ArticlePDF Available

Geometrie und Anordnung der Großen Pyramiden von Giza – Teil II: Chefren- und Mykerinos-Pyramide sowie Gesamtbild

Authors:

Abstract and Figures

In der klassischen Ägpytologie werden die zweite und dritte große Pyramide in Giza den Pharaonen Chefren und Mykerinos zugeschrieben. Dieser Aufsatz behandelt die geometrischen Eigenschaften der Formen beider Pyramiden und deren Größen. Während die Form der Chefren-Pyramide bekanntermaßen auf das pythagoräische Tripel (3, 4, 5) zurückgeführt wird, ergab sich für die Mykerinos-Pyramide eine neue geometrische Besonderheit, beruhend auf den Zahlen 7, 9 und 16. Dabei stellte sich heraus, dass sich die Zahlen nicht nur in den Streckenverhältnissen innerhalb der Pyramide, sondern auch in den Flächenverhältnissen widerspiegeln. Die Granitverkleidung der dritten Pyramide, die gemäß dem englischen Ägyptologen Sir W. M. F. Petrie ursprünglich bis zu einem Viertel der Pyramidenhöhe reichte, erhält hiermit eine neue Bedeutung, durch die die geometrische These gestützt wird. Der astronomische Zusammenhang, dessen Darstellung für die Cheops-Pyramide in Teil I dieses Aufsatzes erfolgt, wird im vorliegenden Teil II auf die zweite und dritte Pyramide ausgeweitet. Dies definiert die Größen beider Pyramiden und ergibt ein sinnvolles Gesamtbild. Die mathematischen und astronomischen Aspekte werden als solche unvoreingenommen untersucht. Die berechtigte Frage, ob dieses Wissen in das bisherige Bild des alten Ägyptens passt, wird hier nicht behandelt, sondern bleibt offen für zukünftige Untersuchungen. ------------ In classical Egyptology, the Second and the Third Pyramid in Giza are ascribed to the Pharaohs Chefren and Mykerinos. This article deals with the geometrical properties of the shapes of both pyramids and their sizes. While the shape of the Second Pyramid is commonly attributed to the Pythagorean triple (3, 4, 5), a new geometrical feature for the Mykerinos Pyramid arised, based on the numbers 7, 9, and 16. Thereby, it turned out that the numbers are reflected not only in the length ratios within the pyramid but also in the ratios of the pyramid faces. The granite casing of the Third Pyramid, which – according to the English Egyptologist Sir W. M. F. Petrie – originally ranges up to a quarter of the pyramid's height, hereby gets a new meaning, which supports the geometrical assumption. The astronomical correlation, which is described for the Cheops Pyramid in part I of this article, is extended in the present part II to the Second and Third Pyramid. This defines the sizes of both pyramids and results in a meaningful overall picture. The mathematical and astronomical aspects are investigated without any prejudice. The legitimate question, whether this knowledge fits to the hitherto existing picture of Ancient Egypt, is not examined here but remains open for future investigations.
Content may be subject to copyright.
... The fundamental idea is that a correlation exists between the three inner planets and the three pyramids of Giza. The first papers on this hypothesis were published in the Austrian journal Grenzgebiete der Wissenschaft (in German) in 1995 [3,4]. The development of the program P3 began about two years earlier, allowing for the mathematical comparison of pyramid positions with planetary positions. ...
... More about this is provided in [5]. [9, part IV, maps [3][4][5][6][7] (arrangement of (a) and (b) as in R. Stadelmann [15]). ...
... After typing the start command, the main menu appears on the monitor: (1) 3D Mer at per (6) Mercury tr (11) GPS m km (16) 2D Mer at aph (2) Keplers equ (7) Venus tr (12) Map mm km (17) constell 3088 (3) constell 3088 (8) syzygy 3 pl (13) GPS log3 (18) 1.5 days 3088 (4) 1.5 days 3088 (9) syzygy 4 pl (14) Map log3 (19) near aphelion (5) F minimized (10) TYMT test (15) The date in the title indicates the most recent update of the program. In the main table there are four different categories. ...
Technical Report
Full-text available
A planetary correlation with the planets of our solar system has been found for the pyramids of Giza and now also for the pyramids at Teotihuacán in Mexico. This is a revised and extended version of the P4 Program Description from June, 2015. Concerning Giza, the extension relates mainly to the comparison between the planetary constellations and the chamber positions in the Great Pyramid. This implies an alternative “Sun position” and a second “Mars position” within the pyramid. The quick start options have been accordingly adapted and the results and text have been changed where necessary. Nevertheless, the astronomical basis of the calculations remains unchanged. As stated above, another planetary correlation has been found with respect to the pyramid area at Teotihuacán. This correlation is of a different kind compared to the situation at Giza, but could be easily included in the program because the astronomical calculations can be performed on the basis of the VSOP87 theory. This description provides the full P5 source code.
... The fundamental idea is that a correlation exists among the three inner planets and the three pyramids in Giza. The first papers about this hypothesis were published in the Austrian journal Grenzgebiete der Wissenschaft (in German) in 1995 [3,4]. About two years earlier, the development of the program P3 began, allowing for the mathematical comparison of pyramid positions and planetary positions. ...
... More about this is provided in [5]. [9, part IV, maps [3][4][5][6][7] (arrangement of (a) and (b) like in Ref. [14] of R. Stadelmann). ...
... This includes, for example, the number of calculated and detected astronomical events as well as the CPU-time in hh:mm:ss.sss. More information about these different kinds of output is provided in section 3. 4. ...
Technical Report
Full-text available
For more than 4500 years people have been fascinated by the pyramids of Giza. Now, there are very strong hints for a correlation between the three great pyramids in Giza and the three inner planets of our solar system: Mercury, Venus, and Earth. This assumption originally was based on three equations, connecting the sizes of the pyramids and planets. Later on, the spatial arrangement of the pyramids and planets could precisely be correlated on the basis of the French planetary theory VSOP87 and by coordinate transformations in three-dimensional space. Because of planetary motion, the positions match only at one or a few points in time. The final outcome includes the fact that in the year 3088 the four inner planets, Mercury to Mars, will stand in a fourfold conjunction within a minimum angular range (ecliptic longitudes) of 3.4°, combined with a simultaneous Mercury transit in front of the solar disk. Furthermore during the last decades, scientists have been searching with high-tech methods for undetected chambers in the Cheops Pyramid. An interesting aspect of the planetary correlation is that it precisely defines a “Sun position” and a “Mars position” inside the Cheops Pyramid. Are these two locations candidates for a new (secret) chamber? The probability that all these findings are based on combined accident is close to zero. The question, whether the Ancient Egyptians could have had this knowledge, is not discussed. Beside the description of the planetary correlation, this report is a user manual for the P4 computer program, enabling the corresponding astronomical calculations. For a better verifiability, it contains a listing of the entire Fortran source code.
... Vor ca. 20 Jahren habe ich erstmals die Hypothese der Planetenkorrelation für die Gizeh-Pyramiden vorgestellt [16,17], was später in [8] ausführlich beschrieben wurde. Darin werden die Größen der drei Pyramiden auf drei Gleichungen zurückgeführt, die auf fundamentalen astronomischen und physikalischen Konstanten beruhen. ...
... In guten Näherungen dieser Art sind normaler-weise beide Anzahlen etwa gleich groß, wie z. B. in den Gleichungen (7), (8), (17), (19) und (20 ...
Technical Report
Full-text available
(Geringfügig revidierte fünfte Edition) Dieser Aufsatz befasst sich mit den Methoden der alternativen Altertumsforschung und speziell der alternativen Pyramidenforschung, deren Problematiken und deren Vorteil. In der klassischen Ägyptologie existieren bzgl. der Gizeh-Pyramiden noch viele ungeklärte Fragen. Beispielsweise gibt es bis heute eine auffällige Diskrepanz in der Datierung der Pyramiden. Während der Pharao Cheops in der 4. Dynastie etwa um 2600 BC bis 2500 BC die Große Pyramide errichtet haben soll, ergab eine physikalische Altersbestimmung an organischem Material einen Bauzeitpunkt zwischen 3030 BC und 2905 BC. Unabhängig davon existiert eine Vielzahl alternativer privater Erklärungsansätze, bei denen unter anderem die auffällige Geometrie des äußeren und inneren Aufbaus der Pyramiden auf mathematische und astronomische Zusammenhänge sowie auf alte Maßeinheiten zurückgeführt wird. Die Hauptaussage geht dahin, dass das Wissen der alten Ägypter nicht ausreicht, um die beobachteten mathematischen und technischen Aspekte zu erklären. Leider werden in dieser alternativen Forschung, die aus Sicht des Autors völlig zu Recht besteht, zum Teil gravierende Fehler in der Vorgehensweise und Argumentation gemacht, was natürlich zu berechtigter Kritik führt. Beginnend am Beispiel eines Aufsatzes von Axel Klitzke werden einige Probleme benannt, die in der alternativen Forschungsszene relativ häufig auftreten. Der vorliegende Artikel soll die Probleme bzw. Fehler als solche erkennbar machen, so dass sie in Zukunft vermieden werden können. Wichtige Regeln, die beachtet werden sollten, werden abschließend als „Zehn Gebote“ zusammengefasst.
... Laenge u. minimale Separation if (isep==1) then 3025 din = dcos(zi(ip)*pidg*tcorr(ip)) dre = (re(3*ip-1)-re(8))*pidg ba = din*datan(re(3*ip)*dsin(dre)/(re(9)-re(3*ip)*dcos(dre))) bap = (9))) * wfact sd(2) = dasin(Ra(ip)/(AE*r3i)) * wfact 3140 ! Kennzeichnung des zentralen Transits csep = (r3*re(3*ip)/re(9)+Ra(ip)/AE)*wfact/(re(9)-re(3*ip)) if (dabs(sep)<csep) then tr = tp (8) if (dabs(sep)<sd (2)) tr = tp (7) 3145 inum(4) = inum (4) 3370 ! >> data are copied into the 5-dimensional array "par2" for random ! ...
Technical Report
Full-text available
This report briefly describes and provides the Fortran source code of a parallelized version of the P4 program, based on “OpenMP,” which includes parallelization of the implemented VSOP87 subroutine. The P4 program is applied and described in detail in “Planetary Correlation of the Giza Pyramids – P4 Program Description.” The new version enables the use of multiple cores in the processor unit to increase the processing speed. This multi-thread program, called P4-4, as well as the single-thread program, P4, allow for the reproduction of the astronomical calculations concerning the Giza Pyramids and the planets of our solar system, published in the book Pyramiden und Planeten and related publications of the author. The focus of this report, the parallelization, is solely a programming issue.
... PYRAMIDEN, PLANETEN UND GEHEIMKAMMERN Die Planetenkorrelation von Gizeh DR. HANS JELITTO V or zwei Jahrzehnten wurde erstmals die These veröffentlicht, dass die drei Pyramiden in Gizeh die inneren drei Planeten unseres Sonnensystems Merkur, Venus und Erde repräsentieren [1] [2] ...
Article
Full-text available
(Einleitung) Vor zwei Jahrzehnten wurde erstmals die These veröffentlicht, dass die drei Pyramiden in Gizeh die inneren drei Planeten unseres Sonnensystems Merkur, Venus und Erde repräsentieren [1, 2]. Dies beruht zum einen auf drei Gleichungen, die die Größen der drei Pyramiden präzise festlegen, zum anderen lässt sich die Anordnung der Pyramiden mit einer Konstellation der drei Planeten verbinden. Da die Planeten ständig in Bewegung sind, definiert der letzte Aspekt sehr genau einen Zeitpunkt, an welchem die Planeten tatsächlich die Anordnung der Pyramiden einnehmen. Erstaunlicherweise kam jetzt neu hinzu, dass es offenbar drei Konstellationen gibt, die in kurzer Abfolge hintereinander auftreten werden und ein sehr seltenes astronomisches Ereignis beinhalten. Dieses astronomische Schauspiel wird in der Zukunft stattfinden und der kurze Zeitraum lässt sich exakt berechnen. Auf welche Weise sich daraus deutliche Hinweise auf eine mögliche «Geheimkammer» in der Cheops-Pyramide ergeben, ist ebenfalls Thema dieses Beitrages.
... Dies sind vier Böschungswinkel, die interessanterweise alle innerhalb der Fehlerangabe des Meßwertes von Petrie liegen und im übrigen auch schon Petrie im Jahre 1883 bekannt waren [4] Computerprogramms und detaillierte Informationen zum Ecklöcher-Modell sind im Buch ‚Pyramiden und Planeten' gegeben [9]. Es sei erwähnt, daß das Thema dieses Aufsatzes in nur einem von zehn Kapiteln des genannten Buches behandelt wird und daß erstmals 1995 in der Zeitschrift ‚Grenzgebiete der Wissenschaft' darüber berichtet wurde [12,13]. ...
Article
Full-text available
[Remark: This article was published by the Argo-Verlag, Marktoberdorf, Germany, in Magazin 2000plus, Alte Kulturen Spezial - Pyramiden 27/221 (2006) 6-16] ------------ Kurzfassung: Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der geometrischen Form der Cheops-Pyramide in Gizeh. In der Ägyptologie wird der gemessene Böschungswinkel der Pyramide (51°50'40"), d. h. der Neigungswinkel der Seitenflächen, auf das Verhältnis 7/11 zurückgeführt. Daneben tauchen in der Literatur in diesem Zusammenhang seit über 100 Jahren regelmäßig die transzendente Zahl pi sowie die irrationale Zahl des goldenen Schnitts (phi) auf. Auf der anderen Seite wurde festgestellt, dass die vier Grundkanten der quadratischen Pyramide um bis zu 20 cm in der Länge voneinander abweichen. Beide Phänomene, d. h. die unterschiedlichen mathematischen Konstanten und die vermeintliche Ungenauigkeit, hängen möglicherweise zusammen. Mit den verschiedenen Konstanten wäre die Form einer regulären, vierseitigen Pyramide mathematisch überbestimmt. Eine einzige Konstante würde ausreichen, es sei denn, die Pyramide enthält eine beabsichtigte, sehr geringfügige Asymmetrie. Auf dieser Grundlage wurden einige nahe liegende mathematische Modelle zum Teil mit Computerunterstützung untersucht, was zu einem erstaunlichen Ergebnis führte. Zusätzlich scheinen die unterschiedlichen Formen der Fundamentlöcher an den vier Ecken der Cheops-Pyramide die gemessene geringe Asymmetrie sehr genau widerzuspiegeln. ------------ Abstract: The present article deals with the geometrical shape of the Cheops Pyramid in Giza. In Egyptology the angle of the pyramid surfaces (51°50'40"), which is the angle measured with respect to the horizontal plane, is attributed to the ratio 7/11. In the literature also the transcendental number pi as well as the irrational number of the golden section (phi) regularly appear in this context for more than 100 years. On the other hand, it has been found that the four base lines of the square pyramid differ up to 20 cm in length from each other. Both phenomena, i.e. the different mathematical constants and the supposed inaccuracy, are possibly associated. With these different constants the shape of a regular four-sided pyramid is mathematically over-determined. A single constant is sufficient, unless the pyramid contains an intended small asymmetry. On this basis some obvious mathematical models were tested in part with the aid of computers, which lead to an astonishing result. Additionally, the different shapes of the sockets at the four corners of the Cheops-Pyramid seem to reflect accurately the measured slight asymmetry.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.