Die vorliegenden Überlegungen versuchen zu zeigen, dass nicht der Ausstieg aus forcierter Produktivitätssteigerung, nicht also das "Ende des Wachstums" eine Chance für Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Umweltverträglichkeit darstellen, sondern dass vielmehr das "Wachstum ohne Ende" historisch erst die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, dass entfesseltes wirtschaftliches Wachstum in
... [Show full abstract] unseren Breiten kritisch hinterfragt werden kann. Mit dieser Annahme legt sich eine Gesellschaftskritik nahe, die herrschenden Macht- und Produktionsverhältnissen nicht frontal, und schon gar nicht gewaltsam opponiert, sondern vielmehr versucht, in diesen Macht- und Produktionsverhältnissen immanente Undercurrents aufzuspüren, die von sich aus in der Lage sind, die wirtschaftlichen und sozialen Dynamiken in Richtung Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Umweltverträglichkeit zu lenken.