Content uploaded by Roswitha Steinbacher
Author content
All content in this area was uploaded by Roswitha Steinbacher on Jan 08, 2016
Content may be subject to copyright.
3
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 103 (2016)
Aus der Klinischen Abteilung für Kleintierchirurgie, Universitätsklinik für Kleintiere, Department für Kleintiere und
Pferde, der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Fallbericht: 6,3 Kilogramm schweres Myelolipom der
Milz bei einem Berger Blanc Suisse
R. STEINBACHER*, K. LESCHNIK und N. KATIC
eingelangt am 6. August 2015
angenommen am 20. November 2015
Schlüsselwörter: Milztumor, Myelolipom, Fettgewebe,
hämatopoetisches Gewebe.
Zusammenfassung
Ein zwölfjähriger, 38 kg schwerer Rüde der Rasse
Berger Blanc Suisse wurde wegen des Verdachts einer
Umfangsvermehrung der Milz überwiesen. Im Rahmen
der Abklärung (klinische Untersuchung, Ultraschall
und Röntgenaufnahmen des Abdomens) konnte eine
beinahe das gesamte Abdomen ausfüllende Masse
festgestellt werden, deren Organzugehörigkeit nicht
genau bestimmt werden konnte. Bei der nachfolgen-
den Laparotomie wurde eine riesige, fetthaltige und
von Gefäßen durchsetzte Masse entfernt, die mit der
Milz in Verbindung stand. Das Gesamtgewicht von Milz
und Umfangsvermehrung betrug 6,3 Kilogramm. Die
pathohistologische Untersuchung der Masse zeigte
ein Myelolipom der Milz. Der Hund erholte sich gut
von der Operation und konnte zwei Tage später in
häusliche Pege entlassen werden.
Keywords: splenic tumor, myelolipoma, adipose tissue,
hematopoietic tissue.
Summary
Case report: 6.3 kg splenic myelolipoma in a
Berger Blanc Swiss
A twelve-year-old, intact male Berger Blanc Swiss
dog weighing 38 kg was presented at the Clinic
Unit of Small Animal Surgery, Animal Hospital of
the University of Veterinary Medicine, Vienna, with
the suspicion of a splenic mass. Following clinical
examination, abdominal ultrasound and X-ray exami-
nation, a giant abdominal mass of unknown origin was
diagnosed. A laparotomy was performed and a
giant fatty and well vascularized mass connected
to the spleen was removed. The total weight of the
mass and the spleen was 6.3 kg. A pathohistological
examination of the mass showed a myelolipoma of
the spleen. Recovery was uneventful and the dog
was sent home two days after surgery.
*E-Mail: : roswitha.steinbacher@vetmeduni.ac.at
Abkürzungen: CT = Computertomographie; GDV = gastric dilatation and volvulus syndrome; EKG = Elektrokardiogramm; HSA
= Hämangiosarkom; HTA = Haustierarzt
Einleitung
Der vorliegende Fallbericht beschreibt das diagnos-
tische Vorgehen und die Therapie bei einem Hund mit
einem außergewöhnlich großen Myelolipom der Milz,
eine beim Hund nur selten beschriebene Tumorart, die
jedoch differentialdiagnostisch bei Hunden mit Um-
fangsvermehrung des Abdomens in Betracht gezogen
werden sollte.
Myelolipome sind selten auftretende, gutartige
Tumore, die sich aus reifem Fettgewebe und einer vari-
ablen Menge hämatopoetischen Gewebes zusammen-
setzen (BENCHEKROUN et al., 2002; LAMONT et al.,
2002). Berichte über Myelolipome gibt es vor allem beim
Menschen, das Auftreten dieser Tumorart beim Hund
wird in der Literatur wenig beschrieben. Während beim
Menschen Myelolipome vorwiegend in der Nebenniere
auftreten, überwiegen beim Hund die Fallberichte des
Auftretens in der Milz (ZIMMER u. STAIR, 1983; KING,
1993; SPANGLER u. KASS, 1997; PRATER et al., 1998;
BENCHEKROUN et al., 2002; LAMONT et al., 2002;
AL-RUKIBAT u. BANI ISMAIL, 2006; BOVO et al., 2007).
Es gibt jedoch auch vereinzelte Berichte über canine
Myelolipome in der Nebenniere, im Epiduralraum,
intraokulär, sowie in multizentrischer Form (NEWMAN
et al., 2000; TURSI et al., 2005; MORANDI et al., 2007;
UENO et al., 2007; KAMIIE et al., 2009; HOFFMANN
et al., 2013; STORMS u. JANSSENS, 2013).
4
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 103 (2016)
Fallbericht
Ein zwölfjähriger männlicher
Berger Blanc Suisse wurde
vom Haustierarzt (HTA) mit dem
Verdacht eines neoplastischen
Geschehens der Milz an die Klinik
überwiesen. Vorberichtlich el
den Besitzern eine progressive
Gewichtszunahme des Hundes
in den letzten Monaten auf, die
sie vermehrter Futteraufnahme
zugeschrieben hatten. Beim HTA
vorstellig wurde der Hund aufgrund
seiner birnenförmig veränderten
Abdominalkontur.
Die klinische Untersuchung bei
Vorstellung des Hundes zeigte keine
Abweichungen des Allgemeinben-
dens und der Vitalparameter. Bei
der Palpation des Abdomens konnte
eine kugelige, weiche Umfangsvermehrung, die nahezu
den gesamten Bauchraum ausfüllte, ertastet werden.
Die anschließenden bildgebenden Untersuchungen
(Ultraschall und Röntgen des Abdomens) bestätigten
den Verdacht der intraabdominalen Umfangsvermeh-
rung, wobei durch die Masse sämtliche Bauchorgane
nach cranial, links und dorsal verdrängt wurden. Die
Umfangsvermehrung konnte nicht eindeutig einem
bestimmten Organ zugeordnet werden, die mittels
Feinnadelaspiration gewonnenen Proben der Umfangs-
vermehrung für eine zytologische Untersuchung waren
nicht diagnostisch.
Röntgenaufnahmen des Thorax zeigten keinen Hin-
weis auf Metastasen, die Lungenzeichnung stellte sich
unauffällig dar.
Eine präoperativ durchgeführte Blutuntersuchung
(Hämatologie, Blutchemie und Gerinnungsstatus)
zeigte keine Abweichung vom Referenzbereich. Die
Entfernung der Masse im Rahmen einer Laparotomie
wurde für den folgenden Tag geplant.
Um Druck der Umfangsvermehrung auf Aorta ab-
dominalis und Vena cava caudalis durch Rückenlage
des Hundes zeitlich zu minimieren, wurde das ventrale
Abdomen bereits im wachen Zustand nach Sedierung
mit Azepromazin (0,01 mg/kg, i.v., Vanastress
®
, Vana
GmbH, Wien, Österreich) und Methadon (0,2 mg/kg,
i.v., Methadon Streuli®, Streuli Pharma AG, Uznach,
Schweiz) im Stehen und in Seitenlage rasiert. Nach
der Einleitung der Anästhesie mit Propofol (3 mg/kg,
Propofol „Fresenius“ 1 % mit MCT®, Fresenius Kabi
Austria GmbH, Graz, Österreich) wurde die präoperative
Zeit, in der sich der Hund in Rückenlage befand, so kurz
wie möglich gehalten. Die Erhaltung der Anästhesie
erfolgte mittels Isouran (Veturan®, Virbac Österreich
GmbH, Wien, Österreich) in Sauerstoff und Fentanyl
Dauertropf (20 µg/kg/h; Fentanyl-Janssen®, Janssen-
Cilag Pharma GmbH, Wien, Österreich)
Das Abdomen wurde mittels Zöliotomie vom
Xyphoid bis zum Beckenboden eröffnet. Es stellte sich
eine vom caudalen Milzpol ausgehende, das gesamte
Abb. 1 a und b: Grundbilderpaar Abdomen-Röntgen eines 38 kg
schweren Rüden mit Myelolipom der Milz: Ausdehnung der Um-
fangsvermehrung im gesamten Abdomen mit Verdrängung der Ab-
dominalorgane nach cranial, dorsal und links / X-ray of the abdo-
men of a male Berger Blanc Swiss with myelolipoma of the spleen,
laterolateral and ventrodorsal view: extent of the abdominal mass
with cranial, dorsal and left displacement of abdominal organs
© Abteilung für bildgebende Diagnostik, Vetmeduni Vienna
5
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 103 (2016)
Abdomen ausfüllende Umfangsvermehrung dar. Die
Umfangsvermehrung war cranial stark gefässinjiziert,
teilweise stellten sich diese Gefäße zystisch verändert
dar. Es konnten weder palpatorisch noch makrosko-
pisch Adhäsionen oder ein invasives Wachstum der
Neoplasie in andere Organe oder abdominale Struktu-
ren festgestellt werden. Nach Vorverlagerung der Milz
inklusive der Neoplasie wurde eine Splenektomie und
somit auch Entfernung der Masse mittels eines Gefäß-
versiegelungsinstruments (LigaSure AtlasTM, 10 mm,
37 cm, Covidien®, USA) durch-
geführt. Das Gesamtgewicht der
Masse und der Milz betrug 6,3 Kg.
Aufgrund der tiefbrüstigen Konfor-
mation des Hundes und den durch
die Entfernung der Masse temporär
entstandenen erweiterten Abdo-
minalraum wurde prophylaktisch
eine inzisionale Gastropexie an der
rechten Bauchwand durchgeführt.
Es erfolgte ein kliniküblicher Abdo-
minalverschluss.
Das intraoperative Monitoring
umfasste das klinikübliche Routine-
monitoring (Pulsoximetrie, Elektro-
kardiogramm (EKG), nichtinvasive,
oszillometrische Blutdruckmes-
sung, Kapnographie und Messung
der inneren Körpertemperatur). Die
Operation verlief ohne Komplika-
tionen. Häug bei Milzentfernung
auftretende Arrhythmien in Form
von ventrikulären Extrasystolen
traten weder intraoperativ noch in
der postoperativen Phase auf, wo
im Intervall von vier Stunden ein
EKG durchgeführt wurde. Der Hund
erholte sich gut von der Operation
und wurde zwei Tage nach dem Ein-
griff in häusliche Pege entlassen.
Die pathohistologische Unter-
suchung der Umfangsvermehrung
ergab ein Myelolipom der Milz.
Ein Jahr nach chirurgischer Ent-
fernung des Myelolipoms und der
Milz zeigt der Hund ein sehr gutes
Allgemeinbenden.
Diskussion
Der Großteil der diagnostizierten
Myelolipome des Hundes wurden,
wie beim hier vorgestellten Pati-
enten, in der Milz nachgewiesen
(ZIMMER u. STAIR, 1983; KING,
1993; SPANGLER et al., 1994;
PRATER et al., 1998; AL-RUKIBAT
u. BANI ISMAIL, 2006). Selten
ndet man beim Hund diese Tumorart in der Neben-
niere, im Epiduralraum, intraokulär oder multizentrisch
(NEWMAN et al., 2000; TURSI et al., 2005; MORANDI
et al., 2007; UENO et al., 2007; KAMIIE et al., 2009;
HOFFMANN et al., 2013; STORMS u. JANSSENS, 2013).
Mit Ausnahme der Lokalisation im Epiduralraum ist
sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin
das Vorhandensein von Myelolipomen kaum mit dem
Auftreten von klinischen Symptomen verbunden. Ge-
legentlich werden unspezische klinische Symptome
Abb. 2: Milz und Myelolipom nach operativer Entfernung / spleen and myelolipoma after
surgical removal
Abb. 3: Histologischer Schnitt des Überganges von Milzgewebe und Tumorgewebe: a:
Milzgewebe, b: Myelolipom (Fettzellen und myeloide Zellen) / histological pattern of the
intersection of splenic tissue and neoplastic tissue: a: splenic tissue, b: myelolipoma (adi-
pocytes and myeloid cells)
©
Institut für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin,
Vetmeduni Vienna
6
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 103 (2016)
wie abdominaler Schmerz, Übelkeit und Erbrechen be-
schrieben (AL-RUKIBAT u. BANI ISMAIL, 2006; KAMIIE
et al., 2009). Meist handelt es sich bei der Diagnose
um einen Neben- oder Zufallsbefund.
Myelolipome der Milz stellen sich im Ultraschallbild
typischerweise als hyperechogene Areale im Ausmaß
von bis zu einigen Zentimetern dar (SCHWARZ et al.,
2001). Beim vorgestellten Hund stellte sich die Umfangs-
vermehrung als inhomogen hyperechogene Masse
dar, die aufgrund ihrer Größe sämtliche Bauchorgane
verlagerte. Da die Masse nicht der Milz zugeordnet
werden konnte, bestand zum Zeitpunkt der sonogra-
phischen Abdomenuntersuchung weniger der Verdacht
eines Myelolipoms als eher der eines Lipoms ohne
feststellbare Organzugehörigkeit.
Neoplastische Veränderungen an der Milz treten beim
älteren Hund relativ häug auf. Neben Hämangiom und
Lipom zählt das Myelolipom zu den benignen Milzver-
änderungen beim Hund. Myelolipome der Milz machen
weniger als 4 % der Milztumoren aus (SPANGLER
u. CULBERTSON, 1992; SPANGLER et al., 1994;
SPANGLER u. KASS, 1997). Die mit Abstand häugste
Neoplasie der caninen Milz ist das Hämangiosarkom
(HSA), die Prozentangaben variieren je nach Studie
zwischen 45 und 92 % (JOHNSON et al., 1989;
SREBERNIK u. APPLEBY, 1991; SPANGLER u.
CULBERTSON, 1992; DAY et al., 1995; SPANGLER
u. KASS, 1997; FIFE et al., 2004; HAMMOND u.
PESILLO-CROSBY, 2008; MALLINCKRODT u.
GOTTFRIED, 2011; EBERLE et al., 2012; VNUK et al.,
2014; WENDELBURG et al., 2014).
Der Großteil der Berichte über canine Myelolipome
beschreibt Größenausmaße des Tumors von wenigen
Millimetern bis einigen Zentimetern. Während bei
kleinen Myelolipomen keine klinischen Symptome
auftraten, wurden diese, wenn auch unspezisch,
bei Dimensionen im Zentimeterbereich gelegentlich
beschrieben (KAMIIE et al., 2009; ZIMMER u. STAIR,
1983; AL-RUKIBAT u. BANI ISMAIL, 2006). Am wahr-
scheinlichsten erklären sich klinische Symptome bei
größeren Myelolipomen durch den Druck des Tumors
auf andere Organsysteme (=Masseneffekt).
Abdominale Tumoren, die progressiv an Größe zuneh-
men, können unabhängig von ihrer Malignität aufgrund
ihrer Größe und Masse zu Beeinträchtigung des Patien-
ten führen. Zum einen können Organsysteme, wie zum
Beispiel der Magen-Darm-Trakt, verdrängt und in ihrer
Funktionalität gehindert werden, zum anderen kann es
zu Minderversorgung von Organen durch Kompression
von Gefäßen kommen. Vor allem Venen, welche nur eine
dünne Muskelschicht besitzen, können beeinträchtigt
werden. In der Humanmedizin gibt es diesbezüglich
Berichte, die als „Vena-cava-Kompressionssyndrom“
beschrieben werden, bei welchem es bei Rückenlage
des Patienten durch die intraabdominale Masse zu einer
Kompression der Vena cava inferior kommt. Dies führt in
weitere Folge zu einer reduzierten Vorlast des Herzens
mit konsekutiver verminderter Herzauswureistung und
Hypotension (KIM et al., 1976; KIEFER et al., 2003).
Zusätzlicher Druck der Tumormasse auf Arterien bzw.
die Aorta (Aorto-cavale Kompression) erhöhen die kar-
diale Nachlast, was wiederum eine Beeinträchtigung
der Herzauswureistung versursacht (KIEFER et al.,
2003). Ähnliche Berichte aus der Veterinärmedizin
konnten von den Autoren nicht gefunden werden. Dies
lässt sich am ehesten dadurch erklären, dass Haus-
tiere aufgrund ihrer Anatomie und Körperhaltung sich
selten in Rückenlage begeben. Zu beachten ist jedoch,
dass der Druck der Tumormasse auf große Gefäße
wie Aorta abdominalis oder Vena cava caudalis vor
allem bei Operationen, bei denen sich der Patient in
Rückenlage bendet, mit potentiellen kardiovaskulären
Beeinträchtigungen verbunden ist (KIM et al., 1976).
Aus ebendiesem Grund wurde beim präsentierten
Patienten die dorsale Lagerung so kurz wie möglich
gehalten. Präoperative Vorbereitungen sollten wenn
möglich in sternaler oder lateraler Position des Hundes
durchgeführt werden.
Bei rascher Evakuierung sehr großer Massen aus dem
Abdominalraum besteht die Gefahr des splanchnischen
Schocks (EINENKEL et al., 2006). Dies geschieht, wenn
es durch ein zu schnelles Entfernen des die Gefäße im
Splanchnikusgebiet komprimierenden Tumors plötzlich
zu einem raschen Einießen von Blut kommt. Hier be-
steht die Gefahr, dass das Blut im Splanchnikusgebiet
versackt und es zu einer relativen Hypovolämie mit
Blutdruckabfall kommt.
In einer Studie von MALLINCKRODT und GOTTFRIED
(2011) wurde unter anderem untersucht, ob der pro-
zentuelle Anteil des Gewichts der tumorös veränderten
Milz am Körpergewicht des Hundes einen Aufschluss
darüber gibt, ob es sich um einen malignen oder
benignen Tumor handelt. Es konnte gezeigt werden,
dass benigne Tumoren der Milz einen höheren prozen-
tuellen Gewichtsanteil hatten: 2,92 % bei HSA, 4,4 %
bei malignen Tumoren exklusive HSA und 6,26 %
bei benignen Tumoren. Sehr ähnliche Ergebnisse
konnten auch VNUK et al. (2014) feststellen. In der
letztgenannten Studie wurde von einem 9,5 Kilogramm
schweren Myelolipom der Milz berichtet, welches 30 %
des Gesamtgewichtes des Hundes betrug. In der vor-
liegenden Studie lag der prozentuelle Anteil der Milz
inklusive Myelolipom bei 16,5 %.
Die in der Literatur am häugsten beschriebene
Komplikation nach der Entfernung der Milz sind Blu-
tungen von inadäquat ligierten Gefäßen (RICHTER,
2012). Des Weiteren sind auch Schädigungen des
linken Pankreasschenkels möglich, da dieser durch
einen aus der Milzarterie entspringenden Ast versorgt
wird und bei Ligatur der Milzarterie unbedingt geschont
werden muss. Ventrikuläre Arrhythmien, vor allem ven-
trikuläre Extrasystolen und ventrikuläre Tachykardie,
können nach einer partiellen oder totalen Entfernung
der Milz auftreten (MARINO et al., 1994; RICHTER,
2012; WENDELBURG et al., 2014). In der Literatur sind
neben diesen Komplikationen auch Fälle beschrieben,
7
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 103 (2016)
in denen Hunde innerhalb der ersten fünf Tage nach Ent-
fernung der Milz eine Magendrehung (gastric dilatation
and volvulus syndrome: GDV) entwickelt haben (MILLIS
et al., 1995; MARCONATO, 2006). Dies kann dadurch
bedingt sein, dass es durch den Zug einer expandie-
renden Masse der Milz zur Dehnung des Magenbandes
kommt und dies prädisponierend für die Drehung des
Magens um seine Längsachse sein kann. Bezüglich
der erhöhten Gefahr eines GDVs nach einer Milzentfer-
nung gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben.
Während GRANGE et al. (2012) sowie GOLDHAMMER
et al. (2010) kein erhöhtes Auftreten von GDV nach
Splenektomie feststellten, war die Prävalenz von GDV
bei SARTOR et al. (2013) nach erfolgter Milzentfernung
mehr als fünfmal höher als in der Kontrollgruppe.
Wie im vorliegenden Bericht beschrieben, besteht
nach Entfernung von größeren abdominalen Massen
ein temporär erweiterter Abdominalraum, wodurch es
zur abnormalen Bewegung und Position des Magens
kommen kann und dadurch wiederum zum GDV
(RICHTER, 2012). Aus eben diesen Gründen wurde im
beschriebenen Fall eine prophylaktische Gastropexie,
welche in der Literatur bei stabilen Patienten empfohlen
wird, durchgeführt (MILLIS et al., 1995; NEATH et al.,
1997; RICHTER, 2012; SARTOR et al., 2013).
Danksagung
Die Autoren möchten sich an dieser Stelle bei der
Abteilung für bildgebende Diagnostik der Vetmeduni
Vienna, speziell bei Frau Dr. A. Böhler, für die Mithilfe
bei der Diagnostik, sowie für die Bereitstellung der
Röntgenbilder bedanken. Des Weiteren möchten wir
Frau Prof. A. Fuchs-Baumgartinger für die Bereitstel-
lung der pathohistologischen Bilder danken.
Fazit für die Praxis:
Myelolipome sind selten beschriebene benigne Ver-
änderungen der Milz, welche aus Fettgewebe und
hämatopoetischem Gewebe bestehen. Meist werden
sie zufällig diagnostiziert, da sie in der Regel keine
klinischen Symptome verursachen. Das Größenaus-
maß dieses Tumors von einigen Zentimetern wird
kaum überschritten, weshalb in den meisten Fällen
keine chirurgische Entfernung von Nöten ist. In ei-
nigen wenigen Fällen nimmt der Tumor jedoch ein
größeres Ausmaß an, wodurch es zur Beeinträchti-
gung umliegender Organsysteme kommen kann. In
diesen Fällen ist eine chirurgische Entfernung indiziert.
Literatur
AL-RUKIBAT, R.K., BANI ISMAIL, Z.A. (2006): Unsusal presenta-
tion of splenic myelolipoma in a dog. Can Vet J 47, 1112–1113.
BENCHEKROUN, A., JIR A, H., GHADOUANE, M., KASMAOUI, E.H.,
ZANNOUD, M., FAIK, M. (2002): Adrenal Myelolipoma. A case
report. Ann Urol (Paris) 36, 95–98.
BOVO, G., PICOZZI, S.C., VIGANO, P., GUIBERTI, A., CASU, M.,
MANGANINI, V., MAZZ A, L., STRADA, G.R. (2007): Giant adrenal
myelolipoma: a report of a case and a review of the literature.
Minerva Urol Nefrol 59, 455–458.
DAY, M.J., LUCKE, V.M., PEARSON, H. (1995): A review of patholo -
gical diagnoses made from 87 canine splenic biopsies. J Small
Anim Pract 36, 426–433.
EBERLE, N., VON BABO, V., NOLTE, I., BAUMGÄRTNER, W., BET Z,
D. (2012): Umfangsvermehrungen der Milz beim Hund. Tierarztl
Praxis K 4, 250–260.
EINENKEL, J., ALEX ANDER, H., SCHOTTE, D., STUMPP, P., HORN, L.
C. (2006): Giant ovarian cysts: Is a pre- and intraoperative drainage
an advisable procedure? Int J Gynecol Cancer 16, 2039–2043.
FIFE, W.D., SAMII, V.F., DROST, T., MATTOON, J.S., HOSHAW-WOO-
DARD, S. (2004): Comparison b etween malignant and nonmalig-
nant splenic masse s in dogs using contrast-enhanced computed
tomography. Vet Radiol Ultrasound 45, 289–297.
GOLDHAMMER, M.A., HAINING, H., MILNE, E.M., SHAW, D.J.,
YOOL, D.A. (2010): Assessment of the incidence of GDV following
splenectomy in dogs. J Small Anim Pract 51, 23–28.
GRANGE, A.M., CLOUGH, W., CASALE, S.A. (2012): Evaluation of
splenectomy as a risk factor for gastric dilatation-volvulus. J Am
Vet Med Assoc 241, 461–466.
HAMMOND, T.N., PESILLO-CROSBY, S.A. (2008): Prevalence of
hemangiosarcoma in anemic dogs with splenic mass and he-
moperitoneum requiring a transfusion: 71 cases (2003–2005). J
Am Vet Med Assoc 232, 553–558.
HOFFMANN, M.V., LUDWIG, D.C., LEMPP, C., HAIST, V., STEIN,
V.M. (2013): Epidural myelolipoma in a Husky: a case report. Acta
Vet Scand 55, 28–31.
JOHNSON, K.A., POWERS, B.E., WITHROW, S.J., SHEETZ, M.J.,
CURTIS, C.R., WRIGLEY, R.H. (1989): Splenomegaly in dogs,
predictors of neoplasia and survival after splenectomy. J Vet
Intern Med 3, 160 –166.
KAMIIE, J., FUEKI, K., AMAGAI, H., ICHIKAWA, Y., SHIROTA, K.
(2009): Multicentric myelolipoma in a dog. J Vet Med Sci 71,
371–373.
KIEFER, R.T., PLOPPA, A., DIETERICH, H.J. (2003): Aortokavales
Kompressionssyndrom. Der Anaesthesist 52, 1073–1084.
KIM, J.M., BUAKHAM, C., McAMIS, F. (1976): Supine hypotensive
syndrome caused by intra-abdominal mass: a case report. An-
esth Analg 55, 887–889.
KING, J.M. (1993): Splenic nodular hyperplasia and myelolipoma
in a dog. Vet Med 88, 104–105.
LAMONT, J.P., LIEBERMAN, Z.H., STEPHENS, J.S. (2002): Giant
adrenal myelolipoma. Am Surg 68, 392–394.
MALLINCKRODT, M.J., GOTTFRIED, S.D. (2011): Mass-to-splenic
volume ratio and splenic weight as a percentage of body weight
in dogs with malignant and benign splenic masses: 65 cases
(2007-2008). J Am Vet Med Assoc 239, 1325–1327.
MARINO, D.J., MATTHIESEN, D.T., FOX, P.R., LESSER, M.B., STA-
MOULIS, M.E . (1994): Ventricular arrhythmias in dogs undergoing
splenectomy: a prospective study. Vet Surg 23, 101–106.
MARCONATO, L. (2006): Gastric dilatation-volvulus a s complication
after surgical removal of a splenic haemangiosarcoma in a dog.
J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med 53, 371–374.
MILLIS, D.L., NEMZEK, J., RIGGS, C., WALSHAW, R. (1995):
Gastric dilatation-volvulus after splenic torsion in two dogs. J
Am Vet Med Assoc 207, 314–315.
8
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 103 (2016)
MORANDI, F., MAYS, J.L., NEWMAN, S.J., ADAMS, W.H. (2007):
Imaging diagnosis-bilateral adrenal adenomas and myelolipomas
in a dog. Vet Radiol Ultrasound 48, 246 –249.
NEATH, P.J., BROCKMAN, D.J., SAUNDERS, H.M. (1997): Retro-
spective analysis of 19 cases of isolated torsion of the splenic
pedicle in dogs. J Small Anim Pract 38, 387–392.
NEWMAN, S.J., INZANA, K., CHICKERING, W. (2000): Extradural
myelolipoma in a dog. J Vet Diagn Invest 12, 71–74.
PRATER, M.R., BENDER, H., SPONENBERG, P. (1998): Intraabdo-
minal mass aspirate from an aged dog. Vet Clin Pathol 27, 54– 66.
RICHTER, M.C. (2012): Spleen. In: TOBIAS, K.M., JOHNSTON,
S.A. (Eds.): Veterinary Surgery: Small Animal. Elsevier, Missou-
ri, 1341–1352.
SARTOR, A.J., BENTLEY, A.M., BROWN, D.C. (2013): Associati-
on between previous splenectomy and gastric dilatation-volvu-
lus in dogs: 453 cases (2004–2009). J Am Vet Med Assoc 242,
1381–1384.
SCHWARZ, L .A., PENNINCK, D.G., GLIATTO, J. (2001): Canine sple-
nic myelolipomas. Vet Radiol Ultrasound 42, 347–348.
SPANGLER, W.L., CULBERTSON, M.R. (1992): Prevalence, type,
and importance of splenic diseases in dogs: 1480 cases (1985-
1989). J Am Vet Med Assoc 200, 829–834.
SPANGLER, W.L., CULBERTSON, M.R., KASS, P.H. (1994): Primary
mesenchymal (nonangiomatous/nonlymphomatous) neoplasms
occurring in the canine spleen: anatomic classication, immuno-
histochemistry, and mitotic activity correlated with patient sur vi-
val. Vet Pathol 31, 37– 47.
SPANGLER, W.L., KASS, P. (1997): Pathologic factors affecting
postsplenectomy survival in dogs. J Vet Intern Med 11, 166 –171.
SREBERNIK, N., APPLEBY, E. C. (1991): Breed prevalence and si-
tes of haemangioma and haemangiosarcoma in dogs. Vet Rec
129, 408–409.
STORMS, G., JANSSENS, G. (2013): Intraocular myelolipoma in a
dog. Vet Ophthalmol 16, Suppl. 1, 18 3–187.
TURSI, M., IUSSICH, S., PRUNOTTO, M., BURACCO, P. (2005):
Adrenal myelolipoma in a dog. Vet Pathol 42, 232–235.
UENO, H., MIYAKE, T., KOBAYASHI, Y., YAMADA, K., UZUKA, Y.
(2007): Epidural spinal myelolipoma in a dog. J Am Anim Hosp
Assoc 43, 132–135.
VNUK, D., GUSAK, V., SCHWENDENWEIN, I., HAAS, B.M., MUSU-
LIN, A., MATICIC, D. (2014): Clinical characteristics and outcomes
in 43 dogs with splenic masses of different origin. Wien Tierärztl
Monat – Vet Med Austria 101, 273–280.
WENDELBURG, K.M., O´TOOLE, T.E., McCOBB, E., PRICE, L.L.,
LYONS, J.A ., BERG, J. (2014): Risk factor s for perioperative death
in dogs undergoing splenectomy for splenic masses: 539 cases
(2001–2012). J Am Vet Med Assoc 245, 1382–13 90.
ZIMMER, M.A., STAIR, F.L. (1983): Splenic ML in 2 Dogs. Vet Pa-
thol 20, 637–638.