Article

Deutsch als Fremdsprache

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Originaltext (pdf-Format) enthält keine Graphiken vom Verlag; nicht vom SfBS bearbeitet. Das rtf-Format wurde vom Umsetzungsdienstes bearb.: Das Werk ist zitierfähig. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Vermittlung der Fremdsprache Deutsch im Unterricht. Im Anhang finden sich exemplarische Unterrichtssituationen. Der abschließende Service-Teil enthält eine Auswahl nützlicher Arbeitsmittel für den Unterricht, wichtige Anschriften, ein umfangreiches aktualisiertes Literaturverzeichnis sowie einen Sachindex.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

... Es fehlen nämlich zusammenfassende Darstellungen des Problems nicht nur in methodischen Lehrerhandreichungen, sondern auch in Fachlexika (vgl. Hallet & Königs 2013;Huneke & Steinig 1997;Heyd 1990;Bausch u.a. (2007) ;Jung 2009) 1 . ...
Article
Full-text available
The author discusses the status and role of questions in foreign language teaching. Although they are essential tools of managing the learning process, the topic does not enjoy much interest in the methodological literature. Therefore it seems advisable to discuss the methodological problems of foreign language teaching in a broader context including both the activation of learners and teachers with questions and application of questions while working with a foreign language text
Article
Full-text available
The conference proceedings of the 4th Conference on Drama and Theatre in Foreign and Second Language Teaching gather conference contributions on research and practice. The bilingual contributions range from definitions of drama pedagogy to outlines of current research projects to practical contributions on the topics of process drama and intercultural learning, body language and foreign language learning, foreign language learning with poetry, reflective practice, drama grammar and performative teaching of literature and culture. Abstract in German: Der Tagungsband zur 4. Konferenz zu Drama und Theater im Fremd- und Zweitsprachenunterricht versammelt Tagungsbeiträge aus den Bereichen Grundlagen, Forschung und Praxis. Die Beiträge reichen von Begriffsklärungen zur Dramapädagogik über Skizzen aktueller Forschungprojekte hin zu Praxisbeiträgen zu den Themen Process Drama und interkulturelles Lernen, Körpersprache und Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenlernen mit Gedichten, reflektiver Praxis, Drama Grammatik und performativer Literatur- und Kulturdidaktik.
Article
Full-text available
Heutzutage ist die Landeskunde nicht mehr aus dem Fremdsprachenunterricht auszuschließen. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Themenbereich Landeskunde im Rahmen des Deutschen als Fremdsprache Deutschlehrerausbildung an der Uludağ Universität. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Stellenwert die Landeskunde für die Fremdsprachenlerner in der Deutschlehrerausbildung an der Uludağ Universität hat und welche landeskundlichen Themenbereiche oder Informationen in Lehrveranstaltungen weitergegeben werden können. Wichtig dabei ist es, dass die Lehrkraft mit seiner Denkweise und Perspektive, das Landeskundliche und die Kultur in der Lehrveranstaltung so vermittelt, dass bei den Fremdsprachenlernenden keine einseitigen Eindrücke entstehen, sondern ein inhaltsreiches, anspruchsvolles und repräsentatives Bild des Landes und seiner Menschen. Den Landeskundeunterricht auf attraktive und anziehende Weise zu gestalten, ist die Aufgabe der Lehrkraft. In dieser Studie wurde versucht, mithilfe von Fragebögen festzustellen, welche Rolle die Landeskundevermittlung an der Deutschlehrerabteilung der Uludağ Universität hat. Bezüglich der Antworten der Studierenden konnte festgestellt werden, dass die Vermittlung landeskundlicher Information im gesamten Deutschlehrerstudium eine wichtige Rolle spielt. Landeskunde ist dementsprechend wichtig für die Fremdsprachenlerner der Deutschlehrerabteilung der Uludağ Universität. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht ist damit also keine nicht umzugehende Schwierigkeit, auch andererseits eine Möglichkeit. Die Fremdsprachenlerner haben ein anschauliches Bild der nicht vertrauten Wirklichkeit vermittelt bekommen, und haben die Erfahrung gemacht, dass ohne Verbindung der Landeskunde die deutsche Sprache nur schwer zu erlernen ist.
Article
Full-text available
Im Studienjahr 2009-2010 wurde in den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahres in der Deutschlehrerausbildung der Uludağ Universität eine großangelegte Projektarbeit durchgeführt. Ausgehend von der Lektüre verschiedener Ausgaben der Zeitschrift „Deutschland“ sollten die im 2. Semester studierenden Lehramtstudenten außerhalb der regulären Seminare frei ausgewählte Themen gemäß eines gemeinsam erstellten Arbeitsplanes erarbeiten. Die landeskundlich interessanten Textinhalte motivierten die Studierenden selbständig und eigenverantwortlich verfasste Texte, Arbeitsaufträge, eigene Vorstellungen und Ideen in Plakatformat darzustellen. Durch diese individualisierte Form der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten bringt Projektarbeit eine Dynamik in den Unterricht und sorgt für die Umstrukturierung traditioneller Unterrichtsverfahren. Studierende als angehende Deutschlehrer erfahren die handlungs- und produktionsorientierten Prinzipien eines kommunikativen Fremdsprachenunterrichts am eigenen Leibe und entwickeln entsprechende Vermittlungskompetenzen, die sie dann in ihrem eigenen Deutschunterricht einsetzen können.
Article
Full-text available
Dieser Artikel befasst sich mit dem Potential authentischer Inputmaterialien und kommunikativ authentischer Aufgabenstellungen für den Fremdsprachunterricht. Zentrales Thema ist die Kombination solcher Materialien und Aufgabenstellungen mit verschiedenen Web2.0-Anwendungen, um eine stärkere Individualisierung des Lernprozesses zu ermöglichen und dadurch bessere Lernergebnisse zu erzielen. Eine im Artikel dargestellte Aufgabensequenz aus der Unterrichtspraxis dient dabei als Beispiel für eine solche Kombination.
Article
Full-text available
ZUSAMMENFASSUNG Heutzutage ist die Landeskunde nicht mehr aus dem Fremdsprachenunterricht auszuschließen. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Themenbereich Landeskunde im Rahmen des Deutschen als Fremdsprache Deutschlehrerausbildung an der Uludağ Universität. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Stellenwert die Landeskunde für die Fremdsprachenlerner in der Deutschlehrerausbildung an der Uludağ Universität hat und welche landeskundlichen Themenbereiche oder Informationen in Lehrveranstaltungen weitergegeben werden können. Wichtig dabei ist es, dass die Lehrkraft mit seiner Denkweise und Perspektive, das Landeskundliche und die Kultur in der Lehrveranstaltung so vermittelt, dass bei den Fremdsprachenlernenden keine einseitigen Eindrücke entstehen, sondern ein inhaltsreiches, anspruchsvolles und repräsentatives Bild des Landes und seiner Menschen. Den Landeskundeunterricht auf attraktive und anziehende Weise zu gestalten, ist die Aufgabe der Lehrkraft. In dieser Studie wurde versucht, mithilfe von Fragebögen festzustellen, welche Rolle die Landeskundevermittlung an der Deutschlehrerabteilung der Uludağ Universität hat. Bezüglich der Antworten der Studierenden konnte festgestellt werden, dass die Vermittlung landeskundlicher Information im gesamten Deutschlehrerstudium eine wichtige Rolle spielt. Landeskunde ist dementsprechend wichtig für die Fremdsprachenlerner der Deutschlehrerabteilung der Uludağ Universität. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht ist damit also keine nicht umzugehende Schwierigkeit, auch andererseits eine Möglichkeit. Die Fremdsprachenlerner haben ein anschauliches Bild der nicht vertrauten Wirklichkeit vermittelt bekommen, und haben die Erfahrung gemacht, dass ohne Verbindung der Landeskunde die deutsche Sprache nur schwer zu erlernen ist.
Book
Full-text available
წარმოდგენილი წიგნის მიზანია, გზამკვლევის ფუნქცია იკისროს უცხოური ენების სწავლა/სწავლებაში და მკითხველს გააცნოს უცხოური ენის ათვისებისა და სწავლა/სწავლების ძირითადი ასპექტები თეორიულ ჭრილში. წიგნი დახმარებას გაუწევს უცხოური ენების მოქმედ და მომავალ პედაგოგებს, უცხოური ენის შემსწავლელებს და ამ სფეროთი დაინტერესებულ ყველა პირს.
Article
ABSTRECT The adult learner has become a significant figure in many college and university second-language courses. In the United States this person is part of the adult education movement which has, in the recent past, gained considerable momentum. Because the adult learner's profile differs from that of younger students, special classroom treatment is required. As the numbers of adult second-language learners grow, it is becoming increasingly important that second-language teachers apply learning strategies that are appropriate for adults. It is suggested in this article that the European perspective on adult second-language learning provides important background information for adapting instruction in our country to American adult second-language learners. Discussed are factors found in Europe to be paramount in working with these people. They are: the learning biography of each adult; specific motivation for adult second-language study; how adults learn differently but not less well than younger learners; how individual differences are addressed; how partnerships between teachers and students work; special aspects of language skill development and testing; teaching methods and materials; and in-service teacher training for such programs.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.