum
ersten Mal ausführlich beschrieben. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und
darin wie der Apfel zum Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae). Aroniaarten
werden als vieltriebige laubabwerfende Gehölze beschrieben. Neben der schwarzen
Apfelbeere gibt es noch zwei weitere Aroniaarten: A. arbutifolia, die rote Apfelbeere
und A. prunifolia, die pflaumenblättrige Apfelbeere welche kultiviert werden, aber
niedrigere Gehalte an Polyphenolen aufweisen.
1.3.2 Systematik
Abteilung: Gefässpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae),
Gattung: Apfelbeeren (Aronia)
Art: Schwarze Apfelbeere (melanocarpa)
1.3.3 Gebräuchliche Namen
Deutsch Apfelbeere, Aronia, Schwarze Eberesche
Englisch black chokebeery, chokeberry
Russisch рябина черноплодная [rjabina černoplodnaja]
Schwedisch svart aronia
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 6
1.4 Pflanzenaufbau
Die Wurzeln der Aronia sind flach und kompakt. Eine gute Wasser und
Nährstoffversorgung im Oberboden ist daher für ihr erfolgreiches Gedeihen wichtig.
Die Sprossachse ist vieltriebig, buschig, locker hängend und verzweigt sich mit
zunehmendem Alter. Die Höhe erreicht selten mehr als 2 Meter. Die Blätter der
Aronia sind auf der Oberseite glatt und unbehaart, auf der Unterseite dagegen leicht
behaart. Die Form der ca. 8 cm langen Blätter ähnelt einer Ellipse. Im Herbst färben
sie sich rot. Während der Blüte bildet die Pflanze an Schirmdolden Blütenblätter mit
einer auffallend weiss-rosa Färbung aus (Eggert 2011). An jeder Dolde können sich
20 bis 30 Blütenblätter befinden (ebd.). Die Früchte sind je nach Art tief schwarz und
haben einen Durchmesser von 6 bis 13.5 mm. Der Farbumschlag der Früchte
beginnt ab Mitte August. Reif wird die Aronia Ende August, Anfang September.
Überreife Früchte fallen ab oder vertrocknen.
1.5 Sortenspiegel
In Europa werden hauptsächlich die Sorten ‘Nero’ und Viking angebaut. Die Sorte
Viking züchtete man für die Handernte. Sie hat große, flachkugelige, schwarze und
glänzende Früchte von bis zu 1,5 g Gewicht und ist nicht ganz so aromatisch wie die
Wildform, dafür ertragreicher und mit Wuchshöhen von etwa 1,5 Metern. Die Sorte
Nero hat etwa 12 mm dicke, sehr saftige, kaum glänzende, aromatische Früchte, die
sehr gut zur Herstellung von Marmeladen oder ähnlichem verwendet werden können.
Der Gerbstoffgehalt dieser Sorte ist niedriger als bei der Wildform. Sie ist die meist
angebaute und ertragreichste Sorte in Deutschland und Polen. In Ostdeutschland
steht sie seit den 1970er Jahren in der Kultur. Westdeutsche Baumschulen bieten sie
als „Schwarze Colorado-Beere“ an. Auch in der Schweiz wird hauptsächlich die Sorte
Nero angebaut. In der Vergangenheit pflanzte man auch Pflanzgut von unbekannter
Sorte (Herkunft), da die Baumschulen die Sortenunterschiede als eher gering
einschätzten. Durch zahlreiche wissenschaftliche Studien sind genetische und
fruchtqualitative Unterschiede vieler Sorten jedoch heute klar belegt (Ochmian 2012,
Smolik et al. 2011, Jeppson 2000a) und eine grössere Anzahl Sorten ist auf dem
Markt erhältlich.
Die ökonomisch wichtigsten Sorten sind heute ‘Nero’ (Tschechien) and ‘Rubina’
(Hybrid aus Russisch und Finnischem Komponenten), ‘Viking’, ‘Hakkija’, ‘Ahonnen’,
‘Kurkumäcki’ (Finnland), ‘Hugin’ (Schweden), ‘Fertödl’ (Ungarn), ‘Aron’ und ‘Serina’
(Dänemark) oder ‘Galicjanka’ (Polen) (Smolik et al. 2012, Jeppsson 2000a; Strigl et
al. 1995). Einige der bedeutendsten Sorten und ihre Fruchteigenschaften sind in
Tabelle 2 aufgelistet.
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 7
Tabelle 2: Aroniasorten im europäischen Anbau und einige Eigenschaften. Es ist zu beachten dass die dargestellten Werte zum Teil aus verschiedenen
Literaturen zusammengetragen wurden und teilweise nur auf einem Exaktversuch basieren. Sie sollten deshalb nur als relatives vergleichsmerkmal verstanden
werden (Jeppsson 2000a, Griessbacher 2009, Ochmian et al. 2012, http://www.aroniabeere.de/aronia-sorten.html).
Sorte
Herkunft/
Verbreitung
Sortentyp
Wuchsmerkmale
Fruchtbehang und
Grösse
Total
Anthocyan2
Gesamt
Phenol-
gehalt3
'Aron'
Dänemark
k.A.1
1.5 m überhängend
Reich fruchtend, kleine
Früchte, 10 mm
1530
k.A.
'Viking'
Finnland
vermutlich Hybrid: A.
melanocarpa x A.
arbutifolia
Wüchsig, stark über-
hängend, 1.5-2.5 m
Reich fruchtend, 12-16
mm, 0.9-1.5 g
1490
1845
'Nero'
Russland
(UdSSR)
Hybrid: A. melanocarpa x
A. arbutifolia
Aufrecht, dicht
verzweigend, bildet
Ausläufer, 1.5-2.5 m
12 mm, 1.0-1.5 g
1590
1950
'Rubina'
Ungarn
Hybrid: 'Viking' x
unbekannte russische
Sorte
Sehr wüchsig,
trocken-empfindlich,
1.5-1.8 m,
regelmässiger Schnitt
wichtig
Frühreifend, ertragsreich,
14 mm, 1.2-1.8 g
Geringer als
'Nero' und
'Viking'
k.A.
'Hugin'
Schweden
Hybrid: A. melanocarpa x
A. prunifolia
Stark apomiktisch,
sehr frostresistent,
0.8-1.5 m
Spät reifend, kleinfruchtig
(6-7 mm), viel Vitamin C,
weniger Gerbstoffe
k.A.
2340
'Stewart'
Kanada
Hybrid: Sorbus americana
x A. melanocarpa
k.A.
0.7-0.8 g
720
k.A.
'Appleberry'
Kanada
Hybrid: 'Stewart' x A.
melanocarpa
k.A.
0.6-0.9 g
1440
k.A.
'Titan'
Russland
(UdSSR)
Hybrid: Sorbus aucuparia
x A. melanocarpa
k.A.
Grosse Früchte, bis zu
2 g
120
k.A.
'Galicjanka'
Polen
k.A.
13-16 mm, 1.1 g
k.A.
2185
1 k.A. = keine Angaben, 2 Total Anthocyan in mg/l aus Jeppson 2000a, 3 Gesamt Phenolgehalt in mg GAE /100g
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 8
2 Anbau und Pflege
2.1 Anbautechnische Voraussetzungen / Standortansprüche
Die Apfelbeere ist feuchtigkeitsliebend (Staunässe und hohe Bodenverdichtung
wirken sich schädigend aus), verträgt aber auch Trockenperioden die jedoch den
Ertrag reduzieren können. Die Niederschlagsmenge sollte nicht unter 500 mm liegen.
Ab einer Niederschlagsmenge von 700 bis 800 mm sind gute Erträge möglich. In
ihrem Ursprungsgebiet hat die Aronia 1000 bis 1400 mm Niederschlag im Jahr.
Das Gehölz ist optimal an ein kontinentales Klima angepasst und gedeiht bestens an
sonnigen bis leicht schattigen Standorten. Die Pflanzung sollte deshalb in Nord-Süd-
Richtung erfolgen. Aronia wächst auf mittelschweren Böden mit guter Wasserführung
und einem pH von 5.8 bis 6.5 (neutral bis leicht sauer). Aufgrund der langen
Blühdauer von zwei Wochen ist der Anbau auch auf spätfrostgefährdeten Lagen
möglich. In der Nähe von Wäldern können Rehe, welche die Triebspitzen abfressen
und die Kirschessigfliege Drosophila suzukii zu Problemen führen.
2.2 Winterhärte
Die Sträucher sind extrem winterhart und überstehen Temperaturen bis zu -30 °C
ohne Schaden, wenn Sie sich in der Winterruhe befinden. Die Blüten erscheinen erst
Ende April / Anfang Mai und sind zu diesem Zeitpunkt sehr empfindlich gegen Frost.
Da die Blühdauer etwa zwei Wochen in Anspruch nimmt, sind bei Frost meist nur
Teile der Gesamtblüte betroffen.
2.3 Fruchtfolge
Die Aronia gehört zur Familie der Rosengewächse. Bei der direkten Pflanzung nach
Äpfeln, Birnen, Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen kann
es deshalb zu Wachstumsdepressionen kommen. Eine Zwischenfrucht mit Getreide
ist in solch einem Fall zu empfehlen. Zudem sollten die Reihen der Aronia versetzt zu
den Reihen der Vorkultur gepflanzt werden.
2.4 Pflanzmaterial
Heute werden in erster Linie zwei bis dreijährige, wurzelnackte Pflanzen gesetzt.
Dreijährige Pflanzen kosten in der Anschaffung rund CHF 2.- pro Stück. Diese
Setzlinge eignen sich gut zur maschinellen Pflanzung. Für die Pflanzung werden
rund 3000 Setzlinge pro Hektare benötigt.
Ein wichtiges Augenmerk hat der Sorte und einer einheitlichen Qualität des
Pflanzmaterials zu gelten. Dieses sollte kontrolliert werden und gegebenen Falls
muss das Pflanzmaterial in Grössenklassen sortiert werden. Gleichmässige
Pflanzenbestände lassen sich besser bewirtschaften und maschinell ernten.
Mangelhaftes Pflanzmaterial (krank oder verletzt) sollte nicht verwendet werden. Die
dabei zu erwartenden Wachstumsdepressionen wirken sich negativ auf die
Rentabilität und die Bestandesführung aus.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 9
2.5 Pflanzung
Vor der Pflanzung ist eine Bodenprobe ein Muss. Aufgrund deren Ergebnisse
empfiehlt sich eine Grunddüngung
1
mit organischem Dünger und eine
Tiefenlockerung des Bodens (Pflug, Grubber). Dabei kann der organische Dünger
gut in den Boden eingearbeitet und somit die Bodenstruktur und der Humusaufbau
gefördert werden. Von einer Pflanzung in eine bestehende Grasnarbe wird aufgrund
der starken Konkurrenz und der Problematik in der Unkrautbekämpfung im
Unterstockbereich abgeraten.
Gepflanzt wird im Herbst zwischen Oktober und November, selten im Frühjahr
(März). Die Pflanzung geschieht heute meistens maschinell. Aus dem Obstbau
werden dazu Pflanzmaschinen für Jungbäume eingesetzt. Diese können durch zwei
Personen, inkl. Fahrer bedient werden. Für eine rationelle Pflanzung ist die örtliche
Bereitstellung des Pflanzmaterials wichtig. Dazu wird eine weitere Person benötigt.
Die Pflanzleistung beträgt rund 485 Setzlinge pro Zugkraftstunde. Eine
Wurzelaufbereitung der Setzlinge ist nicht nötig.
Die Setzlinge werden bei der Pflanzung 20 bis 25 cm tief gepflanzt. Der
Pflanzabstand beträgt 60 cm, der Reihenabstand orientiert sich an den
Erntemaschinen. Die in der Schweiz eingesetzten Seitenerntemaschinen benötigen
einen Reihenabstand von 4.5 m. Das Vorgewende sollte 8 m betragen.
Für andere Systeme der Bestandesführung und Erntetechniken werden oft andere
Reihenabstände gewählt. So pflanzt man für die Nutzung von über den Reihen
fahrenden Erntemaschinen oft mit einem Pflanzabstand von 0.6 bis 1 m und einem
Reihenabstand von 2.5 bis 4 m. Der Pflanzenschnitt wird in solchen
Pflanzenbeständen oft auch maschinell durchgeführt.
2.6 Begrünung
In niederschlagsreichen Regionen mit 1‘200 mm Niederschlag wie in der
Nordschweiz empfiehlt sich die Begrünung der Gasse mit einer tragfähigen
Kleegraseinsaat ab dem 1. Standjahr. Mit der Wahl einer tragfähigen Mischung kann
man der Gleisbildung in den Gassen vorbeugen, da in der mehrjährigen Kultur immer
die gleichen Stellen befahren werden. Aus arbeitswirtschaftlichen Gründen ist zudem
auf einen langsamen Aufwuchs zu achten. Herausfordernd ist bei der
Bewirtschaftung der Begrünung ein ausreichendes Blühangebot für die Nützlinge und
die Bienen herzustellen und die Pflegemassnahmen so durchzuführen, dass diese
ausserhalb des Bienenfluges liegen.
Im Gegensatz zur Gasse stellt im Pflanzstreifen jeglicher Aufwuchs eine Konkurrenz
zu der Aronia dar. Dieser sollte daher unbedingt unkrautfrei gehalten werden.
1
Auf die empfohlenen Nährstoffmengen in der Grunddüngung wird in Kapitel 3: Düngung detailliert
eingegangen.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 10
2.7 Pflanzenaufbau
Bei dreijährigen Stecklingen benötigt der Pflanzenaufbau zwei Jahre. Zur
Unterstützung einer erfolgreichen Pflanzenentwicklung sind verschiedene
Pflegemassnahmen nötig.
2.7.1 Pflegearbeiten im ersten Jahr
Im ersten Jahr muss der Freihaltung des Unterstockbereiches höchste Priorität
beigemessen werden. Dazu sind bei manuellem Hacken vier Durchgänge von jeweils
50 Stunden nötig. Bei maschinellem Hacken sind neben acht Durchgängen mit der
Maschine von jeweils 2 bis 2.5 Stunden pro Hektare auch zwei manuelle Durchgänge
von jeweils 25 Stunden pro Hektare nötig. Gegebenenfalls muss der Aufwuchs im
direkten Stockbereich auch durch manuelles Ausreisen entfernt werden.
Durch das Bedecken des Pflanz-
streifens mit Mulch, kann der
Aufwuchs im Unterstockbereich
gebremst werden. Ein weiterer
wichtiger Punkt für ein
erfolgreiches Anwachsen der
Pflanzen ist die Wasser-
versorgung. Da die Apfelbeere zu
diesem Zeitpunkt empfindlich auf
Trockenstress reagiert, sind bei
Bedarf ausreichend Wassergaben
vorzusehen.
Im ersten Jahr sollte die ganze Leistung der Pflanzen in das vegetative Wachstum
gehen. Es empfiehlt sich daher die Blüten der Pflanzen zu entfernen. Der Aufwand
beträgt rund 180 Stunden pro Hektare. Belässt man die Blüten an der Aronia, wird
das vegetative Wachstum vermindert. Ein Rückschnitt der Pflanzen ist im ersten Jahr
nicht nötig.
Sobald die Begrünung im Aroniabestand aufgewachsen ist, muss auch diese
gepflegt werden. Diese sollte je nach Aufwuchs alle drei bis vier Wochen geschnitten
werden. Im Jahr muss mit sechsmaligem schneiden gerechnet werden.
Damit die frisch gesetzten Pflanzen genügend Nährstoffe für ihr Wachstum haben ist
eine Düngung mit Phosphor (P), Kalium (K) und Magnesium (Mg) nötig, sofern man
diese Nährstoffe nicht schon durch die Grunddüngung mit organischem Material in
ausreichender Form einbrachte. Besonderes Augenmerk ist dabei auf den
Kaliumbedarf zu legen. Der Anteil dieses Nährstoffes ist in Rindermist und
Rindergülle standardmässig sehr hoch. Für eine zielgerichtete Düngung mit
Mineraldüngern wird die Streifendünung empfohlen. Der Düngerbedarf reduziert sich
so um einen Drittel. Eine Düngung mit Stickstoff (N) ist in jedem Fall nötig. Um den
Nährstoff während der ganzen Vegetationsperiode zur Verfügung zu haben, werden
zwei Stickstoffgaben (Vegetationsbeginn und Blüte) empfohlen. In Kapitel 3:
Düngung ist der Nährstoffbedarf im Detail aufgeführt.
Abbildung 4: Mulchen knapp an den Pflanzen
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 11
2.7.2 Pflegearbeiten im zweiten Jahr
Auch im zweiten Jahr gehört der Freihaltung des
Unterstockbereiches die grösste Aufmerksamkeit.
Der Aufwand entspricht dem des ersten Jahres. Hat
man keine Möglichkeiten den Unterstockbereich
maschinell zu Hacken, kann man auch mit einem
Freischneider und einer entsprechenden
Schutzvorrichtung den Streifen um die Pflanze frei
halten. Ein Ausreisen der Gräser innerhalb der
Sträucher von Hand ist jedoch nötig. Es empfiehlt
sich wie schon im ersten Jahr den Pflanzstreifen mit
dem Mulch zu bedecken um den Aufwuchs der
Begrünung im Unterstockbereich zu bremsen.
Auch im zweiten Jahr reagieren die Pflanzen noch
empfindlich auf Wassermangel. Eine Bewässerung
bei langen Trockenperioden ist daher vorzusehen.
Die Begrünung muss wie schon im ersten Jahr regelmässig gepflegt werden. Dazu
ist ein Schnitt alle drei bis vier Wochen nötig. Gesamthaft macht dies wiederum
sechs Schnitte pro Jahr.
Die Pflanzen sind nun stärker und können schon vereinzelt Früchte tragen. Ein
entfernen der Blüten ist daher nicht mehr nötig. Auch sonst braucht die Pflanze keine
weitere manuelle Pflege.
Aufgrund des erhöhten Wachstumspotentials der Pflanzen im zweiten Jahr können
die Düngermengen nun erhöht werden. Phosphor, Kalium und Magensiumdünger
können zu Vegetationsbeginn ausgebracht werden. Bei der Stickstoffdüngung
empfiehlt sich wiederum ein Aufteilen der Düngermenge in je eine Hälfte zum
Vegetationsbeginn und eine Hälfte zur Blüte. Der detailierte Nährstoffbedarf befindet
sich in Kapitel 3: Düngung.
Abbildung 5: Freischneider mit Schutz
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 12
2.8 Kulturführung
2.8.1 Unterstockpflege
Hacken ist ab dem dritten Standjahr nicht mehr nötig. Mit einem Freischneider inkl.
einer Schutzvorrichtung oder Mulchen knapp an den Stöcken vorbei kann der
grösste Teil des Stockbereiches vom Aufwuchs frei gehalten werden. Der Aufwuchs
innerhalb der Sträucher sollte nach wie vor von Hand entfernt werden. Während der
Saison sind für diese Arbeiten drei Durchgänge à 20 Stunden zu planen.
2.8.2 Gassenpflege
Bei der Gassenpflege ändert sich nichts. Es ist weiterhin wichtig die Gassen alle drei
bis vier Wochen zu mähen. Um die Biodiversität in der Anlage hoch zu halten, bietet
sich alternierendes Mähen an. Hier ist aber darauf zu achten, dass bei vielen
Blütenständen in den Abendstunden gemäht wird, um die Bienenbestände zu
schonen. Beim letzten Schnitt vor dem Winter ist eine tiefe Schnitthöhe zu wählen,
um die Mauspopulation nicht zu fördern.
2.8.3 Bewässerung
Da klimatische Extreme immer häufiger vorkommen, kann die Bewässerung der
Apfelbeere in äusserst trockenen Sommern nötig sein. So kann bei der Aronia
beobachtet werden, dass bei einem Trockenstress kurz vor der Reife die Beeren
notreif werden, was zu mangelhafter Beerenqualität führt.
2.8.4 Schnitt
Es werden der manuelle und der maschinelle Schnitt
unterschieden. Bei beiden Systemen ist es das Ziel, dass
die Pflanzen zu einer geschlossenen Hecke zusammen
wachsen. Zeitpunkt und Vorgehen der Systeme sind aber
verschieden.
Als Grundsatz gilt, dass die Aroniaäste im fünften und
sechsten Jahr die höchsten Erträge erzielen (Griesbacher
2009). Danach nehmen sie wieder ab. Äste im siebten
Wachstumsjahr sollten daher geschnitten werden.
Beim manuellen Schnitt werden in der Winterruhe die
ältesten, sieben jährigen Triebe und schwachen
einjährigen Triebe so wie diejenigen die sich innerhalb des
Stockes befinden knapp über der Stockbasis entfernt.
Damit fördert man die Belichtung innerhalb des Strauches.
Eine gute Belichtung fördert die Leistungsfähigkeit der Apfelbeere. Nach dem Schnitt
sollten alle Altersstufen von 1 bis 6 Jahren durch je 1/6 der Gesamttriebe abgedeckt
sein. Dadurch bildet die Aronia kräftige Triebe und eine gleichmässige Ernte von Jahr
zu Jahr wird ermöglicht. Für den Schnitt werden jährlich rund 65 Stunden pro Hektare
veranschlagt.
Beim maschinellen Schnitt wird alle sechs Jahre die ganze Pflanze während der
Winterruhe wenige Zentimeter über dem Boden komplett zurück geschnitten. In der
Abbildung 6: Entfernung der
alten Triebe (Pirc 2011)
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 13
Schweiz bestehen mit dieser Schnitttechnik momentan noch keine Erfahrungen,
daher können hier keine qualifizierten Aussagen darüber getroffen werden.
2.8.5 Düngung
Ab dem dritten Jahr haben die Aronia den vollen Nährstoffbedarf. Je nach
Wüchsigkeit, Holzreife und Ertrag sollte die Stickstoffmenge leicht nach oben oder
unten angepasst werden. Phosphor, Kalium und Magnesium sowie die Hälfte der
Stickstoffmenge können zu Vegetationsbeginn gedüngt werden. Die restliche
Stickstoffmenge zur Blüte. Der detaillierte Nährstoffbedarf ist in Kapitel 3: Düngung
beschrieben.
2.8.6 Feststellung der Reife
Um die Ernte zum korrekten Zeitpunkt starten zu können, muss die
Fruchtentwicklung laufend überwacht werden. Dazu entnimmt man den Sträuchern
200 Beeren pro Hektare, mischt diese zu Saft und misst deren Zuckergehalt. Bei der
Ernte sind in der Schweiz durchschnittlich 17 bis 18° Brix (70 bis 74°Oechsle)
anzustreben. Weltweit liegen Erntewerte zwischen 15 und 20° Brix. Bei einem zu
tiefen Zuckergehalt dominieren die Gerbstoffe was einen rauen, grünlichen sowie
sehr unausgewogen Geschmack verursacht. Die Beere ist dann auch säuerlich im
Aroma.
Die Blüte von zwei Wochen Dauer führt zu unterschiedlich reifen Früchten am
Strauch. Im oberen Pflanzenteil sind die Früchte oft schon reif, während im unteren
Teil der Pflanze die Beeren noch ungeniessbar sind. Die Erfahrung zeigte, dass der
beste Erntezeitpunkt dann ist, wenn die ersten Beeren anfangen zu schrumpeln. Die
unteren Beeren konnten dann soweit möglich nachreifen, während die meisten
oberen Beeren eine optimale Reife haben, aber noch kein Gewichtsverlust durch
Einschrumpfen der Beeren besteht.
Bei der Entnahme der Beeren zur Reifeprüfung ist folgendes zu beachten:
1. Geografische Verteilung der Beerenentnahme:
Die Beeren werden an verschiedenen Orten des Strauches genommen. Die
Auswahl der Beeren passiert zufällig.
2. Arithmetische Verteilung der Beerenentnahme:
Die Anzahl der entnommenen Beeren pro Ort sollte in etwa dem
Ernteaufkommen an dieser Stelle entsprechen. Wenn also 50% der Beeren im
mittleren Teil der Pflanzen produziert werden, sollten 50% der gesammelten
Beeren auch von diesem Ort stammen.
Neue Verfahren zur Reifebestimmung
Nicht destruktive Messverfahren zur Qualitäts- und Reifebestimmung der Beeren am
Strauch (z.B. Dualex) werden zurzeit für viele Beerenfrüchte getestet und kalibriert.
Es ist anzunehmen, dass solche Verfahren in der Zukunft auch im Aroniaanbau zur
Bestimmung des Phenol- und Anthocyaningehaltes eine Rolle spielen.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 14
2.9 Ernte
Die Ernte der Apfelbeere findet je nach Lage zwischen Ende August und Anfang
September statt. In der Regel hat man ein Erntefenster zwischen zehn und 20
Tagen. In der Schweiz erreichen die Produzenten durchschnittlich sechs Tonnen pro
Hektare.
Erntete man früher die Beeren ausschliesslich von Hand, ist heute die maschinelle
Ernte auf dem Vormarsch. Die Handernte wird heute vor allem für den Frischverkauf
oder die Herstellung von Trockenbeeren verwendet. In beiden Fällen sind das
optische Erscheinungsbild und die Unversehrtheit der Beere wichtig.
2.9.1 Manuelle Ernte
Bei der manuellen Ernte werden die einzelnen Beeren vom Strauch in ein
Erntegebinde aus lebensmittelechtem Kunststoff gezupft. Damit keine Sortierkosten
entstehen wird auf sauber geerntete Früchte geachtet. Es kann mit einer
Ernteleistung von 7 kg pro Arbeitskraftstunde gerechnet werden. Nach der Ernte
werden die Aroniabeeren in Transportgebinde geleert. Bewährt haben sich dazu die
Ifco 6410 Gebinde. Um die Qualität der Beeren hoch zu halten und keine
mikrobiologischen Probleme zu generieren, sollte das Erntegut gleichentags
verarbeitet werden.
2.9.2 Maschinelle Ernte
Für die maschinelle Ernte werden drei
Personen benötigt. An einem Tag kann mit der
Maschine 1 ha geerntet werden. Als
Erntegebinde nimmt man Grosskisten, welche
direkt auf der Erntemaschine platziert werden.
Die gezogenen Erntemaschinen ziehen die
Sträucher seitlich ein und schlagen dann die
Beeren mit Stäben ab. Durch dieses Verfahren
muss jede Reihe von beiden Seiten befahren
werden.
Bei der maschinellen Ernte sind viele Beeren
nach der Ernte verletzt und auf den Schalen
haften verschiedene Mikroorganismen. Die geernteten Früchte sollten im Feld daher
an schattigen Plätzen und zugedeckt gelagert werden. Damit kann die unerwünschte
mikrobiologische Aktivität gebremst werden. In jedem Falle ist die maschinell
geerntete Ware gleichentags zu verarbeiten.
2.9.3 Erntequalität
Heute ist für die Erntequalität der Zuckergehalt (Brixwert) der Früchte
ausschlaggebend. In der Lebensmittelverarbeitung gelten Anthocyan Gehalte und
Phenol Gehalte als wichtige Qualitätskriterien. Zukünftig könnten somit auch diese
Werte ein wichtiges Qualitätskriterium bei der Ernteabnahme und der Bezahlung
sein.
Abbildung 7: Maschinelle Ernte der Aronia
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 15
3 Düngung
Für eine optimale Dünungsplanung ist die Entnahme einer Bodenprobe vor der
Pflanzung Pflicht. Die effektiven Düngergaben sind dann aufgrund dieser Analyse zu
planen.
3.1 Organische Dünger
Eine organische Grunddüngung vor der Pflanzung ist in erster Linie zur
Verbesserung der Bodenstruktur zu empfehlen. Wenn die Bodenprobe tiefe
Kaliumgehalte (Nährstoffgehaltsklasse C und tiefer) ergibt, so ist die Düngung von
Rindermist gut möglich (Tabelle 3). Bei hohen Kaligehalten (Nährstoffgehaltsklasse D
und E) im Boden sollte auf Kompost ausgewichen werden, da eine zu hohe
Kaliumkonzentration die Aufnahme von Magnesium, Calcium und Ammonium
hemmt.
Tabelle 3: Nährstoffgehalte verschiedener Mistarten
(Flisch et al. 2009, verändert)
Mistart
Gehalte kg/t Mist
Ntot
P
K
Mg
Laufstallmist
Milchkühe
5.3
1
9
0.7
Laufstallmist
Rindermast
5.4
1
7.4
0.9
Schweinemist
7.8
3.1
6.9
1.2
Pouletmist
34
8.7
23.2
5.6
3.2 Düngungsnormen
Bei der Grunddüngung vor der Pflanzung geht man vom Einsatz eines organischen
Düngers aus (Tabelle 4). Wird die Grunddüngung ausschliesslich mit mineralischen
Düngern gemacht, so kann die Kaliummenge um 60% reduziert und auf die
Stickstoffdüngung verzichtet werden. Zu sensibel muss man beim Kaliumgehalt
jedoch nicht sein, da im ersten Jahr hohe Mengen benötigt werden.
Tabelle 4: Dünungsnormen für die Grunddüngung vor der Pflanzung bei
Aronia (Jeppsson 2000b, verändert)
Zeitpunkt
N
P
K
Hofdünger vor der
Pflanzung (kg/ha)
60
90
300
Die jährliche Düngung der Pflanze ist ihrem Entwicklungszustand, dem Wachstum
und dem Nährstoffvorrat im Boden anzupassen. Insbesondere beim Phosphor,
Kalium und Magnesium sollte man die Gehalte der Grunddüngung beim weiteren
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 16
Düngeverlauf berücksichtigen. Durch die gezielte Streifendüngung kann die
Düngermenge um 1/3 reduziert werden.
Tabelle 5: Düngungsnorm der Aronia in der Aufbau und Ertragsphase
2
Nährstoff
N
P
K
Mg
Düngeverfahren
Dünge-
streuer
Streifen-
düngung
Dünge-
streuer
Streifen-
düngung
Dünge-
streuer
Streifen-
düngung
Dünge-
streuer
Streifen-
düngung
schwache
Entwicklung
60
40
30
20
90
60
15
10
mittlere
Entwicklung
85
56
45
30
120
80
15
10
starke
Entwicklung
110
74
60
40
150
100
20
14
2
Die Eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope richtet die Düngung der Aronia an den
Johannisbeeren aus. Wie in den verschiedenen Unterkapiteln in Kapitel 2 beschrieben, sollte sich die
Düngermenge am Wachstum der Pflanzen orientieren. Im ersten Jahr sind daher eher die tieferen
Düngeempfehlungen zu wählen, bei einem Vollertrag ab dem dritten Jahr dementsprechend die
höheren Werte.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 17
4 Pflanzenschutz
4.1 Pilzkrankheiten
Schwarzflecken
Erreger
Phomopsis
Befallene Organe
Blätter und Stängel
Symptome
Nekrotische, ausgetrocknete Blattflecken,
frühzeitige Rotfärbung der Blätter gefolgt von
Blattverlust.
Bekämpfung
Behandlung der Pflanzen mit Netzschwefel
vor dem Austrieb.
Mehltau
Erreger
Erysiphales
Befallene Organe
Blätter und Früchte
Symptome
Weisliches Mycelgeflecht auf der
Blattoberseite. Bei starkem Befall auch auf
den Beeren.
Bekämpfung
Gute Belichtung und Durchlüftung der
Pflanze sicherstellen.
Bekämpfungsmassnahmen mit
Pflanzenschutzmittel.
Rostpilze
Erreger
Pucciniales
Befallene Organe
Blätter und Triebe
Symptome
Orange-rote Punkte auf den Trieben und
Blättern
Bekämpfung
Bekämpfungsmassnahmen mit
Pflanzenschutzmittel.
4.2 Bakterienkrankheiten
Krebs
Erreger
Pseudomonas
Befallene Organe
Blätter und Triebspitzen
Symptome
Absterbende Triebspitze und Blätter. Die
Blätter sterben von der Blattspreite her und
entlang der Adern ab. Die Symptome sind
identisch des Feuerbrandes.
Bekämpfung
Vernichtung der befallenen Pflanzen.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 18
Da Apfelbeeren zu den Rosengehölzen gehören, besteht grundsätzlich auch die
Möglichkeit der Infektion mit Feuerbrand. In der Schweiz wurde aber bis heute auf
Aronia noch kein Feuerbrand nachgewiesen.
4.3 Schädlinge
Kirschessigfliege
Befallene Organe
Reifende und reife Früchte
Symptome
Einstichlöcher an den Früchten
mit Eiern. Eier mit
Atemschläuchen, weiche
Früchte.
Bekämpfung
Massenfang mit Becherfallen ab
dem Farbumschlag, 2m Abstand
zwischen den Fallen,
Wirtspflanzen wie Holunder,
Brombeeren, Himbeeren,
Kirschen, Zwetschgen, etc.
sauber abernten.
Vögel
Befallene Organe
Reifende und reife Früchte
Symptome
Beeren werden von den
Sträuchern gepickt, bzw.
angepickt.
Bekämpfung
Vogelnetz, Vogelscheuche,
Gaskanonen, Schreckmittel
Blattläuse
Befallene Organe
Blätter, Triebspitzen
Symptome
Gedrehte Blätter und
Triebspitzen.
Bekämpfung
Insektizid
Triebstecher (Wespe &
Käfer)
Befallene Organe
Triebspitzen
Symptome
Triebspitzen sterben ab. Bei der
Übergangsstelle zwischen
gesundem und abgestorbenem
Holz hat es gepresstes
Sägemehl im Stängel.
Bekämpfung
Insektizid
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 19
Engerling
Befallene Organe
Wurzeln
Symptome
Kümmerliches bis gestauchtes
Pflanzenwachstum,
abgefressene Wurzeln.
Bekämpfung
Befallsfreie Standorte wählen,
abdecken des Bodens mit Netz
beim Einflug des Maikäfers,
Einsatz des Beauveria Pilzes.
Apfelschalenwickler
Befallene Organe
Blüte
Symptome
Grüne Raupen mit braunem
Kopf und Schild in den Blüten.
Netzartiges Gebilde um die
Blütenknospen und Früchte.
Bekämpfung
Überwachung mit
Pheromonfallen. Direkte
Bekämpfung mit
Bakterienpräparaten möglich.
Mäuse
Befallene Organe
Wurzeln
Symptome
Kümmerliches bis gestauchtes
Pflanzenwachstum,
abgefressene Wurzeln.
Bekämpfung
Ab dem ersten Auftreten der
Mäuse diese mit Fallen
bekämpfen.
Rehe
Befallene Organe
Triebspitzen
Symptome
Die Rehe fressen die
Triebspitzen ab.
Bekämpfung
Behandlung der Pflanzen mit
Verbissschutz oder Zaun.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 20
5 Biologisches Produktionsverfahren
Grundsätzlich ist der Anbau der Aronia auch im biologischen Anbauverfahren
möglich. Unterschiede bestehen lediglich bei der Bekämpfung von Schadorganismen
und bei der Verwendung der Dünger. Dabei dürfen im biologischen Anbau weder
synthetisch hergestellten Pflanzenschutzmittel noch Dünger verwendet werden.
Aufgrund der geringen Krankheitsanfälligkeit, des geringen Schädlingsdrucks und
einer breiten Verfügbarkeit von biologischen Bekämpfungsmitteln stellt die
biologische Bekämpfung zurzeit eine gute Alternative dar. Weitere Informationen
über zugelassene Pflanzenschutzmittel im biologischen Anbau findet man in der
Betriebsmittelliste von BioSuisse. Ein Grossteil der nach den Richtlinien des
Integrierten Anbaus bewirtschafteten Schweizer Aronia Kulturen orientiert sich am
biologischen Anbaustandard.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 21
6 Lagerung und Verarbeitung
Die Lagerfähigkeit ist abhängig von der Erntemethode und Erntequalität.
Handgeerntete Früchte sind meist unverletzt und weisen praktisch keine Fremdstoffe
wie Blätter, Stiele und Äste auf. Maschinell geerntete Beeren haben einen Anteil an
verletzten Früchten und sind deshalb stärker mikrobiellen Abbauprozessen und
Schadorganismen ausgesetzt. In jedem Fall sollten Aroniabeeren nach der Ernte
umgehend verarbeitet werden. Von einer Kühllagerung über mehrere Tage wird
ausdrücklich abgeraten. Bei Langzeitlagerung vor Verarbeitung ist das Einfrieren zu
empfehlen. Eine sehr gute Haltbarkeit (bis zur nächsten Ernte) wird auch durch
Schockfrosten erzielt. Gefrorene Früchte bringen eine leicht bessere Saftausbeute
als frisch geerntete Früchte (5-10%). Vitamin und Anthocyan Gehalte nehmen mit
Lagerdauer ab. In jedem Fall ist auf eine dunkle Lagerung zu achten (Früchte und
Verarbeitete Produkte wie Saft oder Trockenbeeren).
Je nach Ernte- und Lagermethode und anschliessender Verarbeitung sind die
zwischengeschalteten Schritte unterschiedlich. Diese können Reinigung und
Sortierung, Waschung und Qualitätsbestimmung umfassen und sind zunehmend
mechanisiert bzw. automatisiert.
Für die Entsaftung und die Abfüllung ist die sofortige Verarbeitung nach der Ernte für
den Qualitätserhalt sehr wichtig. Die Zwischenlagerung im Kühllager ist nur eine
Notlösung und dies auch nur bei sehr guter Qualität, da es schon bei leichtem Befall
mit Mikroorganismen oder Schaderregern zu Hygiene- und Haltbarkeitsproblemen
kommen kann. Für die Entsaftung ist auch wichtig, dass die Früchte innerhalb des
Strauches möglichst homogen gereift sind (siehe Anbautechnik). Für die Entsaftung
und Abfüllung sind momentan unterschiedliche Methoden im Einsatz. Diese
unterscheiden sich hauptsächlich durch die zu verarbeitenden Mengen und die
Presseffizienz sowie die Methodik der Konservierung und anschliessenden
Abfüllung. Bei der Pressung und anschliessenden Abfüllung sind die Hygiene-
Vorschriften zu beachten. Für weiterführende Informationen wird auf die Fachliteratur
verwiesen.
Für die Herstellung von Trockenfrüchten sind unverletzte Früchte (heute meist
Handlese) zu benutzen und diese möglichst zeitnah zu trocknen (falls nicht alle
Früchte nach der Ernte getrocknet werden können, sollten diese möglichst schnell
tiefgefroren werden. Auf einen Trocknungsgrad von 13-18% ist aus
haltbarkeitsgründen zu achten (Červenka, 2009). In Zukunft wird evtl. eine
Maschinenernte und sofortiges Einfrieren möglich. Die Aufbereitung nach dem
Einfrieren und vor dem Trocknen muss aber noch getestet werden.
Bei der Lagerung der Endprodukte ist auf die Bedürfnisse der jeweiligen Produkte zu
achten und dementsprechend Verpackungen und Lagerplatz zu optimieren. Alle
Produkte, insbesondere Saft und Trockenbeeren sollten in dunklen Räumen, hl
und trocken gelagert werden. Achtung: bei Lagerung von Saft in der Bag in Box oder
Schokolade ist auf Mäuse zu achten. Auf saubere Räume und Ablagen ist zu achten.
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 22
7 Betriebswirtschaft
Die Bewirtschaftung der Aronia ist zeit- und kostenintensiv. Eine permanente Prüfung
der kostenrelevanten Produktionsparameter ist daher ein zentraler Erfolgsfaktor für
den wirtschaftlichen Anbau dieser Kultur. Aus einer Umfrage bei 10 Aronia
Produzenten mit einem halbstrukturierten Experteninterview und der
anschliessenden Diskussion der Ergebnisse erstellte das BBZ Arenenberg eine
konsolidierte Vollkostenrechnung. Die wichtigsten Faustzahlen der varianten Hand
und maschinell sind für die Praxis nachfolgend dargestellt.
(Tabelle 6).
Tabelle 6: Faustzahlen für die Vollkostenrechnung
Position
Variante manuelle
Pflanzung & Ernte
Variante maschinelle
Pflanzung & Ernte
Ertrag
6‘000 kg / ha
6‘000 kg / ha
Pflanzenaufbau
2 Jahre
2 Jahre
Produktionsdauer
12 Jahre
12 Jahre
Kosten Pflanzenaufbau inkl.
Pflanzung
CHF 30‘000
CHF 25‘900
Stundenaufwand Pflanzung
& Aufbau
660 h
438 h
Kosten Kulturführung
jährlich
CHF 33‘000
CHF 13‘700
Stundenaufwand
Kulturführung
1160 h
187
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 23
8 Literatur
Ara V. (2002): Schwarzfruchtige Aronia: Gesund- und bald in aller Munde. Flüssiges
Obst 10, S. 653-658
Aroniabeere.de http://www.aroniabeere.de/aronia-sorten.html, accessed 16.06.2015
Červenka L., (2009). Moisture adsorption characteristics of Black Currant (Ribes
nigrum), Black Elderberry (Sambuccus nigra) and Chokeberry (Aronia
Melanocarpa) Samples at different temperatures. Jounal of Food Processing
Engineering. 34:1419-1434.
Eggert P. (2011): Aronia - von der Jungpflanze bis zur Ernte Wektorverlag,
Warschau, Polen, 63 S.
Elliott (1821): Aronia melanocarpa (Michx.). Sketch bot. S. Carolina vol. 1, 556.
Flisch R., Sinaj S., Charles R., Richner W. (2009): Grundlagen für die Düngung im
Acker- und Futterbau. Agroscope Changins-Wädenswil ACW und Agroscope
Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon, 80 S.
Griesbacher A. (2009): Anbaueignung der Apfelbeere in Österreich (Aronia
melanocarpa Michx. Elliott); Diplomarbeit zur Erlangung des „Diplom-HLFL-
Ingenieur“, 95 S.
Grün S. und Neidhardt J. (2007): Aronia Unentdeckte Heilpflanze. Edition
buntehunde, Regensburg, 71 S.
Jeppsson N. (2000a): Einfluss von Sorte und Platzneigung der Früchte auf die
Qualität von Aronia melanocarpa und Hybriden zwischen Aronia und Sorbus.
Gartenbauwissenschaft, 65 (2). S. 9398, 2000
Jeppsson N. (2000b): The effects of fertilizer rate on vegetative growth, yield and fruit
quality, with special respect to pigments, in black chokeberry (Aronia
melanocarpa) cv. `Viking'. Scientia Horticulturae 83:127-137
Kokotkiewicz A., Zbigniew J. und Luczkiewicz M. (2010): Aronia Plants: A Review of
Traditional Use, Biological Activities, and Perspectives for Modern Medicine.
Journal of Medicinal Food 13(2):255269
Kulling S.E., Rawel H.M. (2008): Chokeberry (Aronia melanocarpa) A Review on
the Characteristic Components and Potential Health Effects. Planta Med, 74:1625-
1634.
Ochmian I., Grajkowski J. und Smolik M. (2012): Comparison of Some Morphological
Features, Quality and Chemical Content of Four Cultivars of Chokeberry Fruits
(Aronia melanocarpa). Not Bot Horti Agrobo, 2012, 40(1):253-260
Pirc H., (2011): Alles über Gehölschnitt - Ziergehölze, Obst und Formschnitt, Ulmer,
Stuttgart, 360 S.
Smolik M., Ochmian I. and Smolik B. (2011): RAPD and ISSR Methods Used for
Fingerprinting Selected, Closely Related Cultivars of Aronia melanocarpa. Not Bot
Horti Agrobo, 39(2):276-284
ŠNEBERGROVÁ J., ČÍŽKOVÁ H., NERADOVÁ E., KAPCI B., RAJCHL A. und
VOLDŘICH M. (2014): Variability of Characteristic Components of Aronia. Czech
J. Food Sci, 32(1):2530
Bildungs- und Beratungszentrum
Arenenberg
Beratung Entwicklung Innovation
Kulturblatt Aronia 2015 Seite 24
Strigl AW. (1995): Qualitative und quantitative Analyse der Anthocyane in schwarzen
Apfelbeeren (Aronia melacocarpa) mittels TLC, HPLC und UV/VIS Spektrometrie.
Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung, 201-266
Willing C., Konrad P. (2011): Kulturblatt Aronia, BBZ Arenenberg, Salenstein, CH
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Eight genotypes of true black chokeberry (Aronia melanocarpa) (TBC) and four Aronia × Sorbus hybrid (ASH) cultivars were characterised for various fruit quality parameters in 1995 and 1996. Mean berry weight, anthocyanin (Acy) content, soluble solids content (SSC), Acy composition and content of brown compounds (browning index, BI) were studied. In 1996, fruit cracking was prevalent in the material. Cracked fruits had a significantly lower Acy content than intact fruits, whereas BI was unaffected. In general, the TBC genotypes were very similar for most characters except for one genotype belonging to var. elata, which had a significantly higher content of anthocyanins in both years. By contrast, the ASH cultivars differed not only from the TBC genotypes but also among each other. All ASH cultivars except 'Titan' had a lower mean berry weight than the TBC genotypes, and all of them except 'Appleberry' had a lower anthocyanin content than the TBC genotypes. 'Appleberry' also had, however, a much higher content of brown compounds, which affects fruit quality negatively. Both 'Appleberry' and 'Burka' were lower in SSC than all other genotypes in 1996. The ratio of the larger TLC-spot to the sum of both spots was the same for 'Appleberry' as for the TBC genotypes, which indicates that they all have the same Acy composition. In contrast, the other ASH cultivars had a larger proportion of the large spot, thus indicating a relatively higher content of cyanidin-3-galactoside compared to cyanidin-3- arabinoside.
Article
Full-text available
RAPD (Random Amplified Polymorphic DNA) and ISSR (Inter Simple Sequence Repeats) markers were used to analyse the genetic diversity between six genotypes of Aronia melanocarpa ('Hugin', 'Nero', 'N', 'Viking', 'Galicjanka 1' and 'Galicjanka 2'), collected at the Department of Pomology at the West Pomeranian University of Technology in Szczecin, Poland. Analysis of 24 RAPD and 25 ISSR primers showed very low genetic diversity between the compared cultivars. Analysis of 214 RAPD loci and 184 ISSR loci revealed that the following five genotypes: 'Nero', 'N', 'Viking', 'Galicjanka 1' and 'Galicjanka 2' are characterized by a very small range of diversity in comparison to the substantially different cultivar 'Hugin'. For each genotype, specific products were generated, including 36 products generated in RAPD reactions for cultivar 'Hugin' only, and 20 for the other five genotypes altogether. Specific products were amplified also with the use of the ISSR technique. Thirty-nine ISSR products were generated for the cultivar 'Hugin' only, and 8 for the other five genotypes altogether. Results of the research indicate a very small range of diversity between the Aronia accessions. Analysis of mutual genotypic relationships between the compared accessions was carried out with the use of the Mantel test and found a significant correlation (r(AB)=0.531) between similarity matrices calculated on the basis of results obtained with the use of the RAPD and ISSR techniques.
Article
Full-text available
Two cultivars of chokeberry - ‘Nero’ and Polish ‘Galicjanka’ are sold in Poland. Sometimes, there are also present the seedlings of ‘Viking’ and ‘Hugin’ cultivars. In the experiment some morphological characteristics, the quality of fruits and chemical composition of four chokeberry cultivars (‘Galicjanka’, ‘Hugin’, ‘Nero’, ‘Viking’) were compared. Chokeberry plants were grown at the Experimental Station of Pomology Department at the West Pomeranian University of Technology in Szczecin. Fruits collected from ‘Hugin’ cultivar shrubs were the smallest (100 fruits weight was 32 g) and the least juice was obtained from them (73.6%); however, they were characterised by the highest content of soluble solids (18.7°Bx), titratable acids (1.05 g), polyphenols (2340 mg), especially cyanidin 3-galactoside as well as nitrates (98.5 mg) and nitrites (1.87 mg). The ‘Hugin’ cultivar was characterised by light-coloured fruits, and, as a result, by light-coloured juice. Fruits of ‘Galicjanka’ cultivar were the biggest, 100 fruits weight was 111,7 g. In fruits of the ‘Nero’ and ‘Viking’ cultivars, the content of individual components was at the lowest level. These cultivars have the largest amount of substances colouring fruits, pulp as well as red and blue juices, are also the darkest and the dark juice was obtained from them. Maceration of fruit pulp resulted in a significant change of colour of the juice obtained, it become darker and had a more intense blue colour.
Article
Full-text available
The aim of the presented study was to verify the variability of characteristic components of aronia (Aronia melanocarpa, black chokeberry) and to evaluate the chemical composition and quality of aronia products in order to complete the already available data and to facilitate authentication of fruit products. The mean values obtained for the set of aronia fruits were: soluble solids: 19.9 °Brix, titratable acidity: 9.8 g malic acid/kg, formol number: 11.9 ml 0.1M NaOH/100 g, ash: 6.7 g/kg, phosphorus: 0.34 g/kg, potassium: 2.90 g/kg, calcium: 0.27 g/kg, magnesium: 0.16 g/kg, sucrose: 0.10 g/kg, glucose: 47.1 g/kg, fructose: 37.8 g/kg, sorbitol: 66.1 g/kg, malic acid: 9.6 g/kg, citric acid: 1.0 g/kg, quinic acid: 5.0 g/kg, isocitric acid: 0.02 g/kg. These values can potentially be a useful tool to determine aronia content in foodstuffs or to determine adulteration by aronia of other fruit-based products. The most promising markers appeared to be the content of sorbitol, quinic acid and characteristic profile of anthocyanins measured by HPLC.
Article
Full-text available
The Aronia genus (Rosaceae family, Maloideae subfamily) includes two species of native North American shrubs: Aronia melanocarpa (Michx.) Ell. (black chokeberry) and Aronia arbutifolia (L.) Pers. (red chokeberry). The fruits of A. melanocarpa have been traditionally used by Potawatomi Native Americans to cure colds. In the first half of the 20(th) century, cultivars of black chokeberry were introduced to the Soviet Union and other European countries, providing fruits used by food industry. At present, it is used mainly for juice, jam, and wine production, as well as an ornamental plant. Among other substances, the berries of A. melanocarpa contain anthocyanins and procyanidins, possessing strong antioxidative potential. Numerous health-promoting activities-namely, antioxidative, antimutagenic, anticancer, cardioprotective, hepatoprotective, gastroprotective, antidiabetic, anti-inflammatory, antibacterial, antiviral, radioprotective, and immunomodulatory-have been demonstrated for black chokeberry extracts by both in vitro and in in vivo studies. The presented review summarizes the information concerning botany, cultivation, chemical composition, and pharmacological activities of Aronia plants.
Article
Adsorption isotherms of black currant, black elderberry and chokeberry were obtained at 10, 25 and 40C. Generally, increasing temperature decreased adsorbed moisture particularly at 10C, whereas the adsorption was similar at 25 and 40C in the range of 0.10–0.75 water activity ( A w ) for all the berry samples. All the berries sorbed more water at 40C than at 10 or 25C above 0.75 A w . Of the six sorption models, Peleg's model gave the best fit. The net isosteric heats of adsorption were obtained using Clausius–Clapeyron equation showing that the adsorbed water is strongly bound to adsorbent at low moisture content. The glass transition temperature concept was also discussed. Based on the results of the study and the literature reviewed, the chilled storage has a favorable effect on the quality and shelf life of the dried berries. PRACTICAL APPLICATIONS The knowledge of the moisture content and water activity ( A w ) relationships of food products is very important. These can be estimated by determining moisture sorption isotherm that can be used for defining storage conditions and in making shelf life determination. The unsuitable storage conditions may lead to deterioration of the product caused both by native enzymes and by microorganisms activity ( Ross 2001 ). The sorption data for the berries are restricted for those used in human diet ( Khalloufi et al. 2000 ) but have never been published for berries predominantly used in medicine. The results of this study would be useful in assessment of proper storage condition to keep the quality of the product in a high level.
Article
Total anthocyanin content and qualitative and quantitative anthocyanin composition in black chokeberries [Aronia melanocarpa (Michx.) Elliott] were determined by TLC, HPLC and UV/VIS methods. After ethanol extraction and cleaning operations we found, in different varieties of black chokeberries (Nero, Rubina and Viking), between 650 mg and 850 mg total anthocyanins per 100 g dry weight. The anthocyanin composition was analysed; (cyanidin was the only aglycon (anthocyanidin) found and the monosaccharides galactose (68.9%), arabinose (27.5%), xylose (2.3%) and glucose (1.3%) were identified. The quantitative distribution is given in parentheses. In comparison with other berries and fruits, which are rich in anthocyanins, black chokeberries have a simple anthocyanin spectrum, but a many times higher anthocyanin content. For that reason chokeberries are of special interest as a source for a natural colourant.
Article
The effect of fertilizer rate on fruit quality parameters in the black chokeberry (Aronia melanocarpa [Michx] Ell.) cv. `Viking' was studied over three years. A combined N–P–K fertilizer was applied in different rates. Plant height, yield, berry weight, anthocyanin content, content of brown compounds, content of soluble solids, anthocyanin composition and total acidity were recorded for the different treatments. Increased application of fertilizers resulted in increased vegetative growth and yield whereas the content of anthocyanins and total acidity decreased. Mean berry weight, content of brown compounds, soluble solids and anthocyanin composition were unaffected. Correlations between the different parameters were calculated at single plant level. Positive correlations were found between plant height and yield, between plant height and browning index, and between anthocyanin content and total acidity. Negative correlations were found between plant height on one hand, and anthocyanin content and total acidity on the other hand. It was concluded that an increased fertilizer application results in increased growth and higher yield whereas pigment content and total acidity decrease. Maximum production of anthocyanins per plant was obtained with a medium high fertilizer rate (50 kg N/ha, 44 kg P/ha, 100 kg K/ha).
Article
The intention of this review is to contribute to a better understanding of the potentials of the nutritional contribution of ARONIA berries ( ARONIA MELANOCARPA). The paper gives a short background to their botanical classification and cultivation practice, going in detail to describe the chemical composition of the berries. The emphasis is laid thereby upon the phenolic constituents. The paper finally gives a short resume of their beneficial effects in biological systems IN VITRO, in animals, and in humans, thus underlining their medicinal potential.
Schwarzfruchtige Aronia: Gesund-und bald in aller Munde
Ara V. (2002): Schwarzfruchtige Aronia: Gesund-und bald in aller Munde. Flüssiges Obst 10, S. 653-658