Article

Hydroactive polyurethan dressing for treatment of hypertrophic scars and keloids

Authors:
  • REEPSCHLAGER GmbH
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

For evaluation of the effectiveness of a hydroactive polyurethan plaster in the treatment of keloid scars an open study was conducted. 46 patients were included. An improvement of the clinical parameters could be detected in nearly all participants during the study time of 8 - 12 weeks. The handling of the plaster was easy, the tolerability mostly good. Therefore this polyurethan dressing seems to be a further alternative in the still difficult therapy of keloid scars.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Es wird ein Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse der Pathogenese der Keloide gegeben, und bestehende Behandlungsmäglichkeiten werden diskutiert. Keloide treten bevorzugt bei jüngeren Patienten nach Traumata der Haut auf. Sie wachsen infiltrativ in die umgebende gesunde Haut und neigen nur selten zu spontanen Remissionen. Ein Großteil der Patienten klagt über Juckreiz im Bereich der Keloide und Einschränkung der Lebensqualität. Das klinische Bild der Keloide ist seit langem bekannt, dennoch gibt es nur wenige Hinweise auf ihre Pathogenese. Neue Untersuchungen zeigen, dass Stärungen in der Signaltransduktion des Wachstumsfaktors TGFβ eine Rolle spielen kännten. Außerdem weisen klinische Beobachtungen auf eine familiäre Häufung der Keloide hin, sodass auch genetische Ursachen in Betracht gezogen werden müssen. Die bestehenden Behandlungsmäglichkeiten sind unbefriedigend. Neben der Kontaktkryotherapie und dem Unterspritzen der Läsionen mit Kortikoid-Kristallsuspension werden neue Therapieverfahren wie der gepulste Farbstofflaser eingesetzt. Auch Externa wie Zwiebelextrakte und Okklusivpflaster kommen neben Druckbandagen zur Anwendung.
Article
Management of hypertrophic and keloid scars can be difficult. This article presents an initial report on use of a glycerin-based gel sheeting to manage or prevent these scars. The results were comparable to those achieved with silicone sheeting, a typical treatment. Clinically, the glycerin-based sheeting was well tolerated, appeared to be effective, and was less expensive than the silicone sheeting. A prospective study will be done to confirm these findings.