ArticlePDF Available

Zehnte Stichtagserhebung zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie QuaTheSI-I-40 5.-9. März 2012. Gesamtbericht für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen mit illegalen Drogen und Alkohol

Authors:
  • Swiss Research Institute for Public Health and Addiction ISGF
Gesamtbericht
Achte Stichtagserhebung zur
Klientenzufriedenheit in
stationärer Suchttherapie
QuaTheSI-39
21. - 25. September 2009
für Einrichtungen zur Behandlung von Problemen
mit illegalen Drogen und Alkohol
Susanne Schaaf
Esther Grichting
unter Mitarbeit von Heidi Bolliger
Ein Projekt des Bundesamtes für Gesundheit, von Infodrog
und den beteiligten Einrichtungen
Forschungsbericht aus dem Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung
ISGF, Zürich
Nr. 278 Dezember 2009
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Charakteristika der Klient/innen
3 Graphische Darstellung der Mittelwerte der Fragen
4 Offene Fragen > dieses Kapitel entfällt. Die Originalaussagen der Klientinnen und
Klienten zu den offenen Fragen finden sich in den Institutionsberichten.
Anhang
5 Häufigkeitsauszählungen der Fragen Q01 bis Q39
6 Modul Arbeit
7 Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach den Charakteristika der Klient/
innen (Geschlecht, Alter, Aufenthaltsdauer, Befindlichkeit) sowie Sprachregionen
Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, 8. Stichtagserhebung 2009
1
1 Einführung
Seit 2002 führt das Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF Zürich (bis 2004 ge-
meinsam mit der Ecole d’études sociales et pédagogiques EESP Lausanne) jährliche
Stichtagserhebungen zur Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie durch. Im Herbst
2009 fand die achte Stichtagserhebung statt. Mit QuaTheSI-39 verfolgt das Bundesamt für
Gesundheit (BAG) das Ziel, den Suchthilfeeinrichtungen Grundlagen zur Qualitätssicherung
und verbesserung zu bieten, wie es im Rahmen von QuaTheDA vorgesehen ist. Die
Stichtagserhebung 2009 wurde finanziell von Infodrog Die Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht unterstützt.
Zur Einschätzung von Zufriedenheitsergebnissen
Die Erfassung von Klientenzufriedenheit bewegt sich in einem Spannungsfeld: Klientinnen
und Klienten fühlen sich ernst genommen, wenn ihre Meinung zu Therapieangebot und The-
rapieprozess eine bedeutsame Rolle spielt und die Einrichtung bei Bedarf auch Anpassun-
gen vornimmt. Gleichzeitig sind die behandelnden Fachpersonen therapeutischen Zielset-
zungen und dem Aufbau von Verbindlichkeit verpflichtet, die von den Klientinnen und Klien-
ten als Einschränkung der Selbstbestimmung wahrgenommen werden können und allenfalls
Unmut auslösen. Unzufriedenheit ist aber eine notwendige Voraussetzung für Veränderung.
Zufriedenheitserhebungen befassen sich mit einem komplexen Phänomen und sind nicht mit
Therapieevaluationen gleichzusetzen. Eine Analyse der Gründe für die Zufriedenheit bzw.
Unzufriedenheit ist mit dem vorliegenden Bericht nicht abgedeckt. Ein direkter Vergleich zwi-
schen den Ergebnissen der Drogentherapien und den Resultaten der Alkoholbehandlungen
ist mit Vorsicht zu ziehen, da sich die beiden Referenzgruppen durch unterschiedliche
Klientenprofile auszeichnen (z.B. Altersstruktur). Die Hinweise zum Umgang mit den Ergeb-
nissen sowie zu Grenzen der Interpretation und zusätzlichen Gefässen zur Informations-
gewinnung, wie wir sie im ersten Institutions- und Gesamtbericht 2001 beschrieben haben,
bleiben weiterhin gültig. Idealerweise sollen Zufriedenheitsergebnisse durch andere qualita-
tive und flexible Verfahren ergänzt bzw. bestätigt werden wie beispielsweise Gruppen-
gespräche, Standortbestimmungen, interne und externe Audits, Analyse der Beschwer-
deeingänge u.a.
QuaTheSI-39: etabliert und nützlich
Im Auftrag des BAG erstellte das ISGF einen Bilanzbericht der QuaTheSI-Stichtags-
erhebungen 2002-2007, der als gekürzte Version vom BAG im Internet zur Verfügung ge-
stellt wird. Nach damals sechs Erhebungsjahren und einem geschätzten Abdeckungsgrad
von 75% der stationären Drogen- und Alkoholbehandlungseinrichtungen kann QuaTheSI-39
als etabliert betrachtet werden. 43% der QuaTheSI-Einrichtungen beurteilen die Institutions-
berichte als sehr nützlich, 39% als nützlich. Den Gewinn des Tabellen- und Grafikteils sehen
die Einrichtungen in der Vergleichsmöglichkeit mit anderen Institutionen und institutionsintern
(Gegenüberstellung von Abteilungen), in den Hinweisen auf Stärken und Verbesserungspo-
tenzial des eigenen Betriebs und in der Möglichkeit eigener zusätzlicher Auswertungen. Den
Gewinn des qualitativen Kapitels sehen sie in den konkreten Hinweisen auf Qualität,
Klientenbedürfnisse und -erwartungen, im Vergleich der Klientenvoten mit Rückmeldungen
Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, 8. Stichtagserhebung 2009
2
aus anderen Gefässen wie Therapiegruppen, in der Chance für die Klienten, ihre Meinung
frei äussern zu können und in der Standortbestimmung fürs Team.
Die Präsentation der Ergebnisse 2009
Der Gesamtbericht präsentiert die gesamtschweizerischen Ergebnisse der achten Stich-
tagserhebung zur Klientenzufriedenheit, welche im September 2009 durchgeführt wurde. Die
Ergebnisse der beiden Referenzgruppen Drogentherapie- bzw. Alkoholbehandlungseinrich-
tungen werden in Gesamtbericht dargestellt. Jede Einrichtung kann ihre Resultate mit denje-
nigen ihrer Referenzgruppe vergleichen.
Der Aufbau des Berichtes entspricht demjenigen des Vorjahres. Nach den Tabellen zur
Klientencharakteristik (Alter, Geschlecht, Aufenthaltsdauer... Kap. 2) folgen die Mittel- oder
Durchschnittswerte zu jeder einzelnen Frage (Kap. 3) sowie zu den Zufriedenheitsindizes
(Kap. 3.2). Die Durchschnittswerte basieren auf einer Antwortskala von 1 bis 5, wobei 1 für
„trifft überhaupt nicht zu“ und 5 für „trifft völlig zu“ steht. Anmerkungen zur Handhabung der
missing data (fehlende Angaben, leere Fragebogen) sind bei den entsprechenden Grafiken
eingefügt. Das Kapitel 4 - qualitative Auswertung zu den offenen Fragen auf gesamtschwei-
zerischer Ebene entfällt, weil eine umfassende Inhaltsanalyse im Rahmen der raschen
Rückmeldung an die Einrichtungen nicht möglich ist.
Sämtliche Häufigkeitsauszählungen der einzelnen Fragen (Kap. 5) wurden in den Anhang
ausgelagert. Ebenfalls im Anhang findet sich das Kap. 6. „Modul Arbeit“. Im Kap. 7 werden
die Indizes aufgeschlüsselt nach den Variablen Geschlecht, Alter, Sprachregion, Aufenthalts-
dauer und aktuelle Befindlichkeit dargestellt.
Überblick: beteiligte Einrichtungen und Klient/innen
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl beteiligter Einrichtungen und befragter Klientinnen und
Klienten, jeweils aufgeschlüsselt nach Sprachregion und Behandlungstyp. Obwohl die Teil-
nahme an der Stichtagserhebung 2009 für die Institutionen wiederum kostenpflichtig war,
haben 65 Institutionen teilgenommen (gegenüber 64 im Vorjahr). Insgesamt sind 974 Frage-
bogen (Vorjahr 1039) in die Auswertung eingeflossen: 442 bzw. 45% der Befragten sind dem
Bereich Alkoholbehandlung zuzuordnen, 532 bzw. 55% dem Bereich Drogentherapie.
Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, 8. Stichtagserhebung 2009
3
Tab. 1: Überblick QuaTheSI 2009
Anzahl beteiligte
Einrichtungen
Anzahl beteiligte Kli-
ent/innen bzw. berück-
sichtigter Fragebogen
Anzahl registrierte
Verweigerungen der
Klient/innen bzw.
Absenzen
ALKOHOL Deutschschweiz 11 284 64% 23
ALKOHOL Romandie/ Tessin 10 158 36% 69
Gesamt ALKOHOL 21 442 100% 92
DROGEN Deutschschweiz 34 354 67% 48
DROGEN Romandie/ Tessin 10 178 33% 51
Gesamt DROGEN 44 532 100% 99
Gesamt ALKOHOL und DROGEN 65 974
Die Nicht-Teilnahme von Klient/innen wird mit Abwesenheit der Betroffenen wegen Spital-
aufenthalt, Time-out, Desinteresse, Sprachproblemen, Verweigerung (z.T. komplizierter Fra-
gebogen, zu viele Befragungen), „Kurve“, Krise oder Krankheit begründet, oder die Kli-
ent/innen waren gerade erst eingetreten.
Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze...
An der achten Stichtagserhebung vom 21.-25. September 2009 beteiligten sich 65 Institutio-
nen (21 Alkoholbehandlung, 44 Drogentherapie) mit insgesamt 974 Klientinnen und Klienten.
532 Personen bzw. 55% befinden sich in einer Drogentherapie, 442 Personen bzw. 45%
befinden sich in einer Alkoholbehandlung.
Die Zufriedenheitsbewertungen fallen generell hoch aus. In der Folge werden einige Ergeb-
nisse kurz zusammengefasst.
Drogentherapie und Alkoholbehandlung
Drogentherapie (Mittelwerte in Klammern): der Frauenanteil beträgt 25%. 71% der Befragten
geben an, dass die Institution den meisten ihrer Bedürfnisse entspricht, für 14% werden so-
gar alle Bedürfnisse berücksichtigt. Betreffend Angebot werden besonders die Einzelgesprä-
che (4.0) und Einzeltherapien (3.9) eher positiv hervorgehoben, in denen die Person selbst
im Zentrum steht, während Gruppengespräche (3.5), Gruppentherapien (3.5) und Kreativ-
angebote (3.5) als etwas weniger zufriedenstellend bewertet werden. Bezüglich der Lebens-
umstände in der Therapieeinrichtung werden das Essen (4.3), die Zimmer (4.2), die Informa-
tion über Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft (4.2) sowie die Möglichkeit zum Rückzug
(4.1) als sehr positiv beurteilt, während die Zufriedenheit mit den Ausgangsregeln (3.8) etwas
tiefer liegt. Im Zusammenhang mit dem Team werden besonders die Aufnahme und der
Empfang zu Therapiebeginn (4.3) und die Klarheit, dass die Klient/innen wissen, wo sie wel-
che Information erhalten (4.3), geschätzt. Die Klient/innen fühlen sich vom Behandlungsteam
als Mensch wahrgenommen (4.2). Die Bemühungen, welche die Einrichtung in Hinblick auf
die Nachbetreuung unternimmt, werden positiv bewertet (3.9). Der Wiedereinstieg in die Ge-
sellschaft nach dem Austritt aus der Therapie (4.0) wird nach Ansicht der Klient/innen genü-
gend in die Therapie einbezogen. Betreffend der persönlichen Entwicklung hat sich das Le-
ben für die Klient/innen im Laufe des bisherigen therapeutischen Prozesses positiv verändert
Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, 8. Stichtagserhebung 2009
4
(4.3), und sie haben ein besseres Verständnis ihrer Abhängigkeit und Lebensgeschichte ge-
wonnen (4.2).
Alkoholbehandlung: der Frauenanteil beträgt 35%. 67% der Befragten geben an, dass die
Institution den meisten ihrer Bedürfnisse entspricht, bei 24% sogar allen ihrer Bedürfnisse.
Betreffend Angebot erhalten auch bei den Alkoholklient/innen Einzelgespräche (4.3), Einzel-
therapie (4.2) sowie die Kreativangebote (4.1) und die Arbeitsaktivitäten (4.1) die höchsten
Zufriedenheitswerte, während Gruppengespräche (3.7), Gruppentherapie (3.8) und das Frei-
zeitangebot (3.8) etwas tiefer bewertet werden. Bezüglich Lebensumstände werden Zimmer
(4.4) und Essen (4.2) und die bestehenden Rückzugsmöglichkeiten (4.3) sowie die Informa-
tion zu Rechten und Pflichten (4.4) sehr positiv bewertet. Die Hausordnung wird gut akzep-
tiert (4.4) und die Ausgangsregelungen erhalten eine positive Bewertung (4.2). Die Alkohol-
klient/innen fühlen sich ernst genommen (4.3) und sowohl in ihrer schwierigen Lebenssituati-
on (4.2) als auch in geschlechtsspezifischen Anliegen (4.2) verstanden. Im Zusammenhang
mit dem Team werden besonders die Aufnahme (4.6), das Angenommensein als Mensch
(4.4), die Klarheit, wo man welche Informationen erhält (4.5), und die ausreichende Informa-
tion über Sucht/ Alkoholismus/ HIV etc. (4.3) hervorgehoben. Auch die fachliche und soziale
Kompetenz des Teams (4.3) und die Betreuung durch das Pflegepersonal (4.3) werden hoch
eingestuft. Der Wiedereinstieg nach Austritt wird nach Ansicht der Alkoholklient/innen genü-
gend in die Therapie einbezogen (4.1), die Einrichtung bemüht sich um die Nachbetreuung
nach Therapieabschluss (4.2). Betreffend der persönlichen Entwicklung haben die Kli-
ent/innen ein besseres Verständnis von ihrer Abhängigkeit und ihrer Lebensgeschichte er-
halten (4.3), das Leben hat sich für sie positiv verändert (4.3) und wichtige Teilziele wurden
erreicht (4.1).
Klient/innen in Alkoholbehandlung sind signifikant allgemein zufriedener mit der Behandlung
als Drogenklient/innen (Index 3.4 vs. 3.3, p<.001), signifikant zufriedener mit dem Angebot
(Index 4.0 vs. 3.7, p<.000), ebenso mit den Lebensumständen in der Einrichtung (Index 4.3
vs. 4.1, p<.000), dem Verständnis (Index 4.2 vs. 4.0, p<.000) und der fachlichen und sozia-
len Kompetenz des Teams (Index 4.4 vs. 4.1, p<.000). Alkoholklient/innen sind auch signifi-
kant zufriedener mit ihrer persönlichen Entwicklung während der Therapie als Drogenkli-
ent/innen (Index 4.2 vs. 4.1, p<.001) und den Austrittsvorbereitungen (Index 4.2 vs. 3.9,
p<.002). Diese Unterschiede können mit der Altersstruktur in den beiden Behandlungstypen
zusammenhängen: Drogentherapien weisen einen höheren Anteil junger Klient/innen auf, die
sich wiederum durch schlechtere Zufriedenheitswerte auszeichnen.
Ältere Klient/innen sind zufriedener
Mit durchschnittlich 33 Jahren sind Klient/innen in Drogentherapie signifikant jünger als Kli-
ent/innen in Alkoholbehandlung mit durchschnittlich 43 Jahren (p<.000). 38% der Drogen-
klient/innen sind bis zu 29 Jahre alt, gegenüber 15% der Personen in Alkoholbehandlung.
Diese hingegen sind mit 62% in der Altersgruppe 40 Jahre und mehr vertreten, im Gegen-
satz zu 25% der Drogenklientele.
Ältere Klient/innen (ab 40 Jahre) äussern sich signifikant positiver hinsichtlich der allge-
meinen Zufriedenheit, der Zufriedenheit mit dem Angebot und den Lebensumständen in der
Einrichtung, der Kompetenz des Behandlungsteams und des Verständnisses. Ältere Kli-
ent/innen beurteilen auch ihre Zufriedenheit mit der persönlichen Entwicklung im Therapie-
prozess signifikant höher. Kein altersbedingter Unterschied zeigt sich hinsichtlich der Zufrie-
denheit mit der Austrittsvorbereitung.
Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, 8. Stichtagserhebung 2009
5
Frauen sind nicht zufriedener
25% der befragten Drogen- und 35% der Alkoholklienten sind weiblich. Zwischen den Klien-
ten und Klientinnen zeigen sich wie im Vorjahr keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich
der verschiedenen Zufriedenheitsdimensionen, mit einer Ausnahme: Frauen sind mit der
Austrittsvorbereitung signifikant zufriedener (4.2 vs. 4.0, p<.01). Auch hinsichtlich der mo-
mentanen Befindlichkeit zeigen sich keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Die aktuelle Befindlichkeit als wichtiger Faktor für die Zufriedenheitsbewertung
Die momentane Befindlichkeit steht in hochsignifikantem Zusammenhang mit der Zufrieden-
heitseinschätzung: je besser die aktuelle Befindlichkeit, desto positiver werden die Behand-
lungsdimensionen beurteilt. Die durchschnittliche aktuelle Befindlichkeit der Drogenkli-
ent/innen unterscheidet sich nicht von derjenigen der Alkoholklient/innen.
Was zeichnet die 10% zufriedensten Klient/innen aus?
Die Klient/innen werden pro Bereich (z.B. Angebot, Lebensumstände etc.) gemäss ihren
Durchschnittswerten in drei Gruppen eingeteilt: die 10% Unzufriedensten, die 80% im Mittel-
bereich und die 10% sehr Zufriedenen. In Klammern finden sich jeweils die Mittelwertberei-
che (z.B. 1.0-3.0), die eine Gruppe definieren. Da gewisse Therapieaspekte generell höher
bewertet werden als andere, fällt die Wertespannweite teilweise unterschiedlich aus. Die
beschriebenen Unterschiede sind signifikant.
Angebotszufriedenheit (Index): für die Zufriedenheit mit dem Behandlungsangebot werden
die Klient/innen in die Gruppe der 10% Unzufriedensten (1.00-2.88, N=96), der 80% im Mit-
telbereich (2.89-4.75, N=777) und die Gruppe der 10% Zufriedensten (4.76-5.00, N=96) ein-
geteilt. Die Gruppe der sehr Zufriedenen zeichnet sich durch einen höheren Anteil älterer
Klient/innen aus: 61% der Personen dieser Gruppe sind 40 Jahre und älter (33% bei den
Unzufriedenen). 61% der sehr Zufriedenen fühlen sich zum Zeitpunkt der Befragung sehr gut
(Unzufriedene: 12%). 66% der mit dem Angebot sehr Zufriedenen sind in einer Alkoholbe-
handlung, 34% dieser Gruppe sind in einer Drogentherapie dies ist wiederum im Zusam-
menhang mit dem hohen Anteil junger Klient/innen in Drogentherapie zu sehen. Hinsichtlich
Geschlecht und bisheriger Aufenthaltsdauer ergeben sich keine Unterschiede.
Zufriedenheit mit Lebensumständen (Index): zu diesem Bereich gehört die Zufriedenheit mit
der Infrastruktur und dem Hausreglement. Auch hier werden wieder drei Gruppen gebildet:
die 10% Unzufriedensten (1.00-3.33, N=102), 80% im Mittelfeld (3.34-4.99, N=721) und die
10% Zufriedensten (5.00, N=143). 64% der mit den Lebensumständen in der Einrichtung
sehr Zufriedenen sind 40 Jahre und älter (Unzufriedene: 29%). 54% der sehr Zufriedenen
zeichnen sich durch eine sehr gute Befindlichkeit zum Zeitpunkt der Erhebung aus (Unzu-
friedene: 18%). 62% der sehr Zufriedenen sind in Alkoholbehandlung, 38% in Drogenthera-
pie. Hinsichtlich Geschlecht ergeben sich keine Unterschiede.
Zufriedenheit betreffend Verständnis (Index): diese Dimension beinhaltet Fragen zum Ein-
druck der Klient/innen, ob sie sich ernst genommen und verstanden fühlen. Auch hier wieder
die Gegenüberstellung der drei Personengruppen: die 10% Unzufriedensten (1.00-3.00,
N=120), 80% Mittelfeld (3.01-4.99, N=682) und die 10% Zufriedensten (5.00, N=156). 54%
der sehr zufriedenen Klienten sind 40 Jahre und älter (Unzufriedene: 34%). Auch bei der
Beurteilung des wahrgenommenen Verständnisses spielt die momentane Befindlichkeit eine
zentrale Rolle: 59% der sehr Zufriedenen fühlen sich aktuell sehr wohl, was auf 18% der
Gruppe der Unzufriedensten zutrifft. 60% der zufriedenen Klient/innen sind in Alkoholbe-
Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, 8. Stichtagserhebung 2009
6
handlung, 40% in Drogentherapie. Geschlecht und Aufenthaltsdauer sind für die Beurteilung
des entgegengebrachten Verständnisses nicht von signifikanter Bedeutung.
Zufriedenheit betreffend Kompetenz (Index): dieses Themenfeld beinhaltet Fragen zum Ver-
trauen, das die Klient/innen zum behandelnden Team haben, und zur Einschätzung der so-
zialen und fachlichen Kompetenz des Teams durch die Klient/innen. Dabei geht es nicht um
eine tatsächliche Beurteilung von therapeutischer Professionalität, sondern um den Eindruck,
den die Klient/innen erhalten. Die drei Personengruppen lassen sich durch folgende
Zufriedenheitswerte beschreiben: die 10% Unzufriedensten (1.00-3.25, N=107), 80% Mittel-
feld (3.26-4.99, N=700) und die 10% Zufriedensten (5.00, N=156). Ältere Klient/innen beur-
teilen die Kompetenz positiver oder wohlwollender als ihre jüngeren Mitklient/innen: 61% der
sehr Zufriedenen sind 40 Jahre und älter (Unzufriedene: 26%). Auch bei der Einschätzung
der Kompetenz des Teams spielt die Befindlichkeit der Klient/innen eine wichtige Rolle: 58%
der mit der Kompetenz sehr Zufriedenen fühlen sich zum Befragungszeitpunkt sehr gut, was
nur auf 17% der Gruppe der Unzufriedenen zutrifft. 67% der sehr Zufriedenen sind in Alko-
holbehandlung, 33% in Drogentherapie. Hinsichtlich Geschlecht und bisheriger Aufenthalts-
dauer ergeben sich keine Unterschiede.
Zufriedenheit mit Austrittsvorbereitung (Index): die Fragen dieser Dimension beziehen sich
auf die Vorbereitung des Austritts und des Wiedereinstiegs ins Leben ausserhalb der Thera-
piegemeinschaft. Die drei Gruppen umfassen wiederum die 10% Unzufriedensten (1.00-
2.67, N=70), 80% im Mittelfeld (2.68-4.99, N=430) und die 10% Zufriedensten (5.00, N=197).
Die mit den Austrittsvorbereitungen sehr zufriedenen Klient/innen weisen sich wiederum
durch einen hohen Anteil an Personen aus, deren momentane Befindlichkeit gut ist: 52% der
sehr Zufriedenen fühlen sich sehr gut, gegenüber 18% der Unzufriedenen. 54% der sehr
Zufriedenen sind in Alkoholbehandlung, 46% in Drogentherapie. Hinsichtlich Alter und bishe-
riger Aufenthaltsdauer ergibt sich kein Unterschied.
Zufriedenheit betreffend persönlicher Entwicklung (Index): dieser Bereich umfasst Fragen zur
persönlichen Entwicklung im Laufe des Therapieprozesses. Dabei geht es um ein besseres
Verständnis der eigenen Abhängigkeit und der Lebensgeschichte sowie um den Eindruck,
dass der Therapieaufenthalt das Leben positiv verändert hat und wichtige Teilziele erreicht
wurden. Die Klient/innen werden aufgrund ihrer Durchschnittswerte den Gruppen der 10%
Unzufriedensten (1.00-3.00, N=90), der 80% im Mittelbereich (3.01-4.99, N=642) und der
10% Zufriedensten (5.00, N=215) zugeordnet. 48% der sehr Zufriedenen sind 40 Jahre und
älter (Unzufriedene: 28%). Auch bei der Beurteilung der eigenen Entwicklung spielt die aktu-
elle Befindlichkeit eine Rolle: 58% der sehr Zufriedenen fühlen sich sehr gut (Unzufriedene:
14%).. 52% der sehr Zufriedenen sind in Alkoholbehandlung, 48% in Drogentherapie. Das
Geschlecht und die bisherige Aufenthaltsdauer spielen für die Beurteilung der persönlichen
Entwicklung keine Rolle.
Wir hoffen, Ihnen mit dem Gesamtbericht eine nützliche Lektüre zu bieten. Für Fragen und
Erläuterungen steht Ihnen das QuaTheSI-Team gerne zur Verfügung.
Zürich, den 21. Dezember 2009
Das QuaTheSI-Team
Susanne Schaaf, Esther Grichting, Heidi Bolliger
Klientenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, 8. Stichtagserhebung 2009
7
Kleine Lesehilfe: statistische Kennzahlen
Zur besseren Verständlichkeit werden die wichtigsten statistischen Kennzahlen erklärt:
gültig
gibt die Zahl der gültigen Fälle an, d.h. die Anzahl Personen, von denen eine aussa-
gekräftige Antwort auf die entsprechende Frage vorliegt. Diese Zahl muss nicht im-
mer identisch sein mit dem Total der befragten Personen.
missing
oder fehlend: gibt die Zahl der Fälle (Personen) an, von welchen keine oder keine
gültige Antwort (z.B. zwei Kreuze bei einer Antwortmöglichkeit) vorliegt
mean
oder Mittelwert: arithmetisches Mittel (Durchschnitt) der Werte zu einer bestimmten
Ausprägung (z.B. Dur
chschnittsalter, Durchschnittszufriedenheit mit dem Aspekt
Rückzugsmöglichkeiten)
std deviation
oder Standardabweichung: Mass für die Streuung der Werte um den bzw. die Abwei-
chung vom Mittelwert. Je kleiner die Standardabweichung ausfällt, je enger sich die
Werte um den Mittelwert gruppieren, umso einheitlicher sind die Antworten bezogen
auf den Mittelwert. Entsprechend ist das Ant
wortmuster umso heterogener (sog.
Ausreisser), je grösser die Standardabweichung ist.
median
Wert der Antworten zu einer bestimmten Kategorie, welcher in der Mitte liegt: 50%
der Befragten haben höhere Werte als der angegebene Medianwert, 50% tiefere.
gültige Prozente
Prozentuale Anteile pro Antwortkategorie (ohne Berücksichtigung der fehlenden An-
gaben)
2. Charakteristik der Klient/innen
==============================================================
Die Klientele der Einrichtung wird durch Grundangaben zu Geschlecht, Alter, bisheriger
Aufenthaltsdauer, Dauer zum Zeitpunkt der Stichtagserhebung sowie aktueller Befind-
lichkeit beschrieben.
2.1 Geschlecht (Q100)
385 74.8% 281 64.7% 666 70.2%
130 25.2% 153 35.3% 283 29.8%
515 100.0% 434 100.0% 949 100.0%
17 825
männlich
weiblich
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkohol-
behandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Gesamt
2.2 Alter kategorisiert (Q101)
190 38.2% 62 14.9% 252 27.6%
186 37.3% 95 22.8% 281 30.7%
122 24.5% 259 62.3% 381 41.7%
498 100.0% 416 100.0% 914 100.0%
34 26 60
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und mehr
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkohol-
behandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
2.2b Alter Mittelwerte (Q101)
32.89 26.00 32.00 39.00 8.71 498
43.34 34.00 44.00 53.00 11.94 416
37.65 28.75 37.00 46.00 11.54 914
Drogentherapie
Alkoholbehandlung
Total
Mittelwert Percentile
25 Median Percentile
75 Standard
Abweichung gültige Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 1
___________________________________________________________________________________________
2.3 Aufenthaltsdauer in Monaten bis zum heutigen Zeitpunkt (Q102M, Q102W)
8.53 2.59 6.34 12.00 8.91 496
11.55 1.38 3.00 8.00 28.58 401
9.88 2.00 5.00 11.00 20.27 897
Drogentherapie
Alkoholbehandlung
Total
Mittelwert Percentile
25 Median Percentile
75 Standard
Abweichung gültige Fälle
Für die Kategorisierung der Aufenthaltsdauer in Tab. 2.4 wurden Personen mit
einer Aufenthaltsdauer von unter 1 Monat der Kategorie "bis und mit 6 Mte"
zugerechnet. Es handelt sich um 6 Personen, weshalb die Gesamtzahl gültiger
Angaben in Tab. 2.4 903 beträgt (gegenüber 897 in Tab. 2.3).
2.4 Aufenthaltsdauer in Monaten zum heutigen Zeitpunkt kategorisiert (Q102M, Q102W)
253 50.5% 288 71.6% 541 59.9%
248 49.5% 114 28.4% 362 40.1%
501 100.0% 402 100.0% 903 100.0%
31 40 71
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
Die folgende Tabelle zeigt, in welcher Therapiephase (Beginn, Mitte, Ende) sich
die Klient/innen zum Zeitpunkt der Stichtagserhebung befanden.
2.5 Zeitpunkt des Aufenthalts (Q103)
143 28.8% 108 26.1% 251 27.6%
186 37.4% 185 44.7% 371 40.7%
168 33.8% 121 29.2% 289 31.7%
497 100.0% 414 100.0% 911 100.0%
35 28 63
am Anfang der Therapie
in der Mitte der Therapie
gegen Ende der Therapie
Total
Missing_
n %
Drogenbehandlung
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
Aus der folgenden Darstellung wird ersichtlich, wie viele Klient/innen in welcher
Sprachregion behandelt wurden. Deutschsprachige Einrichtungen, die in anderssprachigen
Regionen lokalisiert sind, werden zur Deutschschweiz gezählt.
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 2
___________________________________________________________________________________________
2.6 Sprachregion, in der sich die Behandlungseinrichtung befindet
354 66.5% 284 64.3% 638 65.5%
141 26.5% 111 25.1% 252 25.9%
37 7.0% 47 10.6% 84 8.6%
532 100.0% 442 100.0% 974 100.0%
0 0 0
Deutschschweiz
Suisse romande
Ticino
Total
.Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
2.6b Sprachregion, in der sich die Einrichtung befindet, nach Typ Behandlungseinrichtung
354 55.5% 141 56.0% 37 44.0% 532 54.6%
284 44.5% 111 44.0% 47 56.0% 442 45.4%
638 100.0% 252 100.0% 84 100.0% 974 100.0%
0 0 0 0
Drogentherapie
Alkoholbehandlung
Total
.Missing_
n %
Deutschschweiz
n %
Suisse romande
n %
Ticino
Sprachregion
n %
Total
Die folgenden Tabellen stellen die Verteilung der Befindlichkeit der befragten
Klient/innen zum Zeitpunkt der Stichtagserhebung dar sowie Gedanken zur Zukunft und
dem Leben allgemein.
2.7 Aktuelle Befindlichkeit (Q105)
10 2.0% 3.7% 13 1.4%
52 10.4% 29 6.9% 81 8.8%
277 55.4% 247 58.8% 524 57.0%
161 32.2% 141 33.6% 302 32.8%
500 100.0% 420 100.0% 920 100.0%
32 22 54
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
2.8 Wenig Optimismus hinsichtlich der Zukunft (Q106)
76 14.8% 65 15.3% 141 15.0%
127 24.7% 110 25.9% 237 25.2%
119 23.1% 99 23.3% 218 23.2%
102 19.8% 78 18.4% 180 19.2%
91 17.7% 72 17.0% 163 17.4%
515 100.0% 424 100.0% 939 100.0%
17 18 35
trifft völlig zu
trifft eher zu
unentschieden
trifft eher nicht zu
trifft überh nicht zu
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 3
___________________________________________________________________________________________
2.9 Dinge passieren einfach (Q107)
66 12.8% 87 20.8% 153 16.4%
132 25.5% 127 30.4% 259 27.7%
163 31.5% 107 25.6% 270 28.9%
113 21.9% 72 17.2% 185 19.8%
43 8.3% 25 6.0% 68 7.3%
517 100.0% 418 100.0% 935 100.0%
15 24 39
trifft völlig zu
trifft eher zu
unentschieden
trifft eher nicht zu
trifft überh nicht zu
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
Die Fragen Q01 bis Q04 sind nicht als Graphiken mit Mittelwerten,
sondern in Tabellen dargestellt, da sie nur 4 Antwortkategorien aufweisen.
2.10 Erhalten Sie Art der Behandlung, die Sie wollten? (Q01)
51.0% 51.2% 10 1.0%
34 6.5% 21 4.9% 55 5.7%
328 62.4% 256 59.3% 584 61.0%
159 30.2% 150 34.7% 309 32.3%
526 100.0% 432 100.0% 958 100.0%
610 16
eindeutig nicht
eigentl. nicht
im Allg. ja
eindeutig ja
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
2.11 Entspricht Institution Ihren Bedürfnissen? (Q02)
81.5% 3.7% 11 1.1%
70 13.3% 37 8.5% 107 11.2%
372 70.9% 291 67.1% 663 69.1%
75 14.3% 103 23.7% 178 18.6%
525 100.0% 434 100.0% 959 100.0%
7 8 15
keinen
wenigen
den meisten
allen
Total
Missing_
n %
Drogenbehandlung
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 4
___________________________________________________________________________________________
2.12 Empfehlen Sie die Einrichtung hilfesuchenden Freund/innen? (Q03)
16 3.0% 61.4% 22 2.3%
37 7.0% 24 5.6% 61 6.4%
191 36.3% 139 32.2% 330 34.4%
282 53.6% 263 60.9% 545 56.9%
526 100.0% 432 100.0% 958 100.0%
610 16
eindeutig nicht
glaube nicht
glaube ja
eindeutig ja
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
2.13 Hilft Behandlung, mit Problemen umzugehen? (Q04)
91.7% 4.9% 13 1.4%
20 3.8% 13 3.0% 33 3.5%
213 40.7% 157 36.6% 370 38.9%
281 53.7% 255 59.4% 536 56.3%
523 100.0% 429 100.0% 952 100.0%
913 22
nein, erschwert
Dinge
eigentl. nicht
ja, ein wenig
ja, sehr
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 5
___________________________________________________________________________________________
3. Graphische Darstellung der Mittelwerte der Fragen Q05 bis Q39
================================================================
Anmerkung zur Interpretation der graphischen Darstellung und der Mittelwerte
1) Die Fragen sind gekürzt mit einem Stichwort dargestellt. Die Originalfragen sind (leicht
gekürzt und mit Kennwerten) nach den Graphiken aufgeführt. Die Nummern vor den Fragen
entsprechen der Nummerierung im Fragebogen QuaTheSI-39, Vers. 1. 3.
2) Die Anzahl Angaben, welche in die Mittelwerte einfliessen, werden ebenfalls nach den
Graphiken angegeben. Häufigkeitsauszählungen der Fragen mit Angabe der Antwortkategorien
befinden sich im Tabellenband (Kapitel 5) .
3) Pro Bereich bzw. Kapitel werden jeweils drei Grafiken dargestellt, zuerst zu den Daten
der Drogentherapieeinrichtungen, dann der Alkoholbehandlungseinrichtungen und zuletzt zum
gesamten Datensatz.
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 6
___________________________________________________________________________________________
3.1.1 Mittelwerte der Fragen zu Angeboten der Einrichtung (Q05-Q14)
================================================================
Drogentherapie
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
14 Angebot ausgew.
13 Med. Betreuung
12 Freizeitangebot
11 Arbeitsaktiv.
10 Sportaktiv.
9 Kreativangebot
8 Gruppenpsychoth.
7 Einzelpsychth.
6 Gruppengespr.
5 Einzelgespr.
3.7
4.0
3.6
3.7
3.7
3.5
3.5
3.9
3.5
4.0
4.04 .94 516
3.52 1.07 499
3.94 1.05 393
3.49 1.11 384
3.48 1.30 375
3.68 1.16 450
3.75 1.11 498
3.63 1.13 486
4.01 1.09 486
3.70 1.08 489
5 Einzelgespräche
6 Gruppengespräche
7 Einzelpsychotherapie
8 Gruppenpsychotherapie
9 Kreativangebot (Gestaltungs-, Mal-, Kunst-, Musiktherapie, etc.)
10 Sportaktivitäten (Sportangebot, körperorientierte Therapie)
11 Arbeitsaktivitäten (Arbeitsangebot, etc.)
12 Freizeitangebot
13 Medizinische Betreuung (Verletzung, Unfall, Krankheit etc.)
14 Angebot (Therapie, Arbeit, Freizeit, Sport etc.) ausgewogen
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 7
___________________________________________________________________________________________
Alkoholbehandlung
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
14 Angebot ausgew.
13 Med. Betreuung
12 Freizeitangebot
11 Arbeitsaktiv.
10 Sportaktiv.
9 Kreativangebot
8 Gruppenpsychoth.
7 Einzelpsychth.
6 Gruppengespr.
5 Einzelgespr.
4.0
4.0
3.8
4.1
4.0
4.1
3.8
4.2
3.7
4.3
4.26 .89 423
3.74 1.03 374
4.22 .98 228
3.83 .99 210
4.07 .94 275
4.04 1.02 277
4.13 .93 301
3.81 1.07 402
4.02 1.09 381
4.01 1.02 394
5 Einzelgespräche
6 Gruppengespräche
7 Einzelpsychotherapie
8 Gruppenpsychotherapie
9 Kreativangebot (Gestaltungs-, Mal-, Kunst-, Musiktherapie, etc.)
10 Sportaktivitäten (Sportangebot, körperorientierte Therapie)
11 Arbeitsaktivitäten (Arbeitsangebot, etc.)
12 Freizeitangebot
13 Medizinische Betreuung (Verletzung, Unfall, Krankheit etc.)
14 Angebot (Therapie, Arbeit, Freizeit, Sport etc.) ausgewogen
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 8
___________________________________________________________________________________________
Alle Einrichtungen
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
14 Angebot ausgew.
13 Med. Betreuung
12 Freizeitangebot
11 Arbeitsaktiv.
10 Sportaktiv.
9 Kreativangebot
8 Gruppenpsychoth.
7 Einzelpsychth.
6 Gruppengespr.
5 Einzelgespr.
3.8
4.0
3.7
3.9
3.8
3.7
3.6
4.0
3.6
4.1
4.14 .92 939
3.62 1.06 873
4.04 1.03 621
3.61 1.08 594
3.73 1.20 650
3.81 1.12 727
3.89 1.06 799
3.71 1.11 888
4.01 1.09 867
3.83 1.07 883
5 Einzelgespräche
6 Gruppengespräche
7 Einzelpsychotherapie
8 Gruppenpsychotherapie
9 Kreativangebot (Gestaltungs-, Mal-, Kunst-, Musiktherapie, etc.)
10 Sportaktivitäten (Sportangebot, körperorientierte Therapie)
11 Arbeitsaktivitäten (Arbeitsangebot, etc.)
12 Freizeitangebot
13 Medizinische Betreuung (Verletzung, Unfall, Krankheit etc.)
14 Angebot (Therapie, Arbeit, Freizeit, Sport etc.) ausgewogen
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 9
___________________________________________________________________________________________
3.1.2 Mittelwerte der Fragen zu Lebensumständen in der Einrichtung
(Q15-Q20)
================================================================
Drogentherapie
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
20 Rückzugsmögl.
19 Ausgangsreg.
18 Informiert: Rechte etc.
17 Akzept. Hausordn.
16 Zimmer ok
15 Essen gut
4.1
3.8
4.2
4.1
4.2
4.3
4.27 .85 502
4.21 1.01 517
4.13 .89 512
4.25 .90 515
3.81 1.17 489
4.06 1.08 512
15 Essen ist im allgemeinen gut
16 Zimmer genügt meinen Ansprüchen
17 Kann Hausordnung akzeptieren
18 Bin informiert über Rechte/ Pflichten/ Angebot
19 Mit Ausgangsregeln (abends, Wochenende) zufrieden
20 Habe genug Rückzugsmöglichkeiten
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 10
___________________________________________________________________________________________
Alkoholbehandlung
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
20 Rückzugsmögl.
19 Ausgangsreg.
18 Informiert: Rechte etc.
17 Akzept. Hausordn.
16 Zimmer ok
15 Essen gut
4.3
4.2
4.4
4.4
4.4
4.2
4.21 .95 428
4.37 .95 423
4.38 .77 425
4.43 .81 430
4.23 1.01 412
4.34 1.00 426
15 Essen ist im allgemeinen gut
16 Zimmer genügt meinen Ansprüchen
17 Kann Hausordnung akzeptieren
18 Bin informiert über Rechte/ Pflichten/ Angebot
19 Mit Ausgangsregeln (abends, Wochenende) zufrieden
20 Habe genug Rückzugsmöglichkeiten
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 11
___________________________________________________________________________________________
Alle Einrichtungen
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
20 Rückzugsmögl.
19 Ausgangsreg.
18 Informiert: Rechte etc.
17 Akzept. Hausordn.
16 Zimmer ok
15 Essen gut
4.2
4.0
4.3
4.2
4.3
4.2
4.24 .90 930
4.28 .99 940
4.24 .85 937
4.33 .86 945
4.00 1.12 901
4.19 1.05 938
15 Essen ist im allgemeinen gut
16 Zimmer genügt meinen Ansprüchen
17 Kann Hausordnung akzeptieren
18 Bin informiert über Rechte/ Pflichten/ Angebot
19 Mit Ausgangsregeln (abends, Wochenende) zufrieden
20 Habe genug Rückzugsmöglichkeiten
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 12
___________________________________________________________________________________________
3.1.3 Mittelwerte der Fragen zum Verständnis (Q21-Q25)
================================================================
Drogentherapie
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
25 Geschl.spezif.
24 Angehörige einbez.
23 Situation einbez.
22 Verständnis
21 Ernst genommen
4.0
3.8
3.9
4.0
4.0
4.01 .94 522
4.01 .93 520
3.88 1.07 504
3.83 1.06 441
3.99 .94 493
21 Probleme und Wünsche werden ernst genommen
22 Man versteht meine persönlichen Schwierigkeiten
23 Situation (Finanzen, Wohnung, Arbeit, Beziehungen, Familie)
wird einbezogen
24 Angehörige im richtigen Mass einbezogen
25 Fühle mich in geschlechtspezifischen Anliegen verstanden
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 13
___________________________________________________________________________________________
Alkoholbehandlung
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
25 Geschl.spezif.
24 Angehörige einbez.
23 Situation einbez.
22 Verständnis
21 Ernst genommen
4.2
4.0
4.1
4.2
4.3
4.26 .85 428
4.24 .87 422
4.08 .99 409
4.04 1.01 346
4.21 .96 405
21 Probleme und Wünsche werden ernst genommen
22 Man versteht meine persönlichen Schwierigkeiten
23 Situation (Finanzen, Wohnung, Arbeit, Beziehungen, Familie)
wird einbezogen
24 Angehörige im richtigen Mass einbezogen
25 Fühle mich in geschlechtspezifischen Anliegen verstanden
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 14
___________________________________________________________________________________________
Alle Einrichtungen
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
25 Geschl.spezif.
24 Angehörige einbez.
23 Situation einbez.
22 Verständnis
21 Ernst genommen
4.1
3.9
4.0
4.1
4.1
4.13 .91 950
4.11 .91 942
3.97 1.04 913
3.93 1.04 787
4.09 .95 898
21 Probleme und Wünsche werden ernst genommen
22 Man versteht meine persönlichen Schwierigkeiten
23 Situation (Finanzen, Wohnung, Arbeit, Beziehungen, Familie) wird
einbezogen
24 Angehörige im richtigen Mass einbezogen
25 Fühle mich in geschlechtspezifischen Anliegen verstanden
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 15
___________________________________________________________________________________________
3.1.4 Mittelwerte der Fragen zur Kompetenz des Teams (Q26-Q33)
================================================================
Drogentherapie
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
33 Info. Sucht etc.
32 Weiss an wen
31 Pflegepers. ok
30 Fachl. komp.
29 Team akz.
28 Team hat Zeit
27 Vertraue Team
26 Gut empfangen
4.0
4.3
4.0
4.0
4.2
3.7
4.0
4.3
4.32 .87 521
4.00 .99 517
3.72 1.08 519
4.15 1.00 523
4.03 .97 520
4.03 .95 481
4.34 .90 522
4.01 1.08 505
26 Bei Aufnahme wurde ich gut empfangen und eingeführt
27 Ich vertraue dem Behandlungsteam
28 Behandlungsteam hat immer Zeit, wenn ich etwas brauche
29 Fühle mich vom Behandlungsteam als Mensch akzeptiert
30 Halte Behandlungsteam für fachlich kompetent
31 Bin zufrieden mit Betreuung durch Pflegepersonal
32 Bei Problemen weiss ich, an wen mich wenden
33 Team informiert ausreichend über Sucht/ Alkoholismus/ HIV etc.
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 16
___________________________________________________________________________________________
Alkoholbehandlung
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
33 Info. Sucht etc.
32 Weiss an wen
31 Pflegepers. ok
30 Fachl. komp.
29 Team akz.
28 Team hat Zeit
27 Vertraue Team
26 Gut empfangen
4.3
4.5
4.3
4.3
4.4
4.2
4.3
4.6
4.57 .72 434
4.33 .85 433
4.18 .93 428
4.42 .83 434
4.30 .87 432
4.35 .83 408
4.48 .79 436
4.30 .88 406
26 Bei Aufnahme wurde ich gut empfangen und eingeführt
27 Ich vertraue dem Behandlungsteam
28 Behandlungsteam hat immer Zeit, wenn ich etwas brauche
29 Fühle mich vom Behandlungsteam als Mensch akzeptiert
30 Halte Behandlungsteam für fachlich kompetent
31 Bin zufrieden mit Betreuung durch Pflegepersonal
32 Bei Problemen weiss ich, an wen mich wenden
33 Team informiert ausreichend über Sucht/ Alkoholismus/ HIV etc.
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 17
___________________________________________________________________________________________
Alle Einrichtungen
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
33 Info. Sucht etc.
32 Weiss an wen
31 Pflegepers. ok
30 Fachl. komp.
29 Team akz.
28 Team hat Zeit
27 Vertraue Team
26 Gut empfangen
4.1
4.4
4.2
4.2
4.3
3.9
4.2
4.4
4.43 .81 955
4.15 .94 950
3.93 1.04 947
4.27 .94 957
4.15 .94 952
4.18 .91 889
4.40 .86 958
4.14 1.00 911
26 Bei Aufnahme wurde ich gut empfangen und eingeführt
27 Ich vertraue dem Behandlungsteam
28 Behandlungsteam hat immer Zeit, wenn ich etwas brauche
29 Fühle mich vom Behandlungsteam als Mensch akzeptiert
30 Halte Behandlungsteam für fachlich kompetent
31 Bin zufrieden mit Betreuung durch Pflegepersonal
32 Bei Problemen weiss ich, an wen mich wenden
33 Team informiert ausreichend über Sucht/ Alkoholismus/ HIV etc.
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 18
___________________________________________________________________________________________
3.1.5 Mittelwerte der Fragen zur "Austrittsvorbereitung und Nachsorge"
(Q34-Q36)
================================================================
Drogentherapie
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
36 Situat. nachher
35 Wiedereinstieg
34 Nachbetreuung
3.8
4.0
3.9
3.95 1.00 352
3.99 1.02 373
3.77 1.09 225
34 Man ist sehr bemüht um Nachbetreuung nach Austritt
35 Wiedereinstieg in Leben nach Austritt genügend beachtet
36 Man hat sich sehr um persönliche und soziale Situation nach
Austritt gekümmert
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 19
___________________________________________________________________________________________
Alkoholbehandlung
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
36 Situat. nachher
35 Wiedereinstieg
34 Nachbetreuung
4.0
4.1
4.2
4.21 .93 283
4.14 .99 296
3.96 1.08 168
34 Man ist sehr bemüht um Nachbetreuung nach Austritt
35 Wiedereinstieg in Leben nach Austritt genügend beachtet
36 Man hat sich sehr um persönliche und soziale Situation nach
Austritt gekümmert
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
Alle Einrichtungen
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
36 Situat. nachher
35 Wiedereinstieg
34 Nachbetreuung
3.9
4.1
4.1
4.07 .98 635
4.06 1.01 669
3.85 1.09 393
34 Man ist sehr bemüht um Nachbetreuung nach Austritt
35 Wiedereinstieg in Leben nach Austritt genügend beachtet
36 Man hat sich sehr um persönliche und soziale Situation nach
Austritt gekümmert
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 20
___________________________________________________________________________________________
3.1.6 Mittelwerte der Fragen zur "Persönlichen Entwicklung" (Q37-Q39)
================================================================
Drogentherapie
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
39 Ziele erreicht
38 Pos. verändert
37 Verständnis
3.8
4.3
4.2
4.18 .92 479
4.28 .86 507
3.85 1.04 496
37 Verständnis für meine Abhängigkeit/ Lebensgeschichte
38 Leben positiv verändert durch Aufenthalt
39 Wichtigste Teilziele erreicht
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
Alkoholbehandlung
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
39 Ziele erreicht
38 Pos. verändert
37 Verständnis
4.1
4.3
4.3
4.34 .81 400
4.34 .80 425
4.09 .90 408
37 Verständnis für meine Abhängigkeit/ Lebensgeschichte
38 Leben positiv verändert durch Aufenthalt
39 Wichtigste Teilziele erreicht
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 21
___________________________________________________________________________________________
Alle Einrichtungen
1.0 2.0 3.0 4.0 5.0
Mittelwert
39 Ziele erreicht
38 Pos. verändert
37 Verständnis
4.0
4.3
4.3
4.25 .87 879
4.31 .83 932
3.96 .98 904
37 Verständnis für meine Abhängigkeit/ Lebensgeschichte
38 Leben positiv verändert durch Aufenthalt
39 Wichtigste Teilziele erreicht
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 22
___________________________________________________________________________________________
3.2 Graphische Darstellung der Zufriedenheits-Indizes
===========================================================
Die Indizes entsprechen für jede Klientin oder jeder Klienten dem
Durchschnitt der Variablenwerte einer jeden Fragengruppe. Dabei wurden nur
die Werte 1 "Trifft überhaupt nicht zu" bis 5 "Trifft völlig zu" berücksichtigt.
Liegen gültige Werte zu allen Fragen einer Gruppe vor, so wurde die Summe
der Werte durch die Anzahl der Variablen aus der Fragengruppe geteilt. Im
Falle von ungültigen oder fehlenden Werten wurden einzig die gültigen Werte
addiert und durch die Anzahl der Variablen geteilt, für die gültige Werte vorhan-
den sind.
ACHTUNG: Für die Skala "1. Allg. Zufriedenheit" gilt zu beachten, dass die
Antwortkategorien NUR von 1-4 reichen und der Wert separat betrachtet werden
muss! Die höchste Zustimmung wird mit der Zahl 4 ausgedrückt und die geringste
mit 1. Für die restlichen Skalen dagegen bedeuten die Zahl 5 die höchste
Zustimmung und 1 wiederum die geringste.
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 23
___________________________________________________________________________________________
Drogentherapie
1.00 2.00 3.00 4.00 5.00
Mittelwert
7 Pers. Entw.
6 Nachsorge
5 Kompetenz
4 Verständnis
3 Lebensumst.
2 Angebot
1 Allg. Zufr.
4.09
3.93
4.08
3.93
4.13
3.75
3.27
3.27 .50 527
3.75 .73 530
4.13 .66 525
3.93 .81 525
4.08 .76 525
3.93 .96 387
4.09 .80 517
Allgemeine Zufriedenheit: Q01 bis Q04
Angebote: Q05 bis Q14
Lebensumstände in der Einrichtung: Q15 bis Q20
Zufriedenheit mit Verständnis und Akzeptanz: Q21 bis Q25
Fachliche und soziale Kompetenz des Teams: Q26 bis Q33
Austrittsvorbereitung und Nachsorge: Q34 bis Q36
Persönliche Entwicklung in Therapie: Q37 bis Q39
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 24
___________________________________________________________________________________________
Alkoholbehandlung
1.00 2.00 3.00 4.00 5.00
Mittelwert
7 Pers. Entw.
6 Nachsorge
5 Kompetenz
4 Verständnis
3 Lebensumst.
2 Angebot
1 Allg. Zufr.
4.25
4.15
4.36
4.16
4.32
4.00
3.37
3.37 .49 434
4.00 .71 439
4.32 .63 441
4.16 .77 433
4.36 .66 438
4.15 .91 310
4.25 .70 430
Allgemeine Zufriedenheit: Q01 bis Q04
Angebote: Q05 bis Q14
Lebensumstände in der Einrichtung: Q15 bis Q20
Zufriedenheit mit Verständnis und Akzeptanz: Q21 bis Q25
Fachliche und soziale Kompetenz des Teams: Q26 bis Q33
Austrittsvorbereitung und Nachsorge: Q34 bis Q36
Persönliche Entwicklung in Therapie: Q37 bis Q39
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 25
___________________________________________________________________________________________
Alle Einrichtungen
1.00 2.00 3.00 4.00 5.00
Mittelwert
7 Pers. Entw.
6 Nachsorge
5 Kompetenz
4 Verständnis
3 Lebensumst.
2 Angebot
1 Allg. Zufr.
4.16
4.03
4.21
4.04
4.21
3.86
3.31
3.31 .49 961
3.86 .73 969
4.21 .65 966
4.04 .80 958
4.21 .73 963
4.03 .94 697
4.16 .76 947
Allgemeine Zufriedenheit: Q01 bis Q04
Angebote: Q05 bis Q14
Lebensumstände in der Einrichtung: Q15 bis Q20
Zufriedenheit mit Verständnis und Akzeptanz: Q21 bis Q25
Fachliche und soziale Kompetenz des Teams: Q26 bis Q33
Austrittsvorbereitung und Nachsorge: Q34 bis Q36
Persönliche Entwicklung in Therapie: Q37 bis Q39
Mittel
wert Streuung Gültige
Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 26
___________________________________________________________________________________________
4 Offene Fragen > dieses Kapitel entfällt. Die Originalaussagen der Klientinnen und
Klienten zu den offenen Fragen finden sich in den Institutionsberichten.
Anhang
5 Häufigkeitsauszählungen der Fragen Q01 bis Q39
6 Modul Arbeit
7 Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach den Charakteristika der Klient/
innen (Geschlecht, Alter, Aufenthaltsdauer, Befindlichkeit) sowie nach Sprach-
region
5. Anhang Häufigkeitsauszählungen der Fragen Q01 bis Q39
===============================================================
5.1 Erhalten Sie die Art der Behandlung, die Sie wollten? (Q01)
51.0% 51.2% 10 1.0%
34 6.5% 21 4.9% 55 5.7%
328 62.4% 256 59.3% 584 61.0%
159 30.2% 150 34.7% 309 32.3%
526 100.0% 432 100.0% 958 100.0%
610 16
eindeutig nicht
eigentl. nicht
im Allg. ja
eindeutig ja
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
5.2 Entspricht die Institution Ihren Bedürfnissen? (Q02)
81.5% 3.7% 11 1.1%
70 13.3% 37 8.5% 107 11.2%
372 70.9% 291 67.1% 663 69.1%
75 14.3% 103 23.7% 178 18.6%
525 100.0% 434 100.0% 959 100.0%
7 8 15
keinen
wenigen
den meisten
allen
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
5.3 Empfehlen Sie sie hilfesuchenden Freund/innen? (Q03)
16 3.0% 61.4% 22 2.3%
37 7.0% 24 5.6% 61 6.4%
191 36.3% 139 32.2% 330 34.4%
282 53.6% 263 60.9% 545 56.9%
526 100.0% 432 100.0% 958 100.0%
610 16
eindeutig nicht
glaube nicht
glaube ja
eindeutig ja
Total
Missing_
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 27
___________________________________________________________________________________________
5.4 Hilft Ihnen die Behandlung, angemessener mit Problemen umzugehen? (Q04)
91.7% 4.9% 13 1.4%
20 3.8% 13 3.0% 33 3.5%
213 40.7% 157 36.6% 370 38.9%
281 53.7% 255 59.4% 536 56.3%
523 100.0% 429 100.0% 952 100.0%
913 22
nein, erschwert
Dinge
eigentl. nicht
ja, ein wenig
ja, sehr
Total
Missing_
n %
Drogenbehandlung
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 28
___________________________________________________________________________________________
5.5 Zufriedenheit mit den folgenden Angeboten: Q05 bis Q14
14 2.7% 4.9% 18 1.9%
20 3.9% 16 3.8% 36 3.8%
74 14.3% 54 12.8% 128 13.6%
230 44.6% 142 33.6% 372 39.6%
178 34.5% 207 48.9% 385 41.0%
26 5.2% 17 4.5% 43 4.9%
63 12.6% 26 7.0% 89 10.2%
116 23.2% 80 21.4% 196 22.5%
212 42.5% 166 44.4% 378 43.3%
82 16.4% 85 22.7% 167 19.1%
15 3.8% 73.1% 22 3.5%
26 6.6% 73.1% 33 5.3%
61 15.5% 27 11.8% 88 14.2%
157 39.9% 74 32.5% 231 37.2%
134 34.1% 113 49.6% 247 39.8%
24 6.3% 83.8% 32 5.4%
50 13.0% 13 6.2% 63 10.6%
86 22.4% 37 17.6% 123 20.7%
160 41.7% 101 48.1% 261 43.9%
64 16.7% 51 24.3% 115 19.4%
38 10.1% 2.7% 40 6.2%
56 14.9% 21 7.6% 77 11.8%
66 17.6% 38 13.8% 104 16.0%
118 31.5% 108 39.3% 226 34.8%
97 25.9% 106 38.5% 203 31.2%
26 5.8% 93.2% 35 4.8%
52 11.6% 18 6.5% 70 9.6%
85 18.9% 30 10.8% 115 15.8%
166 36.9% 116 41.9% 282 38.8%
121 26.9% 104 37.5% 225 30.9%
20 4.0% 51.7% 25 3.1%
60 12.0% 14 4.7% 74 9.3%
86 17.3% 41 13.6% 127 15.9%
191 38.4% 119 39.5% 310 38.8%
141 28.3% 122 40.5% 263 32.9%
27 5.6% 16 4.0% 43 4.8%
63 13.0% 33 8.2% 96 10.8%
86 17.7% 79 19.7% 165 18.6%
199 40.9% 156 38.8% 355 40.0%
111 22.8% 118 29.4% 229 25.8%
25 5.1% 17 4.5% 42 4.8%
24 4.9% 25 6.6% 49 5.7%
62 12.8% 46 12.1% 108 12.5%
186 38.3% 137 36.0% 323 37.3%
189 38.9% 156 40.9% 345 39.8%
26 5.3% 13 3.3% 39 4.4%
41 8.4% 24 6.1% 65 7.4%
103 21.1% 55 14.0% 158 17.9%
205 41.9% 158 40.1% 363 41.1%
114 23.3% 144 36.5% 258 29.2%
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Einzelgespräche
(Q05)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Gruppengespräche
(Q06)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Einzelpsycho-
therapie (Q07)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Gruppenpsycho-
therapie (Q08)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Kreativangebot
(Q09)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Sportaktivitäten
(Q10)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Arbeitsaktivitäten
(Q11)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Freizeitangebot
(Q12)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Med. Betreuung
(Q13)
trifft überhaupt nicht
zu
trifft eher nicht zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Therapieangebot
ausgewogen (Q14)
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 29
___________________________________________________________________________________________
Statistics Drogentherapie
516 499 393 384 375 450 498 486 486 489
16 33 139 148 157 82 34 46 46 43
Valid
Missing
N
Q05 Q06 Q07 Q08 Q09 Q10 Q11 Q12 Q13 Q14
Statistics Alkoholbehandlung
423 374 228 210 275 277 301 402 381 394
19 68 214 232 167 165 141 40 61 48
Valid
Missing
N
Q05 Q06 Q07 Q08 Q09 Q10 Q11 Q12 Q13 Q14
Statistics Alle Einrichtungen
939 873 621 594 650
35 101 353 380 324
Valid
Missing
N
Q05 Q06 Q07 Q08 Q09
Statistics Fortsetzung Alle Einrichtungen
727 799 888 867 883
247 175 86 107 91
Valid
Missing
N
Q10 Q11 Q12 Q13 Q14
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 30
___________________________________________________________________________________________
5.6 Zufriedenheit mit den Lebensumständen in der Einrichtung: Q15 bis Q20
4.8% 4.9% 8.9%
20 4.0% 30 7.0% 50 5.4%
48 9.6% 42 9.8% 90 9.7%
192 38.2% 149 34.8% 341 36.7%
238 47.4% 203 47.4% 441 47.4%
14 2.7% 10 2.4% 24 2.6%
33 6.4% 16 3.8% 49 5.2%
38 7.4% 35 8.3% 73 7.8%
180 34.8% 110 26.0% 290 30.9%
252 48.7% 252 59.6% 504 53.6%
3.6% 0.0% 3.3%
26 5.1% 12 2.8% 38 4.1%
79 15.4% 39 9.2% 118 12.6%
198 38.7% 149 35.1% 347 37.0%
206 40.2% 225 52.9% 431 46.0%
81.6% 2.5% 10 1.1%
21 4.1% 15 3.5% 36 3.8%
49 9.5% 31 7.2% 80 8.5%
194 37.7% 131 30.5% 325 34.4%
243 47.2% 251 58.4% 494 52.3%
29 5.9% 10 2.4% 39 4.3%
52 10.6% 24 5.8% 76 8.4%
58 11.9% 40 9.7% 98 10.9%
192 39.3% 126 30.6% 318 35.3%
158 32.3% 212 51.5% 370 41.1%
20 3.9% 11 2.6% 31 3.3%
37 7.2% 21 4.9% 58 6.2%
53 10.4% 35 8.2% 88 9.4%
183 35.7% 106 24.9% 289 30.8%
219 42.8% 253 59.4% 472 50.3%
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Essen gut (Q15)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Zimmer ok (Q16)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Akzeptiere
Hausordnung
(Q17)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Bin informiert:
Rechte/
Pflichten/
Angebot (Q18)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Ausgangsregeln
(Q19)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Rückzugsmögl.
(Q20)
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
Statistics Drogentherapie
502 517 512 515 489 512
30 15 20 17 43 20
Valid
Missing
N
Q15 Q16 Q17 Q18 Q19 Q20
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 31
___________________________________________________________________________________________
Statistics Alkoholbehandlung
428 423 425 430 412 426
14 19 17 12 30 16
Valid
Missing
N
Q15 Q16 Q17 Q18 Q19 Q20
Statistics Alle Einrichtungen
930 940 937 945 901 938
44 34 37 29 73 36
Valid
Missing
N
Q15 Q16 Q17 Q18 Q19 Q20
5.7 Zufriedenheit mit Verständnis und Akzeptanz: Q21 bis Q25
11 2.1% 1.2% 12 1.3%
27 5.2% 23 5.4% 50 5.3%
82 15.7% 38 8.9% 120 12.6%
227 43.5% 166 38.8% 393 41.4%
175 33.5% 200 46.7% 375 39.5%
10 1.9% 3.7% 13 1.4%
28 5.4% 19 4.5% 47 5.0%
78 15.0% 46 10.9% 124 13.2%
233 44.8% 160 37.9% 393 41.7%
171 32.9% 194 46.0% 365 38.7%
20 4.0% 92.2% 29 3.2%
40 7.9% 26 6.4% 66 7.2%
83 16.5% 54 13.2% 137 15.0%
201 39.9% 154 37.7% 355 38.9%
160 31.7% 166 40.6% 326 35.7%
19 4.3% 92.6% 28 3.6%
29 6.6% 19 5.5% 48 6.1%
89 20.2% 57 16.5% 146 18.6%
173 39.2% 124 35.8% 297 37.7%
131 29.7% 137 39.6% 268 34.1%
11 2.2% 82.0% 19 2.1%
25 5.1% 21 5.2% 46 5.1%
80 16.2% 41 10.1% 121 13.5%
221 44.8% 143 35.3% 364 40.5%
156 31.6% 192 47.4% 348 38.8%
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Anliegen ernst
genommen (Q21)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Man versteht pers.
Schwierigkeiten
(Q22)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Soz. Situation
einbez. (Q23)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Angehörige
einbez. (Q24)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Geschl.spezif.
verstanden (Q25)
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 32
___________________________________________________________________________________________
Statistics Drogentherapie
522 520 504 441 493
10 12 28 91 39
Valid
Missing
N
Q21 Q22 Q23 Q24 Q25
Statistics Alkoholbehandlung
428 422 409 346 405
14 20 33 96 37
Valid
Missing
N
Q21 Q22 Q23 Q24 Q25
Statistics Alle Einrichtungen
950 942 913 787 898
24 32 61 187 76
Valid
Missing
N
Q21 Q22 Q23 Q24 Q25
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 33
___________________________________________________________________________________________
5.8 Zufriedenheit mit fachlichen und sozialen Kompetenzen des Teams: Q26 bis Q33
91.7% 3.7% 12 1.3%
15 2.9% 81.8% 23 2.4%
42 8.1% 16 3.7% 58 6.1%
189 36.3% 120 27.6% 309 32.4%
266 51.1% 287 66.1% 553 57.9%
14 2.7% 61.4% 20 2.1%
28 5.4% 10 2.3% 38 4.0%
83 16.1% 43 9.9% 126 13.3%
209 40.4% 152 35.1% 361 38.0%
183 35.4% 222 51.3% 405 42.6%
20 3.9% 61.4% 26 2.7%
57 11.0% 22 5.1% 79 8.3%
100 19.3% 51 11.9% 151 15.9%
211 40.7% 158 36.9% 369 39.0%
131 25.2% 191 44.6% 322 34.0%
13 2.5% 4.9% 17 1.8%
29 5.5% 13 3.0% 42 4.4%
62 11.9% 33 7.6% 95 9.9%
179 34.2% 131 30.2% 310 32.4%
240 45.9% 253 58.3% 493 51.5%
13 2.5% 61.4% 19 2.0%
24 4.6% 12 2.8% 36 3.8%
86 16.5% 47 10.9% 133 14.0%
207 39.8% 149 34.5% 356 37.4%
190 36.5% 218 50.5% 408 42.9%
13 2.7% 51.2% 18 2.0%
21 4.4% 13 3.2% 34 3.8%
68 14.1% 26 6.4% 94 10.6%
214 44.5% 155 38.0% 369 41.5%
165 34.3% 209 51.2% 374 42.1%
91.7% 4.9% 13 1.4%
22 4.2% 10 2.3% 32 3.3%
34 6.5% 27 6.2% 61 6.4%
177 33.9% 125 28.7% 302 31.5%
280 53.6% 270 61.9% 550 57.4%
19 3.8% 82.0% 27 3.0%
35 6.9% 92.2% 44 4.8%
71 14.1% 39 9.6% 110 12.1%
179 35.4% 147 36.2% 326 35.8%
201 39.8% 203 50.0% 404 44.3%
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Gut empfangen und
eingeführt (Q26)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Vertrauen in
Behandl.team
(Q27)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Behandl.team hat
Zeit (Q28)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Vom Behandl.team
als Mensch akzept.
(Q29)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Behandl.team fachl.
kompetent (Q30)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Betreuung
Pflegepersonal
(Q31)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Weiss an wen mich
wenden (Q32)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Bin informiert:
Sucht/ HIV etc.
(Q33)
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 34
___________________________________________________________________________________________
Statistics Drogentherapie
521 517 519 523 520 481 522 505
11 15 13 912 51 10 27
Valid
Missing
N
Q26 Q27 Q28 Q29 Q30 Q31 Q32 Q33
Statistics Alkoholbehandlung
434 433 428 434 432 408 436 406
8 9 14 810 34 636
Valid
Missing
N
Q26 Q27 Q28 Q29 Q30 Q31 Q32 Q33
Statistics Alle Einrichtungen
955 950 947 957
19 24 27 17
Valid
Missing
N
Q26 Q27 Q28 Q29
Statistics Fortsetzung Alle Einrichtungen
952 889 958 911
22 85 16 63
Valid
Missing
N
Q30 Q31 Q32 Q33
5.9 Zufriedenheit mit Austrittsvorbereitung und Nachsorge: Q34 bis Q36
11 3.1% 51.8% 16 2.5%
23 6.5% 93.2% 32 5.0%
50 14.2% 41 14.5% 91 14.3%
157 44.6% 94 33.2% 251 39.5%
111 31.5% 134 47.3% 245 38.6%
15 4.0% 51.7% 20 3.0%
16 4.3% 19 6.4% 35 5.2%
57 15.3% 39 13.2% 96 14.3%
155 41.6% 100 33.8% 255 38.1%
130 34.9% 133 44.9% 263 39.3%
94.0% 84.8% 17 4.3%
18 8.0% 95.4% 27 6.9%
56 24.9% 26 15.5% 82 20.9%
75 33.3% 63 37.5% 138 35.1%
67 29.8% 62 36.9% 129 32.8%
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Bemüht um
Nachbetreuung
(Q34)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Wiedereinstieg
nach Austritt (Q35)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Meine Situation
nach Austritt (Q36)
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
Statistics Drogentherapie
352 373 225
180 159 307
Valid
Missing
N
Q34 Q35 Q36
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 35
___________________________________________________________________________________________
Statistics Alkoholbehandlung
283 296 168
159 146 274
Valid
Missing
N
Q34 Q35 Q36
Statistics Alle Einrichtungen
635 669 393
339 305 581
Valid
Missing
N
Q34 Q35 Q36
5.10 Zufriedenheit mit persönlicher Entwicklung in Therapie: Q37 bis Q39
11 2.3% 41.0% 15 1.7%
16 3.3% 82.0% 24 2.7%
53 11.1% 37 9.3% 90 10.2%
194 40.5% 152 38.0% 346 39.4%
205 42.8% 199 49.8% 404 46.0%
81.6% 51.2% 13 1.4%
11 2.2% 4.9% 15 1.6%
53 10.5% 46 10.8% 99 10.6%
192 37.9% 157 36.9% 349 37.4%
243 47.9% 213 50.1% 456 48.9%
18 3.6% 41.0% 22 2.4%
35 7.1% 20 4.9% 55 6.1%
96 19.4% 63 15.4% 159 17.6%
203 40.9% 168 41.2% 371 41.0%
144 29.0% 153 37.5% 297 32.9%
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Verstehe
Abhängigk./
Lebensgesch.
besser (Q37)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Leben positiv
verändert durch
Aufenthalt (Q38)
trifft überhaupt
nicht zu
trifft eher nicht
zu
unentschieden
trifft eher zu
trifft völlig zu
Wichtigste
Teilziele erreicht
(Q39)
n %
Drogentherapie
n %
Alkoholbehandlung
Typ Behandlungseinrichtung
n %
Total
Statistics Drogentherapie
479 507 496
53 25 36
Valid
Missing
N
Q37 Q38 Q39
Statistics Alkoholbehandlung
400 425 408
42 17 34
Valid
Missing
N
Q37 Q38 Q39
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 36
___________________________________________________________________________________________
Statistics Alle Einrichtungen
879 932 904
95 42 70
Valid
Missing
N
Q37 Q38 Q39
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 37
___________________________________________________________________________________________ QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 38
___________________________________________________________________________________________
6. Anhang Modul Arbeit
===============================================================
Das folgende Kapitel bezieht sich nur auf Einrichtungen, deren Klient/innen
zusätzlich das Modul Arbeit ausgefüllt haben.
6_a Zufriedenheit Modul Arbeit (a1 bis a16): Referenzgruppe DROGEN-Therapie
41.4% 16 5.4% 31 10.5% 102 34.7% 141 48.0% 294 100.0%
62.0% 23 7.7% 40 13.5% 134 45.1% 94 31.6% 297 100.0%
18 6.1% 29 9.9% 70 23.8% 103 35.0% 74 25.2% 294 100.0%
31.0% 19 6.3% 48 15.9% 131 43.5% 100 33.2% 301 100.0%
10 3.3% 26 8.7% 39 13.0% 129 43.1% 95 31.8% 299 100.0%
20 6.6% 32 10.6% 48 15.9% 108 35.8% 94 31.1% 302 100.0%
93.0% 28 9.2% 49 16.1% 115 37.7% 104 34.1% 305 100.0%
11 3.7% 36 12.0% 66 22.0% 104 34.7% 83 27.7% 300 100.0%
13 4.6% 22 7.7% 47 16.5% 88 30.9% 115 40.4% 285 100.0%
18 6.0% 44 14.8% 50 16.8% 106 35.6% 80 26.8% 298 100.0%
41.3% 82.6% 12 4.0% 103 34.1% 175 57.9% 302 100.0%
43 14.6% 71 24.1% 75 25.4% 64 21.7% 42 14.2% 295 100.0%
46 15.9% 65 22.4% 73 25.2% 61 21.0% 45 15.5% 290 100.0%
26 8.8% 57 19.2% 67 22.6% 94 31.6% 53 17.8% 297 100.0%
20 6.8% 42 14.2% 58 19.7% 88 29.8% 87 29.5% 295 100.0%
14 4.7% 25 8.4% 65 21.9% 110 37.0% 83 27.9% 297 100.0%
Arbeitschef ist ok
Im Arbeitsfeld gut angeleitet
Arbeit als gute Vorbereitung
Arbeit anerkannt/geschätzt
Bei Organisation einbezogen
Gehe gern zur Arbeit
Arbeit gibt Selbstvertrauen
Arbeit ist stressig (Unzufr.!)
Chef ist zu streng (Unzufr.!)
Kann Arbeit selbst einteilen
Kann jederzeit nachfragen
Möchte mehr Feedback (Unzufr!)
Fühle mich unterfordert (Unzufr.!)
Arbeit ist mir angemessen
Arbeit ist mit langweilig (Unzufr.!)
Arbeit macht Spass
n %
trifft überh nicht zu
n %
trifft eher nicht zu
n %
unentschieden
n %
trifft eher zu
n %
trifft völlig zu
n %
Gesamt
1.00 2.00 3.00 4.00 5.00
Mittelwert
8 Arbeit 3.75
3.75 .62 310Modul Arbeit: A1 bis A16: Referenzgruppe DROGEN-Therapie
Mittelwert Streuung Gültige Fälle
6_b Zufriedenheit Modul Arbeit (a1 bis a16): Referenzgruppe ALKOHOL-Behandlung
0.0% 0.0% 44.3% 29 30.9% 61 64.9% 94 100.0%
22.1% 0.0% 77.4% 33 34.7% 53 55.8% 95 100.0%
44.4% 55.6% 17 18.9% 32 35.6% 32 35.6% 90 100.0%
11.1% 22.1% 66.4% 36 38.3% 49 52.1% 94 100.0%
33.2% 55.4% 88.6% 33 35.5% 44 47.3% 93 100.0%
33.2% 11.1% 10 10.6% 31 33.0% 49 52.1% 94 100.0%
22.2% 44.3% 13 14.1% 31 33.7% 42 45.7% 92 100.0%
66.7% 13 14.6% 12 13.5% 22 24.7% 36 40.4% 89 100.0%
44.4% 88.9% 15 16.7% 18 20.0% 45 50.0% 90 100.0%
66.5% 99.8% 20 21.7% 33 35.9% 24 26.1% 92 100.0%
22.1% 11.1% 22.1% 21 22.3% 68 72.3% 94 100.0%
89.1% 22 25.0% 23 26.1% 14 15.9% 21 23.9% 88 100.0%
99.9% 99.9% 28 30.8% 20 22.0% 25 27.5% 91 100.0%
66.5% 14 15.2% 18 19.6% 22 23.9% 32 34.8% 92 100.0%
33.3% 11 12.2% 15 16.7% 22 24.4% 39 43.3% 90 100.0%
22.1% 55.3% 13 13.8% 33 35.1% 41 43.6% 94 100.0%
Arbeitschef ist ok
Im Arbeitsfeld gut angeleitet
Arbeit als gute Vorbereitung
Arbeit anerkannt/geschätzt
Bei Organisation einbezogen
Gehe gern zur Arbeit
Arbeit gibt Selbstvertrauen
Arbeit ist stressig (Unzufr.!)
Chef ist zu streng (Unzufr.!)
Kann Arbeit selbst einteilen
Kann jederzeit nachfragen
Möchte mehr Feedback (Unzufr!)
Fühle mich unterfordert (Unzufr.!)
Arbeit ist mir angemessen
Arbeit ist mit langweilig (Unzufr.!)
Arbeit macht Spass
n %
trifft überh nicht zu
n %
trifft eher nicht zu
n %
unentschieden
n %
trifft eher zu
n %
trifft völlig zu
n %
Gesamt
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 39
___________________________________________________________________________________________
1.00 2.00 3.00 4.00 5.00
Mittelwert
8 Arbeit 4.05
4.05 .60 95Modul Arbeit: A1 bis A16: Referenzgruppe ALKOHOL-Behandlung
Mittelwert Streuung Gültige Fälle
6_c Zufriedenheit Modul Arbeit ALLE EINRICHTUNGEN (a1 bis a16)
41.0% 16 4.1% 35 9.0% 131 33.8% 202 52.1% 388 100.0%
82.0% 23 5.9% 47 12.0% 167 42.6% 147 37.5% 392 100.0%
22 5.7% 34 8.9% 87 22.7% 135 35.2% 106 27.6% 384 100.0%
41.0% 21 5.3% 54 13.7% 167 42.3% 149 37.7% 395 100.0%
13 3.3% 31 7.9% 47 12.0% 162 41.3% 139 35.5% 392 100.0%
23 5.8% 33 8.3% 58 14.6% 139 35.1% 143 36.1% 396 100.0%
11 2.8% 32 8.1% 62 15.6% 146 36.8% 146 36.8% 397 100.0%
17 4.4% 49 12.6% 78 20.1% 126 32.4% 119 30.6% 389 100.0%
17 4.5% 30 8.0% 62 16.5% 106 28.3% 160 42.7% 375 100.0%
24 6.2% 53 13.6% 70 17.9% 139 35.6% 104 26.7% 390 100.0%
61.5% 92.3% 14 3.5% 124 31.3% 243 61.4% 396 100.0%
51 13.3% 93 24.3% 98 25.6% 78 20.4% 63 16.4% 383 100.0%
55 14.4% 74 19.4% 101 26.5% 81 21.3% 70 18.4% 381 100.0%
32 8.2% 71 18.3% 85 21.9% 116 29.8% 85 21.9% 389 100.0%
23 6.0% 53 13.8% 73 19.0% 110 28.6% 126 32.7% 385 100.0%
16 4.1% 30 7.7% 78 19.9% 143 36.6% 124 31.7% 391 100.0%
Arbeitschef ist ok
Im Arbeitsfeld gut angeleitet
Arbeit als gute Vorbereitung
Arbeit anerkannt/geschätzt
Bei Organisation einbezogen
Gehe gern zur Arbeit
Arbeit gibt Selbstvertrauen
Arbeit ist stressig (Unzufr.!)
Chef ist zu streng (Unzufr.!)
Kann Arbeit selbst einteilen
Kann jederzeit nachfragen
Möchte mehr Feedback (Unzufr!)
Fühle mich unterfordert (Unzufr.!)
Arbeit ist mir angemessen
Arbeit ist mit langweilig (Unzufr.!)
Arbeit macht Spass
n %
trifft überh nicht zu
n %
trifft eher nicht zu
n %
unentschieden
n %
trifft eher zu
n %
trifft völlig zu
n %
Gesamt
1.00 2.00 3.00 4.00 5.00
Mittelwert
8 Arbeit 3.82
3.82 .62 405Modul Arbeit: A1 bis A16 ALLE EINRICHTUNGEN
Mittelwert Streuung Gültige Fälle
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 40
___________________________________________________________________________________________
7. Anhang Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach den
Charakteristika der Klient/innen
===============================================================
ACHTUNG: Für die Skala Allg. Zufr. reichen die Antwortkategorien nur von 1-4.
Die höchste Zustimmung wird mit dem Wert 4 ausgedrückt. Für die anderen Bereiche
gilt der Wert 5 als höchste Zustimmung.
7.1_a Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Geschlecht DROGENTHERAPIE (Q100)
3.25 3.25 .50 1.00 4.00 N=382
3.33 3.50 .48 1.50 4.00 N=128
3.72 3.80 .73 1.20 5.00 N=383
3.87 3.90 .69 1.40 5.00 N=130
4.10 4.17 .67 1.33 5.00 N=381
4.21 4.20 .62 2.17 5.00 N=129
3.88 4.00 .81 1.00 5.00 N=381
4.09 4.20 .79 1.00 5.00 N=130
4.03 4.13 .77 1.00 5.00 N=381
4.23 4.29 .69 1.63 5.00 N=130
3.86 4.00 .94 1.00 5.00 N=289
4.19 4.33 .89 1.67 5.00 N=88
4.08 4.00 .80 1.00 5.00 N=374
4.11 4.33 .84 1.00 5.00 N=129
männlich
weiblich
1 Allg. Zufr.
männlich
weiblich
2 Angebot
männlich
weiblich
3 Lebensumst.
männlich
weiblich
4 Verständnis
männlich
weiblich
5 Kompetenz
männlich
weiblich
6 Nachsorge
männlich
weiblich
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 41
___________________________________________________________________________________________
7.1_b Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Geschlecht ALKOHOLBEHANDLUNG (Q100)
3.38 3.50 .49 1.25 4.00 N=276
3.36 3.50 .47 1.50 4.00 N=150
4.02 4.00 .71 1.17 5.00 N=279
3.98 4.10 .71 2.00 5.00 N=152
4.32 4.50 .65 1.33 5.00 N=280
4.33 4.33 .57 2.33 5.00 N=153
4.19 4.25 .77 1.00 5.00 N=279
4.12 4.20 .76 1.80 5.00 N=149
4.40 4.63 .66 1.00 5.00 N=278
4.30 4.50 .64 2.38 5.00 N=153
4.14 4.33 .93 1.00 5.00 N=211
4.17 4.50 .87 1.67 5.00 N=96
4.29 4.33 .67 1.00 5.00 N=275
4.16 4.33 .75 1.00 5.00 N=150
männlich
weiblich
1 Allg. Zufr.
männlich
weiblich
2 Angebot
männlich
weiblich
3 Lebensumst.
männlich
weiblich
4 Verständnis
männlich
weiblich
5 Kompetenz
männlich
weiblich
6 Nachsorge
männlich
weiblich
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
7.1_c Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Geschlecht ALLE EINRICHTUNGEN (Q100)
3.31 3.33 .50 1.00 4.00 N=658
3.35 3.50 .47 1.50 4.00 N=278
3.85 4.00 .73 1.17 5.00 N=662
3.93 4.00 .70 1.40 5.00 N=282
4.19 4.33 .67 1.33 5.00 N=661
4.27 4.33 .59 2.17 5.00 N=282
4.01 4.00 .81 1.00 5.00 N=660
4.11 4.20 .77 1.00 5.00 N=279
4.18 4.25 .75 1.00 5.00 N=659
4.27 4.38 .66 1.63 5.00 N=283
3.98 4.00 .95 1.00 5.00 N=500
4.18 4.33 .88 1.67 5.00 N=184
4.17 4.33 .75 1.00 5.00 N=649
4.14 4.33 .79 1.00 5.00 N=279
männlich
weiblich
1 Allg. Zufr.
männlich
weiblich
2 Angebot
männlich
weiblich
3 Lebensumst.
männlich
weiblich
4 Verständnis
männlich
weiblich
5 Kompetenz
männlich
weiblich
6 Nachsorge
männlich
weiblich
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 42
___________________________________________________________________________________________
7.2_a Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Alter DROGENTHERAPIE (kategorisiert)
3.25 3.25 .56 1.00 4.00 N=188
3.30 3.25 .45 1.75 4.00 N=186
3.32 3.33 .46 1.50 4.00 N=120
3.75 3.80 .76 1.20 5.00 N=189
3.76 3.80 .68 1.40 5.00 N=185
3.81 3.95 .70 1.40 5.00 N=122
4.09 4.17 .70 1.67 5.00 N=189
4.14 4.17 .59 2.33 5.00 N=185
4.22 4.33 .68 1.33 5.00 N=121
3.92 4.00 .88 1.00 5.00 N=189
3.94 4.00 .70 1.20 5.00 N=186
4.01 4.00 .84 1.00 5.00 N=120
4.02 4.13 .83 1.00 5.00 N=190
4.11 4.13 .68 1.63 5.00 N=185
4.19 4.25 .69 1.63 5.00 N=120
3.97 4.00 1.01 1.00 5.00 N=141
3.89 4.00 .88 1.00 5.00 N=142
3.98 4.00 .94 1.33 5.00 N=83
4.01 4.00 .89 1.00 5.00 N=188
4.15 4.33 .73 1.00 5.00 N=183
4.18 4.33 .74 1.00 5.00 N=116
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
1 Allg. Zufr.
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
2 Angebot
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
3 Lebensumst.
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
4 Verständnis
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
5 Kompetenz
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
6 Nachsorge
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 43
___________________________________________________________________________________________
7.2_b Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Alter ALKOHOLBEHANDLUNG (kategorisiert)
3.31 3.50 .49 1.50 4.00 N=62
3.39 3.50 .41 2.25 4.00 N=93
3.41 3.50 .48 1.25 4.00 N=253
3.92 4.00 .64 2.00 5.00 N=62
3.88 4.00 .75 1.89 5.00 N=95
4.09 4.14 .68 1.17 5.00 N=257
4.18 4.37 .71 2.17 5.00 N=62
4.21 4.33 .62 2.33 5.00 N=95
4.42 4.50 .57 1.33 5.00 N=259
4.05 4.00 .80 1.67 5.00 N=62
4.09 4.00 .80 1.60 5.00 N=94
4.24 4.40 .72 1.00 5.00 N=254
4.13 4.13 .69 2.38 5.00 N=62
4.29 4.50 .67 1.88 5.00 N=94
4.47 4.63 .62 1.00 5.00 N=258
4.17 4.33 .80 2.00 5.00 N=48
4.07 4.00 .92 1.67 5.00 N=66
4.21 4.50 .90 1.00 5.00 N=181
4.15 4.00 .57 2.67 5.00 N=61
4.19 4.33 .76 1.00 5.00 N=94
4.30 4.33 .69 1.00 5.00 N=253
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
1 Allg. Zufr.
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
2 Angebot
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
3 Lebensumst.
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
4 Verständnis
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
5 Kompetenz
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
6 Nachsorge
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 44
___________________________________________________________________________________________
7.2_c Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Alter ALLE EINRICHTUNGEN (kategorisiert)
3.26 3.25 .54 1.00 4.00 N=250
3.33 3.50 .44 1.75 4.00 N=279
3.38 3.50 .48 1.25 4.00 N=373
3.79 3.90 .74 1.20 5.00 N=251
3.80 3.90 .71 1.40 5.00 N=280
4.00 4.00 .70 1.17 5.00 N=379
4.11 4.17 .70 1.67 5.00 N=251
4.16 4.17 .60 2.33 5.00 N=280
4.36 4.50 .61 1.33 5.00 N=380
3.95 4.00 .86 1.00 5.00 N=251
3.99 4.00 .74 1.20 5.00 N=280
4.17 4.20 .77 1.00 5.00 N=374
4.04 4.13 .80 1.00 5.00 N=252
4.17 4.25 .68 1.63 5.00 N=279
4.38 4.63 .65 1.00 5.00 N=378
4.02 4.00 .96 1.00 5.00 N=189
3.95 4.00 .89 1.00 5.00 N=208
4.14 4.33 .92 1.00 5.00 N=264
4.05 4.00 .82 1.00 5.00 N=249
4.17 4.33 .74 1.00 5.00 N=277
4.26 4.33 .71 1.00 5.00 N=369
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
1 Allg. Zufr.
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
2 Angebot
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
3 Lebensumst.
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
4 Verständnis
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
5 Kompetenz
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
6 Nachsorge
bis 29 Jahre
30-39 Jahre
40 Jahre und
mehr
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 45
___________________________________________________________________________________________
7.3_a Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der Aufenthaltsdauer DROGENTHERAPIE (kategorisiert,
inkl. Aufenthaltsdauer von unter 1 Mt.)
3.26 3.25 .50 1.25 4.00 N=250
3.30 3.33 .49 1.00 4.00 N=247
3.76 3.80 .72 1.20 5.00 N=252
3.77 3.86 .71 1.40 5.00 N=247
4.18 4.17 .67 1.33 5.00 N=251
4.11 4.17 .64 2.17 5.00 N=245
3.96 4.00 .79 1.00 5.00 N=249
3.94 4.00 .81 1.00 5.00 N=248
4.13 4.17 .72 1.00 5.00 N=250
4.07 4.13 .76 1.13 5.00 N=247
3.92 4.00 .96 1.00 5.00 N=159
3.97 4.00 .92 1.00 5.00 N=208
3.99 4.00 .82 1.00 5.00 N=246
4.20 4.33 .76 1.00 5.00 N=244
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
1 Allg. Zufr.
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
2 Angebot
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
3 Lebensumst.
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
4 Verständnis
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
5 Kompetenz
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
6 Nachsorge
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 46
___________________________________________________________________________________________
7.3_b Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der Aufenthaltsdauer ALKOHOLBEHANDLUNG
(kategorisiert, inkl. Aufenthaltsdauer von unter 1 Mt.)
3.41 3.50 .42 1.50 4.00 N=286
3.38 3.50 .52 1.50 4.00 N=109
4.02 4.10 .66 1.89 5.00 N=286
4.06 4.00 .73 1.33 5.00 N=113
4.35 4.50 .60 2.33 5.00 N=288
4.38 4.50 .55 2.67 5.00 N=114
4.18 4.25 .74 1.60 5.00 N=285
4.25 4.25 .70 2.00 5.00 N=111
4.38 4.57 .62 1.88 5.00 N=287
4.41 4.63 .64 2.00 5.00 N=113
4.22 4.50 .84 1.67 5.00 N=202
4.13 4.33 .94 1.00 5.00 N=78
4.22 4.33 .67 1.00 5.00 N=284
4.39 4.67 .68 1.00 5.00 N=110
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
1 Allg. Zufr.
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
2 Angebot
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
3 Lebensumst.
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
4 Verständnis
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
5 Kompetenz
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
6 Nachsorge
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 47
___________________________________________________________________________________________
7.3_c Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der Aufenthaltsdauer ALLE EINRICHTUNGEN
(kategorisiert, inkl. Aufenthaltsdauer von unter 1 Mt.)
3.34 3.50 .46 1.25 4.00 N=536
3.33 3.50 .50 1.00 4.00 N=356
3.90 4.00 .70 1.20 5.00 N=538
3.86 4.00 .73 1.33 5.00 N=360
4.27 4.33 .63 1.33 5.00 N=539
4.19 4.33 .62 2.17 5.00 N=359
4.08 4.00 .77 1.00 5.00 N=534
4.04 4.00 .79 1.00 5.00 N=359
4.27 4.38 .68 1.00 5.00 N=537
4.17 4.25 .74 1.13 5.00 N=360
4.09 4.00 .91 1.00 5.00 N=361
4.01 4.00 .93 1.00 5.00 N=286
4.11 4.00 .75 1.00 5.00 N=530
4.26 4.33 .74 1.00 5.00 N=354
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
1 Allg. Zufr.
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
2 Angebot
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
3 Lebensumst.
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
4 Verständnis
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
5 Kompetenz
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
6 Nachsorge
bis und mit 6 Mte
über 6 Mte
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 48
___________________________________________________________________________________________
7.4_a Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Zeitpunkt des Aufenthalts DROGENTHERAPIE
3.26 3.25 .46 1.75 4.00 N=140
3.27 3.25 .52 1.25 4.00 N=186
3.28 3.50 .51 1.00 4.00 N=167
3.77 3.80 .64 1.40 5.00 N=143
3.70 3.78 .74 1.40 5.00 N=185
3.79 3.90 .76 1.44 5.00 N=167
4.18 4.17 .62 2.00 5.00 N=143
4.10 4.17 .66 1.33 5.00 N=184
4.12 4.17 .68 1.67 5.00 N=167
3.95 4.00 .78 1.00 5.00 N=140
3.91 4.00 .82 1.00 5.00 N=186
3.95 4.00 .82 1.00 5.00 N=168
4.16 4.21 .64 1.88 5.00 N=142
4.03 4.13 .78 1.13 5.00 N=186
4.07 4.13 .79 1.00 5.00 N=166
3.93 4.00 .87 1.00 5.00 N=81
3.97 4.00 .95 1.00 5.00 N=132
3.91 4.00 .97 1.00 5.00 N=152
3.96 4.00 .83 1.00 5.00 N=137
4.06 4.00 .78 1.00 5.00 N=185
4.24 4.33 .77 1.00 5.00 N=165
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
1 Allg. Zufr.
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
2 Angebot
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
3 Lebensumst.
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
4 Verständnis
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
5 Kompetenz
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
6 Nachsorge
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 49
___________________________________________________________________________________________
7.4_b Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Zeitpunkt des Aufenthalts ALKOHOLBEHANDLUNG
(Q103)
3.42 3.50 .41 2.25 4.00 N=107
3.39 3.50 .46 1.25 4.00 N=182
3.27 3.50 .57 1.50 4.00 N=119
4.07 4.11 .65 2.22 5.00 N=108
4.04 4.11 .69 1.17 5.00 N=184
3.84 3.88 .74 1.33 5.00 N=120
4.37 4.50 .62 2.17 5.00 N=108
4.33 4.50 .63 1.33 5.00 N=185
4.24 4.33 .62 2.33 5.00 N=121
4.18 4.20 .70 1.67 5.00 N=108
4.22 4.40 .73 1.00 5.00 N=180
4.02 4.00 .85 2.00 5.00 N=121
4.45 4.63 .59 1.88 5.00 N=108
4.41 4.65 .65 1.00 5.00 N=184
4.20 4.29 .70 2.00 5.00 N=121
4.25 4.50 .81 2.00 5.00 N=58
4.23 4.50 .91 1.00 5.00 N=126
3.97 4.00 .96 1.00 5.00 N=108
4.19 4.00 .64 2.33 5.00 N=106
4.24 4.33 .75 1.00 5.00 N=182
4.28 4.33 .69 1.00 5.00 N=119
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
1 Allg. Zufr.
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
2 Angebot
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
3 Lebensumst.
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
4 Verständnis
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
5 Kompetenz
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
6 Nachsorge
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 50
___________________________________________________________________________________________
7.4_c Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach dem Zeitpunkt des Aufenthalts ALLE EINRICHTUNGEN
(Q103)
3.33 3.25 .45 1.75 4.00 N=247
3.33 3.50 .49 1.25 4.00 N=368
3.28 3.50 .53 1.00 4.00 N=286
3.90 4.00 .66 1.40 5.00 N=251
3.87 4.00 .73 1.17 5.00 N=369
3.81 3.90 .75 1.33 5.00 N=287
4.26 4.40 .62 2.00 5.00 N=251
4.22 4.33 .66 1.33 5.00 N=369
4.17 4.33 .66 1.67 5.00 N=288
4.05 4.00 .76 1.00 5.00 N=248
4.06 4.20 .80 1.00 5.00 N=366
3.98 4.00 .83 1.00 5.00 N=289
4.28 4.38 .64 1.88 5.00 N=250
4.22 4.38 .74 1.00 5.00 N=370
4.12 4.14 .76 1.00 5.00 N=287
4.06 4.00 .86 1.00 5.00 N=139
4.10 4.00 .94 1.00 5.00 N=258
3.93 4.00 .96 1.00 5.00 N=260
4.06 4.00 .76 1.00 5.00 N=243
4.15 4.33 .77 1.00 5.00 N=367
4.26 4.33 .73 1.00 5.00 N=284
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
1 Allg. Zufr.
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
2 Angebot
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
3 Lebensumst.
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
4 Verständnis
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
5 Kompetenz
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
6 Nachsorge
am Anfang der
Therapie
in der Mitte der
Therapie
gegen Ende
der Therapie
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 51
___________________________________________________________________________________________
7.5_a Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der Sprachregion DROGENTHERAPIE
3.29 3.50 .49 1.00 4.00 N=349
3.28 3.25 .46 2.00 4.00 N=141
3.01 3.00 .61 1.50 4.00 N=37
3.77 3.80 .74 1.20 5.00 N=353
3.71 3.80 .68 1.80 5.00 N=140
3.65 3.90 .83 1.40 5.00 N=37
4.18 4.33 .64 1.67 5.00 N=351
4.02 4.00 .68 1.33 5.00 N=137
4.01 4.17 .79 2.17 5.00 N=37
3.95 4.00 .80 1.00 5.00 N=350
3.91 4.00 .79 1.00 5.00 N=138
3.86 4.00 .98 1.00 5.00 N=37
4.12 4.25 .75 1.00 5.00 N=350
4.06 4.06 .70 1.63 5.00 N=138
3.78 4.00 .99 1.63 5.00 N=37
4.01 4.00 .93 1.00 5.00 N=245
3.67 4.00 1.02 1.00 5.00 N=107
4.12 4.00 .82 1.67 5.00 N=35
4.12 4.33 .80 1.00 5.00 N=345
4.04 4.00 .80 1.00 5.00 N=135
3.97 4.00 .89 1.00 5.00 N=37
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
1 Allg. Zufr.
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
2 Angebot
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
3 Lebensumst.
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
4 Verständnis
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
5 Kompetenz
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
6 Nachsorge
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 52
___________________________________________________________________________________________
7.5_b Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der Sprachregion ALKOHOLBEHANDLUNG
3.35 3.50 .48 1.50 4.00 N=280
3.43 3.50 .46 2.00 4.00 N=110
3.31 3.50 .56 1.25 4.00 N=44
4.01 4.00 .69 1.33 5.00 N=282
3.94 4.00 .75 1.17 5.00 N=110
4.11 4.14 .69 2.22 5.00 N=47
4.34 4.50 .61 2.17 5.00 N=284
4.26 4.33 .71 1.33 5.00 N=111
4.32 4.33 .55 2.67 5.00 N=46
4.16 4.25 .76 1.60 5.00 N=278
4.16 4.20 .79 1.00 5.00 N=111
4.20 4.33 .74 2.00 5.00 N=44
4.35 4.50 .63 2.00 5.00 N=282
4.35 4.63 .71 1.00 5.00 N=110
4.45 4.67 .66 1.88 5.00 N=46
4.15 4.33 .87 1.00 5.00 N=182
4.11 4.33 1.03 1.00 5.00 N=89
4.27 4.50 .80 2.00 5.00 N=39
4.22 4.33 .70 1.00 5.00 N=278
4.27 4.33 .73 1.00 5.00 N=108
4.41 4.67 .63 2.67 5.00 N=44
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
1 Allg. Zufr.
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
2 Angebot
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
3 Lebensumst.
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
4 Verständnis
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
5 Kompetenz
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
6 Nachsorge
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 53
___________________________________________________________________________________________
7.5_c Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der Sprachregion ALLE EINRICHTUNGEN
3.32 3.50 .49 1.00 4.00 N=629
3.35 3.33 .46 2.00 4.00 N=251
3.17 3.25 .60 1.25 4.00 N=81
3.88 4.00 .73 1.20 5.00 N=635
3.81 3.95 .72 1.17 5.00 N=250
3.91 4.00 .79 1.40 5.00 N=84
4.25 4.33 .63 1.67 5.00 N=635
4.13 4.17 .70 1.33 5.00 N=248
4.18 4.33 .68 2.17 5.00 N=83
4.04 4.00 .79 1.00 5.00 N=628
4.02 4.00 .80 1.00 5.00 N=249
4.04 4.00 .86 1.00 5.00 N=81
4.22 4.35 .71 1.00 5.00 N=632
4.19 4.25 .72 1.00 5.00 N=248
4.15 4.38 .89 1.63 5.00 N=83
4.07 4.00 .91 1.00 5.00 N=427
3.87 4.00 1.04 1.00 5.00 N=196
4.20 4.33 .81 1.67 5.00 N=74
4.16 4.33 .76 1.00 5.00 N=623
4.14 4.00 .78 1.00 5.00 N=243
4.21 4.33 .78 1.00 5.00 N=81
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
1 Allg. Zufr.
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
2 Angebot
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
3 Lebensumst.
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
4 Verständnis
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
5 Kompetenz
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
6 Nachsorge
Deutschschweiz
Romandie
Tessin
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 54
___________________________________________________________________________________________
7.6_a Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der aktuellen Befindlichkeit DROGENTHERAPIE (Q105)
2.70 2.88 .66 1.25 3.50 N=10
3.02 3.25 .53 1.25 4.00 N=52
3.23 3.25 .46 1.00 4.00 N=274
3.47 3.50 .47 1.75 4.00 N=159
3.10 3.44 .89 1.44 4.11 N=10
3.25 3.35 .70 1.40 4.50 N=52
3.70 3.79 .67 1.40 5.00 N=276
4.06 4.20 .68 1.20 5.00 N=160
3.53 3.72 1.07 1.67 4.83 N=10
3.84 3.82 .58 2.50 5.00 N=52
4.10 4.17 .61 2.17 5.00 N=273
4.33 4.50 .66 1.33 5.00 N=161
3.04 3.00 1.41 1.00 5.00 N=10
3.52 3.60 .85 1.60 5.00 N=52
3.88 4.00 .73 1.00 5.00 N=273
4.22 4.40 .78 1.00 5.00 N=161
3.23 3.44 1.12 1.00 4.50 N=10
3.71 3.88 .87 1.63 5.00 N=52
4.03 4.13 .70 1.50 5.00 N=275
4.35 4.50 .70 1.13 5.00 N=159
3.00 4.00 1.55 1.00 4.00 N=6
3.59 4.00 1.01 1.00 5.00 N=37
3.83 4.00 .91 1.00 5.00 N=204
4.30 4.50 .84 1.33 5.00 N=120
3.07 3.67 1.46 1.00 5.00 N=10
3.53 3.67 .93 1.00 5.00 N=51
4.05 4.00 .70 1.00 5.00 N=270
4.42 4.67 .73 1.00 5.00 N=157
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
1 Allg. Zufr.
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
2 Angebot
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
3 Lebensumst.
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
4 Verständnis
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
5 Kompetenz
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
6 Nachsorge
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 55
___________________________________________________________________________________________
7.6_b Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der aktuellen Befindlichkeit ALKOHOLBEHANDLUNG
(Q105)
2.67 3.00 .80 1.75 3.25 N=3
2.99 3.00 .60 1.67 4.00 N=28
3.34 3.25 .42 1.25 4.00 N=244
3.56 3.75 .45 1.50 4.00 N=137
3.75 4.11 .65 3.00 4.13 N=3
3.40 3.40 .91 2.30 5.00 N=29
3.94 4.00 .64 1.33 5.00 N=244
4.29 4.38 .63 1.17 5.00 N=141
3.78 4.00 .69 3.00 4.33 N=3
4.07 4.00 .72 2.67 5.00 N=29
4.26 4.33 .61 2.33 5.00 N=247
4.55 4.67 .53 1.33 5.00 N=141
3.67 4.00 .58 3.00 4.00 N=3
3.58 3.75 .89 2.00 5.00 N=28
4.12 4.20 .70 2.00 5.00 N=245
4.42 4.60 .68 1.00 5.00 N=138
4.04 4.50 .90 3.00 4.63 N=3
3.88 3.86 .79 2.38 5.00 N=29
4.33 4.43 .61 1.88 5.00 N=245
4.58 4.75 .60 1.00 5.00 N=141
3.67 4.00 .58 3.00 4.00 N=3
3.64 3.17 .89 2.00 5.00 N=18
4.09 4.00 .89 1.00 5.00 N=167
4.42 4.67 .82 1.00 5.00 N=108
3.22 3.00 .69 2.67 4.00 N=3
3.89 4.00 .74 2.33 5.00 N=27
4.15 4.00 .64 1.00 5.00 N=245
4.57 4.67 .61 1.00 5.00 N=138
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
1 Allg. Zufr.
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
2 Angebot
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
3 Lebensumst.
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
4 Verständnis
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
5 Kompetenz
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
6 Nachsorge
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 56
___________________________________________________________________________________________
7.6_c Aufschlüsselung der Zufriedenheitsindizes nach der aktuellen Befindlichkeit ALLE EINRICHTUNGEN (Q105)
2.69 3.00 .66 1.25 3.50 N=13
3.01 3.13 .55 1.25 4.00 N=80
3.28 3.25 .44 1.00 4.00 N=518
3.51 3.50 .47 1.50 4.00 N=296
3.25 3.56 .87 1.44 4.13 N=13
3.30 3.38 .78 1.40 5.00 N=81
3.81 3.90 .66 1.33 5.00 N=520
4.17 4.29 .67 1.17 5.00 N=301
3.59 3.83 .98 1.67 4.83 N=13
3.93 3.83 .64 2.50 5.00 N=81
4.18 4.29 .62 2.17 5.00 N=520
4.43 4.67 .61 1.33 5.00 N=302
3.18 3.00 1.27 1.00 5.00 N=13
3.54 3.60 .86 1.60 5.00 N=80
4.00 4.00 .72 1.00 5.00 N=518
4.31 4.50 .74 1.00 5.00 N=299
3.41 3.50 1.10 1.00 4.63 N=13
3.77 3.88 .84 1.63 5.00 N=81
4.17 4.25 .67 1.50 5.00 N=520
4.46 4.71 .66 1.00 5.00 N=300
3.22 4.00 1.30 1.00 4.00 N=9
3.60 4.00 .96 1.00 5.00 N=55
3.94 4.00 .91 1.00 5.00 N=371
4.36 4.67 .83 1.00 5.00 N=228
3.10 3.67 1.30 1.00 5.00 N=13
3.65 3.67 .88 1.00 5.00 N=78
4.10 4.00 .67 1.00 5.00 N=515
4.49 4.67 .68 1.00 5.00 N=295
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
1 Allg. Zufr.
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
2 Angebot
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
3 Lebensumst.
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
4 Verständnis
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
5 Kompetenz
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
6 Nachsorge
sehr schlecht
eher schlecht
eher gut
sehr gut
7 Pers. Entw.
Mean Median Std Deviation Minimum Maximum Valid N
QuaTheSI-39 KlientInnenzufriedenheit in stationärer Suchttherapie, Stichtagserhebung 2009 Seite 57
___________________________________________________________________________________________
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.