BookPDF Available

Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. (5. vollst. überarb. u. erw. Aufl.)

Authors:

Abstract

Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis. Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – in der 5. Auflage rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige. Alles drin… Grundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Forschungsethik. Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung, Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation. Vertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung. … und grundlegend überarbeitet – das ist neu! Klarheit: Verbesserte Gliederung der Kapitel sowie des gesamten Buches. Aktualität: Beiträge zu Online-Methoden, Mixed-Methods-Designs und anderen neueren Entwicklungen. Lernfreundlichkeit: Viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz mit Lösungen. Praxisbezug: Reale Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern (z. B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medizin, Soziologie). Mit Begleit-Website: Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende. Keywords BeobachtungDatenanalyseDatenaufbereitungDatenerhebungDokumentenanalyseEffektstärkeEffektstärkemaßeEvaluationEvaluationsforschungForschungForschungsethikForschungsmethodenForschungsprozessForschungsthemaFragebogenFragebogenkonstruktionInterviewMetaanalyseMethodenMethodikOperationalisierungPsychologischer TestQualitativeQuantitativeStatistikStichprobenStichprobenziehungStrukturgleichungsmodelleTestpsychologieTesttheorieUntersuchungsdesignWissenschaftstheorie
Regarding Your Researchgate Request for Full Texts…
Thanks for your interest in my work.
Many free full texts are available here:
http://www.nicola-doering.de/publications/
Please note that for legal reasons not for all of my publications
free full texts can be provided.
If a free full text is not on my homepage it is not available.
Happy Researching,
Nicola Döring
... Ganz grob wird in eine qualitative Einzelfallstudie (Flick et al., 2012) und eine kontrolliert-quantitative Einzelfallstudie (Julius et al., 2000;Reicherts & Genoud, 2015) differenziert. Letztere wird meist auch nur kontrollierte Einzelfallstudie genannt, ist aber klar dem sogenannten quantitativen Paradigma der Sozialwissenschaft verpflichtet (Döring & Bortz, 2016). ...
... einen Fall bezieht. Die Verallgemeinerbarkeit über die in einem Fall agierenden Subjektkonstellation (Klientel Bezugspersonen, therapeutische Fachpersonen) hinaus ist schwierig und damit die externe Validität im Sinne einer Verallgemeinerbarkeit auf andere Personen (Döring & Bortz, 2016) (Jain & Spieß, 2012). Die meisten Einzelfallstudien im Multiple-Baseline-Design gehen dabei mit einer Nacheinanderlogik der Experimental-Variablenreihung vor. ...
... Unter dem Gesichtspunkt der methodischen Strenge (Döring & Bortz, 2016) ist diese Art von Datenaufbereitung und Auswertung also kritisierbar. Legt man das Kriterium der Nützlichkeit einer anwendungsorientierten Mixed-Method-Strategie an (Döring & Bortz, 2016), sieht es aber anders aus. ...
Article
Full-text available
Ein evidenzbasiertes Vorgehen in der Sprachtherapie wird seit vielen Jahren gefordert. Allerdings fehlt es in vielen Bereichen an den erforderlichen Studien und zusätzlich wird die Übertragbarkeit der Hierar-chie von Studiendesigns aus der evidenzbasierten Medizin kritisch diskutiert. In dem vorliegenden Bei-trag wird die in der Sprachtherapie wesentliche Orientierung am Einzelfall als Ausgangspunkt genom-men, um die Eignung verschiedener Studiendesigns für die Evidenzbasierung in der Sprachtherapie zu diskutieren. Hierzu wird zunächst die Einzelfallstudie in ihren Grundzügen vorgestellt und über verschie-dene methodische Varianten ihr Potenzial zu einer größeren Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse dar-gestellt. Der Übergang von Einzelfallstudien zu versorgungsorientierten Gruppenstudien erscheint da-bei fließend. Diese methodischen Überlegungen werden anhand von drei Studien aus dem Bereich der Redefluss-und Kommunikationsstörungen konkretisiert. Abschließend werden die methodischen Erkenntnisse aus diesen Studien zusammengeführt und die Implikationen für die Evidenzbasierung in der Sprachtherapie herausgestellt. Since several years there is a claim for evidence-based practice in speech language therapy. However, in many areas there is still a lack of studies. Additionally, some authors argue that the hierarchy of study designs in evidence-based medicine should not simply be transferred to speech language therapy. In this article case orientation that is crucial in speech language treatment is taken as a starting point to discuss the suitability of different study designs for evidence-based speech language therapy. At first, we explain the fundamentals of single subject (case) studies and some methodological variations that have the potential for better generalization. Doing this, we see a fluent transition from case studies to comparative effectiveness research. The methodological considerations are then illustrated by three studies in the field of fluency and communication disorders. Finally, the methodological findings from these studies are taken together to discuss implications for evidence-based speech language therapy.
... Influenced by the fields of sociology, psychology, and public administration, evaluation research gained prominence during the 1960s and 1970s as a response to the growing demand for evidence-based approaches to inform decision-making and resource allocation (Marjanovic et al., 2009). In the 1960s, the American development agency USAID and a few larger United Nations organizations made first attempts to establish evaluation as an integral part of project and program management (Döring & Bortz, 2016). In Europe, the integration of evaluation into institutional structures and processes within the context of political systems, presented a main driver for the significant increase in practical evaluation studies, particularly in the context of growing development cooperation (Stockmann & Meyer, 2017). ...
... Most authors in evaluation research use the term 'evaluation research' synonymously with 'scientific evaluation' or in short 'evaluation' (Döring & Bortz, 2016;Rossi et al., 2004;Scriven, 2008;Vedung, 2000). Here, the common understanding is that evaluations "are assessments made on the basis of research findings in a scientific process by evaluation professionals qualified in social science" (Döring & Bortz, 2016, p. 977). ...
Article
Full-text available
Over the last 20 years, the growing recognition of sport as an enabler of sustainable development has allowed Sport for Development (SFD) to emerge as a dynamic research field featuring contributions from a wide range of scholarly disciplines. Within this research, evaluation has played a prominent role, especially against the background of omnipresent demands to 'prove impact' and legitimize the field. Despite the growth of scholarly activity, the field remains largely scattered with limited interdisciplinary engagement. This article presents an overview of the conceptualization and implementation of SFD research and evaluation, encompassing study types and methodological approaches. Findings were generated from a scoping review of publications on research and evaluation activities in the SFD field, guided by the newly proposed Evaluation Research Framework. They highlight that the field is suffering from terminological imprecisions that lead to vague and often undifferentiated debates about methodologies and approaches. Moreover, there remains a limited progression of theoretical advancements in SFD, with purposeful engagement across disciplines and innovative developments still being underutilized. We conclude that if SFD scholars remain within their disciplinary silos and do not move towards a common interdisciplinary research understanding, the field will continue to suffer from confusing theorization processes with limited prospects for further academic advancement and practical development.
... Influenced by the fields of sociology, psychology, and public administration, evaluation research gained prominence during the 1960s and 1970s as a response to the growing demand for evidence-based approaches to inform decision-making and resource allocation (Marjanovic et al., 2009). In the 1960s, the American development agency USAID and a few larger United Nations organizations made first attempts to establish evaluation as an integral part of project and program management (Döring & Bortz, 2016). In Europe, the integration of evaluation into institutional structures and processes within the context of political systems, presented a main driver for the significant increase in practical evaluation studies, particularly in the context of growing development cooperation (Stockmann & Meyer, 2017). ...
... Most authors in evaluation research use the term 'evaluation research' synonymously with 'scientific evaluation' or in short 'evaluation' (Döring & Bortz, 2016;Rossi et al., 2004;Scriven, 2008;Vedung, 2000). Here, the common understanding is that evaluations "are assessments made on the basis of research findings in a scientific process by evaluation professionals qualified in social science" (Döring & Bortz, 2016, p. 977). ...
Article
Full-text available
Over the last 20 years, the growing recognition of sport as an enabler of sustainable development has allowed Sport for Development (SFD) to emerge as a dynamic research field featuring contributions from a wide range of scholarly disciplines. Within this research, evaluation has played a prominent role, especially against the background of omnipresent demands to 'prove impact' and legitimize the field. Despite the growth of scholarly activity, the field remains largely scattered with limited interdisciplinary engagement. This article presents an overview of the conceptualization and implementation of SFD research and evaluation, encompassing study types and methodological approaches. Findings were generated from a scoping review of publications on research and evaluation activities in the SFD field, guided by the newly proposed Evaluation Research Framework. They highlight that the field is suffering from terminological imprecisions that lead to vague and often undifferentiated debates about methodologies and approaches. Moreover, there remains a limited progression of theoretical advancements in SFD, with purposeful engagement across disciplines and innovative developments still being underutilized. We conclude that if SFD scholars remain within their disciplinary silos and do not move towards a common interdisciplinary research understanding, the field will continue to suffer from confusing theorization processes with limited prospects for further academic advancement and practical development.
... Personality functioning improved on average by 0.24 (SD = 0.48) points on the OPD-SQ scale from an initial average value of 1.60 [41]. This corresponds to a medium effect size [42]. Compared to the development study of the OPD-SQ, this improvement in our sample corresponds to two thirds of what would be required to reach the level of personality functioning of a healthy control sample [41]. ...
Article
Full-text available
Background Since its introduction in the diagnostic manuals DSM-5 and ICD-11, the construct of personality functioning has gained increasing attention. However, it remains unclear which factors might predict improvement in personality functioning. Methods We examined a sample of 648 completed psychodynamic psychotherapies conducted by 172 therapists at the Heidelberg Institute for Psychotherapy. A machine learning approach was used to filter for variables that are relevant for the prediction of the improvement of personality functioning from a broad data set of variables collected at the beginning of each psychodynamic psychotherapy. ResultsOn average, we found an improvement of 0.24 (SD = 0.48) in the OPD-SQ. This corresponds to a medium effect in the improvement of personality functioning. Patients with initially high impairment experienced particularly large improvements. Overall, we found a large number of variables that proved to be predictive for the improvement of personality functioning. Limitations in social activity due to physical and emotional problems proved to be one of the most important predictors of improvement. Most of the effect sizes were small. Conclusions Overall, the improvement in personality functioning during psychotherapy is determined more by the sum of a large number of small effects than by individual variables. In particular, variables that capture social areas of life proved to be robust predictors.
... Videobasierte Messungen sollten, wie Messungen von Lehrkräftekompetenz insgesamt, hohen Standards der Testgüte entsprechen (Döring, 2023;Jenßen et al., 2015). Dies umfasst zunächst Grundvoraussetzungen wie einen hinreichenden Grad der Standardisierung sowie hinreichende Reliabilität der Messung. ...
Book
Hintergrund und Ziele Forschungsarbeiten zur professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften greifen vermehrt auf videobasierte Testinstrumente zurück, die die auf das professionelle Wissen abzielenden Paper-Pencil-Testungen ergänzen. Videobasierte Erhebungsansätze kombinieren Videomaterial von Unterrichtssituationen mit Testaufgaben und sollen so eine performanznahe Erfassung situationsspezifischer Fähigkeiten von Lehrkräften ermöglichen. Zunehmend werden videobasierte Kompetenzmessungen bereits in der Forschung zur universitären Phase der Lehrkräfteausbildung eingesetzt. Allerdings weisen bestehende Konzeptualisierungen situationsspezifischer Fähigkeiten und korrespondierende Messansätze hohe Heterogenität auf. Nur wenige Übersichtsarbeiten haben bisher den Forschungsstand systematisch beleuchtet und Forschungslücken aufgezeigt. Darüber hinaus mangelt es an empirischen Belegen dafür, dass die Ergebnisse videobasierter Testungen die Lernergebnisse der universitären Lehrkräfteausbildung angemessen widerspiegeln. Im Rahmen von vier Beiträgen adressiert die vorliegende kumulative Dissertation die Nutzung videobasierter Testinstrumente zur Erfassung von Lernergebnissen der universitären Lehrkräfteausbildung. Die Beiträge I und II beleuchten die Konzeptualisierung und Untersuchung sowie die standardisierte Messung situationsspezifischer Fähigkeiten am Beispiel des Konstrukts Teacher Noticing, das videobasierten Messungen oftmals zugrunde gelegt wird. Die Beiträge III und IV erproben den Einsatz von zwei videobasierten Testinstrumenten in der universitären Lehrkräfteausbildung, den TEDS-FU-Videotest zur Erfassung von Teacher Noticing (pädagogische und mathematikdidaktische Aspekte) und den CME-Decide-Test zur Erfassung der Entscheidungsfähigkeit im Classroom Management. Methode Die Publikationen I und II enthalten Literaturübersichten. Während Publikation I die Konzeption und Untersuchung von Teacher Noticing im Rahmen eines systematischen Literaturreviews behandelt, bietet Publikation II ein Scoping Review, das sich auf vorhandene Testinstrumente zur Erfassung dieses Konstrukts konzentriert. Die Publikationen III und IV hingegen sind empirische Arbeiten, die den Einsatz jeweils eines Testinstruments bei angehenden Lehrkräften untersuchen. Hierbei wurden Stichproben aus den Projekten TEDS-Validierung-Transfer (n = 313) und Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (n = 284) herangezogen. Die Datenanalyse erfolgte anhand von Item-Response-Theorie-Modellen sowie Korrelations- und Regressionsanalysen. Ergebnisse In den Literaturarbeiten wird die beachtliche Bandbreite der Noticing-Forschung deutlich, wobei Teacher Noticing i. d. R. als das Zusammenspiel verschiedener kognitiver Prozesse, z. B. Wahrnehmung, Interpretation und Entscheidungsfindung, konzeptualisiert wird. Qualitative Ansätze dominieren hierbei deutlich. Bestehende Testinstrumente weisen konzeptuell sowie mit Blick auf die Operationalisierung große Heterogenität auf, wobei insbesondere im Hinblick auf die Konstruktvalidität Forschungsbedarf besteht. In den empirischen Beiträgen zeigt sich, dass sowohl der etablierte TEDS-FU-Videotest als auch der neu entwickelte CME-Decide-Test für den Einsatz mit angehenden Lehrkräften geeignet sind. Sowohl die individuellen Voraussetzungen, insbesondere die Abiturnote, als auch institutionelle Bedingungen wie die Nutzung von Lerngelegenheiten zeigten geringe bis moderate Effekte auf die Testleistungen der angehenden Lehrkräfte. Schlussfolgerungen Insgesamt unterstreichen die gesichteten Forschungsarbeiten im Bereich Teacher Noticing die Relevanz der Berücksichtigung situationsspezifischer Fähigkeiten in der Forschung zur Lehrkräftekompetenz, wobei videobasierte Testungen einen zentralen empirischen Zugang darstellen. Die Heterogenität bestehender Konzeptionen und Operationalisierungen erschwert jedoch die Vergleichbarkeit von Forschungsergebnissen, beispielsweise mit Blick auf die Entwicklung situationsspezifischer Fähigkeiten sowie deren Bezüge zu anderen Konstrukten. Die Ergebnisse empirischer Studien könnten dabei maßgeblich von der spezifischen Operationalisierung abhängig sein. Trotz der begrenzten Varianzaufklärung durch die Nutzung von Lerngelegenheiten erscheinen die videobasierten Testinstrumente, die im Fokus des empirischen Teils der vorliegenden Arbeit stehen, grundsätzlich geeignet, um den Kompetenzerwerb in der Lehrkräfteausbildung zu erforschen, insbesondere im Kontext einer Programmevaluation. Auf dieser Grundlage werden Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten formuliert, die unter anderem eine explizite Berücksichtigung von Methodeneffekten sowie die Anregung weiterer Theoriebildung einschließen.
... After each workshop sessions, expert interviews (Atteslander et al., 2010;Döring and Bortz, 2016) comprising 14 questions for aspects of utility (length, language, applicability, prerequisite of knowledge, needed time to work with), validity (scope and completeness perception), and efficacy (perceived impact and usefulness to the SME and to other SME contexts) were conducted to further evaluated the artefact. Answers were recorded and noted in form of a 5-point Likert scale (Brown, 2010). ...
Conference Paper
Full-text available
Fraud, particularly cybercrime, is an emerging worldwide risk that targets not only large but also small and medium enterprises (SME). SMEs are especially vulnerable because they often have limited resources in terms of money, staff, and IT knowledge. Because of the role SMEs play in the European economy, reducing their vulnerability has gained more importance. Therefore, this study considers the question of how to minimize fraud in SME-related digital and socio-technical work environments. Based on a design science research approach, we developed a fraud management framework to allow SMEs to identify individual fraud risks and establish an individual fraud management program based on the framework at hand. To be adaptable to different industries and sizes of SMEs, we propose a modular concept of documents and workshop material that includes occupational and cyber-fraud cases because previous fraud management concepts often handled only one of them.
Article
Full-text available
Zusammenfassung Abstract Hintergrund, Fragestellung: Die zweite Be-rufstreuestudie (BTS 2) beschäftigt sich mit der Berufstreue von angehenden Notfallsanitäter:in-nen in Deutschland und untersucht die Gründe für eine mögliche Berufsabkehr sowie die Berufs-zufriedenheit. Das Ziel dieser Validierungsstudie ist, die Itembatterie "Zufriedenheit" der BTS 2 mit-tels konfirmatorischer Faktorenanalyse einge-hend zu untersuchen, um datenbasierte Aussa-gen über zur Validität treffen zu können und somit die Gültigkeit dieser Messung zu erhellen. Methodik: Mit der kompletten Stichprobe der BTS 2 (n = 1340) werden nach Prüfung der Ver-teilung, internen Konsistenz und Korrelationen eine konfirmatorische Faktorenanalyse und Fehl-spezifizierungen auf Itemebene berechnet. Ergebnisse: Cronbachs Alpha wird mit α = .813 angegeben. Alle Items weisen eine Schiefe nahe null auf, abgesehen von Item C001_06 (-1.39). Bei Kurtosis weisen alle Items ein Werte nahe 3 aus, abgesehen von C001_06 (4.95) und C001_08 (1.75). Es liegen keine Korrelationen > 0.7 und keine negativen Varianzen vor. Fit Indi-zes der CFA: RMSEA = 0.131, SRMR = 0.068, CFI = 0.915 und TLI = 0.854. Background: The second Professional Loyalty
Preprint
Full-text available
Herbert-Meyer-Straße 7 29556 Suderburg m-a.launer@ostfalia.de Prof. Dr. Markus A. Launer ist Professor für ABWL und Dienstleistungsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Standort Suderburg. Dort sind seine Schwerpunktgebiete zudem eBusiness, International Management, Controlling, Finanzierung, ABWL und Wissenschaftliches Arbeiten. Parallel ist er Dozent an der Fresenius Hochschule und International School of Management. Zuvor war er an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) tätig. Er hat über 20 Jahre Erfahrung aus der Industrie im In-und Ausland sowie in Groß-, Mittel-und Kleinunternehmen, davon 9 Jahre in den USA.
Method
Full-text available
Es folgt ein Einblick in die Forschungsarbeit bzgl. der geeigneten Methodik zur Umsetzung der Digitalisierung am Arbeitsplatz im Setting der Universitätsmedizin Magdeburg. Neben der notwendigen Digitalisierung, stehen die Mitarbeiterbedürfnisse im Fokus. Es werden Faktoren der Barrierefreiheit und Gesundheitsförderung beleuchtet. Die gewählte Datenerhebungsmethode stellt ein wichtiges Instrument dar, um adäquate Forschungsergebnisse zu erzielen, auszuwerten und Maßnahmen zur Umsetzung des KHZG abzuleiten und dabei die Gesunderhaltung und Motivation der Mitarbeitenden nicht außer Acht zu lassen.
Article
Full-text available
German Abstract (English below): Schülerinnen und Schüler sollen im Deutschunterricht die Fähigkeit erwerben, mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte kompetent umzugehen. Aus Sicht der bisherigen Forschung ist allerdings ungeklärt, wie (angehende) Lehrpersonen diese Fähigkeiten im Unterricht anbahnen. Um diesem Desiderat nachzukommen, werden im vorliegenden Beitrag Fallanalysen zu zwei videografierten Unterrichtsstunden von Studierenden zum Text Nacht von Sibylle Berg kontrastiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die beiden Studierenden sehr unterschiedliche Lernangebote gestalten: Während eine Studentin den Text als ‚Trainingsgerät' modelliert und die Lernenden dazu anhält, bestehendes Vorwissen schemaartig auf den Text anzuwenden, betrachtet der andere Student den Text als komplexen Lerngegenstand, für dessen Verständnis die Lernenden Unterstützung benötigen. Der Beitrag ordnet die Befunde in die literaturdidaktische Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung ein und leitet Konsequenzen für die weitere Forschung ab. Abstract: One goal of first language teaching is that students should acquire the ability to deal competently with the ambiguity of literary texts. Previous research, however, has not clarified how (prospective) teachers develop these skills in the classroom. To address this gap, two lessons by teacher students on the text Nacht ('Night') by Sibylle Berg were analysed contrastively in the present study. The results show that the students treat the text differently with regard to the learning opportunities: While one student models the text as a 'training device' and encourages the learners to apply existing prior knowledge to the text in a schema-like manner, the other student regards the text as a complex learning object for which the learners need support for understanding. The article discusses the findings against the background of findings from professionalisation and teaching research and derives consequences for further research in the field of literature teaching.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.