Article

Ethno-Marketing und Co.: Nutzung von Kultur in Werbung und Marketingkampagnen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Mit Ethno-Marketing wollen Unternehmen und Organisationen „die Kultur bestimmter Zielgruppen” nutzen und sie mit entsprechender Werbung und Marketingkampagnen ansprechen. Häufig liegt dabei jedoch ein eindimensionales Konzept von Kultur zugrunde, in dem z.B. dynamische kulturelle Zugehörigkeit unbeachtet sind. In diesem Artikel soll deshalb ein Überblick zu diesem kulturwissenschaftlich bislang wenig beachteten Thema geleistet werden um wesentliche Ansätze und Richtungen für dieses Feld und einzuschlagen. Am Beispiel einer Werbekampagne aus Australien für Kondome, die an junge Aboriginal Australiens gerichtet ist, sowie einiger ausgewählter Kurzbeispiele werden diese Ansätze diskutiert und eingeordnet. In einem Ausblick werden daraus zentrale Fragen für weitere Forschungen und die Marketing-Praxis abgeleitet sowie eine Parallele zum „schwarzen Spider-Man” gezogen.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Sie begegnet uns täglich: ob im Kino, auf der Straße oder im eigenen Wohn-zimmer — überall Werbung. Sie verblüfft, bringt uns zum Lachen, langweilt, nervt oder verärgert sogar. Wie immer man Werbung gegenüber eingestellt ist — sie als „Reklame“oder „nur“Werbung einzustufen wird ihr nicht gerecht. Werbung spiegelt stets die Gesellschaft wider, in der und für die sie gemacht wird. Diese Resonanzfunktion hat sie seit jeher eingenommen, was zeigt, wie eng sie mit gesellschaftlichen Grundbefindlichkeiten und kulturellen Veränderungen verzahnt ist.
Ethno-Marketing: Erfolgreiches Marketing für eine multikulturelle Gesellschaft VDM Verlag Dr
  • M Wilken
Wilken, M. Ethno-Marketing: Erfolgreiches Marketing für eine multikulturelle Gesellschaft VDM Verlag Dr. Müller (2004)
Shopping for Identity. The Marketing of
  • M Halter
Halter, M. Shopping for Identity. The Marketing of Ethnicity Schocken (2000)
  • K.-U Hellmann
Hellmann, K.-U. Soziologie der Marke Suhrkamp (2003)
Allianz RiesterRente Flyer Deutsch. 17.10
  • Sonja App
  • Management Consulting
Sonja App Management Consulting in: Allianz RiesterRente Flyer Deutsch. 17.10.2011: http://www.slideshare.net/sonjaapp/allianz-riesterrente-flyer-deutsch (2011a)
Migranten als Zielgruppe Die Wirklichkeit wirkt am meisten
  • B Bingül
Bingül, B. Migranten als Zielgruppe. Die Wirklichkeit wirkt am meisten (2010) in: Migranten als Zielgruppe? Beiträge zur Medienrezeptionsforschung und Programmplanung Herder (2010)
Spider-Man als Afro-Amerikaner (2011) in: Spiegel 03.08
  • S Pannor
  • Back
  • Black
Pannor, S. Back in Black. Spider-Man als Afro-Amerikaner (2011) in: Spiegel 03.08.2011 http://www.spiegel.de/kultur/literatur/spider-man-als-afro-amerikaner-back-in-black-a-778202.html (2011)
Was ist " mediale Integration " ? Die Rolle der Medien bei der Eingliederung von MigrantInnen
  • R Geißler
Geißler, R. Was ist " mediale Integration " ? Die Rolle der Medien bei der Eingliederung von MigrantInnen (2008) in: TelevIZIon 21/2008/1 (2008)
Die Konsumenten und die Werbung Kulturgeschichtliche Aspekte einer interaktiven Kommunikation
  • R Gries
Gries, R. Die Konsumenten und die Werbung. Kulturgeschichtliche Aspekte einer interaktiven Kommunikation (2008) in: Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur Verlag für Sozialwissenschaften (2008)
Internationales Direktmarketing in Inlandsmärkten
  • D Rinas
  • Segmentspezifisches
  • Ethnomarketing
Rinas, D. Segmentspezifisches Ethnomarketing. Internationales Direktmarketing in Inlandsmärkten (2006) in: Internationales Direktmarketing. Grundlagen, Best Practice, Marketingfakten Gabler (2006)
Ethno-Marketing: Türkische Zielgruppen verstehen und gewinnen verlag moderne industrie
  • F Kraus-Weysser
  • N B Ugurdemir-Brincks
Kraus-Weysser, F. & Ugurdemir-Brincks, N. B. Ethno-Marketing: Türkische Zielgruppen verstehen und gewinnen verlag moderne industrie (2002)
Eine medienethnologisch angeleitete Studie zur Rezeption der Serie "Türkisch für Anfänger
  • I Loew
Loew, I. Eine medienethnologisch angeleitete Studie zur Rezeption der Serie "Türkisch für Anfänger" Unveröffentlichte Magisterarbeit (2011)
Werbung und Konsum: Was ist die Henne, was ist das Ei? Konzeptionelle Überlegungen zu einem zirkulärem Verhältnis
  • K.-U Hellmann
Hellmann, K.-U. Werbung und Konsum: Was ist die Henne, was ist das Ei? Konzeptionelle Überlegungen zu einem zirkulärem Verhältnis (2004a) in: Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur Verlag für Sozialwissenschaften (2004a)
Eine andere Theorie der Moderne Rowohlt Cultural Perspectives Pty
  • H Böhme
  • Fetischismus
  • Kultur
Böhme, H. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne Rowohlt (2006) Cultural Perspectives Pty. Ltd. Condom Social Marketing for Indigenous Australians Unveröffentlichter Research Report (2003)
  • S Die Pfister
  • Seele Umschmeicheln
Pfister, S. Die Seele umschmeicheln (2002) in: Die Zeit 44 (2002)
Ethnomarketing in Deutschland. Die Konstruktion von Ethnizität durch Marketingakteure Forum Humangeographie
  • M Kulinna
Kulinna, M. Ethnomarketing in Deutschland. Die Konstruktion von Ethnizität durch Marketingakteure Forum Humangeographie (2007)
Die Wirklichkeit wirkt am meisten
  • B Bingül
  • Migranten Als Zielgruppe
Bingül, B. Migranten als Zielgruppe. Die Wirklichkeit wirkt am meisten (2010) in: Migranten als Zielgruppe? Beiträge zur Medienrezeptionsforschung und Programmplanung Herder (2010)
Was ist "mediale Integration
  • R Geißler
Geißler, R. Was ist "mediale Integration"? Die Rolle der Medien bei der Eingliederung von MigrantInnen (2008) in: TelevIZIon 21/2008/1 (2008)
Kulturgeschichtliche Aspekte einer interaktiven Kommunikation
  • R Gries
  • Die Konsumenten Und Die Werbung
Gries, R. Die Konsumenten und die Werbung. Kulturgeschichtliche Aspekte einer interaktiven Kommunikation (2008) in: Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur Verlag für Sozialwissenschaften (2008)
Alles Konsum, oder was? Der Kulturbegriff von Luhmann und seine Nützlichkeit für die Konsumsoziologie
  • K.-U Hellmann
Hellmann, K.-U. Alles Konsum, oder was? Der Kulturbegriff von Luhmann und seine Nützlichkeit für die Konsumsoziologie (2004b) in: Luhmann und die Kulturtheorie Suhrkamp (2004b)
  • S Pannor
  • Back In
  • Black
Pannor, S. Back in Black. Spider-Man als Afro-Amerikaner (2011) in: Spiegel 03.08.2011 http://www.spiegel.de/kultur/literatur/spider-man-als-afro-amerikaner-back-in-black-a-778202.html (2011)
Ethnic advertising. One message, or many? The uses and limitations of ethnic ads in: The Economist 31
The Economist 2011. Ethnic advertising. One message, or many? The uses and limitations of ethnic ads in: The Economist 31.12.2011: http://www.economist.com/node/2154220 (2011)