Chapter

Reading for pleasure: Bedtime stories

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

... Zeuginnen oder Beschuldigten während der Hauptverhandlung verwenden. So zeigten Komter (2002Komter ( , 2012, Maryns (2013) oder van der Houwen (2013) Gestützt auf die ethnomethodologische Forschung zu Lesen (McHoul 1978(McHoul , 1982Smith 1990;Livingston 1995;Hartswood et al. 2011;Rooksby 2011;Tolmie/Rouncefield 2013) sowie die praxeologisch-wissenssoziologische Rezeptionsforschung (Winter 1995;Michel 2006Michel , 2013Geimer 2010aGeimer , 2010bGeimer , 2011Geimer , 2017, die an der Schnittstelle von Soziologie und der medien-und kommunikationswissenschaftlichen Rezeptionsforschung zu verorten ist, versteht die vorliegende Arbeit auch das isolierte, stille Lesen am Gericht als Teil eines "kollektiven und interaktiven Erkenntnisprozesses" (vgl. oben). ...
... sowie die ethnomethodologischeLeseforschung (McHoul 1978Smith 1990;Livingston 1995;Hartswood et al. 2011;Rooksby 2011;Tolmie/Rouncefield 2013). Wichtige Impulse für diese sozialwissenschaftlichenRezeptionstheorien gehen zunächst auf verschiedene literaturwissenschaftliche Ansätze derReader-response Theorie zurück, die Ende der 1970er Jahren den eigentlichen Leseprozess zum Forschungsgegenstand erhoben und die Bedeutung der Leserschaft für die Sinnerschliessung eines Textes betont haben. ...
Thesis
Full-text available
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Rezeption von polizeilichen Einvernahmeprotokollen, die zu den Schlüsseldokumenten in Strafverfahren gehören. Als Teil der Strafakte gelangen die von der Polizei kondensierten und konservierten mündlichen Aussagen bis zum Gericht, wo sie für die Überprüfung der Konsistenz von mündlichen Aussagen oder als Beweismittel verwendet werden. Die grosse Bedeutung von Einvernahmeprotokollen steht im Widerspruch zu der Beschaffenheit von deren Form und Inhalt. So sind Protokolle keineswegs eine repräsentative Wiedergabe des Gesprochenen, sondern halten das Gesprochene stark selektiv und modifiziert fest. Zentraler Punkt ist, dass sich protokollführende Personen bei der Verschriftlichung an institutionellen Kategorien, Ordnungsprinzipien oder Verwendungszwecken orientieren und deshalb Einvernahmeprotokolle auch Leseanleitungen enthalten. Meine experimentelle Studie fragt erstens, wie sich Leseanleitungen in Form unterschiedlicher Protokollstile auf die Rezeption von Einvernahmeprotokollen auswirken. Es wurde die Wirkung von folgenden vier Protokollstilen getestet: konfrontativer Befragungsstil, monologische Protokollierung, „stark geglättete“ Sprache und sichtbare Protokollkorrekturen. Datengrundlage bildet eine experimentelle Studie, die mit Strafrichterinnen und -richtern (n = 510) sowie mit Rechtsstudierenden (n = 620) in der Schweiz durchgeführt worden ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Interpretation der Protokollinhalte von der formalen Gestaltung abhängt. Dies ist nicht nur der Fall, wenn sich die Darstellungsmittel markant unterscheiden, wie beispielsweise dann, wenn monologisch statt dialogisch protokolliert wird, sondern es trifft auch zu, wenn es sich um subtilere Eingriffe in die formale Gestaltung handelt wie etwa die Elimination von orthografischen und grammatikalischen Fehlern. Wirkungsmächtigster Protokollstil ist der konfrontative Befragungsstil. Er löste sowohl bei Strafrichterinnen und -richtern wie auch bei den Studierenden doppelte Skepsis aus: So lässt er die Glaubhaftigkeit der Aussage der befragten Person schwinden und Zweifel bezüglich der Fairness des befragenden Polizisten aufkommen. Die Befunde zeigen weiter, dass auch der Protokollstil sichtbare Protokollkorrekturen ein Risiko für die befragte Person darstellt. Diese Ergebnisse sind insofern brisant, als dass sie belegen, dass sich Richterinnen und Richter bei ihrer Meinung von einem Protokollstil und damit von einem extra-legal factor beeinflussen lassen. Basierend auf einer Sekundäranalyse der Daten beleuchtet die Dissertation mit einer zweiten Forschungsfrage den Einfluss von Gerichtserfahrung auf die Rezeption von Einvernahmeprotokollen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Interpretation von protokollierten Aussagen auch von soziodemographischen Merkmalen der Leserschaft beeinflusst wird. So verändert sich mit der Gerichtserfahrung die Bedeutungserschliessung ein- und derselben Antworten. Ebenso nehmen Merkmale wie Alter, Bildung und Geschlecht auf die Deutung Einfluss. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zum Laienrichtertum in der Schweiz diskutiert.
... Children learn how to talk by participating in social interaction with their parent and other members of the society. These "'parent'-'child' interactions" are regularly mediated by routinized activities such as bedtime story reading (Tolmie and Rouncefield 2013), dinner time conversations (Blum-Kulka 1997;Keel 2016), playing with toys, getting dressed, washing hands before meals, etc. By participating in these activities with their parent or some other members of the family, children learn language as well as interactional procedures, i.e. how to participate in social interaction. ...
Article
Based on longitudinal conversation data between a father and child collected over the period of eighteen months, this study examines “today narrative” where the father asks the child “how was your day” when they meet after being apart during the day. The routine provides a recurrent sequential structure, which is both located within and itself occasions further talk. Examining the talk between this father and child longitudinally reveals how the initial sequential structure, where the child lists activities in short run-on sentences, goes through transformation and elaboration. Indices for development include the emergence of three-part structure in the child’s list construction, more details incorporated in the list, story prefaces, and the emergence of assessment response (or personal voice). The overall sequential organization of the routine moves from heavy reliance on the father’s questions to more volunteered talk by the child. This paper considers the generalizability of longitudinal conversation analytic data.
Article
In this paper we offer a longitudinal Conversation Analysis of talk lasting 18 months between a father and son, which reveals changes in the child’s level of Interactional Competence (IC). We propose an index of developing IC based upon Sacks’ distinction between “invited” and “volunteered” stories. While stories have a “socialization function” we suggest stories may be tracked in terms of IC also. What has been called “today narrative” routines (“What did you do at school today”, etc.), initiated by the father, predominate in a series of conversations. The analysis reveals how the child is encouraged to take extended turns through the father’s questions and comments, which are developed into a storytelling sequence. We observe that the child’s responses to the initial inquiries become more elaborate over time. Furthermore, there is a gradual resistance to the invited story format because it inhibits how the child organizes his stories. Volunteered stories obtain a more personal ‘voice’. The paper showcases the nexus between socialization and interactional competence.
Book
Embodied Family Choreography documents the lived and embodied practices employed to establish, maintain, and negotiate intimate social relationships in the family, examining forms of control, care, and creativity. Making use of extensive video archives of family interaction in the US and Sweden, it presents the first investigation of how touch and interaction, in conjunction with talk, constitute a primary means of orchestrating activities, revealing the important role touch plays in the context of contemporary Western middle class family life and shedding light on the ways in which the visual, aural, and haptic senses (usually analysed separately) mutually elaborate one another.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.