Der Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes bezieht sich auf ein Symposium, das die Autor*innen im Rahmen des DGVT-Kongresses im Frühjahr 2014 in Berlin durchgeführt haben. Das Ziel war und ist es, die Ressourcenperspektive in verschiedene Richtungen interdisziplinär zu erweitern und die Breite ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu demonstrieren. Ressourcenorientierte Denk- und
... [Show full abstract] Handlungsweisen stellen in den Sozial- und Humanwissenschaften inzwischen eine interdisziplinär kommunizierbare Alternative zu den oftmals an Problemlagen oder Störungen ausgerichteten Interventionsformen und Forschungsthemen dar. Ressourcenorientierte Denk- und Handlungsweisen haben das Potenzial, unterschiedliche wissenschaftliche wie auch handlungsgeleitete Disziplinen miteinander in Beziehung zu setzen und zu integrieren (Knecht et al., 2014). Knecht und Schubert (2012) haben vor kurzem einen
umfangreichen Sammelband publiziert, der konsequent diese interdisziplinären Bezüge verfolgt. Ressourcenbasierte Ansätze bieten ein relativ universales und disziplinübergreifendes Instrumentarium für eine vertiefte Analyse individueller wie sozialer Lebenslagen als auch für psychosoziale Interventionen in Sozialer Arbeit, Beratung, Coaching und Psychotherapie. ...