In der klassischen Ägpytologie werden die zweite und dritte große Pyramide in Giza den Pharaonen Chefren und Mykerinos zugeschrieben. Dieser Aufsatz behandelt die geometrischen Eigenschaften der Formen beider Pyramiden und deren Größen. Während die Form der Chefren-Pyramide bekanntermaßen auf das pythagoräische Tripel (3, 4, 5) zurückgeführt wird, ergab sich für die Mykerinos-Pyramide eine neue geometrische Besonderheit, beruhend auf den Zahlen 7, 9 und 16. Dabei stellte sich heraus, dass sich die Zahlen nicht nur in den Streckenverhältnissen innerhalb der Pyramide, sondern auch in den Flächenverhältnissen widerspiegeln. Die Granitverkleidung der dritten Pyramide, die gemäß dem englischen Ägyptologen Sir W. M. F. Petrie ursprünglich bis zu einem Viertel der Pyramidenhöhe reichte, erhält hiermit eine neue Bedeutung, durch die die geometrische These gestützt wird. Der astronomische Zusammenhang, dessen Darstellung für die Cheops-Pyramide in Teil I dieses Aufsatzes erfolgt, wird im vorliegenden Teil II auf die zweite und dritte Pyramide ausgeweitet. Dies definiert die Größen beider Pyramiden und ergibt ein sinnvolles Gesamtbild. Die mathematischen und astronomischen Aspekte werden als solche unvoreingenommen untersucht. Die berechtigte Frage, ob dieses Wissen in das bisherige Bild des alten Ägyptens passt, wird hier nicht behandelt, sondern bleibt offen für zukünftige Untersuchungen.
------------
In classical Egyptology, the Second and the Third Pyramid in Giza are ascribed to the Pharaohs Chefren and Mykerinos. This article deals with the geometrical properties of the shapes of both pyramids and their sizes. While the shape of the Second Pyramid is commonly attributed to the Pythagorean triple (3, 4, 5), a new geometrical feature for the Mykerinos Pyramid arised, based on the numbers 7, 9, and 16. Thereby, it turned out that the numbers are reflected not only in the length ratios within the pyramid but also in the ratios of the pyramid faces. The granite casing of the Third Pyramid, which – according to the English Egyptologist Sir W. M. F. Petrie – originally ranges up to a quarter of the pyramid's height, hereby gets a new meaning, which supports the geometrical assumption. The astronomical correlation, which is described for the Cheops Pyramid in part I of this article, is extended in the present part II to the Second and Third Pyramid. This defines the sizes of both pyramids and results in a meaningful overall picture. The mathematical and astronomical aspects are investigated without any prejudice. The legitimate question, whether this knowledge fits to the hitherto existing picture of Ancient Egypt, is not examined here but remains open for future investigations.
Figures - uploaded by
Hans JelittoAuthor contentAll figure content in this area was uploaded by Hans Jelitto
Content may be subject to copyright.