... Weibliche Politiker werden in einem Land, in dem Frauen in den höchsten politischen Ämtern etabliert sind, möglicherweise zunehmend als "leaders" und weniger als "ladies" wahrgenommen und in Folge dessen nicht mehr für agentische Verhaltensweisen abgestraft (Brooks, 2013, S. 29). Darüber hinaus ist aber auch möglich, dass sich durch die Präsenz von Frauen in der Politik und deren femininen Kommunikationsstil (Bystrom & Kaid, 2002) (König et al., 2011, S. 618), sondern könnte auch mit der Privatisierungsthese, die einen Teil der allgemeinen Personalisierungsthese darstellt, erklärt werden (Gabriel & Neller, 2005, S. 239;van Aelst, Sheafer, & Stanyer, 2012, S. 206;König et al., 2011, S. 618 (Bystrom, Banwart, Kaid, & Robertson, 2004;Bystrom & Miller, 1999;Nagel, 2012 (Lessinger, Holtz-Bacha, & Cornel, 2015), in Werbespots (Holtz-Bacha, 2010) oder in TV-Duellen (Nagel, 2012;Nagel, Maurer, & Reinemann, 2012). Erklärungsfaktoren werden hier kaum oder gar nicht diskutiert. ...