Article

Grenzen des Wachstums oder Wachstum ohne Grenzen?

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... unter welchen Bedingungen dauerhaftes wirtschaftliches Wachstum auch angesichts nicht erneuerbarer Ressourcen möglich ist. Dasgupta/Heal (1974), Solow (1974a, b), Stiglitz (1974) und andere griffen dieses Thema in Reaktion auf die von Dennis Meadows et al. (1972) ausgerufenen Grenzen des Wachstums auf. Zu diesem Zweck wurde die in neoklassischen Wachstumsmodellen übliche aggregierte makroökonomische Produktionsfunktion um die in der in der jeweiligen Periode t eingesetzte Ressourcenabbaumenge Rt erweitert. ...
... 43 Technologische Optimisten begründen ihre Haltung immer wieder mit den in der Vergangenheit erzielten Erfolgen. Zum einen ist dem ihre eigene (berechtigte) Kritik an der von Meadows et al. (1972) verwendeten Methode entgegenzuhalten. Eine undifferenzierte Extrapolation von Trends aus der Vergangenheit in die Zukunft ist nicht aussagekräftig, auch wenn diese für optimistische Aussagen herangezogen werden. ...
... Bereits 1972 führte die Diagnose der "Grenzen des Wachstums" (Meadows et al. 1972 ...
... Im Falle der Nachhaltigkeitsutopien wird eine abschließende Bewertung sicher erst in einigen Jahrzehnten möglich sein. Anderseits kann man, wenn man das Erscheinen des Berichts "Die Grenzen des Wachstums" (Meadows et al. 1972) Bloch hatte kontrastierend zu der abstrakten, unrealistischen Utopie die "konkrete Utopie" (Bloch 1980: 79) gesetzt, die an den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und der Entwicklung der Produktivkräfte ansetzt. In der Gegenwart würde dies implizieren, bei der Utopieentwicklung auch die Chancen der neuen Kommunikations-und Informationstechnologien zu nutzen. ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die gegenwärtig diskutierten Nachhaltigkeitsstrategien knüpfen untergründig an die verschiedenen utopischen Traditionen der Moderne an. In dem Beitrag werden die Ursprünge und zentralen Inhalte dieser Utopien und ihre Adaption im Nachhaltigkeitsdiskurs herausgearbeitet. Im historischen Rückblick wird insbesondere auf die paradigmatische Sozialtutopie von Morus und die hierzu kontrastierende Technikutopie von Bacon fokussiert. Die Betrachtung der gegenwärtigen Debatte macht deutlich, dass sich die unterschiedlichen Transformationsstrategien in einem Diskursfeld verorten lassen, das durch Pole Technik- versus Ökoutopie sowie Sozial- versus Marktutopie aufgespannt wird. Aufbauend auf diese Analyse wird das Transformationspotential der verschiedenen Konzepte diskutiert und unter Bezug auf Mannheims Utopiebegriff erörtert, inwiefern diese als Ideologien oder als Utopien anzusehen sind. Abschließend wird für eine aktive Rolle der Soziologie bei der Entwicklung emanzipatorischer sozio-öko-technologischer Transformationsutopien plädiert. Abstract: The sustainability strategies that are currently being discussed are based on the various utopian traditions of modernity. In the article, the origins and central contents of these utopias and their adaptation in the sustainability discourse are worked out. In the historical review, the focus is particularly on the paradigmatic social utopia of Morus and the contrasting technical utopia of Bacon. A look at the current debate makes it clear that the different transformation strategies can be located in a discourse field that is spanned by poles technical utopia versus ecoutopia and social utopia versus market utopia. Based on this analysis, the potential of the various concepts for initiating transformations is discussed. With reference to Mannheim‘s concept of utopia, it is discussed to what extent these can be seen as ideologies or as utopias. Finally, there is a plea for an active role of sociology in the development of emancipatory socio-eco-technological utopias of transformation.
... Wszystko to można powiązać z filozoficzną analizą współczesnego społeczeństwa (Sloterdijk, 1998(Sloterdijk, , 2004, a także z krytyką kapitalizmu i wzrostu (Fromm, 2017;Marcuse, 2014;Meadows, 1972;Meadows et al., 2015;Piketty, 2020;Wright, 2017). Przekształcenie obowiązku szkolnego w samoorganizującą się edukację obowiązkową (Edel, 2008;Stern, 2016;Vetter i Scheidler, 2014) dałoby społeczeństwu ogromny impuls i otworzyłoby drzwi do nowego rodzaju rozwoju społecznego, gospodarczego i kulturowego. ...
Book
Full-text available
W nadchodzących latach polityka i społeczeństwo powinny otworzyć dwie wcześniej zamknięte furtki: Wprowadzenie bezwarunkowego dochodu podstawowego dla wszystkich, mającego stanowić podstawę i motywację do aktywnego, przedsiębiorczego i społecznie odpowiedzialnego zachowania, oraz przekształcenie obowiązku szkolnego w samodzielnie zaprojektowaną obowiązkową edukację. Następnie ludzie mogliby się zjednoczyć, kupić puste gospodarstwa na wsi lub stworzyć projekty miejskie i przekształcić je w centra innego sposobu uczenia się, pracy i życia, międzypokoleniowego, zrównoważonego, holistycznego, ekologicznego, integracyjnego i innowacyjnego. Zinstytucjonalizowane dzieciństwo stałoby się przeszłością, rodzice mogliby wyrwać się z chomiczego koła pracy 9-5, pracować w niepełnym wymiarze godzin lub pracować niezależnie jako freelancerzy i na zmianę opiekować się swoimi dziećmi w ramach transformacyjnych projektów społecznych, również w sensie edukacyjnym. Lata młodzieńcze mogłyby być zaprojektowane jako samodzielne lata nauki i podróży, spędzone w różnych projektach. Istniejące szkoły zostałyby wtedy uwolnione od nastolatków, którzy nie radzą sobie z nauką zorientowaną na kompetencje lub którzy nie chcą tam być z innych powodów. Dzieci i młodzież dorastaliby zdrowsi emocjonalnie i społecznie. Szkoły zawodowe i uniwersytety mogłyby organizować egzaminy wstępne, do których młodzi ludzie mogliby przygotowywać się samodzielnie. W ciągu najbliższych kilku lat w Niemczech (lub w innych krajach europejskich, takich jak Polska) mogłyby powstać dziesiątki tysięcy takich projektów, o różnych profilach i z pewnością pod nadzorem państwa, aby zapewnić demokratyczne warunki w projektach. Przekształciłoby to obecne społeczeństwo kontroli (Gilles Deleuze) w społeczeństwo obywatelskie przedsiębiorców. Niniejszy tom dokumentuje pierwsze małe kroki w kierunku takiego projektu w gospodarstwie rolnym w Anhalt we wschodnich Niemczech, wykorzystując ponad 400 zdjęć i krótkich opisów. Zaczyna się od bardzo podstawowych, praktycznych rzeczy, od porządkowania, renowacji i planowania, ale także od ustanowienia wstępnych więzi edukacyjnych, społecznych i kulturowych, z wielkim uznaniem dla pracy fizycznej i z Tomaszem, pasterzem z Beskidów.
... ebd.). Besonders in der Nachkriegszeit bis noch in die 1970er-Jahre, in denen der Begriff (Wirtschafts-)Wachstum problemlos mit dem Begriff (Wirtschafts-)Wunder verbunden werden konnte, ging es nicht mehr um Grenzen des Wachstums (Meadows 1972), sondern um "die Entdeckung, dass etwas möglich ist" (Perls 1982(Perls [1973, S. 148). Die Wachstumsmetapher wurde unkritisch auch auf die Persönlichkeitsentwicklung übertragen. ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Selbsterfahrung hat viele Bedeutungen, begrifflich sowie in Bezug auf die jeweiligen Ziele. In der Praxis hat sie sowohl für KlientInnen als auch für Fachkräfte eine große Bedeutung. Sie unterliegt dabei jedoch – ebenso wie die Psychotherapie insgesamt – der Gefahr, ihr kritisches Potenzial zugunsten aktueller gesellschaftlicher Trends in Richtung Selbstoptimierung einzubüßen. Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie versucht, nach einer Begriffsklärung die Chancen und Risiken von Selbsterfahrungsprozessen in der Psychotherapie sowie in Ausbildungsprozessen auszuloten.
... Der Club of Rome setzt sich bereits seit 1968 für Nachhaltigkeit, für den Schutz von Ökosystemen ein und verweist, in den von ihm beauftragten Berichten, auf die Grenzen des Wachstums (vgl. Meadows, 1972;Meadows et al., 2015), ebenso die Global Marshall Plan Initiative. Jetzt gilt es solches Denken seitens der Wissenschaftsdisziplinen aufzugreifen. ...
Book
Full-text available
Die Zunahme der durch die »Neue Steuerung« des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umbau von Schule, Universität und Gesellschaft. Joachim Bröcher plädiert für eine selbstgestaltete Bildungspflicht, ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Gründung von selbstbestimmten Community-Projekten (in denen gearbeitet, gelernt und gelebt wird) sowie eine handlungsorientierte, philosophische Pädagogik. Die »Kontrollgesellschaft« (Gilles Deleuze) verwandelt sich so in eine Zivilgesellschaft der Entrepreneur*innen.
... Hence, social innovation intends to innovate such that social needs are met (Moulaert et al., 2005(Moulaert et al., , p. 1976. Historically, social innovation arose from the fact that technological innovation through competition does not guarantee social development and can even be counterproductive to it (Meadows, 1972). Of note, society is here understood as an agent, not as a sum of individuals and education is recognized as one of social innovation's most important fields of action (Moulaert et al., 2005(Moulaert et al., , p. 1970. ...
Article
Full-text available
Social innovation aims for creating social value primarily while it recognizes that not all technology-based progress amounts to social progress. We think that this calls for a paradigm shift in how we understand education. No one doubts that education requires intense cognitive effort, but educational proposals certainly vary depending on how cognition is understood. In this article, we suggest that different ways of understanding human development are related to different ways of understanding cognition. Thus, these different conceptions of human development affect their resulting educational proposal. While not an exhaustive account, we sketch out three models of human development, the so-called autonomous self (AS), processual self (PS), and inter-processual self (IPS). Each has different implications for education depending on their particular understanding of cognition. The AS and PS models understand cognition as a primarily rational mastery exercise, with the difference that PS uses relationships and diverse psychological faculties for the subject's cognitive development, whereas AS relies more on the subject's rational agency. On the other hand, IPS understands cognition as a relational act that, when it arises from interiority, affects all dimensions of the person. In the present article, we explore the educational consequences of these different ways of understanding cognition with the assistance of interdisciplinary dialogue from philosophy, psychology, and neuroscience, and their repercussion on social innovation with the intention of opening up reflection in the field of education and of inspiring its practitioners to rethink the model they assume. We will conclude with reflections informing educational implications for the design of programs and teacher training itself.
... The mythic symbol of the infant who in his greed pulls out the breast of God, his primary source of subsistence, is a graphic metaphor for it. Are thus, one might ask, the reflective thoughts on the divinity which withdraws from greedy man, in the African myths, not on the same archetypal ground with the insights and reflections of the Club of Rome regarding the boundless growth of production and consumption and the restrictions which today are called for (Meadows et alii, 1973) with the difference, however, of the world view: the displacement of the theocentric by an anthropocentric perspective. Eliade and Bastide would not hesitate to speak of a degradation of the archaic model in this modem context. ...
... Seit Ende der 1960er Jahre wurden die Annahmen zwischen hoher Fertilität und ge-ringer wirtschaftlicher Entwicklung revidiert, da zahlreiche ärmere Länder zwar ein hohes Bevölkerungswachstum, zugleich aber auch ein über dem Durchschnitt liegendes Wirtschaftswachstum aufwiesen und somit den empirischen Ansatz für die Theorie von Boserup legten. Damit verstärkte sich jedoch die Sorge, dass weiteres Wachstum aufgrund knapper Ressourcen nicht möglich sei und die Prognose des Club of Rome zu den ökologischen Grenzen des Wachstums (Meadows 1972;später Randers 2012) verfestigte insbesondere in der Öffentlichkeit seit den 1970er Jahren eine pessimistische Sichtweise. Zusammengefasst wurde für diese Ära die mangelnde empirische Evidenz eines positiven oder eines negativen Zusammenhangs zwischen Pro-Kopf-Einkommen und Bevölkerungswachstum prägend (dazu bereits Easterlin 1967 ...
Chapter
Im Fokus des Kapitels liegen die politischen, ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt. Zunächst geben die Autoren einen Überblick über demografische Entwicklungen in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten, um Arbeitsmarktentwicklungen in die gesamtdemografische Lage einzuordnen. Anschließend beschreiben sie den Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung und Arbeitskräftepotenzial anhand verschiedener theoretischer Erklärungsansätze und empirischer Befunde. Sie schließen das Kapitel mit einem Fazit und einem Verweis auf offene Forschungsfragen ab.
... The great acceleration 3 further has intensified the global human space usage across the world (Sommer, 2013;Steffen et al., 2011a;Zalasiewiecz et al., 2010) and sharpened this way the 'area of tension between space production and reproduction' that is characterized by contemporary usage and protection logics in a specific region. Warnings about sustainability limits due to exponential population growth and the predominant model of economic growth by contemporary limited natural resources and sinks (Meadows et al., 1972) started societal (political, commercial and civic) debates and initiatives to change the current production of private goods and consumption styles to avoid resources depletion, emissions and over-use of natural carbon and matter sinks (e.g., forests and peatlands) for the human well-being of future generations. ...
Thesis
Full-text available
The integrative and spatially explicit analytical frameworks for sustainability assessment of policies and land use scenarios stands in the area of tension between contemporary space production and reproduction. This area of tension of contemporary usage and protection logics in the global human space usage is analyzed in the doctoral thesis. Against the background of increasing usage competitions and societal challenges and crises like the globalization, the financial crisis and climate change, the impacts of land use scenarios on sustainable development (SD) have to be assessed. To assess SD of human space usage, the design of an analytical framework for matching the impacts of land use scenarios on the supply of region-specific land use related functions and services with their societal demand is essential. Different approaches exist for the assessment of the impacts of policies and land use scenarios on SD. On the one hand stronger quantitative oriented approaches based on impact-models exist and on the other hand approaches that stronger consider societal values as benchmarks for SD. More knowledge for the operationalization of SD targets from stakeholders at different governance levels is needed, despite scientific progress to operationalize SD of human space usage. In particular, an analytical framework fails for an objectives-led sustainability assessment at the regional level. For the ex-ante Sustainability Impact Assessment (SIA) of land use scenarios at the regional level an analytical framework – based on the ‘driver-pressure-state-impact-response` (DPSIR) concept – was designed as described in Hermanns et al. (2015) and Hermanns et al. (2017). The framework for ex-ante SIA was developed within the German BMBF funded ‘ELaN` (Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland) project in a case study about future land use on peatlands and irrigation fields in northeast Germany. Both area types are marginal agricultural areas and are confronted with sinking groundwater levels. Multi-level stakeholder strategies characterized by different impact levels and spatial references were analyzed to represent societal land use demands. Strategy documents relating to future human space usage in northeast Germany like the biomass, energy and SD strategy of the federal state of Brandenburg were analyzed. For the cross-strategy analysis of SD targets from stakeholder strategies for future land use at different governance levels and for different policy fields and land use sectors the concepts of land use functions (LUFs), multifunctional land use and Environmental Policy Integration were used. For the condensation of the manifold SD targets in terms of land use claims a frame analysis was conducted as method. The Framework of Participatory Impact Assessment was adapted for the region-specific matching of future supply of LUFs based on land use scenarios with the societal demand and to jointly calculate qualitative ‘LUFs and land use claims budgets` with reaearchers and stakeholders. In the doctoral thesis over 40 sustainability-relevant topics for the nine LUFs in northeast Germany were identified by the cross-strategy analysis as shown in Hermanns et al. (2015). Furthermore, the manifold SD targets were condensed into six main-use claims and side-use claims that later can serve as benchmarks for SD. This analysis demonstrated the interactions (trade-offs and synergetic effects) among the societal land use demands for the environmental, economic and social dimensional LUFs in the region Berlin / Brandenburg and on the area-types peatlands and irrigation fields. In the further application of the analytical framework as shown in Hermanns et al. (2017) in a case study about ex-ante SIA of peatland-use scenarios trade-offs between the impacts on the LUFs and the related societal land use claims were identified. Therefore, for an objectives-led sustainability assessment an analytical framework is needed not only to match the region-specific supply of land use related functions and services with societal land use demand but also to operationalize manifold and partially contradictory land use demands from stakeholders, including the following: (i) Policies and actors’ strategies and plans for various land use sectors and policy fields at (ii) different governmental scales with (iii) different spatial references and obligations as SD benchmarks. The analytical framework – developed in the doctoral thesis – allows this regional-specific and area-type specific link of supply portfolios of LUFs with the demand portfolio of land use claims. The ‘DPSIR`-based assessment framework can be applied in participatory workshops with experts and stakeholders. This way, implications for SD of human space usage in a specific region can be derived for decision-makers and regional actors at an early stage.
... Pero con ello no se llega a las raíces del malestar. Cuarenta años después de la publicación de los análisis sobre Los límites del crecimiento (Meadows 1972), la capacidad regulativa de sistemas políticos relevantes ha empeorado más que mejorado. Por esto parece menos plausible que el problema radique en la calidad de los instrumentos. ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Mitte der 1970er Jahre gegründete Stiftung Ökologischer Landbau (SÖL) trat an, den ökologischen Landbau in der Bundesrepublik zu fördern. Zu diesem Zweck führte sie Protagonisten aus Wissenschaft und Umweltbewegung zusammen, die unter Rückgriff auf die wissenschaftlich geprägten Konzepte des natürlichen und biologischen Landbaus der 1920er und 1930er Jahre eine Wissensgrundlage für den ökologischen Landbau aufbauen sollten. Anhand der Gründungsgeschichte, Struktur und Arbeit der SÖL lässt sich zeigen, dass Zeitlichkeit eine wesentliche Rolle bei der Etablierung alternativer Wissensbestände spielte. Entgegen dem etablierten Modell linearen wissenschaftlich-technologischen Fortschritts ging es um die Rückbesinnung auf Wissensbestände und Praktiken, die in vorhergegangenen Prozessen des Vergessens und der Marginalisierung aus dem wissenschaftlichen Wissenskanon, aber auch aus der landwirtschaftlichen Praxis verschwunden waren. Dies zeigt sich am Beispiel der sogenannten Spatendiagnose, einer in den 1930er Jahren von Bodenbiologen entwickelten Methode zur Beurteilung des Ackerbodens. Konzepte und Praxis des Gegenwissens liefen auf ein Modell konservativer Modernisierung im ökologischen Landbau hinaus.
Chapter
Natural laws have no morals. On the fundamental pedagogical Significance of the Climate Crisis In numerous political science and political didactic scientific articles, a pattern of criticism of the climate movement is widespread, accusing it of not sufficiently taking into account the social question, questions of distributive justice, or other social issues. They would not take note of the complex interrelationships in the construction of our social reality and thus provoke attention with their simple message, but no solutions. This illustrates the incongruence between scientific inevitability and the possibility of social design. The latter may well be complex, but it remains bound to conditions that lie ahead of it, even if they follow it in the Anthropocene because it is we humans who seriously change the conditions of social life, perhaps even making it impossible in the forms we know. The article will elaborate on these different logics of nature and societies and their forms of reflection, and discuss which fundamental pedagogical problem arises from this. For this purpose, the juxtaposition of the fundamental principles of politics, economics, and pedagogy on the one hand and the logic of natural sciences on the other. This problem has far-reaching consequences for pedagogy. In zahlreichen politikwissenschaftlichen und politikdidaktischen wissenschaftlichen Artikeln ist ein Kritikmuster an der Klimabewegung verbreitet, das diese beschuldigt, die soziale Frage, Fragen von Verteilungsgerechtigkeit oder andere gesellschaftliche Fragen nicht genügend zu berücksichtigen. Sie würden die komplexen Wechselverhältnisse in der Konstruktion unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit nicht zur Kenntnis nehmen und so mit ihrer schlichten Botschaft zwar Aufmerksamkeit, aber keine Lösungen provozieren. Hieran wird die Inkongruenz von naturwissenschaftlicher Zwangsläufigkeit und gesellschaftlicher Gestaltungsmöglichkeit deutlich. Letztere mag durchaus komplex sein, allerdings bleibt sie an Bedingungen gebunden, die ihr voraus liegen, auch wenn sie ihr im Anthropozän nachfolgen, weil es nämlich wir Menschen sind, die die Bedingungen gesellschaftlichen Lebens gravierend verändern, es vielleicht sogar in den Formen wie wir sie kennen, unmöglich machen. Der Artikel wird diese unterschiedlichen Logiken von Natur und Gesellschaften und deren Reflexionsformen, herausarbeiten und diskutieren, welches fundamentalpädagogische Problem sich daraus ergibt. Hierfür wird aus der Gegenüberstellung der grundlegenden Prinzipien von Politik, Ökonomie und Pädagogik einerseits und der Logik von Naturwissenschaften andererseits eine Problemlage formuliert, die folgenreich für die Pädagogik ist.
Chapter
Full-text available
Die Zunahme der durch die »Neue Steuerung« des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umbau von Schule, Universität und Gesellschaft. Joachim Bröcher plädiert für eine selbstgestaltete Bildungspflicht, ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Gründung von selbstbestimmten Community-Projekten (in denen gearbeitet, gelernt und gelebt wird) sowie eine handlungsorientierte, philosophische Pädagogik. Die »Kontrollgesellschaft« (Gilles Deleuze) verwandelt sich so in eine Zivilgesellschaft der Entrepreneur*innen.
Chapter
Full-text available
Das achte Kapitel des Buches "Anders lernen, arbeiten und leben" mit dem Titel "Europäische Lernräume: Pädagogischer Austausch zwischen Polen und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges" ist untergliedert in die folgenden Abschnitte: Die Ursprünge einer zukunftsweisenden pädagogischen Philosophie; die Vergegenwärtigung der besonderen Historie der deutsch-polnischen Beziehungen; die Achse Köln-Warschau während der Zeit des Kalten Krieges; das Aufspannen von europäischen Lernräumen über Sommerworkshops und erlebnispädagogische Aktivitäten sowie deutsch-polnische Lernerfahrungen und Community-Projekte der Zukunft.
Thesis
Full-text available
The growing sensitivity to potential damage to the natural foundations of life caused by human cultural activities has long since also reached sport. For ‘ecological’ reasons, it is therefore often suggested that the practice of outdoor sports should be restricted in favour of indoor sports. This book shows that this cannot be a solution to the so-called ‘sport-environment conflict’. Firstly, it uses a model to illustrate how sports in general should be viewed from an ecological perspective and which environmental impact potential indoor sports in particular have. Using the sport of volleyball as an example, the order of magnitude and the context of sport-related transport and material consumption are then presented on the basis of empirical data. The data was collected with the help of a questionnaire survey of over 800 teams in all German leagues and thus represents the competitive activities of one of the major sports. In the last part, the author shows ways out of the conflict between indoor sports and ecology with a comprehensive concept of measures. The final section concludes with a perspective sketch on the self-image of an emerging ‘sports ecology’. This study is the first to present a systematic theoretical and empirical approach to the ecological problems of indoor sports.
Thesis
Full-text available
Die vorliegende Arbeit ist im Masterstudiengang Geographie des Globalen Wandels am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entstanden. Sie wurde in Kooperation mit dem European Institute for Energy Research (EIFER) und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Rahmen des Projekts Quartier Zukunft - Labor Stadt erstellt, einem transdisziplinären Forschungsprojekt zu nachhaltiger Stadtentwicklung in der Karlsruher Oststadt. Im Rahmen der Arbeit wurde eine empirische Erhebung mit Methoden qualitativer Sozialforschung durchgeführt. Das Thema Fassadenbegrünung kam im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung des Quartier Zukunft aus der Bürgerschaft auf. Daraus entstand die Gruppe Grüne Fassaden, die noch im selben Jahr erste Versuche der Fassadenbegrünung mit Hopfen in der Karlsruher Oststadt startete. Die Arbeit stellt eine wissenschaftliche Begleitung dieser Versuche dar. Anhand von Literatur und eigenen empirischen Daten wird aus humangeographischer Perspektive die Frage diskutiert, ob und inwiefern sich Fassadenbegrünung als Maßnahme nachhaltiger Stadtentwicklung für die Karlsruher Oststadt eignet. Zu diesem Zweck wird zum Einen anhand einer Literatur- und Internetrecherche ein Überblick über den Stand des Wissens zum Thema Fassadenbegrünung sowie über die Rahmenbedingungen in der Karlsruher Oststadt gegeben, zum Anderen werden die Ergebnisse einer eigenen empirischen Erhebung vorgestellt. In der Auseinandersetzung mit der Fachliteratur wird deutlich, dass es inzwischen eine enorme Vielfalt unterschiedlicher Systeme zur Fassadenbegrünung gibt. In den letzten Jahren ist dabei eine höhere Technisierung der Fassadenbegrünungssysteme zu beobachten. Die Themen Klimawandel und Energiewende werden im Fachdiskurs seit einigen Jahren verstärkt im Zusammenhang mit Fassadenbegrünung diskutiert. Generell kann im Hinblick auf die vorhandene Literatur zum Thema gesagt werden, dass sowohl das fachliche Wissen als auch die technischen Voraussetzungen gegeben sind, um für jedes Begrünungsziel eine passende Begrünugsform zu finden. Ob eine Fassadenbegrünung auf lange Sicht gelingt, hängt in erster Linie von einer fachgerechten Planung, Installation und Pflege ab. Im empirischen Teil der Arbeit stehen die subjektiven Sichtweisen von acht Schlüsselakteuren im Fokus. Die Arbeit baut auf vorhergehenden deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Fassadenbegrünung auf. Aus diesen lässt sich ableiten, dass die Handlungsakzeptanz individueller Akteure eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Fassadenbegrünungsprojekten ist. Nur wenn einzelne Akteure aktiv werden und Begrünungsprojekte initiieren, werden diese auch umgesetzt. Den theoretischen Rahmen bildet das Konzept der subjektiven Raumkonstruktionen des Geographen Paul Reuber. In Anlehnung an dieses Konzept werden Wahrnehmungs-, Ziel- und Handlungsebene relevanter Akteure mit Bezug zu Fassadenbegrünung in der Karlsruher Oststadt analysiert. Die subjektiven Raumkonstruktionen der einzelnen Akteure werden zueinander und zu den Rahmenbedingungen in der Oststadt in Beziehung gesetzt. Die Forschung ergab, dass alle Akteure zwar das gemeinsame Ziel von Mehr Grün in der Stadt verfolgen, auf einer konkreteren Ebene jedoch Zielkonflikte vorliegen. Diese stellen nach den Ergebnissen der Erhebung neben Terminkonflikten, mangelnder Koordination und mangelnder Kommunikation/Information ein Hindernis für die erfolgreiche Umsetzung von Begrünungsprojekten dar. Um mehr Begrünung in der Oststadt zu erreichen scheint es sinnvoll, die Aktivitäten der verschiedenen Akteure, die an urbaner Begrünung interessiert sind, zu bündeln. Unter dem gemeinsamen Ziel Mehr Grün in der Stadt könnte so ein Austausch von Wissen und Ressourcen stattfinden. Wichtig wäre eine Anlaufstelle: Ein Akteur, der informiert, koordiniert und vermittelt. In einen weiteren Schritt müssten die individuellen Ziele der Akteure weiter untersucht und koordiniert werden. Je nach individuellen Interessen und Definitionen von nachhaltiger Entwicklung können sich gegebenenfalls auch andere Maßnahmen als Fassadenbegrünung zum Erreichen von Zielen wie dem Stärken der Gemeinschaft oder ästhetischer Aufwertung der Wohnumgebung eignen. In der Beschäftigung mit Fassadenbegrünung als Maßnahme nachhaltiger Stadtentwicklung stellt sich nach Erkenntnissen aus der Studie die Frage, wie die einzelnen Akteure Nachhaltigkeit für sich definieren und welche Ziele sich daraus ableiten lassen. Ob und in welcher Form sich Fassadenbegrünung als Maßnahme nachhaltiger Entwicklung eignet, muss in Abhängigkeit dieser Ziele entschieden werden.
Book
Full-text available
Nachhaltigkeit ist für die einen ein inhaltlich und moralisch überladener Sammelbegriff und für die anderen das zukunftsweisende umfassende Handlungsdispositiv. Ein Vierteljahrhundert nach dem Brundtland-Bericht ist die Nachhaltigkeitsforderung zwar in den Städten angekommen, ihre Umsetzung erfolgt allerdings wenig systematisch. Die Bedeutung des Quartiers als Bezugsebene und Kontextbedingung wird bisher kaum berücksichtigt. Dieser Band sammelt Positionen zur nachhaltigen Quartiersentwicklung und verdeutlicht diese an Fallbeispielen. Die Beiträge fragen nach den geeigneten Modi, um komplexe Prozesse nachhaltiger Quartiersentwicklung zu steuern. Schließlich werden jüngste Forschungsergebnisse zu Fragen des Monitoring und der Bewertung auf Quartiersebene vorgestellt. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtökologie und verwandter Disziplinen sowie Akteure aus der Praxis der Stadtplanung und Kommunalpolitik.
Chapter
Jugendmobilität rückt bevorzugt dann in den Blick, wenn mit ihr spezifische Probleme und Risiken verbunden sind. Während es bei Kindern häufig um deren Schutz geht, scheinen Jugendliche klarer zu den Verursachern von Verkehrsrisiken zu gehören. Besonders treten diese im Hinblick auf die Automobilität zutage, weshalb wir zuerst diesem Sachverhalt auch entsprechend Raum geben wollen. Im Anschluss wird sich dieses abschließende Kapitel mit weiteren Maßnahmen auseinandersetzen, die in einem umfassenderen Sinne zur Mobilitätssozialisation zu rechnen sind.
Chapter
Bildung ist in aller Munde — wieder einmal. Wo auch immer man hinhört, von Bildung, ihrer gegenwärtigen Misere und dringlich erforderlichen Zukunft ist unablässig die Rede: kaum ein anderes gesellschaftliches Thema kann sich derzeit einer solch verdichteten, breit gestreuten und inzwischen auch durchaus anhaltenden Aufmerksamkeit erfreuen; und kaum ein anderes Thema provoziert soviel Streit und Ermüdung zugleich.
Article
Full-text available
Im Mittelpunkt der ökologieorientierten Unternehmenskommunikation stehen vor allem effizienzorientierte oder konsistenzorientierte Ansätze. Die suffizienzorientierte Kommunikation stellt dagegen einen genügsamen und umweltverträglichen Material- und Energieverbrauch des Konsumenten in den Mittelpunkt. Sie fördert damit neue Konsum- und Lebensweisen.
Book
Full-text available
Chapter
Die Soziale Arbeit sieht sich seit jeher mit Problemlagen und gesellschaftlichen Bedingungen konfrontiert, die nicht allein durch lokale und nationalstaatliche Bezüge erklärt und interpretiert werden können, sondern in ihren internationalen Verflechtungen und Interdependenzen betrachtet werden müssen. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre werden weltweite Vernetzungsprozesse auf politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene unter dem Schlagwort der Globalisierung diskutiert.
Chapter
„Umweltschutz mit Gewinn“ – so lautet das Motto des Umweltmanagementprojekts ÖKOPROFIT. Ein solches Versprechen löst durch das Streben nach Ökoeffizienzpotenzialen den vermeintlichen Zielkonflikt zwischen Gewinnerzielung und Umweltschutz auf. Auf Basis eigener Erfahrungen soll der Beitrag zeigen, in welchen Schritten man methodisch den unternehmenseigenen „Ökoprofit“ identifizieren und erreichen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der prozessorientierten Analyse von Stoffströmen und den dazu gehörigen Kosten.
Chapter
Norbert Koubek hat mir in einer sehr wichtigen Phase meines Lebens unbedingte Unterstützung gewährt. Nach Politikwissenschaft und Philosophie hatte ich in den siebziger Jahren des inzwischen vorigen Jahrhunderts an der Ruhr-Universität Bochum mit eben der instrumentellen und wissenschaftsaversen Einstellung Wirtschaftwissenschaften studiert, über die ich mich heute als Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre bei einem Teil der Studierenden reichlich ärgere: weil ich danach die väterliche Druckerei in Wuppertal-Elberfeld übernehmen wollte. Das zerschlug sich zum einen, zum anderen hatte ich ab etwa 1978 „Blut geleckt“ an der Thematik von Ükonomie und Ükologie, also den ökologischen Herausforderungen des Wirtschaftens. Die unter dem Begriff der Ükologie vorgetragene Kritik der kapitalistischen Industriegesellschaften schien mir wesentlich tiefgreifender und überzeugender als eine Fokussierung der Kritik auf den Privatbesitz an Produktionsmitteln, wo doch Vergesellschaftung als Verstaatlichung im 20. Jahrhundert schon so viel Unheil angerichtet hatte.
Chapter
Die Soziologie spricht in mindestens drei unterschiedlichen Weisen von Gesellschaft: in der allgemeinen Theorie von den Grundbedingungen der Vergesellschaftung, in vergleichender Analyse von Typen und Entwicklungsstadien von Gesellschaften und in historischer Betrachtung von konkreten Gesellschaften mit Ländernamen und Jahreszahlen, z. B. die Bundesrepublik Deutschland in einem bestimmten Zeitraum im internationalen System der Staaten und Bündnisse.
Chapter
Die Dynamik der Unternehmungsentwicklung produziert unterschiedliche Konstellationen für eine unternehmungspolitisch notwendige Integration von Strategien, Strukturen und des kulturgeprägten Problemverhaltens. Gelingt die Integration nicht, ergeben sich krisenhafte Gefährdungen der Überlebens- und weiteren Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung.
Chapter
Wo Ökonomik in der Praxis hilft, da ist sie theoretisch trivial; wo sie theoretisch nicht-trivial ist, da ist sie praktisch irrelevant. Gesundheitsreformen sollen das Versorgungssystem optimieren. In die inhaltlichen Leitvorstellungen der Reformen fließen allerdings zunehmend politische und vor allem ökonomische Variablen ein. Medizinische Variablen kommen fast nur mehr als undifferenzierte Randvariablen vor, Ethik scheint bereits eliminiert zu sein.
Chapter
Die Kontrollen eines umweltorientierten Materialmanagements richten sich zunächst auf das Vorratsvermögen, das in Struktur und Volumen möglichst synchron dem Umsatz angepaßt sein soll. Damit wird sowohl die Kapitalproduktivität gesteigert als auch der sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen gefördert, indem Überbestände oder gar Verwürfe vermieden werden. Darüber hinaus ist aber auch zu überprüfen, ob und wieviel Material in Produkten oder bei Verfahren überhaupt gebraucht wird und wie eine wirtschaftliche und umweltgerechte Materialver- und -entsorgung gewährleistet werden kann.
Chapter
Materialwirtschaft ist keine Erfindung der Betriebswirtschaftslehre, sondern wurde bereits in frühgeschichtlicher Zeit betrieben. So fand man im Quellgebiet zwischen Euphrat und Tigris Tontafeln mit Gravuren als eine Art Buchhaltungsbelege. Die Tempelwirtschaft des Tempels Dublal-mach in Ur verfügte bereits über eine fortlaufend geführte Inventur ähnlich einer monatlichen Gewinn- und Verlustrechnung4. In der Zeit des Thutmosis I. (1500 v. Chr.) wurden zum Bau von Häusern und Palästen Ziegel mit einheitlichen Abmessungen von 41 × 20 × 13 Zentimetern verwendet. Derartige Materialstandardisierungen wurden auch im 15. Jahrhundert durchgeführt in der Republik Venedig: beim Bau der Kriegsflotte, mit gleicher Größe, Takelage und Bauart. So waren die Kosten geringer und die Versorgung mit Ersatzteilen besser5.
Chapter
Im Zuge steigender vor allem globaler Umweltprobleme wächst seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf der politischen, gesellschaftlichen und unternehmerischen Ebene das Bewusstsein zur Integration von Umweltschutz in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Handeln. Spätestens mit der Veröffentlichung der Studie „;Die Grenzen des Wachstums”1 geriet die ökologische Belastbarkeit unseres Planeten in den Mittelpunkt einer weltweiten Diskussion.
Chapter
Salopp formuliert: Unsere Zeit ist ‘auf den Hund gekommen’. Wir haben unsere Vorstellungen von dem, was Zeit ist, vor allem auf die meßbare reduziert. Das Diktat der Uhrzeit, die die Zeit nach Sekunden, Minuten und Stunden mißt, hat zu einer beispiellosen Beschleunigung in der Geschichte der Zeitverwendung gefuhrt, die uns weder individuell noch kollektiv gut tut. Geduld ist demgegenüber die Kraft, die hilft, dem Eigen-Sinn und der eigenen Wirkmächtigkeit der Zeit zu vertrauen: daß es — jenseits unseres Tuns — einen ‘richtigen’ Zeitpunkt gibt, eine ‘richtige’ Zeitdauer, eine ‘richtige’ Zeitqualität. Geduld ist die Fähigkeit, in diesem Sinne mit der Zeit zusammenzuarbeiten, statt sie unter dem Diktat der Zeitpeitsche manipulieren zu wollen.
Chapter
Due to population growth and higher per capita use, human water use has increased tenfold over the last hundred years and is approaching 80% of the volume of fresh water that currently can be harnessed on a basis, both economically and ecologically sustainable.1 Since most of the fresh water supply is surface water from rivers and lakes, international river systems, covering almost half the land surface of the earth and being home to 44% of the world’s population,2 will become an increasingly contentious issue over the next few decades. Unless the competing claims of the riparian states can be satisfied through cooperation, they will lead to international conflicts in the medium term, as the current tensions in the Middle East exemplify. Upstream-downstream problems are problems of externalities in which the external effect always operates in the same direction, i.e. downstream. The classical economic solution to external effects is internalization: only if all parties adjacent to the river have to bear the full economic consequences of their actions will optimum utilization of the river be achieved.3
Chapter
Einleitung Der Begriff der Nachhaltigkeit Vorstellung von Nachhaltigkeitszertifizierungssystemen in Deutschland Gegenüberstellung der nationalen und internationalen Systeme Anwendung der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme in Deutschland Rechtliche Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung Zusammenfassung Literatur
Chapter
Nachhaltig Entwicklung der Unternehmen gewinnt in der Gesellschaft, bei Kunden und Mitarbeitern zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind die vier Dimensionen: Ökonomie, Ökologie, Mitarbeiter, Gesellschaft zu betrachten.
Chapter
Through centuries and milleniums. never ending hardships and deeply rooted anxieties as well as hopes for a better future have impressed their signum on man, thereby determining man’s behavior, his outlook on life and his environment. Hunger, diseases, inclemency of weather, and destructive natural forces have at all times been man’s companions. In order to survive, and in order to shape a better future, with more freedom from want and fear man saw only one possibility of reaction to those formidable challenges: to shape his environment according to his wishes. He engaged himself in a seemingly endless struggle with nature, with his natural environment.
Chapter
Im Kapitel 55 haben wir die mathematischen Voraussetzungen zum Beschreiben eines Ökosystems kennengelernt. Wir wollen die Betrachtung an dieser Stelle ergänzen, um zu zeigen, zu welchen Schlußfolgerungen man durch ihre Anwendung gelangen kann.
Chapter
Es war 1990, als in Siegen unter Leitung von Eberhard Seidel eine Tagung stattfand, die die verbindliche Initiative zur Gründung der Kommission Umweltwirtschaft des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre unternahm. Die Bezeichnung Umweltwirtschaft war ein pragmatischer Schritt, der in der Rückschau die verbandsoffizielle Anerkennung als Kommission sicher erleichtert hat. Vielen Mitgründern, darunter mir selbst, der ich aus Gründen hinreichender ökologischer Radikalität und zur Hervorhebung des politischen Charakters des Unternehmenshandelns seinerzeit schon den Begriff ökologische Unternehmenspolitik favorisierte, war und ist immer noch der Begriff Umweltwirtschaft (abgesehen davon, dass ein Unternehmen ja sehr viele Umwelten hat) viel zu identisch mit dem klassischen Denken in Faktoren und Funktionsbereichen nach dem Motto: nun haben wir noch einen identifiziert, den wir bewirtschaften müssen.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.