Content uploaded by Dennis Schäffer
Author content
All content in this area was uploaded by Dennis Schäffer on May 08, 2015
Content may be subject to copyright.
!
!
"!
#$%! &'()*+,! (-,*%! ./'0! /1! 2$31*4! 0*%! 56$7/,8,%-$+,%! 9*3'*! $6%! :/,,*74!
0*%! ;640*%1/4/%,*'/61%! <='! ;/7064>! ! 640! ?('%@364>! 64,*'! 0*1! ?A'0*'B
+*44C*/@3*4!D"&9"ED"E!>*<A'0*',F!#/*!G*'$4,.(',64>!<='!0*4!H43$7,!0/*%*'!
G*'A<<*4,7/@364>!7/*>,!I*/1!J6,('F!
!
!
!
!
!
!
!
!
Drehbuch(für(die(Nutzung(von(
optes(durch(einen(
Studienanwärter(
Leitung(und(Redaktion:!2(7$40!K=%,*'1$44L!M7/N*'!O$1(/7$!
!
Anja(Bird("LP!
Oliver(Samoila(ELP!
Katja(Derr("!
Nadine(Köcher("!
Melike(Heubach(E!
Dennis(Schäffer(E!
!
!
)*.*/7%!%,*77N*','*,*40!!
<='!0$%!Q*/7-'()*+,!!
&'(-80*6,/+(
*&(',<(7/(!
<('1$,/N*%!*J%%*%%1*4,!
%611$,/N*%!*J%%*%%1*4,!
*:*4,('/4>!
*Q6,('/4>!
!
"!#6$7*!R(@3%@367*!;$0*4BS=',,*1I*'>!!!!!E!R(@3%@367*!M%,.*%,<$7*4B9/--*!!!!!P!R*716,BO@31/0,BT4/N*'%/,8,!
!
!
!
N*'A<<*4,7/@3,!/1!2$31*4!0*%!&'()*+,%U!
optes(
Optimierung(der(Selbststudiumsphase(
www.optes.de(
(
G*'A<<*4,7/@3,!$1U!EVFDEFED"W!
(
(
!
! !!
!#'*3I6@3!<='!0/*!X6,C64>!N(4!(-,*%!06'@3!*/4*4!
!O,60/*4$4.8',*'!N(4!2(7$40!K=%,*'1$44!640!M7/N*'!
!O$1(/7$!YR'%>FZ!/%,!7/C*4C/*',!64,*'!*/4*'!!
!['*$,/N*![(11(4%!X$1*4%4*4464>BK*/4*!
!;*$'I*/,64>!PFD!#*6,%@37$40!9/C*4CF!
!"
Inhalt(
#$%&'()%"*+,"-.+/0$1/+,222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222!"
3&'$45('6'"$%*"7.4%,8+.(+.04.&+('"*+,"-.+/0$1/, 22222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222!"
-.+/0$1/"89."*(+":$';$%<"=)%")>'+,"*$.1/"+(%+%"?'$*(+%4%@6.'+. 222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222A"
"
Funktion(des(Drehbuches(
-(+" B)%;+>'+C" *(+" (%%+./450" *+," D.)E+&'+," )>'+," +%','+/+%C" ,(%*" =(+5,1/(1/'(<" $%*" 4*.+,,(+.+%" *40+(" +(%+"/+'+.)<+%+"
F+.%+.,1/48'2"-(+"G(+5,1/(1/'(<&+('"0+.$/'"$%'+."4%*+.+H"4$8"#4&').+%"@(+"
• *+H"I.,'.+1&$%<,;+('.4$H"=)%"JK"L)%4'+%C"(%"*+%+%"F+.%+%*+%"+(%"+.8)5<.+(1/+."?'$*(+%+(%,'(+<"+.HM<5(1/'"
@+.*+%",)55C"
• *+%"$%'+.,1/(+*5(1/+%"3$,<4%<,54<+%"*+."(%=)5=(+.'+%"N%,'('$'()%+%C"@(+"0+(,>(+5,@+(,+"0+,'+/+%*+"3%<+0)'+"
;$."?'$*(+%=).0+.+('$%<")*+.";$H"?'$*(+%+(%,'(+<",)@(+"$%'+.,1/(+*5(1/+%"O$<4%<,H)*(";$H"?'$*($H2"
-(+"/+'+.)<+%+"F+.%+.,1/48'C"*(+"45,"B5(+%'+5"0+*(+%'"@+.*+%",)55C"(,'"$%'+."4%*+.+H"0+*(%<'"*$.1/P"
• $%'+.,1/(+*5(1/+"G).0(5*$%<"(H"H4'/+H4'(,1/+%"Q+.+(1/"R&+(%+";+%'.45(,(+.'+%"F+/.>56%+"89."*(+"
?+&$%*4.,'$8+"NNS"
• $%'+.,1/(+*5(1/+"Q()<.4>/(+%"*+."F+.%+%*+%"R>)'+%;(+55+"7+(5%+/H+.".+(1/+%"=)H"8.(,1/+%"30('$.(+%'+%"0(,"/(%"
;$H"L+(,'+."H('"?'$*(+%<4%<S"
• $%'+.,1/(+*5(1/+"F+.%'T>+%"$%*"*4H('"+(%/+.<+/+%*+"388(%('6'";$H"F+.%+%"H('"U%5(%+VL+*(+%"
"
WH" *+%" *4H('" +(%/+.<+/+%*+%" 3%,>.91/+%" <+.+1/'" ;$" @+.*+%C" (,'" +(%" N%,'.$H+%'" %)'@+%*(<C" @+51/+," >.)E+&'(%'+.%"
7.4%,>4.+%;" 90+." *(*4&'(,1/+" ?;+%4.(+%" @(+" 4$1/" 30,(1/'+%" 400(5*+'" $%*" *4H('" 4$1/" +(%+" -(,&$,,()%,<.$%*54<+" ;$."
X+('+.+%'@(1&5$%<"0(+'+'2"35,"<++(<%+'+,"N%,'.$H+%'"@$.*+"*4;$"(%")>'+,"*4,"-.+/0$1/"(*+%'(8(;(+.'2""
-+." +.,'+" $H84,,+%*+" -.+/0$1/+%'@$.8" @$.*+" (%" 7+Y'8).H" +.,'+55'2" -4" *(+," (%,0+,)%*+.+" ;T&5(,1/+" D.);+,,+" $%*"
X+%%V-4%%VU>'()%" %$." $%;$.+(1/+%*" ;$" +.&56.+%" =+.H)1/'+C" (,'" *4," L(''+5" *+." X4/5" +(%+" #5)@Z/4.'V-4.,'+55$%<C" *(+"
4$1/"$H84,,+%*+"D.);+,,+"$%*"*+.+%"7+(5>.);+,,+";$"=(,$45(,(+.+%"=+.H4<2"
-4," -.+/0$1/C" (%" ,+(%+." [+,4H'/+('C" 0+,1/.+(0'" RHM<5(1/+S" D.);+,,+C"*(+"+(%"?'$*(+%4%@6.'+."(H"3%<+0)'"=)%")>'+,"
*$.1/54$8+%"&4%%2"O+%'.45+"D.);+,,+"(H"-.+/0$1/",(%*"*4,"?1/488+%"=)%"N%'+.+,,+"89.",)@(+"*(+"7+(5%4/H+"4H"0+<5+('+'+%"
L4'/+H4'(&>.)>6*+$'(&$HC"*(+"F+.%>.);+,,0+<5+('$%<"H(''+5,"D).'8)5(),C"*+."\0+.<4%<"=)%"?'$*(+%=).0+.+('$%<" ;$"
?'$*(+%+(%,'(+<C"*(+"7+(5%4/H+"4%"+5+&'.)%(,1/+%"B54$,$.+%",)@(+"*(+"3$,0(5*$%<"$%*"*+." I(%,4';"45,"+L+%')."$%*])*+."
+7$').2"
^+" %41/" D.);+,," @+.*+%" *(+" (H" E+@+(5," (%=)5=(+.'+%" 3&'+$.+" 0+'.41/'+'" $%*" 4$1/" *(+" N%'+.4&'()%" H('" *+H"
F+.%H4%4<+H+%',T,'+H"NFN3?"0+.91&,(1/'(<'2"
"
Aktualität(und(Transferierbarkeit(des(Drehbuchs(
-4,"=).5(+<+%*+"-.+/0$1/"0(5*+'"*+%"?'4%*"=)H"U&')0+."!_J`"402"-(+,"(,'"(%,)8+.%".+5+=4%'C"45,"*4,,"*4,"-.+/0$1/"+(%+H"
,'+'(<+%"\0+.4.0+('$%<,>.);+,,"$%'+.5(+<'C" @+51/+," *$.1/" +.84/.$%<,<+5+('+'+" a%*+.$%<+%C"I=45$4'()%+%" $%*"*$.1/" *(+"
I.@+('+.$%<"*+."'+1/%)5)<(,1/+%"LM<5(1/&+('+%"0+*(%<'"(,'2"
#9."N%,'('$'()%+%C"*(+"N%'+.+,,+" 4%" *+%"B)%;+>'+%"=)%" )>'+," /40+%C"@(.*"%$."(%" ,+5'+%+%" #655+%"+(%+"+Y4&'+"\0+.%4/H+"
*+."D.);+,,+" HM<5(1/" ,+(%2" #9."*+.+%":$';$%<"0+*4.8"+,"*+." 3*4>'()%"*+."D.);+,,+C"$%'+."Q+.91&,(1/'(<$%<"*+."+(<+%+%"
b4/H+%0+*(%<$%<+%2
Hauptprozess
Studienanwärter >> Studierende
1. Semester/Trimester +
Registrierung und Orientierung
am/im Angebot
Informationsphase Vorstudienphase
1. Registierung Orientierung
Bearbeitung
mathematisch
er I nhalte
Bearbeitung
überfachlicher
Inhalte
Abschl ussproz
ess
Propädeutik
Ende
Start
Informieren
HSU
eKlau su r
an der HSOWL
eMentor
an der HSOWL
eT utor
an der HSOWL
Informieren
HSOWL
Informieren
DHBW KA
Studienbeginn
an der HSU
Studienbeginn
an der HSOWL
Studienbeginn an
der DHBW KA
eMentor
an der HSU
eKlau su r
an der
DHBW KA
eMentor
an der
DHBW KA
eT utor
an der DHBW
KA
Informieren
DHBW MA
Studienbeginn an
der DHBW MA
eMentor
an der
DHBW MA
Drehbuch für die Nutzung von optes durch einen Studienanwärter
Informieren HSU
Studentenfach
bereichsleitung
Mathematik ProfessurOffiziersschulen Studien-
anwärter
Informationsphase
Nicht informiert Interesse an Vorkurs
geweckt
Brief an die
Studienanfänger
des Fachbereichs
+Flyer
Präsenzvorkurs
+Flyer
Studieninformations
veranstaltung
+Flyer
Facebook, Twitter,
We bs it e
Informieren HS OWL
Studien-
anwärter
Fachbereiche Studienberatung Lehrende Präsenz-
Vorkurse optes-MA Hochschule OWL
SKIM (Service
Kommunikation
Information Medien)
Informationsphase
Nicht informiert Interesse an Vorkurs
geweckt
Flyer an alle
Studienanfänger
Banner auf
Startseite der
Homepage stellen
Angeb ot vo rste llen
und Flyer verteilen
Über Online-
Angeb ot
info rmi eren u nd
Teiln ahme
empf ehlen
Flyer an
Studieninteressierte
verteilen, bei
Beratungen auf
Angeb ot hin weisen
We bs eit e der
Vorkurse auf
Homepage der
Fachebereiche
verlinken
Informieren DHBW Mannheim
Studien-
anwärter
Studienberatung DHBW Ausbildungs-
unternehmen
DHBW Sekretariate /
Studiengangsleiter optes MA
Informationsphase
Nicht informiert Interesse an Vorkurs
geweckt
Persönliche Information
über Ausbilder
Information auf
Homepage Fakultät
Technik
Flyer an
Studieninteressierte
verteilen, bei
Beratungen auf Angebot
hinweisen
Beiblatt
Immatrikulations-
unterlagen
Informationen auf optes
Micr osit e (DHBW/optes)
Arbeitskreise
(Professoren und
Unternehmensvertre
ter) infor mieren
Informations-
schreiben an alle
Unternehmen (per
Mail)
Registrierung
Studienanwärterwww.optes.de (optes-ILIAS)
Hochschuleigene
ILIAS-Installation
Prozesse auf der jeweiligen ILIAS-Installation der HochschuleProzesse auf optes.de
Am Vorkurs
int eressi ert, aber
noch nicht
registriert
We ite rle it un g an
organisations-
spezifische
Startseiten
Organisationsei-
genes
Registrierungs-
formular a nzeigen
Startseite von optes
aufrufen
Ausw ahl der
Organisation
Zielgruppenspezifisc
hes Portal aufrufen
(Studienanwärter /
Projektinteressent)
Zielgruppenspezifisc
he Seite anzeigen
(Studienanwärter /
Projektinteressent)
Registrierungs-
formular a usfül len
Zielgruppenori
enti erte
Registrierung
durchführen
Ist als
Studienanwärter
registriert
Registrierung
anstoßen
allgemei n: Homepage
(Zielgruppe
Studienanfänger:
https://www.dhbw-
karlsruhe.de/
studienbewerber/
studienbewerber/ ) +
Studiengamgspezifische
Infos
-allgemein: Homepage
(Zielgruppe
Studienanfänger:
http://
www.studium.dhbw-
mannheim.de/ ) +
Studiengamgspezifische
Infos
optes-Startseite
Ausw ahl der
Zielgruppe
Portal für
Studienanwärter
Portal für Projekt-
int eresse nten
HSU-Installation DHBW-KA-
Installation HS OWL-
Installation
DHBW-MA-
Installation
tbd
Ents pricht ggf. den
Informationen des
Prozesses „Informieren
HSU“
tbd
Ents pricht ggf. den
Informationen des
Prozesses „Informieren
HS OWL“
Empf ehlung sich zu regis trie ren
Ausw ahl vo n
MINT-Studien-
anwärter oder
anderer „übliche r
Nutzer“ Ist als „üblicher“
Nutzer registriert
Zielgruppenorientierte Registrierung durchführen
Studienanwärterjeweilige ILIAS-Installation
Sub-Prozess von „Registrierung“
Registrierungsformu
la r wi rd a usgefü llt
Ausw ahl vo n
„St udienanwärte r“
User erhält auf Basis
eine s Temp lates
sein Portfol io (via
PlugIn)
Studienanwärter ist
registriert und sein
persönlicher Schreibtisch
wurde konfiguriert
Keine gesonderte Auswahl >>
„üb lich er“ Nut zer d er
jeweiligen ILIAS-Installation
User wird in den
Master-LoK
(Vorkurs
Mathematik)
einge tragen
Der
Studienanwärter
erh ält d ie g lobale
Rolle „User“
User wird in die
Gruppe
„eMentor en, die Sie
unterstützen“
einge tr agen
Portfolio wird für
eine Grup pe
„Betreuer“
(Ment oren + x)
freigegeben
Portfolio wird als
einz iges Element
auf dem
Persönlichen
Schreibtisch
angezeigt
Kurse werden vom
persönlichen
Schreibtisch
entf ernt
(Mailb enachrichti-
gung wird
unterdrückt)
Gruppen werden
vom persönlichen
Schreibtisch
entf ernt
(Mailb enachric hti-
gung wird
unterdrückt)
Nutzer ist auf der ILIAS-
Installation seiner
Hochschule registriert
Portfolio erhält den
Status „online“
Orientierung
Studienanwärterjeweilige ILIAS-Installation
Befindet sich
persönlichem
Schreibtisch
Persönlicher
Schreibtisch
anzeigen: Portfolio
mit Namen „optes
Angeb ote für
[Nutzername]“
Portfolio wird
angeklickt
Portfolio wird
angezeigt
Orientiert si ch über
Information im
Portfolio zu den
optes-Angeboten
und lernt u.U.
bereits hier sein
Portfolio kennen
Navigiert mittels
Porfolio in die
optes-Angebote, die
er N utzen will
dieses enthält folgende Reiter:
optes-Angebote
Vorkurs Mathematik
eMentore n
Ler ngr uppen
Portfolio-Verwendung
Studieren lernen
Forum
FAQ
Profil
Visitenkarte
Annoncen
Ler nj ournal
math. Fähigkeiten
Ler nzi el üb er sic ht
...
Mathematische Inhalte bearbeiten (modularisierter Diagnostischer Test)
Studienanfänger
jeweilige ILIAS-
Installation
MentorIn
Ist entschlossen an
Master -LO K
teilzunehmen
Optional: Beitritt
zum Master-LO K
(wenn nicht
automati sch
möglich)
Einst iegstest wird je
Themenblock
angezeigt
Bei Schwächen in
Thema X wir d
Lernmaterial LOK y
und z empfohlen
LO K
bearbeiten
Gibt es noch
weitere offene
LO K
Empfehlungen
LO K ausw äh len
ja
Quali fizieren den
Ausgan gstest im
Master LOK
durchführen
Quali fiz ieren -
den Ausgangstest
im Ma ste r LO K in
allen T hemen
bestanden?
nein
Ist in Master-LOK
einge schrieben Qu alifzi erenden
Ausgan gstest d es
Master -LO K
bestanden
Schreibt Einladung
zum „p ersönliche n
Kick-Off“
Studienanfänger
nimmt Angebot
an
ja
Individuelle
Betreuung
parallel zum
Abarbeitungsp
rozess
nein
Ist entschlossen am
E-Mentor ing
teilzunehmen
Auf opte s-Angebote
aufmerksam
machen
We nn n ic h t
bestanden ggfs.
Möglichkeit den
qualifizierenden
Test für einen
neuen Durchgang
zurückzusetzen.
Empf ehlung dem
LO K zu
überfachlichen
Themen beiz utreten
Durchführen des
Einst iegstest s zu
eine m The menb lock
beendet
Empf ehlung zu dem
Themenblock wird
angezeigt
Gibt es noch
unbearbeitete
Themenblöcke?
ja
Nicht beendet
Nicht beendet
Mathematische Inhalte bearbeiten (Diagnostischer Test wird motiviert)
Studienanfänger
jeweilige ILIAS-
Installation
MentorIn
Phase
Ist entschlossen die
mathematischen
Themen zu bearb eiten
Kursbeitritt zum
„Dia gnose-Kurs“
Einst iegstest wird je
Themenblock
angezeigt
Bei Schwächen in
Thema X wir d
Lernmaterial LOK y
und z empfohlen
LO K
bearbeiten
Gibt es
noch weitere offene
LO K Emp fehlu ng en
?
LO K ausw äh len
ja
Quali fizieren den
Ausgan gstest im
„Dia gnose-LoK“
durchführen
Quali fiz ieren -
den Ausgangstest
im „Dia gno se-LoK “
in a lle n T hemen
bestanden?
nein
is t in d en
„Dia gnose-Kurs“
einge schrieben
Quali fzieren den
Ausgan gstest d es
„Dia gnose-LoK“
bestanden
Um die Übersicht zu wahren wurde das Mentoring vorerst
aus diesem Prozess entfernt.
Hier sind aber keine essentiellen Änderungen zum
ursprünglichen Prozess abzusehen
Durchführen des
Einstiegstest s zu
eine m/mehreren
Themen block/-
blöcken
beendet
Empf ehlung zu dem
Themenblock wird
angezeigt
Gibt es noch
unbearbeitete
Themenblöcke?
ja
Nicht beendet
Nicht beendet
Entscheidet ,
ob er den Diag.
Eingangstest absolvieren
oder vertagen oder gar
nicht machen
will
möchte
selbstgesteuert am
Propädeutikum
teilnehmen
Möchte L ern-
empf ehlunge n via
Diag. Eingan gstest
erhalten
Betreten des
Containers
(Kategorie
„ma the mat isch e
Themen “),
der alle LoKs
enthält
Nutzer entscheidet (auf
Basis der gemachten
Erfahrungen) doch noch
den Diag. Eingangstest zu
machen
Diagnose-LoK
Diagnostischer
Eingags test
(modularisiert
absolvierbar)
Bestehen/nicht
bestehen von
Lernzi elen, die hier
nur Kursreferenzen
sind
Abbildung eines
Diagnostischen
Ausgan gstests
(wird als Abschluss
nach allen Themen
nahe gelegt)
Mathematische Themen
ohne Vorbedingungen erreichbar
LoK quad . Gleichungen
Lok Potenzen
LoK 3...n
Abarbeiten des empfohlenen LOKs
Studienanwärter
jeweilige ILIAS-
Installation
MentorIn
Empf ohlener LOK ist
ausgewählt LO K bei tret en
Startseite mit
qualifizierenden
Einst iegstest über
alle Lernziele des
LO Ks wi rd a nge zeig t
Test kann einmal
durchgeführt
werden
Le rnemp feh lunge n
zu den nicht
bestandenen
Le rnzi elen wer den
angezeigt. (LM,
Übungen,
FormATest und
Videos)
Alle Lernziele
des LOKs
bestanden
nein
Inhalte des Lernziels
erar beiten
ILIAS-Test (und
FormATest) zu r
Übung von
Konzepten als
Vorbedingung für
qualifizierenden
Lernzi el-Test
ILIAS-Test zur
Übung muss mit
mindestens 50%
bestanden sein
Vorbedingungen für
den qualifizierenden
Test des L ernziels
sind e rfüllt
Ergeb nisse aus ILIAS Test u nd
FORMATest gehen in
Fähigkeitsmatrix ein
Le rnzi el a uswä hlen
Szenario ohne qualifizierenden Einstiegstest
Quali fizieren den
Abschl usstest des
Le rnzi els
durchführen
Quali fizieren den
Abschl usstest
des Lernziels
bestanden?
Nicht bestanden -> Lernziel wechsel
Nicht bestanden -> nochmal versuchen
ja Le rnzi el b est anden
Alle Lernziele
des Loks
bestanden
LO K bes tande n
Individuelle Betreuung parallel zum Abarbeitungsprozess
Studien-
anwärter
jeweilige ILIAS-InstallationMentorIn
Sequenz „ … … “Sequenz “KickOff-Sitzung“ Sequenz „Frage im Forum“ Sequenz „Sprechstunde“
Studienanfänger
stellt Frage im
Forum/per E-Mail
hat eine Frage
(fachlich oder
überfachlich)
Hilft bei der Lösung
des Problems
Lös ung spro zess
wird im Forum
abgebildet
seine/ihr e Frage is t
gelöst
Bietet KickOff-
Sitzungen an
Information über
Mailssystem
Informationen in
der Lerngruppe
Nimmt an KickOff-
Sitzung teil
Datum, Zeit,
Intention,
Umsetzung
is t über die optes -Angeb ote
info rmi ert (math. Vorkurs,
Portfolio, Ler gru ppen,
Mentorenunter stüt zung,
überfachliche Themen)
bietet
Sprechstunden an
Hinterlegung der
Sprechstunden im
ILIAS-Kalender
Bucht eine
Sprechstunde
Datum, Zeit
Formuliert seinen/
ihr en
Beratungsbedarf
Abbildung der
Sprechstunden in
Le rngr uppen und in
den Portfolios der
Ment oren (als
„M ein P rofi l“)
dokumentiert den
„Ku nden“-Kontakt
Dokumentations-
eint rag i n daf ür
vorgesehener
Datenbank
dokumentiert den
„Ku nden“-Kontakt
Dokumentations-
eint rag i n daf ür
vorgesehener
Datenbank Privater Chat
(Separee) / Instant
Messenger
Adobe Connect
berät den Nutzer
zum gewünsc hten
Thema
dokumentiert den
„Ku nden“-Kontakt
Dokumentations-
eint rag i n daf ür
vorgesehener
Datenbank
seine/ihr e Frage n
sind ge löst
Überfachliche Themen bearbeiten
eMentor Studienanwärterjeweilige ILIAS-InstallationKommunikationsmittel
Ist entschlossen
überfachliche
Themen zu
bearbeiten
LO K bei tret en
Ggfs. Motivation
der Studierenden
durch eMentoren,
die überfachlichen
Themen zu
bearbeiten
Le rnma teri al
auswählen
Le rnmod ul
bearbeiten
Geben von
Informationen zum
Inhaltsangebot
Vernetzung der Studierenden untereinander: Need for Support, Profil bearbeiten, Teams gründe n
Schreibt Einladung
zum pe rsönli chen
Kickoff (wenn
mathematische
LO Ks be arbei te t
werden, ist das d er
gleiche Vorgang)
Einträge i m
Lernj ournal
Kontextbezogene
Leitfragen , die im
Le rnjou rnal
beantwortet
werden sollen
Handreichungen:
Zwischenebene/Schnittstelle
zwisch en überfach lichen und
mathematischen Inhalten für
Studierende transparent
machen
Modulb eschreibung,
Inhalte
Onlinesprechstunde
mit einer Gruppe
von eMentees
kann
kann
Feedback auf
Lernj ournalei ntrag
Einze lberatung zum
Lernj ournal;
Beratung zur
Verwendung und zu
den Ergebnissen in
der Fähigkeitsmatrix
Le rnmod ul
vollständig
bearbeitet
FAQ
Selbsttest zum
Le rninh alt
(Ergebnisse an
Fähigkeitsmatrix)
Itaration des
Lernm oduls
Optionale r
Einst iegstest in
Form einer
Selbsteinschätzung
Mail
(+ Reminder)
KickOff-
Veranstaltung
Iteration
eKlausur
Studierende
Technischer
Ansprechpartner
Dozent
NachklausurphaseVorklausurphase Klausurphase
Möglichkeit
zur
Probeklausur
Besitzen Login für
Prüfungsplattform
(ILIAS)
Überwacht
technische
Ausr üstung
Authen tifi zieren
sich vor der Klausur
Durchführung der
Klausur in ILIAS
Signieren die
Klausur vor Abgabe
mit qualifizierter
elektronischer
Signatur
Überwacht
technische
Ausr üstung
Überwacht
technische
Ausr üstung
Korrektur der
Klausur
Klausureinsicht
Digitale
Notenbekanntgabe
eProbeklausur
Studierende
Technischer
Ansprechpartner
Dozent
NachprobeklausurphaseProbeklausurphase
Besitzen Login für
Prüfungsplattform
(ILIAS)
Authen tifi zieren
sich vor der Klausur
Durchführung der
Klausur in ILIAS
Signieren die
Klausur vor Abgabe
mit qualifizierter
elektronischer
Signatur
Überwacht
technische
Ausr üstung
Korrektur der
Klausur
Klausureinsicht
Digitale
Notenbekanntgabe
eKlausuren an der HS OWL
Funktion
L
e
h
r
e
n
d
e
r
Mitarbeiter S(kim)Mitarbeiter KOMILIAS Studierende LehrendeLokale FB Admins
Meldet eKlausur an
Erstellt technische Infrstruktur
Bucht Räume
Bereiten gebuchte PC-Pools
vor
Melde t Prüfun g als eKlau sur an
Seperater eKlausur Mandant
wird erstellt
Begleitet den Lehrenden bei
der eKlausurerstellung
Erst ellt Fragenpool für die
eKlau su r
Kurs wird erstellt
Erst ellt Test mit E instell ungen
für eKlausu r
Fragenpool für eKlausur wird
imp orti ert
Expor tiert Fra genpool für
eKlau su r
Test mit Einst ellungen für
eKlau sur wird erstell t
Setzt Fragenpool in ILIAS umKurs wird erstellt
Führt Probe-eKlau sur durch
Bietet Probe-eKlausur an
Erst ellt eKlausurb eibl att Teste t eKl ausur das letzt e Mal
vor der Liveschaltung
Teste t eKlausur das letzte Mal
vor der Liveschaltung
Erstellt Benutzerkonten aller
Prüflinge im
eKlau su rman danten
Benutzerkonten aller Prüflinge
im e Klaus urma ndant en w ird
erst el lt Finale eKlausur wird getestet
Gibt Studierenden Einweisung
Beobachtet eKlausur technisch
im F ront end
Beobachtet eKlausur technisch
im Backend
Log t si ch e in Füllt eKlausurbeiblatt aus Schreibt eKlausur Log t si ch a us
Überwacht technische
Ausrüstung
Führt Aufsicht
eKlau sur wird onli ne ges chalt et
Erklärt dem Lehrenden die
Korrektur der eKlausur im
ILIAS eKlausurmandanten
Macht erste Sicherun g
Beendet die eKlausur
Erst e Si cherung des
eKlau sur mandan ten w ird
durchgeführt
Führt Korrektur der eKlausur
durch Führt Klausureinsicht durch
Besucht Klausureinsicht
Archiviert eKlausur
eKlau sur mandan t wir d
archiviert
Gibt eKlausurbeiblatt aus
eMentoren-Ausbildung an der HSOWL
Studierender ab dem 3. Semester
Institution gesamt/
Implementierender
Fachbereich
Lehrender der
eMentoring-
Ausbildung
optes-MA
„alte“
Mentoren
jeweilige ILIAS-
Installation
eMentoring-
Ausb ildung als
Lehrveranstalt
ung in
Institution/ am
Fachbereich
imp lementi er e
n
Studierenden
über
Möglichkeiten,
eMe nto r zu
werden,
info rmier en
eMentoring-
Ausb ildung als
Lehrveranstalt
ung in
Institution/ am
Fachbereich
imp lementi er e
n
Studierenden
über
Möglichkeiten,
eMe nto r zu
werden,
info rmier en
Studierenden
über
Möglichkeiten,
eMe nto r z u
werden,
info rmier en
Studierenden
über
Möglichkeiten,
eMe nto r z u
werden,
info rmier en
Entschluss, sich als
eMe nto r a usbi lden zu
lassen
Einsc hreibung i n
Lehrveranstaltung
„eMentor in g-
Ausbildung“
Beginn
Lehrveranstaltung
„eMentor in g-
Ausbildung“
An wöc hentliche
Schulungen ca. 2
SWS teilnehmen
Einsa tz als eMe ntor
für Betreuung
Studierender in der
Vorstudienphase
und im ersten
Studienjahr parallel
zu den Schulungen
Einsa tz eMentor für
Betreuung
Studierender in der
Vorstudienphase
und im ersten
Studienjahr im
Anschl uss am d ie
Schulungen;
Abschl uss
Lehrveranstaltung
Erhalt eMe ntori ng-
Zertifikat Ents chluss, weiter als bezahlter
eMe nto r a rbei ten zu wollen
ausgebil deten
eMe nto r a ls SHK
weiterbeschäftigen
eMentoring-
Zertifikat
ausstell en und
verleihen
eMentoring-
Zertifikat
ausstell en und
verleihen
Prüfungen
abnehmen,
Le istu ngen
benoten
Prüfungen
abnehmen,
Le istu ngen
benoten
Wöc he nt li che
Schulungen der
eMentoring-
Ausb ildung
durchführen
Einsa tz der
eMe nto ren
koordinieren
Plattform für den
Online-Teil der
Ausbildung
Plattform für
Unterstützung der
Studienanfänger
Entweder
Oder
eMentoren-Ausbildung (überfachlich, TP2 ePortfolio)
eMentoren-Ausbildung (fachl./überfachl., TP1 Propädeutik)
Studierende ab dem 3. TrimesterInstitution gesamteMentoren-Ausbilder
„alte“
eMentoren
jeweilige ILIAS-
Installation Professur Studierender ab dem 2.
Trimester
Im Nachgang des Praktikums als eMentorEinsatzphaseMentorenakquise Ausbildungsphase
VorkursISA-Veranstaltung Freiwillig
Abschlussphase
Angeb ot auf di e
Ment orentä tigkeit
im Rahmen des
Pflichtpraktikums
der Bidungs- und
Erzi ehungs-
wissenschafts-
studie renden
hinzuweisen
Präsentations-fläche
beim Praktikumstag
der Fakultät GeiSo
Erst ellung von
Werbem at erial ien ,
die ein Praktikum
als eMentor
attraktiv wirken
lassen
Studierenden über
Möglichkeiten,
eMe nto r zu werden ,
info rmier en
Entschluss,
sich al s eMentor
ausbilden und
eins etzen zu
lassen
Kompaktschulung
(anderthalb Wochen)
Entschluss,
weiter als bezahlter eMentor
(SHK) arbeiten zu wollen
ausgebil deten
eMe nto r a ls SHK
weiterbeschäftigen
Veranstalten von
Informationstermin
en m it
int eressi erte n
Studierenden
Studierende sind
über das Angebot
des eMentors als
Forschungsprak-
tikum informiert
Suche nach
Akquirierungs-
möglichkeiten von
eMentoren
KickOff-
Veranstaltung
ILIAS-Schulung
(zweitägig)
(Inhalte folgen)
Sucht ISA-
Veranstaltung
Angebot der ISA-
Veranstaltung
„M entori ng
wissenschaftlicher
Teams“
Ents chluss
„M entori ng
wissenschaftlicher
Teams“ zu belegen
Durchführung der
Lehrveranstaltung
„M entori ng
wissenschaftlicher
Teams“
Teilnahme an
wöchentlicher
Vorlesung und
Übung
Erst ellung der
Projektarbeit als
Abschl ussa rbei t
We rbu ng fü r die
frei willige
Betreuung ihrer
Kameraden im
Vorkurs
Ender der ISA-
Veranstaltung
Beginn der ISA-
Veranstaltung
Freiwillige Arbeit
als eMentor
Kickoff-
Veranstaltung
Einsa tz als
eMento ren
(Individuelle
Betreuung
parallel zum
Abarbeitungsp
rozess...)
Anmeldung au f der
ILIAS-Installation
Ment oren si nd
registriert und
haben die Rolle
„T eam“ i nne
Verteilung von
Rechten an
Mentoren
Erst ellung und
Bereitstellung von
Lerngrup pen
Erst ellung von
Screencasts
Erst ellung von
Le rnmod ulen zu
überfachlichen
Themen
Anbieten von
Möglichkeiten zur
Kontaktaufnahme
Veranstaltung von
KickOff-Sitzungen
Dokumentation des
Mentorings
Pflege der
Le rngr uppen
(Aktuelle Infos und
Mater ialien)
Pflege der
Sprechstunden
PeerReviewing und
Iteration
Veröffentlichung
der Lernmodule in
Lerngrup pen
Prüfung
der Screencasts,
der Lernmodule und
der Dokumentation
Abschl ussbesprechung
Integration in die
Plattform
Iteration des
Ablaufs auf Basis
der Aufzeichnungen
Geben der
Möglichkeit als
bezahlter eMentor
(SHK) zu arb eiten
Erst ellen ein es
Arbeitsze ugniss es
über den Einsatz
des Studierenden
als eMentor (auch
auf Basis des
Dokumetations-
inst r umen tes)
Praktikums-
bescheinigung
Ende des
Praktikums
Vergabe des
Arbeitsze ugniss es
(Institution:
Professur, die das
Praktikum anbietet)
Anerkennung des
Praktikums
(Institution:
Praktikumsamt)
Erst ellung des
Praktikumsberichts
Erhalt der ECTS -
Punkte
Erhalt ei nes
Arbeitsze ugniss es
eMentoren-Ausbildung an der DHBW KA
Studierender ab dem 3. Semester
Institution gesamt/
Implementierender
Fachbereich
Studiengangsleite
r
Schulungsleiterin
jeweilige ILIAS-
Installation
Phase
eMentoring-
Ausb ildung als
Lehrveranstalt
ung in
Institution/ am
Fachbereich
imp lementiere
n
Studierenden
über
Möglichkeiten,
eMe nto r zu
werden,
info rmier en
eMentoring-
Ausb ildung als
Lehrveranstalt
ung in
Institution/ am
Fachbereich
imp lementiere
n
Studierenden
über
Möglichkeiten,
eMe nto r zu
werden,
info rmier en
Studierenden
über
Möglichkeiten,
eMe nto r zu
werden,
info rmier en
Entschluss, sich als
eMe nto r a usbi lden zu
lassen
Einsc hreibung i n
Lehrveranstaltung
„eMentor in g-
Ausbildung“
Beginn
Lehrveranstaltung
„eMentor in g-
Ausbildung“
An wöc hentlichen
Schulungen ca. 2
SWS teilnehmen
Einsa tz als eMe ntor
für Betreuung
Studierender in der
Vorstudienphase
und im ersten
Studienjahr parallel
zu den Schulungen
Einsa tz eMentor für
Betreuung
Studierender in der
Vorstudienphase
und im ersten
Studienjahr im
Anschl uss am d ie
Schulungen;
Abschl uss
Lehrveranstaltung
Erhalt eMe ntori ng-
Zertifikat Ents chluss, weiter als bezahlter
eMe nto r a rbei ten zu wollen
ausgebil deten
eMe nto r a ls SHK
weiterbeschäftigen
eMentoring-
Zertifikat
ausstell en und
verleihen
eMentoring-
Zertifikat
ausstell en und
verleihen
Prüfungen
abnehmen,
Le istu ngen
benoten
Wöc he nt li che
Schulungen der
eMentoring-
Ausb ildung
durchführen
Einsa tz der
eMe nto ren
koordinieren
Plattform für den
Online-Teil der
Ausbildung
Plattform für
Unterstützung der
Studienanfänger
Entweder
Oder
eMentoring-Ausbildung
Externe Fachdozenten
(eMentoren)
DHBW Verwaltungoptes-MAILIAS
Phase
Auswahl
eMentoren
Anschreiben
eMentoren
(E-Mail)
Einladung
Workshop I
Rückmeldung
(Zu-/Absage)
Testkurs in
LIAS
erstellen
Teilnehmer
anlegen,
Lerninhalte
bereitstellen, etc.
Werkvertrag
Workshops
erstellen
Vorbereitung
Workshop
Workshop I
durchführen
Workshop I
Teilnahme
eMentoring
Kurs
Einladung
Workshop II (+III)
eMentoring Kurs
Betreuung
Selbststudium
eMentoring Kurs
Anschreiben
Workshop II
Workshop II
(+III)
vorbereiten
Lerninhalte
bereitstellen
Workshop II
(+III)
durchführen
Zu- Absage
Kurszeitrau
m Betreutes
E-Learning
Entscheidung
ob geeignet
Werkverträg
e Betreutes
E-Learning
Werkvertrag,
Datenschutz-
erklärung
Werkvertrag
Dozentenrolle in Kurs
Betreutes E-Learning
vergeben
Kursraum
Betreutes E-
Learning
anlegen
Kursraum
Betreutes E-
Learning
eTutoren-Ausbildung an der HSOWL
jeweilige ILIAS-
Installation Studentin/Studentoptes-MA
Studierenden über
Möglichkeiten,
eT utor z u we rden ,
info rmier en
Entschluss,
eT utor w erden
zu wol len
bewirbt sich auf
eine Aussc hreibu ng
lehnt Bewerber ab stellt Bewerber ein
Start Beschäftigungsverhältnis
als Hilfskraft
macht Basis-
Ausbildung
erh ält reg elmä ßig e
Weit er bi ldung en
arbeitet als eT utor
Student wird in
ILIAS als eTutor mit
erw eitert en
Rechten / Rollen
aufgenommen
Student arbeitet
regelmäßig mit ILIAS
koordiniert Arbeit
der eTutoren
Ende des
Beschäftigungsverhältnisses
erh ält
Arbeitsze ugnis
stellt Arbeitszeugnis
aus
entweder oder
führt Aus- und
We it erbi ld ung
durch
oder
eTutoren-Ausbildung
jeweilige ILIAS-
Installation Studentin/StudentMitarbeiterin ESC
Studierenden über
Möglichkeiten,
eT utor z u we rden,
info rmier en
Entschluss,
eT utor w erden
zu wol len
bewirbt sich auf
eine Aussc hreibu ng
lehnt Bewerber ab stellt Bewerber ein
Start Beschäftigungsverhältnis
als Hilfskraft
macht Basis-
Ausbildung
erh ält reg elmä ßig e
Weit er bi ldung en
arbeitet als eT utor
Student wird in
ILIAS als eTutor mit
erw eitert en
Rechten / Rollen
aufgenommen
Student arbeitet
regelmäßig mit ILIAS
koordiniert Arbeit
der eTutoren
Ende des
Beschäftigungsverhältnisses
erh ält
Arbeitsze ugnis
stellt Arbeitszeugn is
aus
entweder oder
führt Aus- und
We ite rbi ld ung
durch