Content uploaded by Mario S. Staller
Author content
All content in this area was uploaded by Mario S. Staller on Jan 27, 2016
Content may be subject to copyright.
_Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer . Polizei ^ Wissenschaft
Auf dem Weg zur Expertise als
Einsatztrainer
Selbstbestimmtes Lernen im Rahmen der regelmaBigen Dienstverrichtung
Mario Staller & Benjamin Zaiser
Einsatztrainer1 ubernehmen im Rahmen der polizeilichen
Aus- und Fortbildung die Aufgabe, Polizeivollzugsbeamte
auf unterschiedlichste Einsatzsituationen vorzubereiten.
Diese reichen von der Durchfuhrung von polizeilichen
StandardmaBnahmen iiber das kommunikative Deeska-
lieren einer aggressionsgeladenenen Situation oder die
korperliche Abwehr von Angriffen bis hin zum letalen
Schusswaffengebrauch zur Selbstverteidigung. Im Rah
men des polizeilichen Einsatztrainings werden die hier-
fur benotigten Kompetenzen ausgebildet (Murray, 2004;
Schmalzl, 2008; Staller, 2014).
1 Aus Griinden der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung
mannlicher und weiblicher Spracbformen verzichtet. Sanitliche Personenbe-
zeichnungen gelten gleicbwohl fiir beiderlei Geschlecbt.
Die fiir diesen Trainingsprozess verantwortlichen Per-
sonen, die Einsatztrainer, haben im Rahmen ihrer tag-
lichen Dienstverrichtung eine Vielfalt trainingsdidak-
tischer Entscheidungen zu treffen (Staller, 2015a; 2015b).
Diese Entscheidungen liegen in der „Trainertatigkeit" per
se (Abraham et al., 2015) sowie in der Fachdidaktik des
Einsatztrainings begriindet (Staller, 2014). Dabei ist das
oberste Ziel des Trainings- und Lernprozesses die Ent-
wicklung von Fertigkeiten, die von der Trainingsumge-
bung in „echte" Einsatzsituationen transferieren (Staller
& Zaiser, 2015).
Das Trainerhandeln im polizeilichen Einsatztraining ist
komplex und anspruchsvoll. Gleichzeitig existieren fiir
den Einsatztrainer wenig Moglichkeiten, die eigene Kom-
petenz in Qualifikationskursen (z. B. Einsatztraineraus-
Zusammenfassung Abstract
Die Gestaltung eines effektiven polizeilichen Einsatztrai
nings erfordert umfangreiche Kompetenz seitens des han-
delnden Einsatztrainers sowohl auf inhaltlicher als auch auf
padagogischer Ebene. Diesen Anforderungen steht oft nur
ein begrenztes AusmaB an Aus- und Fortbildung gegenuber.
Mit diesem Beitrag stellen wir ..deliberate performance-Ak-
tivitaten" (DPA) als Moglichkeit vor, wie Einsatztrainer in
Erganzung ihrer Aus- und Fortbildung selbstbestimmt und
systematisch Lernaktivitaten unternehmen konnen, um Ex
pertise im Trainerhandeln auf- und weiter auszubauen. Auf
dem Fundament etablierter Lerntheorie stellen wir ein DPA-
Modell vor, das mithilfe von vier einfach zu tibernehmenden
und individuell planbaren Trainingsaktivitaten einen Kom-
petenzzuwachs als Einsatztrainer ermoglicht.
Einsatztraining, Expertise, Trainerkompetenz, Delibe
rate Performance, selbst-bestimmtes Lernen.
The design of effective training measures in law enforcement
requires instructors to be proficient on both the substantial
and the pedogogical level. Yet, training and education of po
lice instructors are often limited and do not always allow for
the development of expertise. This paper introduces „deli-
berate performance activities" (DPA) as a tool for police in
structors to train themselves autonomously and methodically
in order to achieve expertise. Based on established learning
theory, we map out a simple DPA model that uses four ea
sily implementable and individually plannable activities to
facilitate self-improvement.
Use of force training, expertise, coaching competence,
deliberate performance, self-directed learning.
Ausgabe 4/2015 Seite 39
Polizei KaWissenschaft Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer.
Abbildung 1: Entscheidungsmodell fiir das Trainerhandeln im Einsatztraining (mod. nach Abraham et al., 2015)
Wer
wird trainiert?
Verstehen des Lerners
(Ziele & Bedurfnisse des
Teilne h m ers)
Was
wird trainiert?
Verstehen der Inhalte
(Anforderungen an Fertigkeiten
und Wissen als Einsatztrainer)
Ziele
Plane
Drills
Gbungsformen
Kommunikation
Reflexion Wie
wird trainiert?
Verstehen der Lernumgebung
(Aktivitatsstruktur & Verhalten
als Einsatztrainer)
bildung) soweit aus- bzw. fortzubilden, dass das Niveau
eines Experten erreicht wird. Der vorliegende Beitrag
setzt an dieser Stelle an und stellt Moglichkeiten vor, wie
Einsatztrainer selbstbestimmt Lernaktivitaten unterneh-
men konnen, urn Expertise im Trainerhandeln in diesem
spezifischen Bereich aufzubauen.
1. Trainerhandeln
im polizeilichen Einsatztraining
Gelungenes Trainerhandeln im Einsatztraining setzt vo-
raus, dass handelnde Trainer iiber Wissen und Fertig
keiten in Bezug auf die Eigenheiten des polizeilichen
Handelns und der polizeilichen Konfliktbewaltigung
(Techniken, Taktiken etc.) verfiigen („Was?"). Weiterhin
wird deklaratives und prozedurales Wissen bezogen auf
die trainingspadagogischen Prozesse benotigt („Wie?u).
SchlieBlich nutzt der versierte Trainer Wissensbestan-
de unterschiedlichster Disziplinen, urn die spezifischen
Ziele und Bedurfnisse des Teilnehmers zu verstehen
(„Wer?"; Abraham et al., 2015; Abraham & Collins, 2011).
Verschiedene Forschungsbemuhungen im Bereich der
Trainerentwicklung zeigen allgemein ein differenziertes
Bild, wie Trainer das „Trainersein" lernen (Cushion et al.,
2010). Die Wissensquellen von Trainern gehen weit iiber
die Partizipation in formalen Trainingskursen hinaus.
So sind informelle und selbstbestimmte Lernsituationen
eine wichtige Quelle zur Aneignung von Trainerkompe-
tenz (Cassidy & Rossi, 2006; Erickson, Bruner, MacDo-
nald, & Cote, 2008; Wright, Trudel, & Culver, 2007). In
einer kurzlich veroffentlichten Studie befragten Stosz-
kowski und Collins (2015) 320 Trainer unterschiedlicher
Sportarten nach ihrer praferierten Aneignungsmethode
fiir Trainerwissen. Hierbei gaben 92,63% der Befragten
informelle Lernaktivitaten (Kontakt mit anderen Trainern
und Kollegen, eigene praktische Erfahrung, Internet, Le-
sen) als praferierte Wissensquelle an.
Seite 40 Ausgabe 4/2015
_Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer .Polizei ^ Wissenschaft
Fiir Lernsituationen, aus denen Einsatztrainer ihr Wis
sen generieren, liegen keine Daten vor. Zwar werden
ausgewahlte Polizeivollzugsbeamte in formalen Qua-
lifizierungskursen auf die Tatigkeit als haupt- oder ne-
benamtlicher Einsatztrainer vorbereitet, allerdings liegt
der Schluss nahe, dass auch hier weitere Wissensquel-
len eine entscheidende, vielleicht sogar dominante Rol-
le spielen. Gerade die Aneignung von intuitivem Wissen
liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit auBerhalb von forma
len QualifizierungsmaBnahmen (Hoy & Murphy, 2001).
Dies ist besonders vor dem Hintergrund interessant, dass
implizites Wissen und die Fahigkeit, intuitiv zu entschei-
den, mit Expertise assoziiert werden (Kahneman & Klein,
2009; Klein, 2015).
Experten werden definiert als Personen, die (a) iiber ein
groBes Repertoire an Handlungsmustern verfiigen, (b)
Feinheiten, die fiir Novizen auf dem Gebiet nicht sichtbar
sind, unterscheiden konnen, (c) umfassende mentale Mo-
delle zur Wirkungsweise bestimmter Verhaltensweisen
haben und (d) iiber die Resilienz verfiigen, sich an kom-
plexe und dynamische Situationen anzupassen (Klein,
2015). Es wird angenommen, dass sich Expertise nur
iiber umfassende Erfahrung auf dem entsprechenden Ge
biet (z. B. Trainerhandeln im Einsatztraining) aufbauen
lasst. So spielt ..deliberate practice" fiir die Entwicklung
von Expertise eine fundamentale Rolle (Ericsson, 2006;
Ericsson & Towne, 2010). Dabei sind unter deliberate
practice-Aktivitaten zu verstehen, in welchen der Lerner
mit voller Aufmerksamkeit und hoher Konzentration ei-
nen spezifischen Aspekt seiner Leistung zu verbessern
sucht. Dabei erhalt er durch unmittelbares Feedback so-
wie durch wiederholendes Uben die Moglichkeit zur An-
passung und Verbesserung sowie Gelegenheit Probleme
zu losen (Ericsson, Prietula, & Cokely, 2007; Tashman,
2013; Towne, Ericsson, & Sumner, 2014).
Abgesehen von Sportlern und Musi kern verfiigen nur we-
nige Berufsgruppen, darunter auch Einsatztrainer, iiber
eine Trainingskultur, die deliberate practice-Aktivitaten"
fordert (MacMahon, Helsen, Starkes, & Weston, 2007).
Obwohl der Nutzen auf der Hand liegt, scheint es unrea-
listisch zu erwarten, dass Polizeibeamte neben ihrer Ta
tigkeit als Einsatztrainer (welche oftmals im Nebenamt
durchgefuhrt wird) deliberate practice-Aktivitaten durch-
ftihren (Coach aufsuchen, Probetrainingsstunden halten
etc.), um ihre Kompetenz als Trainer zu verbessern.
Fiir Berufsgruppen, die wahrend der taglichen Arbeit nur
selten Zeit haben, fiir diese Tatigkeit zu iiben, bieten sich
deliberate performance-Aktivitaten" (DPA) an (Fadde &
Klein, 2010). Diese umfassen zielgerichtete Bemiihungen,
um bereichsspezifische Expertise im Rahmen der tag-
lichen routinemaBigen Arbeit aufzubauen.
2. Bedingungen fiir die
Kompetenzentwicklung als Einsatztrainer
Das Lernen von neuen Fertigkeiten sowie die Entwick
lung von Expertise in diesen Fertigkeiten erfordert die
Existenz von vier notwendigen Bedingungen: (a) Wieder-
holung, (b) zeitnahes Feedback, (c) Variation der Aufga-
be und (d) fortschreitende Schwierigkeit (Fadde & Klein,
2010). Entsprechend sollten die genannten Bedingungen
in DPA fiir Einsatztrainer vorliegen, welche sich in die
routinemaBigen Tatigkeiten des Trainers einbetten las-
sen. Abbildung 2 zeigt iibliche Rollen, die Einsatztrainer
regelmaBig einnehmen.
Erstens, der Einsatztrainer ist im Rahmen seiner tag-
lichen Arbeit als Trainingsleiter mit entsprechender
Entscheidungsgewalt iiber den didaktischen Verlauf der
Stunde tatig (Trainer). Zweitens kann er als Assistent, Co-
Trainer oder Beobachter eine abgesetzte Funktion haben,
die ihm durch den groBeren Abstand zum Trainingshan-
deln eine andere Perspektive ermoglicht (Beobachter).
Drittens, Einsatztrainer nehmen selbst an praktischen
Fortbildungsveranstaltungen im behordlichen wie auch
im privaten Kontext teil (Teilnehmer). So sind einige
Einsatztrainer in verschiedenen Selbstverteidigungssy-
stemen, Kampfsportarten oder als Schiitzen in Vereinen
aktiv. In dieser Funktion sind sie jeweils Teilnehmer in
entsprechenden Trainings.
Als Trainer, Beobachter und Teilnehmer bieten sich dem
Einsatztrainer viele Moglichkeiten, um im Rahmen von
DPA das eigene Lernen zu fordern. Grundvoraussetzung
jedoch sind genannte notwendige Bedingungen zur Fer-
tigkeitsentwicklung. Im Folgenden fiihren wir aus, wie
DPA diese Bedingungen im Rahmen der taglichen Arbeit
erfiillen konnen.
2.1 Wiederholung
Eine groBe Anzahl an Wiederholungen lasst sich reali-
sieren, wenn DPA in die tagliche Arbeit integriert wer
den. Das Beobachten der eigenen Trainerleistung sowie
das Beobachten von Trainings von Kollegen ermoglicht
eine Vielzahl an DPA. Zusatzlich konnen diese vor einem
Training, im Training und im Anschluss an ein Training
oder Seminar durchgeftihrt werden. Eine der Pramissen
Ausgabe 4/2015 Seite 41
PolizeiKaWissenschaft. Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer,
Abbildung 2: Lernumgebungen, in denen Einsatztrainer regelmaBig Dienst verrichten
als
Trainer
/ Lernumgebungen \
/ • Wiederholung \
• Zeitnahes Feedback
• Aufgabenvariation
\ • Progressive Schwierigkeit /
als
Teil n e h m er als
Beobachter
von DPA ist das „Nicht-Storen" der Leistung in routine
maBigen Tatigkeiten. So diirfen derartige Ubungen das
Trainerhandeln nicht auf Kosten des Trainingserfolges
der Teilnehmer beeinflussen. Dennoch ergeben sich auch
hier Situationen, in denen der Trainer experimentieren
kann. Dariiber hinaus konnen Einsatztrainer in weiteren
Trainings oder der Trainingsvorbereitung von Kollegen
beiwohnen, um neue Ideen zu finden.
2.2 Zeitnahes Feedback
Das Erhalten von zeitnahem Feedback ist wichtig, um
dieses mit der eigenen Leistung in Verbindung zu brin-
gen (Klein, 2009). Fiir den Einsatztrainer gestaltet es sich
schwer, ein Feedback iiber die eigene Leistung zu erhal
ten. Die eigene Leistung wiirde sich in einem klar auf das
Einsatztraining zuriickzufiihrenden Kompetenzzugewinn
des Teilnehmers in Einsatzsituationen zeigen. Sofern va-
lide Ruckmeldungen vorliegen, sind diese selten zeitnah.
Entsprechend ist es fiir das Lernen des Einsatztrainers
zielfiihrender, sich auf den Prozess (das Training) und
weniger auf das Ergebnis (die trainingsinduzierte Stei-
gerung der Einsatzkompetenz) zu fokussieren. Weiterhin
sollte Feedback nicht von einem Coach oder von einem
Experten auf dem Gebiet abhangig sein, da auch hier die
Zeitnahe das kritische Element ist. Feedback, welches
nicht vom Zugriff auf einen Experten (oder dessen aktu-
eller Verfugbarkeit) abhangig ist, sollte aus eindeutigen
Messungen erfolgen. Eine Mbglichkeit bietet das Mitlog-
gen der aktiven Lernzeit eines Teilnehmers. Die Messung
der aktiven Lernzeit ist objektiv und lasst valide Riick-
schliisse auf die Moglichkeit zur Kompetenzsteigerung
des Teilnehmers zu. Mit anderen Worten: Ist die aktive
Lernzeit niedrig, kann der Teilnehmer nicht so viel ge-
lernt haben und sich damit auch weniger verbessert ha
ben. Die Herausforderung des lernenden Trainers liegt
darin, sich von der Abhangigkeit externer Feedbackquel-
len zu losen und eigene Feedbackquellen zu erschlieBen
und zu entwickeln.
2.3 Aufgabenvariation
Die Variation von Aufgaben ist ein wichtiger Baustein,
um zu verhindern, dass handelnde Personen sich auf den
gleichen Modus der Problemidentifikation und -bewalti-
gung fixieren. In lebensnahen Situationen miissen Auf
gaben in stets variierendem Kontext ausgefiihrt werden.
Variation ist die Norm. So gleicht im Trainerhandeln kein
Training dem anderen. Jedes Training und jede Trainings-
planung birgt neue Uberraschungen und Probleme, die
Seite 42 Ausgabe 4/2015
_Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer .Polizei ^j Wissenschaft
seitens des Einsatztrainers eine Entscheidung erfordern.
Selbst wenn eine bestimmte Aufgabe (z. B. Neuvermitt-
lung der Technik XY im Bachelorstudiengang) die Mog-
lichkeit zur Wiederholung der gleichen Trainingsstunde
fur mehrere Gruppen gibt, kann der Trainer etwas lernen,
wenn er versucht, dasselbe Stundenergebnis mit einem
anderen Stundenaufbau zu erreichen.
2.4 Progressive Schwierigkeit
Die Progression der Schwierigkeit der zu bewaltigenden
Aufgabe ist im Rahmen der taglichen Tatigkeit als Ein
satztrainer haufig kein Problem. So diirfen Einsatztrai
ner schwierigere Trainingsgruppen (z. B. Polizeibeamte
mit Sonderverwendung) tibernehmen oder bekommen
weniger Hilfestellung, sobald sie einfachere Trainerauf-
gaben (z. B. regelmaBiges Einsatztraining fiir Streifen-
teams) problemlos bewaltigen. Aktive Lerner (also der
Einsatztrainer, der selbstbestimmt Lernaktivitaten un-
ternimmt) konnen sich eigeninitiativ um schwierigere
Trainertatigkeiten bemiihen oder sie gestalten ihre Rou-
tineaufgaben schwieriger. Beides zeugt von einer wachs-
tumsorientierten Einstellung („growth mindset"), was
als wesentlicher Faktor mit langfristiger Kompetenzent-
wicklung assoziiert wird (Dweck, 2015). Durch das ak
tive Aufsuchen von Herausforderungen und schwierigen
Aufgaben bieten sich dem lernenden Einsatztrainer viele
Moglichkeiten zur Reflexion und dem damit verbundenen
Kompetenzwachstum.
Zusammengefasst sollten DPA fiir Einsatztrainer
• mit ihrer regelmaBigen Tatigkeit (und der dort erbrach-
ten Leistung) verkniipft sein (ohne viel zusatzliche Zeit
in Anspruch zu nehmen),
• die aktuell zu erledigende Aufgabe nicht behindern,
• die Moglichkeit fiir variierende Wiederholungen (der
Aufgaben im Training) geben,
• zeitnahes, objektives Feedback ohne zwingende Ein-
bindung von Experten und
• die Progression der Aufgabenschwierigkeit ermogli-
chen.
3. Deliberate Performance-Aktivitaten
fiir Einsatztrainer
Fadde und Klein (2010) schlagen vier Aktivitaten vor,
welche als DPA die Bedingungen fiir die Entwicklung von
Expertise erfiillen: (a) Schatzen, (b) Experimentieren,
(c) Extrapolieren und (d) Erklaren. Fiir die Tatigkeit als
Einsatztrainer ergeben sich hieraus vielfaltige Moglich
keiten, die Kompetenz im Trainerhandeln zu steigern (sie-
he Abb. 3).
3.1 Schatzen
Schatzungstibungen verbessern die Wahrnehmung („awa-
reness") der sich gegenseitig bedingenden Elemente in
einer Aufgabe oder in einem Arbeitsumfeld. Der Lerner
erlangt so ein Gespiir dafiir, welche Aspekte in der Trai-
ningsgestaltung voneinander abhangen konnen und wie
diese beeinflusst werden konnen.
So konnte der Trainer vor dem Abhalten einer Trainings-
einheit schatzen, wie viel Zeit die Teilnehmer benotigen,
bis sie eine bestimmte (zu lernende) Verhaltensweise zei-
gen. Weiterhin konnte er schatzen, inwieweit die Teil
nehmer die vordefinierten Lernziele erfiillen (Alle? Die
meisten? Wenige?). In Abgleich mit dem eintretenden Er-
gebnis (Wann ist die vorher bestimmte Verhaltensweise
sichtbar? Von wem werden die Lernziele erfiillt?) kann
der Trainer fiir sich herausfinden, welche Faktoren zur
Abweichung geftihrt haben. Er kann dann Erklarungsan-
satze suchen und finden (siehe 3.4) und so die Komplexi-
tat und Abhangigkeit einzelner Faktoren untereinander
immer weiter durchdringen.
In Bezug auf die Vorbereitungs- und Planungstatigkeit
des Trainers konnte der sich selbst fordernde Trainer
schatzen, wie lange er fiir bestimmte Routinetatigkeiten
wie das Erstellen eines Stundenverlaufsplanes benotigt.
Auch hier ermoglicht der Abgleich mit dem tatsachlich
eintretenden Ergebnis Reflexion in Bezug auf die dafiir
verantwortlichen Faktoren.
Fadde und Klein (2010) empfehlen Schatzungsubungen
zu Beginn nicht in der Rolle des Trainers vorzunehmen,
sondern als Beobachter oder Teilnehmer. Hintergrund ist,
dass meta-kognitive Selbsteinschatzung anspruchsvoller
ist als Fremdeinschatzung und somit erst nach ausrei-
chend Obung stattfinden sollte.
3.2 Experimentieren
Beim Experimentieren versucht der Lerner ein bekanntes
Ziel auf einem neuen Weg zu erreichen. So kann der Ein
satztrainer versuchen, dasselbe Trainingsergebnis (Ziel)
mit einer anderen Trainingsmethode (Weg) zu erreichen.
Dies ermoglicht ihm in Anbetracht des Ergebnisses des
neuen Weges, diesen (a) anzunehmen, (b) abzulehnen, (c)
anzupassen oder (d) erneut zu versuchen. Ein neuer Weg
kann hierbei auf drei Arten beschritten werden:
Ausgabe 4/2015 Seite 43
PolizeiK^ Wissenschaft. Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer.
Abbildung 3: Deliberate Performance-Aktivitaten fiir Einsatztrainer
Bedingungen fur Expertise-Entwicklung
Wiederholung zeitnahes
Feedback Aufgabenvariation progressive
Schwierigkeit
variierende Wiederholungen
mit
zeitnahem Feedback
und
Progression der
Aufgabenschwierigkeit
Deliberate
Performance
verknupft mit der
regelmaBigen Tatigkeit
beeintrachtigt aktuelle Auf
gaben nicht
benotigt kein
Expertenfeedback
Aktivitaten
Schatzen Experimentieren Extrapolieren Erklaren
als Trainer als Beobachter als Teilnehmer
Erstens, der Lerner kann im Rahmen eines explorativen
Experiments (..exploratory experiment") verschiedene
Wege ausprobieren und so ein Gefiihl fiir einen neuen
Weg erhalten und dabei „schauen was passiert" (Schon,
1983). Der Einsatztrainer konnte beispielsweise eine
neue Ubungsform, die er auf YouTube gesehen hat, mit
den Teilnehmern durchfuhren und feststellen, wie die
Teilnehmer (z. B. hinsichtlich ihrer Leistung oder Moti
vation) reagieren.
Zweitens kann der lernende Trainer ein handlungstesten-
des Experiment („move-testing experiment") durchfuh
ren. Hierbei unternimmt der Trainer eine Handlung in
der Absicht, eine spezifische Veranderung herbeizufiih-
ren. Die vorgenommene Handlung wird bestatigt, wenn
die gewiinschte Veranderung ohne unerwiinschte Neben-
effekte eintritt. Sie wird verworfen, wenn die intendierte
Veranderung nicht eingetreten ist oder unerwiinschte Ne-
beneffekte eingetreten sind. So konnte der Lerner mit
dem Ziel der Verkiirzung der organisatorischen Zeit im
Training versuchen, die Teilnehmer gegen Ausgabe von
Gummibarchen die Trainingsutensilien eigenverantwort-
lich holen zu lassen. Ein unerwiinschter Nebeneffekt
konnte hier in der Hoffnung der Teilnehmer liegen, dass
Seite 44 Ausgabe 4/2015
_Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer .Polizei ^ Wissenschaft
sie jedes Mai, wenn sie mithelfen, mit Gummibarchen be-
lohnt werden.
Drittens kann zur Generierung von Reflexionsmomenten
ein hypothesen-testendes Experiment („hypothesis-te-
sting") durchgefiihrt werden. Hierbei werden konkurrie-
rende Hypothesen einem Test unterzogen. So konnte der
Trainer zwei unterschiedliche methodische Herangehens-
weisen bei der Neuvermittlung eines taktischen Inhaltes
gegeniiberstellen. Der methodische Aufbau in der einen
Trainingsgruppe wird absichtlich anders gestaltet als in
der zweiten Trainingsgruppe, um so neue Informationen
und damit Reflexionsmoglichkeiten zu erhalten.
Alle drei Experimentier-Strategien generieren mehr Si
tuationen und damit Erfahrungen, die zur Reflexion ge-
nutzt werden konnen, als dies im Rahmen der routine
maBigen Trainertatigkeit ohne Experimentieren moglich
ware. Diese Strategien haben sich auch auBerhalb des
polizeilichen Einsatztrainings als zielfiihrend erwiesen
und werden beispielsweise im Privatsektor von Konzer-
nen wie Google erfolgreich angewandt: Durch das Experi
mentieren mit einem neuen Produkt in einem begrenzten
Markt (z. B. Google Glass) konnen neue Informationen ge-
wonnen und wichtige Aspekte gelernt werden.
Gerade wenn der SV-Trainer glaubt, ein Plateau erreicht
zu haben, bietet es sich an zu experimentieren: Anstatt
sich auf altbekannte Strategien zu verlassen, konnte der
Lerner diese absichtlich verwerfen und alternative Me-
thoden, die beispielsweise von Kollegen benutzt werden,
ausprobieren. Durch das Ausloten von verschiedenen We-
gen zum selben Ziel, konnen mentale Modelle fiir routi-
nemaBige Aufgaben des Trainerseins aufgebaut und ge-
festigt werden.
Fiir die Entwicklung sowie fiir das Erhalten von Expertise
scheint Lernen durch Experimentieren besonders giinstig
zu sein (Fadde & Klein, 2010). Obwohl es fiir den professi-
onellen Trainer zunachst vorteilhaft erscheint, dieselben
immer wiederkehrenden Situationen stets mit gleichen
Mitteln zu losen, so fiihrt dies zu einer Reduktion von
Fehlern. Auch wird auf Grund der ausbleibenden Uberra-
schungen auch der Lernfortschritt des Trainers gesenkt.
Zusammengefasst liegt der Vorteil des Experimentierens
darin, dass auf diese Weise Uberraschungen generiert
werden, welche die Moglichkeit zur Reflexion und damit
zum Lernen geben.
3.3 Extrapolieren
Unter Extrapolieren verstehen Fadde und Klein (2010)
das Nachbereiten von vergangenen Vorfallen (inkl. Bei-
spiele von Kollegen, welche nicht selbst erlebt wurden)
mit dem Ziel, hieraus gewonnene Erkenntnisse fiir ei-
genes zukiinftiges Trainerhandeln zu nutzen. Reflexion
wird haufig durch iiberraschende Ergebnisse angesto-
Ben. Ist das Ergebnis (z. B. das deutliche Nichterreichen
eines Trainingsziels) deutlich negativ, fiihrt dies haufig
zu den intensivsten und damit auch wertvollsten Lerner-
fahrungen (Fadde & Klein, 2010). Gerade im Bereich der
Einsatztrainings scheinen solche ..Fehlleistungen" selten.
Der Grund hierfur ist, dass die Trainerleistung selten va-
lide gemessen und damit beurteilt werden kann. Nicht
jeder Teilnehmer in einem Einsatztraining wird sich in
einer Gefahrdungssituation wiederfinden, die die trai-
nierten Fertigkeiten auf die Probe stellt.
Der Vorteil des Extrapolierens liegt darin, dass Erkennt
nisse aus Ereignissen gewonnen werden konnen, auch
wenn diese global betrachtet nicht zu einem deutlich ne-
gativen Gesamtergebnis gefiihrt haben (z. B. dass nie-
mand etwas gelernt hat). So konnte bei der Beobachtung
einer Trainingsstunde das Lernziel von den meisten Teil-
nehmern erreicht worden sein, obwohl sich Einzelper-
sonen immer wieder unmotiviert ..ausgeklingt" haben.
Der lernende Einsatztrainer (in diesem Fall Beobachter)
konnte sich fragen, warum die in Rede stehenden Per-
sonen in der konkreten Situation unmotiviert waren.
Durch diese Reflexion konnte der Trainer sein Verstand-
nis von Motivation scharfen und mentale Modelle von
Strategien fiir vergleichbare Situationen entwerfen und
festigen.
SchlieBlich konnen Extrapolationsiibungen dem soge-
nannten Tragheitseffekt („Inertia-Effekt"), der menschli-
chen Neigung ..Dinge so zu tun, weil sie schon immer so
getan wurden", entgegenwirken (Fadde & Klein, 2010). So
konnte sich der lernende Trainer im Rahmen eines Sze-
nariotrainings mit Vollkorperschutzanzug mogliche Ab-
laufe vorstellen, die zu einer - vielleicht sogar todlichen -
Verletzung der teilnehmenden Personen fiihren konnten.
Ausgehend von dieser Vorstellung konnte er sich alterna
tive Handlungsstrategien iiberlegen, wie dieses hypothe-
tische Ergebnis verhindert werden kann.
3.4 Erklaren
Das Suchen und Finden von Erklarungsansatzen ist eine
Routineaktivitat fur diejenigen, welche ihre Leistung und
ihre bereichsspezifische Expertise verbessern wollen
Ausgabe 4/2015 Seite 45
Polizei^Wissenschaft. Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer,
(Fadde & Klein, 2010). Insbesondere nach den genann-
ten Ubungen und Aktivitaten im Rahmen von deliberate
performance (Schatzen, Experimentieren, Extrapolieren)
bieten sich zahlreiche Moglichkeiten fiir reflexive Erkla-
rungsversuche. Diese konnen entweder alleine oder im
Team durchgefiihrt werden.
Auch wenn mdgliche Erklarungsansatze nicht notwen-
digerweise hundertprozentig korrekt sind, soil an dieser
Stelle angemerkt werden, dass es in lebensnahen Situa
tionen - wie im Trainerhandeln - selten eindeutige Situ
ationen mit klaren Losungsansatzen gibt (daher der be-
riihmte Trainersatz: „Es kommt drauf an!"). Entsprechend
liegt eine groBe Herausforderung von DPA im ErschlieBen
und Sinnstiften des vorhandenen Feedbacks (siehe Klein,
2009).
4 Seminar-Expertise als Beispiel von
Deliberate Performance
Viele Einsatztrainer halten regelmaBig Seminare oder
Lehrgange. Diejenigen, die Seminare kurzweiliger, in-
teressanter und lehrreicher gestalten wollen, sind nicht
auf konventionelle Offline-Aktivitaten, wie z. B. Weiter-
bildungsveranstaltungen im Bereich der Methodenkom-
petenz, beschrankt. Sie konnen dariiber hinaus auch Ge-
legenheiten zur Leitung von Seminaren wahrnehmen, um
so online mittels DPA die eigene Expertise im Abhalten
von Seminaren weiter zu verbessern. Folgende Moglich
keiten erscheinen sinnvoll:
Schatzen: Schatzen Sie die Dauer einzelner Teile Ihres
Seminars. VVann zeigen die Teilnehmer die von Ihnen ge-
wiinschte Verhaltensweise? Versuchen Sie die Reaktionen
Ihrer Teilnehmer fiir einzelne Teile Ihres Seminars vor-
herzusagen. Verifizieren Sie diese Vorhersage iiber Feed-
backbogen oder iiber die Meinung eines vertrauensvollen
Beobachters. Begutachten Sie den Stundenverlaufsplan
eines Kollegen und schatzen Sie, ob samtliche Inhalte in-
nerhalb der vorgegebenen Zeit untergebracht wurden.
Experimentieren: Wenn Sie dasselbe Seminar mehrfach
halten, versuchen Sie einen alternativen methodischen
Aufbau. Lassen Sie Teilnehmer erst Techniken trainie-
ren, bevor Sie diese in einen taktischen Kontext einbet-
ten oder starten Sie mit Ubungsformen zum taktischen
Kontext ohne explizit die Technik zu erlautern. Versu
chen Sie verschiedene Erklarungen fiir Techniken oder
verschiedene Instruktionen fiir Ubungsablaufe zu geben.
Versuchen Sie stets Anderungen vorzunehmen, um zu se-
hen, ob Sie das Seminar noch besser gestalten konnen
und sich zu einem besseren Seminarleiter und Trainer
entwickeln konnen.
Extrapolieren: Beobachten Sie andere Seminarleiter in
Ihrem Spezialgebiet, um so gute Ideen fiir die Trainerta-
tigkeit in Ihrem Seminar zu bekommen. Seien Sie beson-
ders wachsam, wenn der Seminarleiter die Teilnehmer
fiir einen Moment zu verlieren scheint. Stellen Sie sich
vor, wie der Seminarleiter weiter machen miisste, um die
Teilnehmer endgiiltig zu verlieren. Sind einige dieser Ele-
mente auch in Ihren Seminaren vorhanden? Wie konnten
Sie diese andern? Lernen Sie aus den (Fast-)Fehlern von
anderen.
Erklaren: Erbitten Sie Meinungen von anderen zu Ih
rer Trainerleistung oder der Leistung von anderen (wenn
Sie Beobachter waren) im Seminar. Warum war die Leis
tung besonders gut oder schlecht? Suchen Sie nach Erkla-
rungsansatzen von Trainer- oder Coaching-Experten so
wie von Teilnehmern aus der Zielgruppe des Seminars.
5 Deliberate Performance im Kontext
des erfahrungsbasierten Lernens
Die im vorliegenden Beitrag vorgestellten DPA fiir Ein
satztrainer stehen im Einklang mit der Erfahrungsbasier
ten Lerntheorie von Kolb (..experiential learning theory",
Kolb & Kolb, 2009; 2011; Kolb, 2015). Kolb (2015) definiert
Lernen als einen Prozess, in dem Wissen aus der Trans
formation von Erfahrung generiert wird. Entsprechend
stehen zwei Modi der Erfahrungsgewinnung und zwei
Modi der Transformation von Erfahrung jeweils in einem
dialektischen Verhaltnis zueinander. Erfahrungsbasiertes
Lernen wird durch das Durchlaufen dieses idealtypischen
Lernkreislaufes ermoglicht (siehe Abbildung 4).
Es handelt sich hierbei um einen rekursiven Prozess,
der abhangig von der Lernsituation und dem Lerngegen-
stand ist. Unmittelbare und konkrete Erfahrungen sind
die Basis fiir Beobachtung und Reflexion (DPA: Erklaren).
Die Essenz dieser Reflexion wird in abstrakte Konzepte
iiberfiihrt, die ihrerseits die Basis fiir zukiinftige Verhal-
tensweisen (DPA: Schatzen, Extrapolieren) bilden. Diese
konnen nun aktiv ausprobiert werden (DPA: Experimen
tieren), was wiederum zu neuen Erfahrungen fiihrt.
Seite 46 Ausgabe 4/2015
_Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer .Polizei ^ Wissenschaft
Abbildung 4: Der Kreislauf der Erfahrungsbasierten Lerntheorie am Beispiel des polizeilichen Einsatztrainings (mod.
nach Kolb, 2015)
konkrete
Erfahrung
Beispiel:
▲ Trainerhandeln fiihrt
zu einer spezifischen
Reaktion bei den
Teil ne hm er n
Beispiel:
Te st e n v o n
Handlungsstrategien
in vergleichbaren
Trainingssituationen
aktives
Experimentieren
Transform ieren
von Erfahrung
si
C SI
c cd
5
CD
CD
Beispiel:
Erklarungsansatze
suchen. OberfOhrung
in mogliche Hand
lungsstrategien
c sz
>
Transformieren
von Erfahrung
reflexive
Beobachtung
Beispiel:
umfassendes
Erfassen der
Beobachtung
abstrakte
Konzeptionalisierung
6 Abschlieflende Bemerkungen
Das vorgeschlagene Konzept der DPA bietet die Moglich-
keit, als Instruktionsmethode den Weg zur Expertise im
Trainerhandeln planvoller und systematischer zu gestal
ten. Ein weiterer Vorteil von DPA liegt darin, dass Ein
satztrainer, die Schwierigkeiten mit dem Annehmen von
Feedback haben, eine Moglichkeit eroffnet wird, selbstbe-
stimmt Feedback aufzusuchen und im Training gemachte
„Fehler" positiv zu deuten, da sie Ansatzpunkte fiir DPA
und damit zur Reflexion ermoglichen.
trainer integrieren, um den Teilnehmern Moglichkeiten
aufzuzeigen, unabhangig von formalen Qualifizierungs-
mafinahmen Schritte in Richtung Expertise als Einsatz
trainer zu unternehmen.
Im Wissen, dass Lernaktivitaten am besten individu-
ell ausgearbeitet werden, hoffen wir, dass wir mit dem
vorliegenden Beitrag greifbare Moglichkeiten aufzeigen
konnten, die Einsatztrainern groBere Lernfortschritte er
moglichen. Weiterhin hoffen wir, dass Lehrtrainer das
Konzept von DPA in Aus- und Fortbildungen fiir Einsatz-
Ausgabe 4/2015 Seite 47
Polizei Eg Wissenschaft Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer,
LITERATUR
Abraham, A. & Collins, D. (2011). Effective skill develop
ment: How should athletes' skills be developed? In D.
Collins, A. Button & H. Richards (Eds.), Performance Psy
chology: A Practitioner's Guide (pp. 207 - 229). Chuchill
Livingstone: Elsevier.
Abraham, A., Saiz, S. L. J., Mckeown, S., Morgan, G., Muir,
B., North, J. & Till, K. (2015). Planning your coaching: A
focus on youth participant development. In C. S. Nash
(Ed.), Practical Sports Coaching (pp. 16 - 53). Oxon: Rout-
ledge.
Cassidy, T. & Rossi, T. (2006). Situating Learning: (Reexa
mining the Notion of Apprenticeship in Coach Education.
International Journal of Sports Science & Coaching, 1 (3),
235-246. http://doi.org/10.1260/174795406778604591
Cushion, C, Nelson, L., Armour, K., Lyle, J., Jones, R., Sand-
ford, R. & O'Callaghan, C. (2010). Coach Learning and
Development: A Review of Literature. Leeds: Sports
Coach UK. Retrieved from https://www.sportscoachuk.
org/sites/default/files/Coach-Learning-and-Dev-Review.
pdf
Dweck, C. S. (2015). Growth. The British Journal of Educatio
nal Psychology, 85(2), 242-245. http://doi.org/10.llll/
bjep. 12072
Erickson, K., Bruner, M., MacDonald, D. & Cote, J. (2008).
Gaining Insight into Actual and Preferred Sour
ces of Coaching Knowledge. International Journal of
Sports Science & Coaching, 3(4), 527 - 538. http://doi.
org/10.1260/174795408787186468
Ericsson, K. A. (2006). The influence of experience and deli
berate practice on the development of superior expert
performance. In K. A. Ericsson, N. Charness, P. J. Felto-
vic. & R. R. Hoffman (Eds.), (pp. 683 - 703). Cambridge:
Cambrigde University Press.
Ericsson, K. A. & Towne, T. J. (2010). Expertise. Wiley Inter
disciplinary Reviews: Cognitive Science, 1 (3), 404 - 416.
http://doi.org/10.1002/wcs.47
Ericsson, K. A., Prietula, M. J. & Cokely, E. T. (2007). The
making of an expert. Harvard Business Review, 85(7-
8), 115-121+193.
Fadde, P. J. & Klein, G. A. (2010). Deliberate performance:
Accelerating expertise in natural settings. Performance
Improvement, 49(9), 5 - 14. http://doi.org/10.1002/
pfi.20175
Hoy, A. W. & Murphy, P. K. (2001). Teaching Educational
Psychology to the Implicit Mind. In B. Torff & R. Stern
berg (Eds.), Teaching educational psychology to the
implicit mind (pp. 145 -186). Mahwah, NJ.
Kahneman, D. & Klein, G. (2009). Conditions for intuitive
expertise: A failure to disagree. American Psychologist,
64(6), 515 - 526. http://doi.org/10.1037/a0016755
Klein, G. (2015). Naturalistic Decision Making Sugge
stions for Improving Intuitive Decision Making. Journal
of Applied Research in Memory and Cognition, http://
doi.org/10.1016/j.jarmac.2015.07.001
Klein, G. A. (2009). Streetlights and shadows: Searching
for the keys to adaptive decision making. Cambridge,
MA: MIT Press.
Kolb, A. Y. & Kolb, D. A. (2009). The Learning Way:
Meta-cognitive Aspects of Experiential Learning.
Simulation & Gaming, 40(3), 297 - 327. http://doi.
org/10.1177/1046878108325713
Kolb, A. Y. & Kolb, D. A. (2011). Experiential Learning
Theory: A Dynamic, Holistic Approach to Management
Learning, Education and Development. Education Pro
grams in Higher Education and Management Training
and Development, 42 - 68.
Kolb, D. A. (2015). Experiential Learning (2nd ed.). Upper
Saddle River, NJ: Pearson Education.
MacMahon, C, Helsen, W. F., Starkes, J. L. & Weston,
M. (2007). Decision-making skills and deliberate
practice in elite association football referees. Jour
nal of Sports Sciences, 25(1), 65 - 78. http://doi.
org/10.1080/02640410600718640
Murray, K. R. (2004). Training at the Speed of Life, Volume
One: The Definitive Textbook for Military and Law
Enforcement Reality Based Training. Gotha, FL: Armiger
Publications.
Schmalzl, H. P. (2008). Einsatzkompetenz. Frankfurt: Ver-
lag fiir Polizeiwissenschaft.
Schon, D. A. (1983). The reflective practitioner: How pro
fessionals think in action. New York: Basic Books.
Staller, M. S. (2014). Kampfen lehren im polizeilichen Kon
text - Zum Kompetenzprofil des Einsatztrainers. In S.
Liebl & P. Kuhn (Eds.), Kampfkunst und Kampfsport
in Forschung und Lehre 2013. 3. Symposium der dvs-
Kommission „Kampfkunst und Kampfsport" vom 7. - 9.
November 2013 in Erlangen (pp. 212 - 219). Hamburg:
Czwalina.
Staller, M. S. (2015a). Differenzieren oder nicht? - Trai-
ningsdidaktische Uberlegungen fiir gemischtge-
schlechtliche Gruppen im polizeilichen Einsatztraining
(pp. 171 -177). Feldhaus Verlag.
Staller, M. S. (2015b). Entscheiden und Handeln: Didak-
tische Uberlegungen im polizeilichen Einsatztraining
anhand eines Reglermodells fiir motorische und kogni-
tive Anforderungen. Polizei & Wissenschaft, (2), 24 - 36.
Staller, M. S. & Zaiser, B. (2015). Developing Problem Sol
vers: New Perspectives on Pedagogical Practices in
Police Use of Force Training. The Journal of Law Enforce-
Seite 48 Ausgabe 4/2015
_Auf dem Weg zur Expertise als Einsatztrainer .Polizei ^Wissenschaft
ment, 4(3), 1 - 15.
Stoszkowski, J. & Collins, D. (2015). Sources, topics and use
of knowledge by coaches. Journal of Sports Sciences,
1 - 9. http://doi.org/10.1080/02640414.2015.1072279
Tashman, L. S. (2013). The Development of Expertise in
Performance: The Role of Memory, Knowledge, Lear
ning and Practice. Journal of Mulitdsciplinary Research,
5(3), 33-48.
Towne, T. J., Ericsson, K. A. & Sumner, A. M. (2014). Unco
vering mechanisms in video game research: suggestions
from the expert-performance approach. Frontiers in Psy
chology, 5. http://doi.org/10.3389/fpsyg.2014.00161/full
Wright, T., Trudel, P. & Culver, D. (2007). Learning how
to coach: the different learning situations reported
by youth ice hockey coaches. Physical Education
and Sport Pedagogy, 12(2), 127 - 144. http://doi.
org/10.1080/17408980701282019
Kontakt
Benjamin Zaiser
Ta ct i c al D ec i s io n M ak i ng R e se a rc h G ro u p, D e pa r tm e n t
of Psychological Sciences, University of Liverpool
E-Mail: benjamin.zaiser@liverpool.ac. uk
Dr. Mario Staller
Ta ct i c al D ec i s io n Ma k in g Re s e ar c h G r o up , De p ar t m en t
of Psychological Sciences, University of Liverpool
Carnegie Faculty, Institute of Sports, Physical Activity
and Leisure, Leeds Beckett University
Pfitzner Strafie 3
65193 Wiesbaden
E-Mail: mario.staller@liverpool.ac. uk
Ausgabe 4/2015 Seite 49