Durch die Untersuchungen von Hanausek, Hartwich, Pfister, Tschirch, Gerdts und andere Forschern wurde die Aufmerksamkeit auf eine eigenartige, tiefbraune oder schwarze, kohlenstoffreiche Substanz gelenkt, die sich im Perikarp oder im Hüll-und Spreublatt vieler Kompositen findet. Dafert und Miklauz haben diese Farbstoffe Phytomelane genannt. Hanausek nimmt an. da\ die schwarze Masse aus der
... [Show full abstract] Mittellamelle entsteht.
Unsere Beobachtungen haben eindeutig ergeben, da\ das Phytomelan nicht das Produkt einer Umwandlung der Mittellamelle ist, sondern aus kugelförmigen Körperchen entsteht, in denen sich das Phytomelan bildet. Diese besonderen Körperchen nannten wir Phytomelanoplasten.
Der Ursprung dieser besonderen Körperchen blieb unbekannt.
Im Jahre 1911 stellten wir fest, da\ das Stroma der Elaioplasten aus denselben Stoffen wie die Nukleolen besteht. Die Elaioplasten stehen meist in Berührung mit dem Zellkern. Au\erdem haben wir als Zyanoplasten (Anthozyanbildner) Inhaltskörper der Zellen von Blüten und Früchten zahlreicher Pflanzen beschrieben. Die Zyanoplasten liegen oft neben dem Zellkern.
Diese Tatsachen führten uns zu der Annahme, da\ ein Gen oder eine Gruppe gekoppelter Gene, die in einer bestimmten Zone eines Chromosoms liegen, vom Kern aus die Anthozyanbildung auslösen. Wir nehmen nun das gleiche auch für die Bildung der Phytomelane an.