The occurrence of selected seabirds and coastal birds off Wangerooge in autumn: the influence of wind direction and wind force.Between 1995 and 1999 a study was made of the autumn migration of seabirds and coastal birds on the seaward side of Wangerooge Island (SE German Bight, East Frisian Islands; 53°47′N 07°54′E). Analyses are based on a total of 418 h on 118 days from 1 September to 15 November. Migration patterns in relation to wind direction and wind force are presented for 19 species. The patterns differed significantly from a hypothetical distribution. It proved possible to allocate the observed species to one of two groups, based on their occurrence patterns: 1. Those which migrated regularly and were wont to occur whatever the wind direction and wind force: divers, grebes, Great Cormorant, Common Shelduck, Barnacle Goose, Brent Goose, Great Scaup, Black Scoter, Common Eider, Sandwich Tern, Common/Arctic Tern, Little Gull, Common Guillemot and Razorbill. In general, their migration intensity is strongest during weak tailwinds (easterly winds) and during strong onshore winds from W/NW. Plainly, the latter case is not due to actual increase in migration intensity but is rather the result of birds being pushed closer to the coast while migrating farther out at sea. 2. Seabirds such as Northern Fulmar, Leach's Petrel, Sooty Shearwater, Northern Gannet and skuas occur chiefly or exclusively during gale-force winds from W or NW (weather system after passage of cyclones). The reasons for the observed patterns are discussed.ZusammenfassungIn den Jahren 1995 – 1999 wurde jeweils während der Wegzugperiode von der Insel Wangerooge aus (SE-Deutsche Bucht, Ostfriesische Inseln) der seewärtige Durchzug von See- und Küstenvögeln untersucht. Der Bearbeitung liegen aus den Wegzugperioden der Jahre 1995 – 1999 (Spanne: 01.09. – 15.11.) Beobachtungsprotokolle von insgesamt 118 Tagen über insgesamt 418 h zu Grunde. Die Vorkommensmuster von 19 Arten in Bezug zu Windrichtung und -stärke werden aufgezeigt. Sie unterscheiden sich von einer hypothetischen Gleichverteilung sehr hoch signifikant. Hinsichtlich des Vorkommens lassen sich die Arten in zwei Gruppen ordnen. 1. Arten, die regelmäßig durchziehen und bei allen Windrichtungen und -stärken auftreten können: See- und Lappentaucher, Kormoran, Brandgans, Weißwangen- und Ringelgans, Berg-, Trauer- und Eiderente, Brand- und Fluß/ Küstenseeschwalbe, Zwergmöwe, Trottellumme und Tordalk. Allgemein ist ihr Zug bei schwächeren Rückenwinden (östliche Winde) am stärksten, daneben kommt es bei stärkeren anlandigen Winden (West/Nordwest) zu Maxima. Letzteres ist offensichtlich nicht auf eine tatsächlich erhöhte Zugaktivität zurückzuführen; die ansonsten weiter entfernt ziehenden Vögel werden lediglich näher vor die Küste gedrückt. 2. Hochseevögel: Eissturmvogel, Wellenläufer, Dunkler Sturmtaucher, Baßtölpel und Raubmöwen erscheinen ausschließlich oder überwiegend bei stürmischen Winden aus westlicher und nordwestlicher Richtung (Rückseitenwetter nach Durchzug von Zyklonen). Die Ursachen für die Ausprägung der Muster werden diskutiert .