Conference PaperPDF Available

Abstract

Der Digitalisierung der Hochschule wird aktuell eine große Bedeutung zugeschrieben. In diesem Veränderungsprozess spielen Lehrende eine entscheidende Rolle. Doch wie können Lehrende für den Wandel motiviert, dabei begleitet und qualifiziert werden? Ein Erfahrungsbericht des Verbundprojekt optes. The digitization of university learning becomes increasingly important. Professors and lecturers play a crucial role in the process of change. But how can they be supported, motivated and qualified for the digital change? A report of the project optes.
1
Brücken bauen
Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch
„Brücken bauen -Vom Dateiupload zu komplexen didaktischen Szenarien "von Dennis Schäffer, Tanja Osterhagen und Andre Mersch ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung -Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.
optes -Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem
Förderkennzeichen 01PL12012 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 2
Einführung
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 3
HROITÄT
ETEGEN
des Vorwissens in den
Grundlagenfächern
ausgleichen
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 4
-Quote in den MINT-
Fächern reduzieren
Abbruch
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 5
Vr
e
g
n
u
r
e
s
s
e
bder Betreuung im
Selbststudium
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 6
Einführung
skalierender, finanzneutraler Konzepte bei
Studierendenzahlen
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 7
Unterstützung im Selbststudium
eAssessment
ePortfolio
Blended
Learning in
Propädeutika
eMentoring eTutoring
Vermittlung (Selbst-)
Kontrolle
Betreuung
Selbst-
studium
Kontakt &
Austausch
Unterstützung
Online-Lehre
Modul-
beschreibung
Einstellung
& Schulung
Fragenpool
Anleitungen
Qualitäts-
management
ILIAS-Kurs
Schulungsunterlagen
Dokumentation
Lehrende
unterstützen
Fähigkeits-
matrix
Fertigkeits-
übersicht
ePortfolio-
Vorlagen Lerntage-
buch
Erweitertes
pers. Profil
Klausur
durchführung
Klausur-
korrektur
Klausur-
archivierun
g
Organ./technische
Vorbereitung Klausur
Klausur-
erstellung
Handreichung e-Klausuren-Prozess
Signaturkarte
/ Beiblatt
Integration
mit
Lernmaterial/
weitere LOKs
Didaktische
Konzepte
Toolbox
LOKs
Testergebnisse +
Lernempfehlung
Auswahl
LOKs
Eingangstest
Materialien,
Lernmodule,
Übungen
Übungsaufgaben
Probeklausur
Diagnostischer Test
Einträge aus
Übungen
e-Portfolio in
der Lehre
eMentorings
durchführen
Hilfe bei
Übungen
Alle
ePortfolios
eines Kurses
Freigabe
Ergebnisse zum
Austausch mit
Mentoren
Ergebnisse in
Lernzielübersicht
Teststatistiken
Zuordnung von
eTutoren
Zertifikate
eMentoren
Präsenzgruppe
Kommunikation
eMentoren &
eTutoren
Einheitliche
e-Klausur PC Pools
Klausureinsich
t
Lernmaterialien
bearbeiten
Lernen &
Üben
Feedback Wissens-
stand StudentIn
Eigeneinschätzung
weicht ab: Kontakt mit
Dozent
Foren, Chat ,VCs
Kommunikatio
n mit anderen
StudentInnen
Wissens-
management Konzept
anpassen Veranstaltunge
n evaluieren
Schulungskonzept
Zuweisung
eMentoren
ePortfolios
in Mentoren-
ausbildung
Infomaterial,
Werbeprodukte,
Flyer
eTutoring
eMentoring
Diagnostischer
Abschlusstest
Registrierung für
eKlausuren
Klausurergebnisse
eKlausuren
A
B
C
D
E
F
Betreuungsangebote
online
Lernfortschritt dar-
stellen und reflektieren
Inhalte und Tests
Kommunikation
mit Peer-Group
Klausurraum
(elektronisch & real)
Verantwortlicher
für eMent & eTut
Prüfungsordnun
g
Diagnostischer
Eingangstest
Anmeldung
auf Ilias
Eigeneinschätzung
in Fähigkeitsmatrix
START
Registrierungsstelle
für e-Klausuren
Lernen
reflektieren
StudendtIn verschafft
sich Überblick und
bekommt
Orientierungshilfen
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 9
Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?
Bild: CC BY-NC-ND 2.0 | redronafets
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 10
Lehrende gewinnen
„Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muß durch ihren Kopf
hindurch;aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr
von den Umständen ab. “
~ Friederich Engels (1820-95)
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 11
Der eTutoring-Kreislauf
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 12
Kennen Sie Ihre „Kunden“!?
Innovators
2,5% Early
Adopters
13,5%
Late
Adopters
34%
Late
Majority
34%
Laggards
16%
Aufwand für die Begleitung & Support
Nach: Everett Rogers -Diffusion of Innovation
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 13
langfristige Motivation
extrinsische Motivation intrinsische Motivation
Externale
Regulation Introjizierte
Regulation Identifizierte
Regulation Integrierte
Regulation Intrinsische
Regulation
fremdbestimmtes Verhalten selbstbestimmtes Verhalten
Nach Deci & Ryan Selfdetermination continuum
Starke Face-to-Face Unterstützung anbieten
Regelmäßige Beziehungen und Austausch pflegen
Aufmerksam auf Probleme und „Show-Stopper“ achten
Belohnung durch Anerkennung
Zugangshürden minimieren
Primäre Zielgruppe
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 14
Lehrende für eLearning gewinnen
Ansprache von speziellen Gruppen
• Neuberufene
Steuerkreis E-Learning
Formale Ebene:
• Zielvereinbarung
• Fachbereichsbeschlüsse
Ansprache auf persönlicher Ebene
Regelmäßige Anschreiben und
Informationen
Informeller Austausch auf
Augenhöhe
Anwesenheit bei Veranstaltungen
Ansprechbar durch eTutorinnen und
eTutoren vor Ort
Bild: University Life 117 | CC-BY Francisco Osorio | https://www.flickr.com/photos/francisco_osorio/
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 15
Rekrutierung und Weiterbildung von
eTutorinnen und eTutoren
„Muss ich das alles schon können oder kann ich das noch lernen?“
~ eTutorin im Bewerbungsgespräch (2015)
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 16
Rekrutierung
Kanäle: Plakate an Standorten, eMail, MundzuMund-Propaganda
Eingang der
Bewerbuns-
unterlagen Eingangs-
test Persönlichs
Gespräch
vor Ort Zu-/Absage Abgabe der
Einstellungs-
unterlagen
Bearbeitung
durch die
Verwaltung
Beginn der
Tätigkeit als
eTutorin/
eTutor
ca. 4-5 Wochen ca. 3-4 Wochen
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 17
Woche 1
Kick-Off, Teambuilding,
Arbeitsorganisation,
Basics ILIAS
(Präsenz)
Woche 2
Rollenverständnis &
Selbstorganisation
(Selbstlernmodul)
Woche 3
Umgang mit und
Administration von
ILIAS
(Selbstlernmodul)
Woche 4
Kommunikation I
(Selbstlernmodul)
Woche 5
Digitale Werkzeuge
(Selbstlernmodul)
Woche 6
Lernen I
(Selbstlernmodul)
Woche 7
Lernen II
(Selbstlernmodul)
Woche 8
Beratung
(Präsenz)
Woche 9
Kommunikation II
(Präsenz)
Woche 10
Mediendidaktik und
Grundlagen
Urheberrecht
(Präsenz)
Basis-Weiterbildung im
Blended Learning-
Format (ca. 60 SWS -
entspräche 2 CP)
4 Präsenzworkshops und
6 Selbstlernmodule
(online) mit
Reflexionsaufgaben und
Feedback
Ausbildung = Arbeitszeit
Basis-Weiterbildung
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 18
Weiterbildung „on demand
Citavi
Etc.
„Screenshot Citavi“: Citavi 5 Literatur-Zitate-Vorschau“ von Pahi (Diskussion) -selbst erstellt.
Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikipedia -
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Citavi_5_Literatur-Zitate-
Vorschau.jpg#/media/File:Citavi_5_Literatur-Zitate-Vorschau.jpg
Körpersprache
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 19
Fragen
Motivation Lehrender
Was sind die größten Hindernisse?
Wie kann man Sie überwinden?
Warum lohnt sich das?
eTutoring-Ausbildung
Was müssen sie lernen?
Wie lernen sie das?
Was bekommen sie dafür?
Finanzierung und nachhaltige Implementierung
Welche Werkzeuge braucht es?
Welche internen Verbündeten gibt es schon, wen
braucht es zusätzlich?
Wie kann das vergütet werden?
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 20
Good Practice an der Hochschule OWL
Je älter ich werde, umso weniger achte ich darauf, was die Menschen
sagen -ich achte darauf, was sie tun.“
~ Andrew Carnegie
(US-Industrieller)
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 21
Checkliste Studienstart
Kurs für Studienanfänger
Informationen rund um den
Studienalltag und das Studium an der
Hochschule OWL
Ca. 250 Neuanmeldungen für
WiSe 2015/2016; insgesamt rund 510
Mitglieder
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 22
YouTube - #WirLiebenMathe
• Youtube-Channel mit kurzen Videos
zu mathematischen Inhalten
Entstanden aus
Vorlesungsmitschnitten
Nachbearbeitung der Aufzeichnung
als Unterstützung
für den Lehrenden
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer, Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen, Dipl.-Päd. Andre Mersch CC-BY-SA 23
Doctor Mirabilis
Brückenkurs für Mathematik,
Physik und Chemie
Über 60 Lernmodule und
80 Selbsttests für Studierende
Nutzung durch rund 250
Studienanfänger in 2015
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer
eTutoring | optes Optimierung der Selbststudiumsphase
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
KOM -Institut für Kompetenzentwicklung
E-Mail : dennis.schaeffer@hs-owl.de
Internet: www.hs-owl.de/kom/
Web : www.dennis-schaeffer.com
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Dennis Schäffer eTutoring | optes – Optimierung der Selbststudiumsphase Hochschule Ostwestfalen-Lippe KOM -Institut für Kompetenzentwicklung E-Mail : dennis.schaeffer@hs-owl
  • Dipl
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer eTutoring | optes – Optimierung der Selbststudiumsphase Hochschule Ostwestfalen-Lippe KOM -Institut für Kompetenzentwicklung E-Mail : dennis.schaeffer@hs-owl.de Internet: www.hs-owl.de/kom/ Web : www.dennis-schaeffer.com