Content uploaded by Joachim Broecher
Author content
All content in this area was uploaded by Joachim Broecher on Nov 09, 2018
Content may be subject to copyright.
Handlungsleitende Paradigmen im Förderschwerpunkt
der emoonalen und sozialen Entwicklung
Hochschuldidaksche Impulse für das eigenständige, verefende Studium
Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher, Dr. Regina Künzler-Knunke und Anee Steimann
Abteilung Pädagogik und Didakk zur Förderung der emoonalen und sozialen Entwicklung
Europa-Universität Flensburg, Instut für Sonderpädagogik
psychiatrisches oder
medizinisches Paradigma*
(seit 18. Jh.)
„Störung“ und ihre Ursache liegen
im Kind/Jugendlichen
Literatur (Auswahl)
Hermann, O. (1910).
Grundlagen für das Verständnis krankhaer Seelen-
zustände beim Kinde
. Langensalza: Beyer und Söhne
Strümpell, L. v. (1890).
Die pädagogische Pathologie oder die Lehre von
den Fehlern der Kinder.
Leipzig: Verlag E. Ungleich (weitere Auagen:
1892, 1899, 1910)
efenpsychologisch-
sozialisaonstheoresches
Paradigma
(seit 1960er)
Verhalten als Resultat von Interakonser-
fahrungen in der Familie und von sozio-
ökonomischen und soziokulturellen
Rahmenbedingungen/Prozessen
Literatur (Auswahl)
Heinemann, E., Raucheisch, U. und Grüner, T. (1992).
Gewalä-
ge Kinder. Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim und Thera-
pie.
Frankfurt am Main: Fischer
Moser, T. (1970).
Jugendkriminalität und Gesellschasstruktur. Zum
Verhältnis von soziologischen, psychologischen und psychoanaly-
schen Theorien des Verbrechens
. Frankfurt am Main: Fischer
Petri, H. (1991).
Erziehungsgewalt. Zum Verhältnis von persönlicher
und gesellschalicher Gewaltausübung in der Erziehung
. Frankfurt
am Main: Fischer
Richter, H.-E. (1969).
Eltern, Kind und Neurose. Psychoanalyse der
kindlichen Rolle.
Reinbek: Rowohlt (inzwischen 34. Au.) systemökologisch-
lebensweltorienertes
Paradigma
(seit 1980er)
Verhalten als Resultat von individuellen
Faktoren, Umwelaktoren und systemischen
Wirkungen und Wechselwirkungen, Kind/
Jugendliche/r als Akteur/in
gelebte Welt; Welt als persönlich bedeutsames
Ganzes; subjekve Erlebnis-/Erfahrungswelt;
räumliche, soziale und zeitliche Aufschichtungen
der Lebenswelt; Poek des Raumes; sozialökologi-
sche Zonen und Systemwirkungen
Literatur (Auswahl)
Baacke, D. (1992).
Die 6-12jährigen. Einführung in Probleme des Kindesal-
ters
(5. überarb. Au.) Weinheim, Basel: Beltz (1. Au.: 1984)
Baacke, D. (1991).
Die 13-18jährigen. Einführung in Probleme des Jugend-
alters
(4. überarb. Au.) Weinheim, Basel: Beltz (1. Au.: 1983)
Bachelard, G. (1994).
Poek des Raumes
. Frankfurt am Main: Fischer
Bröcher, J. (1997/2013).
Lebenswelt und Didakk. Unterricht mit verhal-
tensauälligen Jugendlichen auf der Basis ihrer (alltags-)ästheschen Pro-
dukionen.
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, Download Sample
Bronfenbrenner, U. (1989).
Die Ökologie der menschlichen Entwicklung.
Frankfurt am Main: Fischer
Petermann, B. (1938).
Wesensfragen menschlichen Seins. Eine Einführung
in das modern psychologische Denken.
Leipzig: J.A. Barth
Schütz, A. und Luckmann, T. (1994).
Strukturen der Lebenswelt, Band 1
(5.
Au.). Frankfurt am Main: Suhrkamp
Schütz, A. und Luckmann, T. (1994).
Strukturen der Lebenswelt, Band 2
(3.
Au.). Frankfurt am Main: Suhrkamp
sozialwissenschalich-
interakonstheoresches
Paradigma
(Labeling Approach)
(ab 1970er)
„auälliges“ Verhalten als Resultat
von Zuschreibungsprozessen in
sozialen/pädagogischen Instuonen
Literatur (Auswahl)
Bonstedt, C. (1972).
Organisierte Verfesgung abweichenden Verhaltens.
Eine Falluntersuchung
. München: Juventa
Homfeldt, H.G. (1974).
Sgma und Schule. Abweichendes Verhalten bei
Lehrern und Schülern.
Düsseldorf: Schwann
Brusten, M. und Hurrelmann, K. (1976).
Abweichendes Verhalten in der
Schule. Eine Untersuchung zu Prozessen der Sgmasierung
(3. Au.).
München: Juventa
Postmoderne-Modell
(1990er)
das fragmenerte Subjekt in der
beschleunigten (Medien-)Welt
Bedeutung von Medienwelten und Alltagsästhek in
der „Erlebnisgesellscha“ (Schulze); im Universum
der technischen Bilder; postmoderne Bilderut;
Auösung narraver Zusammenhänge durch Prinzip
Montage, Bricolage; Enteignung menschlicher Wahr-
nehmungs- und Erkenntnisleistungen; Verlust von Re-
alität durch elektronische Medienwirklichkeit?
Literatur (Auswahl)
Baudrillard, J. (1983).
Die Agonie des Realen
. Berlin: Merve
Jameson, F. (1993). Postmoderne. Zur Logik der Kultur im Spätkapi-
talismus. In A. Huyssen und K.R. Scherpe (Hrsg.),
Postmoderne. Zei-
chen eines kulturellen Wandels
(S. 45-102). Reinbek: Rowohlt
Flusser, V. (1994).
Ins Universum der technischen Bilder
(4. Au.).
Göngen: European Photography
Habermas, J. (1985).
Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine polische
Schrien.
Frankfurt am Main: Suhrkamp
Postman, N. (1993).
Das Verschwinden der Kindheit
. Frankfurt am
Main: Fischer
Schulze, G. (1993).
Die Erlebnisgesellscha. Kultursoziologie der Ge-
genwart
. Frankfurt am Main, New York: Campus
Virilio, P. (1992).
Rasender Sllstand
. München, Wien: Hanser
Virilio, P. (1995).
Der negave Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit,
Beschleunigung.
Frankfurt am Main: Fischer
konstrukvissches Modell
(seit 1990er)
soziale Konstrukon von „Auälligkeiten“
Konsequenz = Störungsbegrie „de-konstruieren“,
Beziehung zwischen „lernendem Organismus“ und
Umwelt betrachten
Literatur (Auswahl)
Glasersfeld, E. v. (1995). Konstrukon der Wirklichkeit und des Begris der
Objekvität. In H. Gumin und H. Meier (Hrsg.),
Einführung in den Konstruk-
vismus
(2. Au.) (S. 9-39). München: Piper
Balgo, R. (1998). Lehren und Lernen. Der Versuch einer (Re-)Konstrukon.
Pädagogik
, 50(7/8), 58-62
Palmowski, W. (1999). Woran erkenne ich den systemisch-
konstrukvissch orienerten Lehrer?
System Schule
, 3(4), 131-135
Reich, K. (2000).
Systemisch-konstrukvissche Pädagogik
(3. Au.). Neu-
wied: Luchterhand
Resilienz-Modell
(seit 1990er)
Betonung von Stärken, Widerstandskra
und Prävenon (sta „Deziten“)
Literatur (Auswahl)
Cefai, C. (2007). Resilience for all: A study of classrooms as protecve
contexts.
Emoonal and Behavioural Dicules
, 12(2), 119-134
Lewis, J. (1999). Research into the concept of resilience as a basis for the
curriculum for children with EBD.
Emoonal and Behavioural Dicules
, 4
(2), 11-22
Opp, G. und Fingerle, M. (Hrsg.) (2008).
Was Kinder stärkt. Erziehung zwi-
schen Risiko und Resilienz
(3. Au.). München: Reinhardt
Heterogenitäts-/
Inklusions-Modell
(seit 2000)
Besonderheiten im sozialen Verhalten/
emoonalen Erleben als Ausdruck
von Verschiedenheit/Diversity im
Kontext Inklusion
Literatur (Auswahl)
Ainscow, M. (Ed.) (1991).
Eecve schools for all
. London: Fulton
Booth, T. and Ainscow, M. (2011).
Index for inclusion: Developing learning
and parcipaon in schools
(3. Au.). Bristol, UK: Centre for Studies on
Inclusive Educaon
Prengel, A. (2003). Kinder akzeperen, diagnoszieren, ekeeren? -
Kulturen– und Leistungsvielfalt im Bildungswesen. In B. Warzecha (Hrsg.),
Heterogenität macht Schule
(S. 27-39). Münster: Waxmann
behaviorissch-lerntheoresches
Paradigma
(seit 1960er)
problemasches Sozialverhalten wurde ge-
lernt, durch Verstärkung und Modell-
Lernen; das fehlende prosoziale Verhalten
wurde dagegen noch nicht gelernt
von der Verhaltenstherapie/Verhaltens-
modikaon der 1960er bis hin zu School-wide
Posive Behavior Support (PBIS) (seit ca. 2000)
Literatur (Auswahl)
Belschner, W., Homann, M. und Scho, F. (1976).
Verhaltensthera-
pie in Erziehung und Unterricht. Bd. 1: Grundlagen.
Stugart: Kohl-
hammer
Broecher, J. (2015). Implemenng School-Wide Posive Behavioral
Intervenons and Supports (PBIS) in German schools: The challenge
of knowledge polics, educaon cultures and teacher perspecves.
In B. Higgins (Ed.),
Goal seng and personal development: Teachers'
perspecves, behavioral strategies and impact on performance
(pp.
101-151). New York: Nova Science Publishers, Download
Kern, H. (1986).
Verhaltensmodikaon in der Schule. Anleitung für
die Praxis.
Stugart: Kohlhammer
Sailor, W., Dunlap, G., Sugai, G., and Horner, R. (Eds.) (2009).
Hand-
book of Posive Behavior Support
. New York: Springer
kultur-bzw. humangeographisch-
sozialökologisches
Paradigma
(Gegenwart/Zukun?)
soziales Verhalten und emoonales
Erleben als Ausdruck von Verwundbarkeit/
Resilienz im Kontext regionaler und globaler
Raum– und Gesellschasordnungen, Ökono-
mien, Teilhabemöglichkeiten (Boden), kultu-
reller Orienerungen, sozialer/kultureller Kon-
ikte, bis hin zu Klimaveränderungen,
Kriegen und Migraon
Literatur (Auswahl)
Beck, U. (2008).
Weltrisikogesellscha. Auf der Suche nach der verlorenen Si-
cherheit.
Frankfurt am Main: Suhrkamp
Beck, U. (2016).
Die Metamorphose der Welt
(2. Au.). Frankfurt am Main:
Suhrkamp (Originaltel:
The metamorphosis of the world: How climate change
is tranforming our concept of the world
)
Hunngton, S.P. (2002).
Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolik
im 21. Jahrhundert.
München: Goldmann (Originaltel: The clash of cultures)
Mitchell, D. (2000).
Cultural geography. A crical introducon
. Malden, MA,
Oxford, UK: Blackwell Publishing
Norton, W. (2006).
Cultural geography: Environments, landscapes, idenes,
inequalies
(2nd ed.). Ontario, Oxford, New York u.a.: Oxford University Press
Disability Studies
(seit 1980er in USA/UK, seit 2000 in D.)
Behinderung als soziale, historische und kulturelle Konstrukon
Forschungen in interdisziplinärer Perspekve, mit emanzipatorischer Intenon
Literatur (Auswahl)
Levi, J.M. (2017). Developing a model of disability that focuses on the acons of disabled people.
Disability & Society
, 32(5), 735-747, Download
Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?
Psychologie & Gesellschaskrik
, 29(1), 9–31
Waldschmidt, A. und Schneider, W. (Hrsg.) (2007).
Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungs-
feld.
Bielefeld: transcript
* Zum Konzept des „Paradigmas“ in der Wissenscha: Kuhn, T.S. (2012).
The structure of scienc revoluons
(4th ed.). Chicago, London: The University of Chicago Press
Foto: J.B., Berlin-Kreuzberg