Conference PaperPDF Available

DGUF‐Anerkennungspreis 2014 – Laudatio für Leo Klinke

Authors:
DGUFAnerkennungspreis2014LaudatiofürLeoKlinke
JahrestagungderDGUFam6.Oktober2014inBerlin
VonJochenReinhardM.A.
MeineDamenundHerren,sehrgeehrteDGUFMitgliederindiesemJahrwurdenebendem
StudienpreisfürArchäologie,denAlexanderWeidefürseinedemEmmergewidmetearchäo
botanischeArbeiterhaltenhat,erstmaligeinweitererPreisvergeben:EinAnerkennungspreisfür
einebesondereStudienleistung!
DieserAnerkennungspreisprämierteineaußergewöhnlicheSeminararbeit,dieimWintersemester
2013/14anderUniversitätMünsterbeiProf.Dr.RalfGleserimRahmeneinesSeminarszur
paläolithischenundmesolithischenKunsteingereichtwurde.DieArbeitträgtdenTitel"Felsbildund
FelsreliefEinephotogrammetrischeUntersuchungdurchStructurefromMotionander
NachbildungderHöhlendeckevonAltamiraimDeutschenMuseumMünchen",derAutordieser
ArbeitistLeoKlinkeganzherzlichenGlückwunsch!
AlteForschungsfragenneuetechnischeMöglichkeiten
WasmachtnundieseSeminararbeitsoaußergewöhnlich?EsistdiekreativeVerbindungvonalten
ForschungsfragenundneuenMöglichkeitenderArchäoinformatik,d.h.dieAnwendungeines
brandneuen,rechnergestützenphotogrammetrischenVerfahrenszurAnnäherungan
Fragestellungen,diedieAltsteinzeitForschungseitbereitsüber130Jahrenbewegt.
DiejungpaläolithischenMalereienimHöhlensystemvonAltamiraimspanischenKantabriender
berühmte'SaalderpolychromenMalereien'mitseinenWisentendürftejedemprähistorisch
Interessiertengeläufigseinwurde1879beieinerBegehungderHöhledurchden
AmateurarchäologenMarcelinoSanzdeSautuolavondessenTochterMaríaentdeckt.Zunächstfür
eineFälschunggehalten,bildetensieeinenwichtigenBausteinderForschungenzuraltsteinzeitlichen
KunstdieWichtigkeitundBeliebtheitvonAltamiraführteinden1950erund‐60erJahrenzur
PräsentationeinerNachbildungeinesAusschnittsderHöhlendeckedes'Saalesderpolychromen
Malereien'imDeutschenMuseuminMünchen.Grundlagewareinephotogrammetrische
VermessungmitdendamalsmöglichenMethoden.2001wurdenahederoriginalenHöhleeine
weitereHöhlenreplikfertiggestellt,die'NewCaveofAltamira',diesmalaufderGrundlagevon
LaserscanningVermessungsdaten.DieAnwendungbeiderVerfahrenineinerHöhleistsiekönnen
sichdaslebhaftvorstellenschwierig:Höhlentendierendazueng,nassunddunkelzuseinnicht
diebestenVoraussetzungenfürhochpräziseVermessungsarbeiten.
NeueVerfahreninderPhotogrammetrie‐3DModelleausDigitalfotos
Hierkommteinneues,eigentlichausdemForschungsbereichderComputerVisionbzw.des
MaschinellenSehensstammendesVerfahreninsSpiel:DieStructurefromMotionPhotogrammetrie.
OhnemichintechnischeDetailszuverlieren:DiesesVerfahrenerlaubtes,auseinerBildserieeiner
SzeneodereinesObjektsein3DModellzuerrechnen.Nochkürzer:Mannimmteineganznormale
Digitalkamera,machtvieleFotosundlässtdiesedurcheinentsprechendesComputerprogrammzu
einem3DModellverrechnen.Ergebnisisteinpräzises3DModellmiteinerfotorealistischenTextur!
DieseskannmanamComputerbildschirmhin‐undherbewegen,drehen,detailliertbetrachten,
sozusagenvirtuelldurchdieHöhlengängeschreiten.DasistansichbereitseintollesErgebnisfüreine
VisualisierungodereinemusealePräsentation.AuchzuForschungszweckenisteinsolchesModell
sehrnützlich,daeseineexaktevirtuelleReplikdesForschungsgegenstandesdarstellt,denman
betrachtenkann,ohnevorOrt,indiesemFallinderHöhleselbst,seinzumüssen.
JochenReinhard:LaudatiozurVerleihungdesAnerkennungspreisesalsbesondereStudienleistung2014anLeoKlinke
EineversuchteAnnäherungandieWeltderaltsteinzeitlichenKünstler
Abermankannmitsoeinem3DModellweitmehranfangenundjetztkommenwirzudemPunkt,
derfürdieVergabedesAnerkennungspreisesfürHerrnKlinkeausschlaggebendwar:Ausgehendvon
einem3DModell,dasHerrKlinkeaufGrundlagederMünchnerHöhlendeckenreplikangefertigthat,
haterÜberlegungenangestellt,diedeutlichüberdasreinDokumentarischehinausgehen.Genannt
seihiervorallemdieMöglichkeit,virtuellverschiedeneBeleuchtungssituationenzusimulierenoder
dieMalereienamComputervollständigoderteilweiseauszublenden.Damitistesmöglich,sichder
SituationderaltsteinzeitlichenKünstlernähern,diejaeinenichtodernochnichtvollständig
ausgemalteHöhlevorfanden.InteressantsindhierbeivorallemÜberlegungenzurInteraktionder
Künstlermitder"nackten",aberkeineswegsglatten,sondernvielmehrstarkreliefierten
HöhlendeckepaläolithischeKunstistohnedieTopographiedesRaumesnichtsinnvoll
interpretierbar,dieMalereienbeziehendiePlastizitätdesUntergrundesalsGestaltungsmittelein.
UndgenaudiesePlastizitätdesUntergrundesisterstmiteinem3DModell,nichtabermit
zweidimensionalenFotosoderPlänenzuerfassen.
ProofofConcepterfolgreich
FürmichhatdieAnwendungderStructurefromMotionPhotogrammetrieanderMünchner
HöhlendeckenreplikzunächsteinmalvorallemeineBedeutungalsProofofConcept.Esfunktioniert,
manKANNBilderhöhlenperSfMdokumentierenundausgehenddavonweitereÜberlegungen
anstellen.AbernatürlichistdieReplikeinerBilderhöhlenochnicht"dasrichtigeLeben"umsomehr
freutesmich,dassHerrKlinkeimJuli2014(s)eineBachelorArbeitabgegebenhat,dienichtin
chronologischer,dafüraberinthematischerHinsichtsehrenganderhierprämiertenSeminararbeit
orientiertist;sieträgtdenTitel"Zur‚GrottadiTiberio‘undihremSkulpturenprogramm.Neue
ImpulsedurchvirtuelleArchäologieEineAnwendungvonphotogrammetrischer3D
Objektrekonstruktion".IchkennedieArbeit(noch)nichtichbinsehrgespannt!
VielenDankund,vorallem,IhnenHerrKlinkenocheinmalherzlichenGlückwunsch!
PräsentationdesVideosvonL.KlinkeaufderWebSeitedesDeutschenMuseumsMünchen
http://www.deutschesmuseum.de/ausstellungen/werkstoffeproduktion/altamirahoehle/die
nachbildung/(3:10min)
DievonLeoKlinkeimRahmenderprämiertenArbeiterstellteVideoanimationseines3DModellsder
imDeutschenMuseuminMünchenausgestelltenReplikderHöhlendeckevonAltamira.Imersten
TeildesVideosistgutzuerkennen,wiedieTopographiedesUntergrundesalsGestaltungselement
derMalereieneinbezogenist,einzelneWisenteerscheinengeradezuvollplastisch.DerzweiteTeil
zeigtdieHöhlendeckeimunbemaltenZustand,alsoso,wiedieerstenpaläolithischenKünstlersie
vorfandeneineAnnäherunganihreEntscheidungsprozessebeiderGestaltungderHöhlendecke
istnunwesentlichvereinfacht.
Laudator:
JochenReinhardM.A.
St.OswaldsGasse10
CH‐6300Zug
jochenreinhard@web.de
http://independent.academia.edu/JochenReinhard
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.