Content uploaded by Lothar Krieglsteiner
Author content
All content in this area was uploaded by Lothar Krieglsteiner on Sep 16, 2015
Content may be subject to copyright.
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
431
Revision der Arten der Trichia botrytis-Gruppe mit
besonderer Berücksichtigung von Trichia subfusca Rex
(†),
(2015): review of the species of the Trichia botrytis
group, with special emphasis on Trichia subfusca Rex. Zeitschrift für Mykologie 81/2: 431-450.
Key Words: Myxomycota, Mycogasteromycetidae, Trichiales, Trichia, Trichia botrytis, T. sub-
fusca, T. ambigua spec. nov.
Summary: Collections labeled as Trichia subfusca Rex have proved to be a still undescribed
species close to T. botrytis and its relatives. Each species belonging to this group is documented
by short descriptions and photos, their differences are presented. Trichia ambigua
checkered peridium and medium elater ends.
Zusammenfassung: Mit dem Namen Trichia subfusca Rex versehene Aufsammlungen erwie-
sen sich als bisher unbeschriebene Art aus dem Artenkomplex um Trichia botrytis. Alle Arten
-
de werden herausgearbeitet. Trichia ambigua-
sammlungen mit kleingefelderter oder glatter Peridie und mittellangen Elateren-Enden neu
beschrieben.
Einleitung
Die hier behandelte Trichia botrytisT. botrytis (Pers.)
Pers., T. erecta Rex, T. flavicoma (Lister) Ing, T. munda (Lister) Meyl. und T. subfusca
Rex, habituell ähnlich ist auch Metatrichia floriformis
T. botrytis ähneln, aber durch eine blassere,
kleinfeldrige Peridie und mittellange Elateren abweichen, wurden bisher meist als
T. subfusca
-
Anschriften der Autoren:
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
432 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Trichia botrytis (Pers.) Pers.: Darstellung bei Lister & Lister (1911, 1925) als
Grundlage für den Artenvergleich in der Trichia botrytis-Gruppe
Trichia
botrytis
auf der Trichia botrytis
-
nen T. botrytis
In der 2. Edition von -
erleichtern.
Trichia botrytis var. botrytis:
heute: Trichia botrytis
Abb. 1:
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
433
Trichia botrytis var. lateritia Lister:
Metatrichia flori-
formis aufgefasst
Trichia botrytis var. flavicoma Lister:
heute: Trichia flavicoma
Trichia botrytis var. munda Lister:
heute: Trichia munda
Trichia subfusca:
nicht enthalten (s. u.).
In Trichia
botrytis var. cerifera
blematisches, wenn auch kaum den Varietäten-Rang verdienendes Taxon, das sich
lateritia
Trichia floriformis Lister anerkannt wurde.
T. floriformis
(Metatrichia floriformis
wäre demnach sehr untypisch).
von Trichia botrytis
Hauptmerkmale der Formen I-VII, Kurz-Diagnosen
Form I -
Trichia botrytis (Tafel 1)
Form II -
-
Trichia botrytis var. lateritia
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
434 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Form III:
0,15- 0,5 mm (
Trichia flavicoma (Tafel 5)
Form IV
b: nur Elatere) Trichia munda
Form V-
Trichia subfusca
Form VI
Trichia ambigua spec. nov. (Tafel 2)
Form VII:
Trichia ambigua spec. nov. (Tafel 3)
Trichia botrytis ausreichend be-
lateritia).
T. subfusca
olivbraunen, mittellangen Elateren-Enden als Trichia cf. subfusca geführt. Dieses
Trichia flavicoma
T. flavicoma ist bei
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
435
-
Literatur-Recherche
Trichia subfusca ist laut Literaturangaben weltweit verbreitet, aber nirgends häufig.
-
T. subfusca in Deutschland bisher nicht nachgewie-
-
T. subfusca
T. sub-
fusca
Myxomyceten-Atlas ( et al. 2011) als T. cf. subfusca geführt.
T. subfusca,
T. subfusca
Autoren wie
hat Text und Zeichnung weitgehend von
davon ausgehen, dass T. subfusca eine sehr seltene Art ist.
In der 3. Auflage von
Trichia botrytis
Varietäten: Die var. lateritia wurde als Trichia floriformis
abgetrennt, neben den Varietäten munda und flavicoma
als var. cerifera
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Tabelle 1: Vergleich von Trichia subfusca (nach et al.
Trichia spec. aff. subfuscaT. ambigua spec. nov.)
Neubert et al. Lister & Lister P. Schirmer
Art Trichia subfusca Trichia subfusca Trichia ambigua
bis 1 mm keine Angabe bis 2 mm
kugelig bis
braun
hell lehmfarben
Capitulum (Ø) 0,2-0,4 mm
mit Zysten gefüllt dick, stämmig,
gefurcht
undurchsichtig
keine Angabe keine Angabe
0,5 mm
dunkelbraun, im
Durchlicht rotbraun
braun bis
purpurbraun
etwas dunkler als
Capitulum
membranig
klein-gefeldert, mit
den Ø, selten ohne
Elateren-Merkmale
Enden blasig
verdickt, mit 3-4
dicht gewickelten
mit 3-4 deutlichen
schlank, oft
gekrümmt
mit 4-5 deutlichen
schwachen
vor den Enden
Elateren-Enden
lang
goldgelb, im
Durchlicht hellgelb
leuchtend gelb gelb, olivgelb, hell
oliv-braun
fein stachelig
Masse
gelb gelb hell olivlich gelb
Durchlicht
keine Angabe keine Angabe hell gelb
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
437
Tabelle 2: Trichia subfusca (nach
Massee Martin &
Alexopoulos
Lado & Pando
keine Angabe 0,8-1,5 mm 1,0-1,2 mm
kugelig bis
fast kugelig bis
fast kugelig bis
braun
dunkelbraun bis
Capitulum (Ø) 0,4-0,8 mm
längs gerieft, rau keine Angabe
keine Angabe maximal ½
0,5-1,2 mm
braun oder
dunkelbraun bis
dunkelbraun bis
keine Angabe
mit dünnen Arealen
in der Peridie,
welche diese
suggerieren. Peridie
doppelt, hyalin,
mit knorpeliger
doppelt,
Elateren: Merkmale
stachelig, mit 4
mit 3-4
Elateren-Enden
gebogen
abrupt endend,
leuchtend gelb leuchtend strohgelb gelb
sehr fein rau
Masse
leuchtend gelb leuchtend strohgelb gelb
Durchlicht
fast farblos gelb farblos bis hell gelb
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
438 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Überprüfung von Herbarmaterial: Suche nach der „echten“ Trichia subfusca
Trichia subfusca
Privatherbarien deponierte Aufsammlungen untersucht (vgl. Liste im Anhang).
T. subfusca
subfusca
Trichia-Arten die normale
Trichia subfusca wurde ursprünglich als Varietät von T. botrytis angesehen. Die typi-
sche T. botrytis -
T. subfusca hingegen hat eine ungefelderte Peridie
geführt wird. Diese Art mit kleingefelderter Peridie und olivbraunen Elateren mit
Namen T. cf. subfusca, T. subfusca, T. botrytis, T. flavicoma und T. erecta geführt. Diese
T. botrytis, also auf
T. subfusca angegeben wird.
Tabelle 3: Merkmalsvergleich von T. ambigua, T. subfusca und T. botrytis
Trichia botrytis Trichia subfusca Trichia ambigua
2-3 mm bis 2 mm bis 2 mm
kugelig bis
oder purpurbraun
hellbraun bis
hellbraun bis
Capitulum (Ø)
sehr variabel,
lang
dick oder schlanker
1-3 mm 0,3-0,5 mm 0,5-1,5 mm
dunkelbraun bis
lehmfarben bis
etwas dunkler
gleichfarben wie
Capitulum
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
doppelt, aus 2
fest miteinander
verbundenen
Lagen, die innere
häutig und
durchscheinend,
undurchsichtig
durch
aufgenommene
Partikel. Mit
doppelt, aus 2
fest miteinander
verbundenen Lagen,
die innere hyalin
bis hell gelblich, die
unterschiedlicher
Dicke und so
eine schwache
andeutend
doppelt, aus 2
fest miteinander
verbundenen
Lagen, die innere
hyalin bis hell
undurchsichtig,
mit mehr oder
weniger deutlich
ausgeprägtem
Elateren:
Merkmale
locker gewickelten
Verdickung
mit einer kleinen
Verdickung an
beiden Enden,
mit 3-5 deutlichen
Elateren-Enden
auslaufend,
In Masse braungelb,
im Durchlicht etwas
heller
leuchtend strohgelb gelbbraun
Masse
goldgelb leuchtend strohgelb hell olivlich gelb
Durchlicht
heller gelb hell gelb
Der direkte Vergleich von T. ambigua und T. subfusca sowie von T. ambigua mit T.
botrytis lässt erkennen, dass die angesprochenen Arten durchaus verschieden sind.
Trichia cf. subfusca abgelegte,
bisher unbeschriebene Art mit kleingefelderter Peridie und mittellangen Elateren-
Enden von T. botrytis und T. subfusca
beschreiben.
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
440 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Trichia ambigua
Etymologie:
Diagnosis latina
spadix, non cum fuscis aut subnigris coloribus. Peridia duplex, situs interior clavus subflavus
(peridium internum) perlucidus, formiter coniunctus cum exterior situ, peridia exornata est
in superior loco sporocarpia, plus minuscum perspicua imagine parvi retis, ca 5-8 notae.
Continentia sporocarpia fulgit per cuticularem tenuem interiorem situm. Multiangulariae
partim globosae notae parvum opus tessellatum formant, in gilvis fragilibus lineis effringens.
sporocarpia, sed saepe etiam paulum clarior.
spirabilibus copulis, saepe cum parvis crassitudinibus paulo ante extremas partes. Extremae
partes elaterarum mediocre longitudine, praeacutae, extractae, colore variabiles, gilvae,
pediculus. Plasmodium ignotum maturescentia sporocarpia flava.
Beschreibung Tafel 2-3
Sporocarpien
Peridie doppelt, innere Peridie
Lage. Die vieleckigen, teils rundlichen Maschen bilden ein kleinflächiges Mosaik,
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
441
Stiel
heller. Hypothallus
Plasmodium unbekannt,
Elateren
bräunlich-gelb bis hell rotbraun. Sporen
Masse hell olivgelb, im Durchlicht hellgelb.
Vorkommen
Holotypus:
Picea abies, leg. P.
Liste der untersuchten Herbarbelege von Trichia ambigua
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
442 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Tafel 1: Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
443
Tafel 2: Trichia ambigua
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
444 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Tafel 3: Trichia ambigua
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
445
Tafel 4: Trichia erecta
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Tafel 5: Trichia flavicoma
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
447
Tafel 6: Trichia munda
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
448 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Diskussion
Trichia botrytis deutlich unterschiedlich lang
konnten dieses nur bestätigen.
T. botrytis ist sehr variabel. Es hat sich aber
T. botrytis und den von
Varietäten (heute bis auf var. cerifera meist als selbstständige Arten angesehen) wie
T. ambigua
Verwechslungen mit Trichia ambigua sind bei allen Arten aus der Trichia botrytis-
T. botrytis
. T. flavi-
coma
T. munda
T. subfusca weicht
Trichia
ambigua ab.
Tabelle 4: Merkmalsvergleich der Arten des Trichia botrytis
Sporo-
carpien
Peridien-
Felderung
Elateren Sporocarp-
Farbe
Wuchs-
form
klein klein ohne lang dunkel hell ein-
gesel-
lig
T. botrytis
(Tafel 1) X X X X X
T. avicoma
(Tafel 5) X X X X X
T. erecta
(Tafel 4) X X X X X X
T. munda
X X X X X X
T. subfusca X X X X X
T. ambigua
(Tafel 2, 3) X X X X X X
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
-
Danksagung
Diagnose.
Literatur
:
11: 1-152.
1
: Revision der Arten der Trichia botrytis
© 2015 – Deutsche Gesellschaft für Mykologie
450 Zeitschrift für Mykologie 81/2, 2015
Philadelphia 42
Peter Schirmer (†)
Lothar Krieglsteiner
Diplomarbeit). Insgesamt 7 Neubeschreibungen.
Leo Flatau
diverse Publikationen und ca. 10 Neubeschreibungen,