Um ihre wissenschaftlichen Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand zu halten, müssen Professoren, Wissenschaftler und Studenten an akademischen Institutionen ihr eigenes regelmäßiges Literatur-Monitoring entwickeln. Unabhängig davon, ob man voreingerichtete Benachrichtigungsdienste (wie z.B. www.healthevidence. org der kanadischen McMaster University, Hamilton, Ontario) nutzt oder eigene
... [Show full abstract] automatisierte Suchabfragen auf Meta-Suchmaschinen wie Ovid, Ebsco oder ISI Web of Sciences einrichtet, besteht die Herausforderung darin, aus den gelieferten Literaturhinweisen die relevanten Artikel zu sammeln, zu referenzieren und mithilfe einer Referenz-Management Software zu speichern. Die Schweizer Hochschule für Gesundheitswissenschaften Haute Ecole Arc Santé in Neuchatel hat einen Prozess entwickelt, der zum einen auf der Microsoft OneNote Software und zum anderen auf der Literaturverwaltungssoftware Mendeley Institutional Edition (MIE) basiert. Mithilfe dieses Prozesses können die Wissenschaftler nicht nur ihr eigenes periodisches Literatur-Monitoring einrichten, sondern ihre Suchergebnisse auch mit ihren Kollegen und Partnerorganisationen teilen. To keep up to date with scientific knowledge, professors, researchers and students of academic institutions must develop their own periodic literature monitoring. Whether they use pre-existing alerts (as proposed e.g. by the canadian McMaster University, Hamilton, Ontario, in www.healthevidence.org) or record alerts on meta-search engines such as Ovid, Ebsco or ISI Web of Sciences, the challenge is to collect relevant articles, to reference and store them in a reference manager software. Partly based on the Microsoft OneNote software and secondly on the platform Mendeley Institutional Edition (MIE), the Swiss medical university Haute Ecole Arc Santé in Neuchatel has established a process that allows its scientists to both easily create their own periodic literature monitoring and to share the results with their colleagues and clients.