Content uploaded by Marion Linska
Author content
All content in this area was uploaded by Marion Linska on Aug 04, 2015
Content may be subject to copyright.
ISSN 0344-8622 38(2015)1+2
Zeitschrift für Medizinethnologie • Journal of Medical Anthropology
hrsg. von/edited by: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. – AGEM
Curare 38(2015)1+2
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
ISBN 978-3-86135-802-2
Selbstreflexion im Kontext
medizinethnologischer
Langzeitfeldforschung
38 (2015) 1+2 Nr / No 104/105
Self-reflection in the Context
of Long-term Field Research
in Medical Anthropology
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
ImpressumU2
Herausgeber / Editor-in-Chief im Auftrag der / on behalf of:
Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. – AGEM
EkkEhard SchrödEr (auch V. i. S. d. P.)
Postadresse / Ofce: AGEM-Curare
c/o E. Schröder, Spindelstr. 3, 14482 Potsdam, Germany
e-mail: info@agem-ethnomedizin.de
Herausgeberteam / Editorial Team (2014):
• Gabriele Alex (Tübingen) gabriele.alex@uni-tuebingen.de
• Ekkehard Schröder (Potsdam) ee.schröder@t-online.de
• Kristina Tiedje (Lyon) kristina@ktiedje.com
Wiss. Beirat / Editorial Advisors (2014–): Josep M. Comelles
(Tarragona) • Alice Desclaux (Dakar) • Katarina Greifeld (Frank-
furt) • Antonio Guerci (Genova) • Michael Heinrich (London)
• Mihály Hoppál (Budapest) • Sushrut Jadhav (London) • Peter
Kaiser (Bremen) • Ruth Kutalek (Wien) • Danuta Penkala-
Gawęcka (Poznań) • Armin Prinz (Wien) • Bernd Rieken (Wien) •
William Sax (Heidelberg) • Hannes Stubbe (Köln)
Begründet von / Founding Editors: Beatrix Peiderer (†) •
Gerhard Rudnitzki • Wulf Schiefenhövel • Ekkehard Schröder
Ehrenbeirat / Honorary Editors: Hans-Jochen Diesfeld (Starn-
berg) • Horst H. Figge (Freiburg) • Dieter H. Frießem (Stuttgart) •
Wolfgang G. Jilek (Vancouver) • Guy Mazars (Strasbourg)
IMPRESSUM Curare 38(2015)1+2
Verlag und Vertrieb / Publishing House:
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, Amand Aglaster
Postfach 11 03 68 • 10833 Berlin, Germany
Tel. +49-[0]30-251 04 15 • Fax: +49-[0]30-251 11 36
e-mail: info@vwb-verlag.com
http://www.vwb-verlag.com
Bezug / Supply:
Der Bezug der Curare ist im Mitgliedsbeitrag der Arbeitsgemein-
schaft Ethnomedizin (AGEM) enthalten. Einzelne Hefte können
beim VWB-Verlag bezogen werden • Curare is included in a
regular membership of AGEM. Single copies can be ordered at
VWB-Verlag.
Abonnementspreis / Subscription Rate:
Die jeweils gültigen Abonnementspreise finden Sie im Internet
unter • Valid subscription rates you can find at the internet under:
www.vwb-verlag.com/reihen/Periodika/curare.html
Copyright:
© VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 2015
ISSN 0344-8622 ISBN 978-3-86135-802-2
Die Artikel dieser Zeitschrift wurden einem Gutachterverfahren
unterzogen • This journal is peer reviewed.
Zum Titelbild/Front picture Curare 38(2015)1+2
Autor/innen dieses Heftes in ihren Feldern /Authors of this special issue in their elds
Oben li: Das Foto zeigt Susanne Rodemeier im Gespräch mit dem Leiter des Pesantren (muslimisches Internat) Nurul
Huda, Zentraljava, Indonesien. Beide tauschen sich darüber aus, wie schön es ist, dass in seinem Pesantren javanische
Sprache und Tradition gelehrt wird. Eine Seltenheit auf Java, die von Muslimen wie auch Christen argwöhnisch beob-
achtet wird (zu S. 134–146). [Foto © Susanne Rodemeier 2012] • Oben re: Das Foto zeigt Godula Kosack links neben
dem traditionellen Dorfchef Hada von Guzda (Nordkamerun). Er ließ die Autorin nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit
am 16.12.2012 zu sich kommen, um sie feierlich zu adoptieren. Danach wünschte er ein Foto von seiner Großfamilie, zu
der sie nun auch gehörte. Hinter Hada stehend rechts sein Sohn, links von ihm seine Tochter, die Frau mit Kopftuch und
die Frau in weißer Bluse (vorne links) sind seine Schwiegertöchter, alles andere sind seine Enkelkinder (zu S. 117–133).
[Foto © Jürgen Kunze, 2012] • Unten: Benteng Vredeburg, Yogyakarta, Welt-AIDS-Tag 2007. Das Foto zeigt die drei
bereits verstorbenen anak Congklak (Monchi, Hari, Gendry mit Sohn und Ehefrau). Sie warnen auf einer Demo in Ver-
kleidung gemeinsam mit Thomas Stodulka mit einem Schild: Erinnerung an den Welt-AIDS-Tag: „Pass auf Dich auf“ (zu
S. 103–116). [Foto © Agung Prihartono 2007].
The photos of the front picture show three scenes of committed eldwork: The authors Susanne Rodemeier in Central
Java (pp. 134–146, left above), Godula Kosack in Guzda (North Cameroon) (pp. 117–133, right above), and Thomas
Stodulka, Yogyakarta (pp. 103–116, below).
Zeitschrift für Medizinethnologie
Journal of Medical Anthropology
Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin – www.agem-ethnomedizin.de – AGEM, Herausgeber der
Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie • Curare, Journal of Medical Anthropology (gegründet/founded 1978)
Die Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) hat als rechtsfähiger Verein ihren Sitz in Hamburg und ist eine Verei-
nigung von Wissenschaftlern und die Wissenschaft fördernden Personen und Einrichtungen, die ausschließlich und un-
mittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Sie bezweckt die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen
der Medizin einschließlich der Medizinhistorie, der Humanbiologie, Pharmakologie und Botanik und angrenzender Na-
turwissenschaften einerseits und den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften andererseits, insbesondere der Ethnologie,
Kulturanthropologie, Soziologie, Psychologie und Volkskunde mit dem Ziel, das Studium der Volksmedizin, aber auch
der Humanökologie und Medizin-Soziologie zu intensivieren. Insbesondere soll sie als Herausgeber einer ethnomedizini-
schen Zeitschrift dieses Ziel fördern, sowie durch regelmäßige Fachtagungen und durch die Sammlung themenbezogenen
Schrifttums die wissenschaftliche Diskussionsebene verbreitern. (Auszug der Satzung von 1970)
Curare 38(2015)1+2
Hinweise für Curare-Autoren / Instructions to Curare Authors U3
www.vwb-verlag.com
Hinweise für Curare-Autoren
Sprachen: deutsch und englisch.
Manuskripte: Curare veröffentlicht Originalbeiträge. Bitte liefern Sie
mit dem Manuskript (unformatiert im Flattersatz) eine Zusammen-
fassung (ca. 250 Wörter, Titel und ca. 5 Schlagwörter) in Deutsch,
Englisch und Französisch. Fußnoten sollten vermieden werden. Fuss-
noten erscheinen als Anmerkungen am Ende des Textes vor den Lite-
raturhinweisen, Danksagungen ebenso.
Zitate: Direkte und indirekte Zitate bitte direkt im Text aufführen,
Quellenangabe im Text: (autor Jahreszahl: Seiten). Im Manuskript
können anstatt der Kapitälchen bei den Autoren diese auch normal
geschrieben und dann unterstrichen werden.
Literaturangaben in alphabetischer Reihenfolge am Ende des Textes:
Instruction to Curare Authors
Languages: German or English.
Manuscripts: Original manuscripts only will be accepted. Please
provide additionally to the manuscript (unformated ragged type) an
abstract (appr. 250 words, appr. 5 keywords, and the title) in Eng-
lish, French, and German language. Footnotes should be avoided. All
footnotes become endnotes after text and before the bibliography, ac-
knowledgements as well.
References: Please quote in-text citations in the following form: (au-
thor year: pages). If small capitals are not possible to handle, normal
writing and underlining of the name.
Literature in alphabetical order at the end of the mansuscript.
The form for listing of references is as follows:
Stand/Status: July 2014
Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin – www.agem-ethnomedizin.de – AGEM, editor of
Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie • Curare, Journal of Medical Anthropology, founded 1978.
Former title (1978–2007): Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und Transkulturelle Psychiatrie
AGEM, the Working Group “Ethnomedizin”/Medical Anthropology, registered association with legal capacity seated in Hamburg/Ger-
many, is an association of scientists and academics as well as persons and institutions promoting science, serving exclusively and directly
non-prot purposes. It pursues the promotion of interdisciplinary co-operation between medicine, including history of medicine, human
biology, pharmacology, and botany and adjacent natural sciences, on the one hand, and cultural studies and social sciences, especially
cultural and social anthropology, sociology, psychology, human ecology and the sociology of medicine. With view to this goal, and also to
diffuse widely the scientic discourse, it acts in particular as publisher of a journal in the eld of medical anthropology/“Ethnomedizin”,
organizes specialist conferences on a regular basis, and collects and make accessible relevant literature. (Extract of rules of 1970)
• Zeitschriften / Journals:
StEin C. 2003. „Beruf PsychotherapeutIn“: Zwischen Größenphantasien und Versagensängsten. Imagination 25,3: 52–69.
Fainzang S. 1996. Alcoholism, a Contagious Disease. A Contribution towards an Anthropological Denition of Contagion. Culture, Medicine
and Psychiatry 20,4: 473–487.
Bei Zeitschriften mit Namensdoppelungen, z.B. Africa das Herkunftsland in Klammern dazu setzen. / Journals which occur with the same name,
e.g. Africa put in brackets the country of origin.
• Bei speziellen Themenheften mit Herausgeber(n) oder Gastherausgeber(n) / In case of an issue on a special theme and with editor(s) or
guest editor(s):
M
aiEr
B. 1992. Nutzerperspektiven in der Evaluierung. In B
ichMann
W. (Hg). Querbezüge und Bedeutung der Ethnomedizin in einem holistischen
Gesundheitsverständnis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jochen Diesfeld. (Themenheft/Special theme). Curare 15,1+2: 59–68.
• Rezensierter Autor, der zitiert wird (Schüttler nach FiScher-harriehauSen 1971: 311) • cited author of a book review:
SchüttlEr G. 1971. Die letzten tibetischen Orakelpriester. Psychiatrisch-neurologische Aspekte. Wiesbaden: Steiner. Rezension von FiSchEr-
harriEhauSEn H. 1971. Ethnomedizin I,2: 311–313.
• Autor einer Buchbesprechung / Author of a book review:
PFEiFFEr W. 1988. Rezension von / Bookreview from PEltzEr K. 1987. Some Contributions of Traditional Healing Practices towards Psychosocial
Health Care in Malawi. Eschborn: Fachbuchhandlung für Psychologie, Verlagsabt. Curare 11,3: 211–212.
• Bücher, Monographien und Sammelbände / Books, Monographs and Collection of papers (name all authors and editors):
PFlEidErEr B., grEiFEld K. & BichMann W. 1995. Ritual und Heilung. Eine Einführung in die Ethnomedizin. Zweite, vollständig überarbeitete
und erweiterte Neuauage des Werkes „Krankheit und Kultur“ (1985). Berlin: Dietrich Reimer.
JanzEn J.M. 1978. The Quest for Therapy in Lower Zaire. (Comparative Studies in Health Systems and Medical Care 1.) Berkeley and L. A., CA:
University of California Press.
SchiEFEnhövEl W., SchulEr J. & PöSchl r. (Hg) 1986. Traditionelle Heilkundige – Ärztliche Persönlichkeiten im Vergleich der Kulturen und
medizinischen Systeme. Beitr. u. Nachtr. zur 6. Intern. Fachkonferenz Ethnomedizin in Erlangen, 30.9.–3.10.1982. (Curare-Sonderband/
Curare Special Volume 5). Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
Blacking J. (Ed) 1977. The Anthropology of the Body. (A. S. A. Monograph 15). London: Academic Press.
• Artikel aus einem Sammelband / Article in a collection of papers:
SchulEr J. 1986. Teilannotierte Bibliographie zum Thema „Traditionelle Heilkundige – Ärztliche Persönlichkeiten im Vergleich der Kulturen
und medizinischen Systeme“. In SchiEFEnhövEl W. et al. (Hg), a. a. O.: 413–453. (wenn das Werk mehrfach zitiert wird, sonst komplett nach
obiger Anweisung zitieren, Seitenzahlen am Schluss, … Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg: 413–453)
loudon J. B. 1977. On Body Products. In Blacking J. (Ed), op. cit.: 161–178 (if the vol. is cited more than one time, otherwise citation of refe-
rences as above, pages at the end, … London: Academic Press: 161–178)
Vornamen vollständig, wenn es einheitlich bei allen Autoren ist / Prenames can be used if all authors are also cited with prenames
• Curare-Sonderbände 1/1983–16/2001 sind Bücher und werden nicht als Zeitschrift zitiert, sondern als Sammelband mit Herausgeber(n)
• Curare Special Volumes 1/1983–16/2001 are books and are not cited as a journal but as collection of essays with editor(s).
1Inhalt
Curare 38(2015)1+2 • www.agem-ethnomedizin.de
Zeitschrift für Medizinethnologie
Journal of Medical Anthropology
hrsg. von/ed. by Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM)
Inhalt / Contents
Vol. 38 (2015) 1+2
Selbstreexion im Kontext
medizinethnologischer Langzeitfeldforschung/
Self-reection in the Context of
Long-term Field Research in Medical Anthropology
herausgegeben von / edited by
AnnikA StrAuSS & MArion LinSkA
Die Autorinnen und Autoren in Curare 38(2015)1+2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Artikel zum Themenschwerpunkt
SjAAk vAn der GeeSt: Friendship and Fieldwork: A Retrospect as “Foreword” . . . . . . . . . . . 3
MArion LinSkA & AnnikA StrAuSS: Selbstreexion im Kontext medizinethnologischer
Langzeitfeldforschung. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
HArALd GrAuer: Das Anthropos Institut, die Zeitschrift Anthropos und ihre Bezüge zu
ethnomedizinischer und medizinethnologischer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
verenA keck: “From Strangers to Friends”: 30 Jahre medizinethnologische Forschung bei den
Yupno in Papua-Neuguinea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
uLrike krASberG: Eine kulturelle Zustandsbeschreibung der modernen Welt aus der Perspektive
von Alter und Demenz. Beobachtungen einer Ethnologin in Demenzwohngruppen . . . . . . . . 55
Antje krueGer: „Mit ‚verrückt‘ geht kein Kontakt!?“ Angst, Methode und die Bearbeitung
emotionaler Befremdungen in Feldforschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
MArion LinSkA: Personale Feld-Reexion. Überlegungen und Leitfaden zur Einbeziehung
von Selbstfürsorge, Emotion und Selbstreexion in den Feldforschungsprozess anhand
phänomenologischer Methoden der Existenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
AnnikA StrAuSS: Beyond the Black Box and Therapy Culture – „Verstörende“
Feldforschungserfahrungen als Zugang zu lokalem Wissen verstehen lernen . . . . . . . . . . . . 87
tHoMAS StoduLkA: Spheres of Passion—Fieldwork, Ethnography and the Researcher’s Emotions 103
GoduLA koSAck: Die Moderne und die Tradition versöhnen. Entwicklungsgeschichte eines
Dorfes im nördlichen Mandaragebirge in Nordkamerun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2Contents
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung • www.vwb-verlag.com
SuSAnne rodeMeier: Herausforderungen bei der Erforschung von Christen charismatischer
Kirchen auf Java, Indonesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Freie Beiträge
dAnieLLe bAzzi: Metakulturelle Psychoanalyse – Georges Devereux‘ Modell der
Komplementarität und ein zweiter Blick auf die Psychiatrie von Fann in Dakar . . . . . . . . . . 147
ekkeHArd ScHröder: Anmerkungen zur 26. Fachkonferenz Ethnomedizin “Stranger and Friend”,
Sankt Augustin 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Nachtrag zur 26. Fachkonferenz Ethnomedizin “Stranger and Friend”, Sankt Augustin 2013 . . . 161
„Kann man denn nicht lesen?“ Rejoinder auf Wolfgang Jilek von GeorGe devereux (Reprint
aus Curare 5, 1982) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Georges Devereux‘ Publikationen in Curare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Résumés des articles de Curare 38(2015)1+2: ........................................ 165
Zum Titelbild & Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U2
Hinweise für Autoren/Instructions to Authors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U3
Redaktionsschluss: 28.02.2015
Redaktion: AnnikA StrAuSS und MArion LinSkA
Lektorat: AnnikA StrAuSS, MArion LinSkA und ekkeHArd ScHröder
Die Artikel der Curare werden einem Reviewprozess unterzogen / The journal Curare is a peer-reviewed journal
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
• dAnieLLe bAzzi, Dr. phil, Psychoanalytikerin und Ethnologin (Zürich) dbazzi@dplanet.ch – S. 147
• WoLfGAnG bicHMAnn*, Dr. med, Öffentliches Gesundheitswesen (Frankfurt) vogel-bichman@arcor.de – S. 161
• bernd brAbec de Mori*, Dr. phil, Ethnomusikologe (Graz) bernd.brabec@kug.ac.at – S. 162
• GeorGe devereux*, Ethnologe und Psychoanalytiker (†) – S. 164
• SjAAk vAn der GeeSt*, Prof. Drs. phil, Ethnologe (Amsterdam) s.vandergeest@uva.nl – S. 3
• HArALd GrAuer, Diplomtheologe (St. Augustin) h_e_grauer@yahoo.de – S. 25
• verenA keck, Pd Dr. phil, Ethnologin (Frankfurt) Verena.Keck@t-online.de – S. 43
• GoduLA koSAck, Prof. Dr. phil, Ethnologin (Leipzig) mail@godula-kosack.de – S. 117
• uLrike krASberG, PD Dr. phil, Ethnologin (Marburg) ulrike.krasberg@staff.uni-marburg.de – S. 55
• Antje krueGer, Dr. phil, Ethnologin (Bremen) Antje.Krueger@hs-bremen.de – S. 66
• MArion LinSkA*, M. A., MSc, Psychotherapeutin und Ethnologin (Linz) marion@linska.net – S. 9, 73
• AndreA PAMMer*, M. A., Ethnologin (Wien) andrea.pammer@chello.at – S. 162
• SuSAnne rodeMeier, Dr. phil, Ethnologin (Heidelberg) Rodemeier@web.de – S. 134
• WuLf ScHiefenHöveL*, Prof. Dr. med em, Humanethologe (Seewiesen) schiefen@orn.mpg.de – S. 162
• ekkeHArd ScHröder*, Psychiater und Ethnologe (Potsdam) ee.schroeder@t-online.de – S. 159
• noeMi Steuer, Dr. phil., Ethnologin, (Basel) Noemi.Steuer@unibas.ch – S. 163
• tHoMAS StoduLkA, Dr. phil, Ethnologe (Berlin) thomas.stodulka@fu-berlin.de – S. 103
• AnnikA StrAuSS*, M. A., Ethnologin (Münster) annika.strauss@wwu.de – S. 9, 87
* Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin
9Einleitung
Curare 38(2015)1+2: 9–24
Selbstreexion im Kontext medizinethnologischer Langzeitfeldforschung.
Einleitung
MArion LinSkA & AnnikA StrAuSS
Zusammenfassung Dieses Curare-Themenheft zur Selbstreexion im Kontext medizinethnologischer Langzeit-
forschung speist sich aus Fragestellungen, die die 26. „Fachkonferenz Ethnomedizin“ der AGEM in St. Augustin
bei Bonn im November 2013 mit dem Titel “Stranger and Friend” – Der Platz langfristiger Feldforschungen in
den Diskursen zur “Global Health”/The Place of Long Term Anthropological Field Research for the Project of
“Global Health” aufgeworfen hat. Es versucht sich an dem thematischen Spagat, den Wandel der Medizineth-
nologie mit seinem sich verändernden Verständnis der Langzeitfeldforschung, selbstreexiv zu betrachten. Der
einleitende Artikel befasst sich dementsprechend sowohl mit der Entwicklung der Medizinethnologie der letz-
ten Jahrzehnte, zunächst im Kontext der „Internationalen Gesundheit“ bis hin zum neueren Projekt der “Global
Health”, als auch mit der Veränderung der Methode der Feldforschung und ihren heutigen Herausforderungen.
Schlagwörter Langzeitfeldforschung – Medizinethnologie – Selbstreexion – Methode – International Health –
Global Health
Self-reection in the Context of Long-term Field Research in Medical Anthropology. Introduction
Abstract This special issue of the Journal Curare on self-reection in the context of long-term eld research
in medical anthropology connects with the call for paper invitation of the 26th “Fachkonferenz Ethnomedizin”
of AGEM, a German association of medical anthropology, at St. Augustin near Bonn in November 2013, ti-
tled “Stranger and Friend”—The Place of Long Term Anthropological Field Research for the Project of Global
Health. In a thematic balancing act, we look at the changes in medical anthropology up to its recent inclusion of
systematic self-reection, which is accompanied by the changing understanding of long-term eld research over
the years. The introduction deals with both: The development of medical anthropology in the last four decades,
which was originally contextualized in “international health” and now has been focusing on the “global health”
context acknowledging the changes in eld research methods and related challenges.
Keywords long-term eldwork – medical anthropology – self-reection – method – International Health – Global
Health
Résumé siehe S. 165
Vorbemerkung
Die 26. „Fachkonferenz Ethnomedizin“ der AGEM
im Haus der Steyler Mission in St. Augustin im No-
vember 2013 mit dem Titel “Stranger and Friend”
– Der Platz langfristiger Feldforschungen in den
Diskursen zur “Global Health”/The Place of Long
Term Anthropological Field Research for the Proj-
ect of “Global Health” gab den Startschuss für die
Beschäftigung mit Fragestellungen, die nicht nur
für langjährig angelegte medizinethnologische For-
schung von Relevanz sind, sondern für die gesamte
ethnologische Forschung und ihre sich dem Zeit-
geist anpassenden Methoden. Die Themen der Kon-
ferenzbeiträge reichten vom heutigen Stellenwert
der Selbst-Reexion in qualitativen Feldforschun-
gen unter Einbeziehung von Interessenskonikten,
Emotionen und Selbstfürsorge über Erfahrungen
und Möglichkeiten der Langzeitforschung abroad
als auch at home bis hin zur Ressource der „ethno-
graphischen Archive“ für die heutige Medizinethno-
logie und deren Identitätsprozesse – seien diese nun
räumlich in Bibliotheken, Museen, Archiven oder
im Feldforscher und in der Feldforscherin selbst
als „lebendigem Archiv“ verortet. Die Konferenz
lieferte die Idee für ein Themenheft, das sich an ei-
nem thematischen Spagat versucht: nämlich den
Wandel der Medizinethnologie, einhergehend mit
einem sich verändernden Verständnis der Langzeit-
Feldforschung, selbstreexiv zu betrachten. Diese
Einleitung zeichnet zum einen die Entwicklung der
Medizinethnologie der letzten Jahrzehnte nach, zu-
10 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
nächst im Kontext der Internationalen Gesundheit
betrachtet, bis hin zum rezenten Projekt des Global
Health. Zum anderen beschäftigt sie sich mit der
Veränderung der Methode der Feldforschung und
ihren heutigen Herausforderungen. Eine kurze kon-
textualisierende Übersicht über die die einzelnen
Themen vertiefenden Beiträge schließt die Einlei-
tung ab.
I. Medizinethnologie und Feldforschung im
Kontext von Global Health
Die Anwendungsorientiertheit und interdiszipli-
näre Ausrichtung, die der Medizinethnologie seit
ihrem Entstehen als Subdisziplin der Ethnologie
immanent ist, lässt sie immer wieder danach fra-
gen, inwieweit ethnologisches Wissen für die Pra-
xis nützlich gemacht werden und inwiefern sie zur
Öffentlichen Gesundheit beitragen kann (diLGer &
HAdoLt 2013: 320, vgl. auch z. B. dieSfeLd & SicH
1987, vAn der GeeSt 2010 u. v. a.). Medizinethno-
logen und Medizinethnologinnen liefern wichtige
Beiträge zu aktuellen gesundheitspolitischen Fra-
gen, wie etwa im Fall der HIV/Aids-Pandemie, z. B.
butt & eveS 2008, fArMer 2010, diLGer 2005,
nGuyen 2008, das Themenheft der Zeitschrift Cu-
rare 28(2005)1, bei Fragen von Mobilität, Migration
und Gesundheit, zum Beispiel krueGer 2013, ver-
Wey 2001 und 2003, auch das diesbezügliche The-
menheft der Curare 29(2006)2, und zur Analyse und
Verbesserung der Arzt-Patienten-Interaktion, zum
Beispiel LittLeWood & LiPSedGe 1999, kLeinMAn
1980, vgl. auch das speziell dem „Dolmetschen im
medizinischen Kontext“ gewidmete Schwerpunkt-
heft der Curare 31(2008)3. Zugleich ndet sich die
Medizinethnologie damit stetig innerhalb soziopoli-
tischer Diskurse wieder, die seit den Anfängen der
weltweiten Expansion biomedizinischer Praktiken
die medizinischen Interventionen in sogenannten
Entwicklungsländern formen, strukturieren und
steuern. Die Beiträge von Harald Grauer, Verena
Keck und Godula Kosack zeigen in diesem Curare-
Heft diese transdisziplinäre Verwobenheit beispiel-
haft auf.
So intervenierte zunächst im 19. und Anfang des
20. Jahrhunderts die Tropenmedizin und insbeson-
dere die Tropenhygiene in den Kolonialgebieten eu-
ropäischer Mächte, um vor allem koloniale Beamte,
Verwalter, Missionare, europäische Händler und
Reisende vor lokalen Krankheiten wie Malaria zu
schützen. Mit dem medizinischen Fortschritt wurde
mitten in den Zeiten des herrschenden Kolonialis-
mus des frühen 20. Jahrhunderts, die „International
Health“-Idee geboren. Nun standen vermehrt The-
men der Gesundheit und drängende Gesundheits-
probleme der Bevölkerung in den „Entwicklungs-
ländern“ selbst im Fokus: Infektionskrankheiten,
Unterernährung, Gesundheitsversorgung für Kin-
der, Reproduktionsmedizin und die Verbesserung
von Wasser- und sanitärer Versorgung. Diese wur-
den vor allem von der bilateralen Entwicklungshilfe
und der medizinischen christlichen Missionsarbeit
adressiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren vor
allem drei Arten von Akteuren in der Internationa-
len Gesundheit aktiv: 1. die Weltgesundheitsorga-
nisation (WHO) innerhalb der Vereinten Nationen
(UN) mit zunächst klarem Monopol bezüglich Ziel-
und Prioritätensetzung in der International Health
Agenda, 2. der International Monetary Fund (IMF),
die Weltbank und weitere multilaterale nanzielle
Institutionen, und 3. Organisationen in der bilatera-
len Entwicklungshilfe mit Sitz in den Industriena-
tionen (SinGer & erickSon 2013: 4f).
In den 1990ern fand der Begriff “Global
Health”, der im sozio-ökonomischen Kontext par-
allel zum Begriff der “Global Economy” und der
zunehmenden Federführung neoliberaler Einstel-
lungen aufkam, mehr und mehr Verwendung und
scheint den mehr sozialmedizinisch orientierten Be-
griff „International Health“ zunehmend abzulösen:
“‘Global health,’ in general, implies consideration
of the health needs of the people of the whole planet
above the concerns of particular nations” (broWn
et al. 2006: 62). Der Begriff ist außerdem mit der
wachsenden Bedeutung von Akteuren außerhalb
nationaler und internationaler Organisationen as-
soziiert. Die Einussgrößen auf die internationale
Gesundheit verschoben sich dementsprechend. So
konnte sich die WHO nur noch auf ein im Vergleich
zu den Jahrzehnten zuvor kleines eigenes Budget
stützen und wurde zunehmend abhängig von ex-
ternen Geldgebern, weswegen sie immer weniger
Kontrolle auf die Agenda ausüben konnte. Die
Weltgesundheitsorganisation priorisierte zwar seit
den 1980er Jahren die Förderung primärer Gesund-
heitsversorgung und die Beachtung von sozialen
Ursachen von Gesundheitsproblemen, doch diese
Policy stand im Widerspruch mit neoliberalen öko-
nomischen Ansätzen, wie sie etwa die Weltbank
verfolgte, die Mitte der 1990er Jahre den größ-
ten externen Geldgeber für Gesundheit darstellte.
11Einleitung
Curare 38(2015)1+2
Neue, vor allem private Akteure bestimmten von
nun an die „Global Health“-Agenden: Philanthro-
pische Or ga nisationen (wie z. B. die Bill and Me-
linda Gates Foundation), Unternehmen, die Phar-
ma- und Ver sicherungsindustrie, öffentlich-private
Partnerschaf ten und Nichtregierungsorganisationen
(SinGer & erickSon 2013: 7).
Medizin-Ethnologie – Interdisziplinarität und
Grenzziehungen
In die International Health-Ära und die Zeit der Eta-
blierung der Weltgesundheitsorganisation fällt auch
die Entstehung verschiedener Diskurse zu einer von
Land zu Land differierenden „Medizinethnologie“,
deren prägnanteste und den wissenschaftlichen Dis-
kurs prägendste Ausformung im englischen Sprach-
raum die “Medical Anthropology” bildet. Seit ihrem
diskursiven Aufkommen Anfang der 1970er Jahre
ist die Subdisziplin Medizinethnologie ein interdis-
ziplinär konzipiertes Feld (vgl. SterLy 1973).
Im deutschen Sprachraum engagierten sich un-
ter der Bezeichnung „Ethnomedizin“ neben einigen
Ethnologen insbesondere Mediziner verschiedener
Fachrichtungen und Psychiater, von denen viele
z. B. als Entwicklungshelfer praktische Erfahrun-
gen im Ausland gesammelt hatten (vgl. ScHröder
1978). Das garantierte der Medizinethnologie von
Anfang an ihre große Anwendungsorientiertheit
und Aktualität bezüglich gesellschaftspolitischer
Fragestellungen (vgl. foSter 1977, 1984; vAn der
GeeSt 1984; kroeGer 1983; vgl. auch Kosack,
Keck, Krasberg und Krueger in diesem Heft). Der
interdisziplinäre Anspruch spiegelt sich deutlich in
der Satzung der 1970 gegründeten Arbeitsgemein-
schaft Ethnomedizin wieder:
„[…] Sie bezweckt die Förderung der interdiszi-
plinären Zusammenarbeit zwischen der Medizin ein-
schließlich der Medizinhistorie, der Humanbiologie,
Pharmakologie und Botanik und angrenzender Natur-
wissenschaften einerseits und andererseits den Kul-
tur- sowie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften,
insbesondere der Ethnologie, Kulturanthropologie,
Soziologie, Psychologie und Volkskunde mit dem Ziel,
das Studium der sog. Volksmedizinen, aber auch der
Humanökologie und der Medizinsoziologie zu inten-
sivieren.“4
Die Ethnologie beschäftigt sich seit jeher mit
Fragen rund um Kranksein, Körper und Heilung
(vgl. drobec 1955). Eine als Subdisziplin erkenn-
bare Medizinethnologie, bzw. im deutschen Sprach-
raum bis in die 1990er-Jahre „Ethnomedizin“ (vgl.
zur Begrifichkeit ScHröder 2012) mit eigenen
Institutionen inklusive expliziter medizinethno-
logischer Agenden bildete sich erstmalig in den
späteren 1960er Jahren heraus (vgl. auch Beitrag
GrAuer in diesem Heft). Es gründeten sich erste
Organisationen wie z. B. die Society for Medi-
cal Anthropology in den USA und heute führende
wissenschaftlichen Journale wie Social Sciences &
Medicine (1967), Medical Anthropology Quarter-
ly als Newsletter Ende der 1960er, Ethos (1973),
Ethnomedizin (1971), Culture, Medicine and Psy-
chiatry (1977) und ab 1978 Curare sowie Medical
Anthropology (1979) entstanden.5 Dazu etablierten
sich eigene Ausbildungsprogramme an nordameri-
kanischen und vereinzelt Module an europäischen
Universitäten. Im deutschsprachigen Raum fand
die Medizinethnologie zumeist über Lehraufträge
Aufnahme in die Lehrpläne6, wie etwa in Heidel-
berg und Zürich bereits seit Mitte der 1970er Jahre.
Die einzige Hochschule, die sie jedoch fest in ihre
Lehrpläne etablierte, war 1993 die Medizinische
Universität Wien.7 In Europa arbeiten heute Medi-
zinethnologen und -ethnologinnen in Netzwerken
wie dem “Medical Anthropology Network” der
European Association of Social Anthropologists
(EASA) oder im ebenfalls europaweiten Netzwerk
“Medical Anthropology at Home” (MAAH) zusam-
men. Im deutschsprachigen Raum hat sich die Me-
dizinethnologie mittlerweile neben dem frühen Vor-
reiter, der 1970 gegründeten Arbeitsgemeinschaft
Ethnomedizin (AGEM), der Österreichischen Eth-
nomedizinischen Gesellschaft (seit 1978), seit den
1990ern im Rahmen der Schweizer Ethnologischen
Gesellschaft die Medical Anthropology Switzerland
(MAS) und die Arbeitsgruppe Medical Anthropolo-
gy als Sek tion in der Deutschen Gesellschaft für
Völkerkunde (DGV) organisiert. Die sich mehr und
mehr fachlich unabhängiger konstituierende Medi-
zinethnologie beschäftigte sich zunächst vor allem
damit, fremde Medizinsysteme in ihrer kulturellen
Eingebundenheit zu vergleichen und als genauso
„rational“ und nachvollziehbar funktionierend dar-
zustellen wie das hiesige, auf biomedizinischen Er-
kenntnissen basierende (vgl. drobec 1955, der die-
sen Ansatz schon wesentlich früher verfolgte und
HAuScHiLd 1976/77). Die Critical Medical Anthro-
pology amerikanischer Schule stellte letzteres den
indigenen, holistischen Medizinsystemen explizit
entgegen und kritisierte hier vor allem die „sozio-
12 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
kulturelle Blindheit“ der Allopathie, die erst seit den
1980er Jahren Biomedizin genannt wird, wie auch
die bis heute mit ihr transportierten gesellschaftli-
chen Machtverhältnisse (SinGer & bAer 1995, bAer
et al. 2003). Seit den 1980er Jahren – im Kontext der
theoretischen Strömung des Sozialkonstruktivismus
– analysiert und hinterfragt die Medizinethnologie
auch die Wirklichkeitskonstruktion der Biomedizin,
deren Praktiken und Erklärungsmodelle auf den von
ihr als „objektiv“ und „universell geltend“ verstan-
denen, wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren
(vgl. diLGer & HAdoLt 2013: 310ff, LindenbAuM &
Lock 1993, Lock & nGuyen 2010). In zahlreichen
Ethnographien, die auf Betrachtungen des eigenen
medizinischen Systems basierten und sogenannten
“Hospital Ethnographies” (vgl. vAn der GeeSt &
finkLer 2004) verstanden Ethnologinnen und Eth-
nologen nun weitläug auch die Biomedizin und
ihre Institutionen als ein „Ethnomedizinsystem“.
Indem Ethnologen und Ethnologinnen die unter-
stellte objektive, biologische Realität von Körper
und Krankheit als nur eine von vielen möglichen
Formen der kulturellen Wahrnehmung von Wirk-
lichkeit interpretiert hatten, wurde die soziokultu-
relle Konstruktion von letzterem ein zentrales For-
schungsthema in der Medizinethnologie. Mit dieser
Strömung und den daraus hervorgehenden Überle-
gungen ging zeitlich der theoretische von der Phä-
nomenologie inspirierte Ansatz des “Embodiment”
(cSordAS 1990) einher, der bis heute ein bedeuten-
des theoretisches Fundament in der gesamten Eth-
nologie darstellt. Die Begriffe „Leib“ (PLAtz 2006)
und „Leiden“ (kLeinMAn et al. 2010) lösten in den
1980er und 1990er Jahren die von der Biomedizin
entlehnten Begriffe „Körper“ und „Krankheit“ im
Rahmen dieses theoretischen Diskurses ab.
The anthropological paradigm
therefore offers a useful corrective
Parallel zum Aufkommen des Projekts “Global
Health” bzw. „Globale Gesundheit“ hat sich in der
Medizinethnologie dadurch eine innovative theo-
retische Perspektive herausgebildet, die den me-
dizinischen und soziopolitischen Diskurs kritisch
ergänzen kann und bereichern will. Dazu gehört si-
cher auch, den Schlüsselbegriff “Global Health” an
sich und seine Verwendung in öffentlichen Diskus-
sionen, der politischen Arena und in (markt-)wirt-
schaftlichen Kontexten zu beleuchten und kritisch
zu hinterfragen. So versteht didier fASSin Global
Health als neues soziopolitisches Schlagwort, eine
damit aufkommende denkbare neue akademische
Disziplin und neues Forschungsfeld in der Ethno-
logie, als eine neue Art und Weise, die Welt aus
medizinischer Perspektive zu beschreiben, zu prob-
lematisieren und – allem voran – in ihr etwa als Me-
dizinethnologe oder -ethnologin zu agieren (2012:
112f). Neben internationalen Organisationen,
NGOs und pharmazeutischen Unternehmen stellen
daher nun auch Medizinethnologinnen und -eth-
nologen Akteure dar, die sich Gedanken über ihre
Position im Projekt und ihren Beitrag zu “Global
Health” machen (vgl. u. a. bicHMAnn 2007, vAn der
GeeSt 2010, Workshop AG Medical Anthropology
20148). Die amerikanische “Critical Anthropology
of Global Health Special Interest Group” in der So-
ciety for Medical Anthropology (SMA) nahm 2008
explizit Stellung zu der Frage, was „kritische Me-
dizinethnologie“ zu Global Health beitragen kann.
Für sie muss eine kritische ethnologische Betrach-
tung in jedem Fall jene Faktoren miteinbeziehen,
die die ungleiche Verteilung von Krankheit und
Leiden, Ungleichheiten in der Gesundheitsversor-
gung und Probleme und Missmanagement des Ge-
sundheitssystems betreffen (vgl. Pfeiffer & nicHt-
er 2008: 412). Die beiden Medical Anthropologists
MerriLL SinGer und PAMeLA i. erickSon (2013: 17)
fassen prägnant und im für die amerikanische kriti-
sche Medizinethnologie typischem Duktus zusam-
men, dass die anthropologische, sowie die kreative
und holistische Perspektive aus drei Gründen den
medizinisch-quantizierenden bzw. politisch-stra-
tegischen Diskurs für gelingende Interventionen
als unverzichtbare Elemente ergänzen: 1. macht
sie die emische Perspektive sichtbar, die die Statis-
tiken nicht enthalten. Krankheit interagiert immer
mit menschlichem Erleben, lokalem Verstehen und
kulturell geprägtem Verhalten, das wir insbesonde-
re ethnographischen Beschreibungen entnehmen
können. Diese können uns 2. auch ein detailliertes
Verständnis von längerfristigen Alltagsproblemen
und gesundheitlichen Herausforderungen liefern,
die Menschen in verschiedenen Lokalitäten und di-
versen kulturellen Kontexten neben etwa einer ka-
tastrophenartig auftretenden Epidemie bewältigen
müssen. 3. bietet das „anthropologische Paradigma“
auch einen geeigneten Rahmen, um das Lokale in
politisch-ökonomischen und politisch-ökologischen
Kontexten zu verorten. Dies ermöglicht das Einbe-
ziehen struktureller Ungleichheiten wie auch ent-
13Einleitung
Curare 38(2015)1+2
gegengesetzter äußerer Faktoren, die den Lebens-
raum ebenfalls verändern, wie Globalisierung oder
globale Erwärmung. Die ethnographische Methode
kann somit auch für ein komplexes Verständnis von
Gesundheitsproblemen stehen, die in Studien von
anderen Disziplinen oft aus methodischen Gründen
auf wenige Einussfaktoren reduziert werden müs-
sen:
“The anthropological paradigm therefore offers a
useful corrective to the tendency in global health to
view both disease and intervention in narrowly medical
and technical terms and not to pay sufcient attention
to the human elements of cultural beliefs and behaviors
in the domain of health. It is critical to consider both
the beliefs and the practices of the lay community and
those of health care providers as well.” (ibid, vgl. auch
bicHMAnn 2007)
People‘s illness experiences are too complex
to be captured through questionnaires
Dass Medizinethnologen und -ethnologinnen sich
nicht nur mit der „ethnologischen Perspektive“ in
Public Health Programmen begnügen sollten, son-
dern dass von solchen Programmen unabhängig
angelegte, qualitative “In depth-ethnographies”
(nicHter 2010: 9) unabdingbar die adäquate Erfas-
sung von lokalen Gesundheitsphänomenen sind, da-
für plädiert der einussreiche Medizinanthropologe
MArk nicHter (vgl. GreifeLd 2007). Ethnologische
Studien, die im Rahmen von problemzentriert ar-
beitenden öffentlichen Gesundheitsprogrammen
mit limitierten Ressourcen durchgeführt werden,
bedienen sich indes häug und vermehrt sogenann-
ter Rapid Assessment Procedures (RPA) und Brief
Focused Ethnographic Studies (FES). Den Druck,
die traditionell eher weniger methodisch vorstruk-
turierte und daher offene, rekursive und zeitinten-
sive ethnographische Methode an die Maßstäbe
von Geldgebern und die Rahmenbedingungen von
kurzlebigen Projekten anzupassen, zeigen entspre-
chende Publikationen (vgl. ScriMSHAW & HurtAdo
1987, Gove & PeLto 1994, HAndWerker 2001).
Nichter kritisiert, dass solch fokussierende Metho-
den, die unter anderem gezielt lokale Erklärungs-
modelle (kLeinMAn 1980) für Krankheiten und die
Wahrnehmung von Krankheiten erfassen sollen, zu
häug die lokalen Krankheitsvorstellungen nur als
monolithisch und stereotypisierend darstellen:
“People‘s illness experiences are too complex and
dynamic to be captured through questoinnaires or short
one-time interviews.“ (nicHter 2010: 10)
Langzeitstudien zu Erklärungsmodellen zeigen
dagegen deutlich auf, dass Wahrnehmung, Krank-
heitserklärungen und -verhalten viel vielschichtiger
sind und sich vor allem im Zeit- und Krankheits-
verlauf dynamisch verhalten und ändern (ebd.: 8f).
Die Motivation, innerhalb solcher Projekte Daten
bezüglich kultureller Vorstellungen zu erheben,
entspringt außerdem nicht unbedingt dem Wunsch,
diese in die Gestaltung von Gesundheitsprojekten
explizit miteinzubeziehen, sondern gehen zumeist
mit der Wahrnehmung von „Kultur“ als ein das
„Gesundheitsverhalten“ eher negativ beeinus-
sender „Faktor“ einher. Aus der Perspektive der
Initiatoren können kulturelle Annahmen und Erklä-
rungsmodelle daher eine Barriere für geplante „Ge-
sundheitsinterventionen“ darstellen, über die man
sich entweder rechtzeitig im Klaren sein will oder
warum, im Nachhinein analysiert, ein Gesundheits-
projekt von der Bevölkerung nicht angenommen
wurde, also gescheitert ist (ebd.: 7f). Solche Sicht
von Kultur als unabhängiger ätiologischer Faktor in
der Epidemiologie von Krankheiten, den auch die
meisten Medien regelmäßig reproduzieren, wurde
jüngst zum Beispiel auch im Fall der Ebolaepidemie
von Medizinethnologinnen und Medizinethnologen
problematisiert und im speziellen Fall kritisiert und
als fehlleitend sowie kontraproduktiv eingestuft.9
Das Best-Case-Szenario aus medizinethnologi-
scher Sicht sind sicherlich Gesundheitsprojekte, die
gleich von Anfang an so angelegt sind, dass sie die
Bevölkerung und deren Sichtweisen gestalterisch in
Interventionen miteinbeziehen und dadurch ein teil-
habender und heterogene Sichtweisen integrieren-
der Ansatz gefördert wird. Beispielsweise kritisiert
bHArGAvi v. dAvAr (2014) die neue Global Mental
Health Bewegung vehement wegen der Tendenz,
lokale und alternative Behandlungsmethoden zu-
rück zu drängen. Sie sieht darin eine neokoloniale
Tendenz und fordert daher, mit einer integrativen
Vorgehensweise die Gesundheitspolitik für den
Mental Health Sektor in Indien zu fördern.
WoLfGAnG bicHMAnn, der als Ethnologe und Me-
diziner über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich
Entwicklungszusammenarbeit verfügt, konstatiert
in seiner Rückschau auf ein halbes Jahrhundert Zu-
sammenarbeit der Disziplinen Ethnologie/Anthro-
pologie und Public Health in Deutschland, dass man
14 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
sich zwar deutlich nähergekommen, die „Sprach-
barriere“ jedoch noch lange nicht überwunden sei:
„Ethnologinnen und Ethnologen arbeiten heute in
multidisziplinären Studienteams der öffentlichen Ge-
sundheit und der internationalen Entwicklungszusam-
menarbeit mit, müssen aber eindeutige und kurze, tech-
nische Sprach- und Ausdrucksformen verwenden, um
gehört und verstanden zu werden. Eine systematische
Nutzung medizinethnologischer Forschung ndet noch
nicht statt.“ (2007: 118)
SjAAk vAn der GeeSt, der selbst auf über 40 Jah-
re medizinethnologische Forschung zurückblicken
kann, sieht die Ursachen der Verständnisschwierig-
keiten auf beiden Seiten begründet, bei medizini-
schem Personal wie bei Ethnologen und Ethnolo-
ginnen:
“The former fails to capture the practical relevance
of thick ethnography and the latter often regards ‘ap-
plied medical anthropology’ as a dilution of their pro-
fession.” (2010: 91)
Um die Verbindung „praktische Anwendung“
und „Ethnographie“ fruchtbar zu machen, plädiert
er dafür, dass Medizinethnologen lernen müssten,
ihre dichten Beschreibungen „auszudünnen“ und
sinnvoll zu quantizieren, um praktische Konse-
quenzen aus ihnen ableiten zu können. Außerdem
sollten die Ergebnisse von Forschungen mit An-
wendungsbezug zeitnah publiziert werden und idea-
lerweise Entscheidungsträger, Mitarbeiter im Ge-
sundheitswesen und Interessensgruppen sowohl in
den Forschungs- als auch in den Schreib- und Ver-
öffentlichungsprozess mit einbezogen werden, vgl.
für Beispiele der Zusammenarbeit von Ethnologen
und Medizinern auch den entsprechenden Abschnitt
aus dem Jubiläumsjahresband 25(2002) mit wieder
abgedruckten Beiträgen aus früheren Ethnomedi-
zindiskursen der Zeitschrift Curare10.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass Langzeit-
feldforschungen in der angewandten und im Projekt
Global Health engagierten Medizinethnologie nicht
per se und vor allem nicht a priori durch problem-
zentrierte und kurzandauernde Feldstudien ersetzt
werden können. Daher haben wir versucht, Medi-
zinethnologen und Medizinethnologinnen zu Wort
kommen zu lassen, deren Beobachtungen, ethno-
graphische Beschreibungen und Analysen alle auf
einem längeren und/oder mehrfachen Aufenthalt im
Feld beruhen. Dabei haben sie sich stets der klassi-
schen ethnologischen Methode der teilnehmenden
Beobachtung bedient, bei der der Feldforscher und
die Feldforscherin selbst und die Beziehungen im
und zum Feld als das wichtigste Werkzeug der Er-
kenntnis dienen. Die dabei entstehenden Dynami-
ken wie das Verlassen und das Wiederkehren ins
Feld generieren Daten und Erkenntnisse, die unver-
kennbar der ethnologischen und ethnographischen
Methode entspringen. Den Ethnologen und die Eth-
nologin und deren Beziehung zum Feld auf ein rap-
id assessment zu verkürzen mag zwar nach der glo-
bal immer stärker vorherrschenden ökonomischen
Logik verlockend und scheinbar Zeit einsparend zu
sein, entbehrt aber wesentlicher und entscheidender
Erkenntnisse und Einblicke, die für eine holistische
Sichtweise des Komplexes Mensch-Krankheit-Lei-
den und Heilung unabdingbar sind.
Feldforschung – vom being there zum
Beziehungsfeld
Mit einem pointierten Zitat “Anthropology has
changed, I have changed and the Tikopia have
changed” von Sir rAyMond firtH (1990: 241)11
leitet verenA keck (S. 43) ihren Beitrag zur Lang-
zeitfeldforschung in Papua Neu-Guinea in diesem
Heft ein. Dieses Zitat beschreibt treffend die The-
matik der Feldbeziehung. Wandel und Kontinuität
sind Ausdruck und Prozess von wechselseitigen
Bezügen. Dieser ndet in der Wissenschaft durch
themenspezische, disziplininterne Bedingungen
und Diskurse genauso wie durch externe statt, z. B.
gesellschaftspolitische oder interdisziplinäre. So ist
auch die Ethnologie in ihrem Fach immer wieder
gefordert, sich zu verändern und neu zu verorten,
theoretisch wie methodologisch und das durchaus
vielgestaltig. Auch Begrifichkeiten weisen trotz
des Wandels ihrer Bedeutung gleichzeitig immer
auch eine Kontinuität auf. Ein gutes Beispiel da-
für sind Fachbegriffe wie Ethnologie, Kultur oder
Feldforschung (dASton & GALiSon 2007, robben &
SLukA 2012, LinSkA 2012).
Blicken wir dazu ein wenig ausführlicher zurück
auf einige uns wichtig erscheinende epistemologi-
sche Meilensteine in der Beforschung des Feldes
– einem der Geographie entlehnten Begriffs. Die
zeitbedingt vom evolutionistisch geprägten Para-
digma ausgehenden Armchair Anthropologists,
bzw. Lehnstuhlethnologen wehrten sich bis zu Be-
ginn des 20. Jahrhunderts dezidiert dagegen, ins
Feld zu gehen und damit in direkte, sinnliche und
körperliche Begegnung mit ihrem Forschungsge-
genstand vor Ort zu kommen. Es hätte ihnen ent-
15Einleitung
Curare 38(2015)1+2
sprechend damaligem Verständnis von Objektivität
die nötige Distanz für die wissenschaftliche Analy-
se und Kategorisierung des gesammelten Materials
genommen. Die Beschaffung des Datenmaterials,
d. h. von verschiedensten Informationen bis zu ein-
gesammelten Artefakten, war Aufgabe der zumeist
nicht akademisch sozialisierten Ethnographen –
z. B. Missionaren, Handelsreisenden, Kolonialver-
waltern, Abenteurern und Reiseschriftstellern. Die
dadurch aufgetretene Problematik, qualitativ und
quantitativ sehr uneinheitliche Daten zu katego-
risieren, wurde in England zusehends mittels der
Verweise auf die bekannten Notes and Queries on
Anthropology, for the use of travellers and residents
in uncivilized lands der British Association for the
Advancement of Science (bAAS, 4 Auagen in den
Jahren 1874–1920) und dem Royal Anthropological
Institute auszugleichen versucht. In der deutsch-
sprachigen Fachliteratur wurde dafür zum Beispiel
von SebALd rudoLf SteinMetz und dem selbst auch
im Feld forschenden ricHArd tHurnWALd die „Eth-
nographische Fragesammlung zur Erforschung des
sozialen Lebens der Völker außerhalb des moder-
nen europäisch-amerikanischen Kulturkreises“ pu-
bliziert (1906). Frühe Versuche solcher Fragesamm-
lungen führt Harald Grauer in diesem Curare-Heft
im Rahmen der Tradition der Steyler Missionare an
(S. 30).
Durch seinen Forschungsansatz der teilneh-
menden Beobachtung im Rahmen einer stationären
Feldforschung wurde broniSLAW MALinoWSki 1922
zum Inbegriff einer Wende seiner Zeit und verän-
derte damit das Forschungsparadigma innerhalb der
Ethnologie nachhaltig. Der ethnographische, zuvor
an Dritte delegierte Teil ethnologischer Forschung
wurde mit dieser Methode der Feldforschung ins
Fach integriert und die Prämisse von Objektivität
klar durch das being there und dem Forscher als In-
strument neu deniert. Nur das „geschulte Urteil“
(dASton & GALiSon 2007) selbst konnte im Falle der
Ethnologie mittels teilnehmender Beobachtung und
genauer Abarbeitung und Darstellung von Struktu-
ren wie z. B. die von Verwandtschaftsbeziehungen,
Tages- und Jahresrhythmen, Hierarchien- und Auf-
gabenverteilung, Ökonomie, Religion, Politik ein
Bild über eine Gesellschaft geben. Dies entsprach
dem britischen Verständnis des Funktionalismus
bzw. des Strukturfunktionalismus, wohingegen der
primär amerikanische Ansatz des Kulturrelativis-
mus von den Prämissen des noch als Geograph rei-
senden frAnz boAS geleitet war. Er sprach nicht von
Feldforschung, sondern von „Expeditionen“. Auch
wenn das being there wesentliche Bedeutung für
ihn hatte, galt sein Augenmerk weniger der teilneh-
menden Beobachtung als vielmehr der Sammlung
von rst-hand-Daten und der wortwörtlichen und
„uninterpretierten“ Wiedergabe der Beforschten in
seinen Publikationen (LinSkA 2012: 27–29).
Bei Fragen des methodischen Umgangs mit sich
selbst im Feld verwies Malinowski auf the ethnogra-
pher‘s magic. Für Feldforschungs-Novizen wurde
die dabei entstehende methodische Unschärfe in
eine Black box mit dem Namen „Initiationsritus“
verpackt und als persönliches Einweihungserlebnis
des Feldforschers bzw. der Feldforscherin auch nicht
weiter thematisiert. Für die Initiierten war es Anlass
zu Anekdoten bis hin zu persönlichen Fehden (siehe
Malinowski und Alfred Radcliffe-Brown). Nie je-
doch wurde es forschungs- bzw. methodenrelevant,
die Problematik der Einussnahme durch die eigene
Anwesenheit im Feld, in der Lehre oder gar in den
eigenen Publikationen offen zu diskutieren (LinSkA
2012: 32–36).
Die Forscherpersönlichkeit als Teil
des Forschungsprozesses – das Ende von
“the ethnographer’s magic”
Begleitet von den gesellschaftspolitischen Um-
brüchen der 1950er, wie den Antirassismus-, Frie-
dens- und Frauen- bis hin zu den Entkoloniali-
sierungsbewegungen, wurde die Positionierung
sowie die formale fachliche Diskussion über die
wechselseitige Einussnahme des Forschers bzw.
der Forscherin auf das Feld immer drängender.
Gleichzeitig konnte ein Engagement für eine ver-
schriftlichte Auseinandersetzung noch leicht den
Verlust des guten Rufes in der “Scientic Commu-
nity” bedeuten. Deswegen verbreitete sich die erste
diesbezügliche Publikation zwar schnell, aber nur
unter dem sicheren Deckmantel eines Pseudonyms.
Die Rede ist von LAurA boHAnnAn alias eLenore
SMitH boWen mit ihrem ethnologischen Roman Re-
turn to Laughter, erstpubliziert im Jahre 1954. Es
folgten weitere selbstreexive Fachpublikationen
wie zum Beispiel cLAude Lévy-StrAuSS‘ Tristes
Tropiques (1955), einer Synthese von Reisebericht,
ethnographischer Beschreibung, wissenschaftlicher
Analyse, philosophischem Diskurs, narrativen wie
poetischen Passagen und einer sehr persönlichen,
subjektiven Reexion. Lévi-Strauss verfasste dieses
16 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
Buch ein knappes halbes Jahr nach einer zweiten er-
folglosen Bewerbung um einen Lehrstuhl am Col-
lège de France. Zu MAurice MerLeAu-Ponty meinte
er: „Wenn dieses Buch erst mal veröffentlicht sein
wird, wird man mich am Collége de France gewiss
nicht mehr haben wollen.“ Tatsächlich war dies je-
doch der Beginn einer großen wissenschaftlichen
Beachtung seiner Person, und dies bis zum heuti-
gen Tage auch weit über die Grenzen seines Faches
hinaus (feeSt 2001: 249). Elf Jahre Publikations-
verweigerung der Verlage musste roSALie HAnkey
WAx überwinden (1971: ix), um Teile ihres autobio-
graphischen Berichts erstmals in Form des Artikels
Twelve years later: An analysis of eld experience
(1957) veröffentlichen zu können. Mit Behind many
Masks von GerALd duAne berreMAn erschien 1962
die erste Monographie unter Einbeziehung der Be-
obachtung des eigenen Verhaltens. Nicht unerwähnt
soll in dieser Reihe auch das bis heute vielbeachtete
Werk Stranger and Friend. The Way of an Anthro-
pologist von HortenSe PoWderMAker aus dem Jahr
1966 sein, dessen Titel der Fachkonferenz in St. Au-
gustin den Aufhänger gab. Zwei nachhaltigen Ein-
uss nehmende Publikationen aus dem Jahr 1967
legten auf ihre Weise offen, wie sehr die Forscher-
persönlichkeit Teil des Forschungsprozesses ist und
diesen somit zwangsläug auch determiniert. Dies
sind zum einen paradoxerweise die 25 Jahre nach
seinem Tod posthum veröffentlichten persönlichen
Tagebücher von MALinoWSki unter dem Titel A Di-
ary in the Strict Sense of the Term, und zum anderen
das Werk Angst und Methode in den Verhaltenswis-
senschaften von GeorGe devereux. Retrospektiv
gesehen leiteten beide Publikationen nach anfäng-
lichem Schock für die Fachwelt einen Paradigmen-
wechsel ein, wenngleich das letztere Werk vorerst
eher ignoriert wurde. Damit war die Ära der eth-
nographer‘s magic endgültig vorbei und die episte-
mologische und methodologische Einbeziehung des
eigenen ethnographischen Tuns in die Beobachtung
und Analyse unerlässlich geworden. Das klar tren-
nende Prinzip im Sinne von „Wir und das/der Frem-
de“, leitete über in die steigende Bedeutung des
Beziehungsgeschehens im Feldforschungsprozess.
Auswirkungen auf Theorie und Methode
In den 1960ern und 1970ern wurden in der Ethno-
logie bzw. Kultur- & Sozialanthropologie die Aus-
wirkungen des Faktums der subjektiven Wahrneh-
mung im ethnographischen Prozess auf Theorie und
Methode, sowie auf angemessene Qualitätskriteri-
en, kontrovers diskutiert. Daraus entstand ein Pool
an neuen theoretischen und folglich methodischen
Forschungsansätzen – sei es nun die Interpretative
Kulturanthropologie, der Symbolische Interak-
tio nismus, Ethnoscience, der phänomenologische
Ansatz oder die Feministische, die Reexive oder
die Kritische Anthropologie. Die Diskussionen
veränderten auch die Interviewmethoden. Es ent-
stand die qualitative Inhaltsanalyse, die Grounded
Theory als Theorie und Methode zugleich, wie auch
die Ethnomethodologie. All diese Veränderungen
führten auch zu einer deutlicheren Abgrenzung
gegenüber dem naturwissenschaftlichen Qualitäts-
Paradigma von Objektivität-Validität-Reliabilität.
Angemessene Qualitätskriterien mussten für die
qualitative Forschung ob ihrer Heterogenität neu
oder umformuliert werden. Sie reichen inzwischen
von angemessenen Objektivitätskriterien bis hin
zur „Forschungshaltung“ (LinSkA 2012: 59–65).
Zeitgleich hatte sich in den frühen 1970ern aus der
US-Tradition des Kulturrelativismus die interpre-
tative Ethnologie von Clifford Geertz mit ihrem
Paradigma culture as text entwickelt. Aus diesem
Ansatz heraus vollzog sich in Folge der textual
turn bzw. die Writing Culture-Debatte, auch wenn
Geertz sich selbst nie in diese einbrachte (vgl. rA-
binoW & MArcuS 2008: 13–17, 25–26). Heute er-
scheint es ein Verdienst der Writing Culture-Debatte
zu sein, die Selbst-Reexion als ein wesentliches
Qualitätskriterium qualitativer Forschung in den
Mittelpunkt der fachlichen Aufmerksamkeit ge-
rückt zu haben. Bezüglich ethnographischer Texte
mag dies auch zutreffen, über die Vertextung hin-
aus jedoch nicht.12 Diese kognitive Beügelung zur
selbst-reexiven Transparenz und die als ausufernd
erlebten Diskussionen über die Art der Vertextung
im Kontext der Writing Culture-Debatte führte ei-
nerseits zu heftiger Kritik, u. a. auch durch Jean E.
Jackson, Marshall Sahlins und Pierre Bourdieu (vgl.
LinSkA 2012: 110). Andererseits führte sie auch die
Inten tion zur Transparenz selbst ad absurdum und
vermittelte den Eindruck von anything goes (vgl.
GinGricH 1999: 199).
In den 1990ern wurde es um das Validationskri-
terium der Reexion stiller. State of the Art wurde
es, durch vielfältiges reexives Fragenstellen den
Kontext zu verdeutlichen, als auch die Verortung
des Forschers und der Forscherin mittels sozio-
logisch inspirierten Clustern wie beispielsweise
17Einleitung
Curare 38(2015)1+2
Gender oder der eigenen sozialen, ethnischen oder
religiösen Herkunft im eigenen Zugang zum Feld zu
thematisieren. Reexion wurde für die Transparenz
der persönlichen Positionierung im Feld zum Stan-
dard (ALveSSon & SköLdberG 2000). Zur Wahrung
der eigenen Intimität und als Schutz vor Integritäts-
verlust setzten viele Forscher und Forscherinnen
die Reexion auf einer primär selbstdistanzierten,
kognitiv-diskursiven Ebene um und produzierten so
eine Schein-Transparenz. SHerryL kLeinMAn und
MArtHA A. coPP kritisieren:
“Fieldworkers, like many professionals, learn to ig-
nore or hide their troubling feelings and write their re-
ports in a language that masks subjectivity.” (1993: 56)
Was durch die Writing Culture-Debatte nicht in
entsprechendem Ausmaß weiterverfolgt wurde, war
die methodologische Weiterführung der Selbstre-
exion in Auseinandersetzung mit den 1950ern bis
1970ern, d. h. den Forscher und die Forscherin als
Subjekt und damit als einen fühlenden wie auch be-
dürfnis- und werteorientierten Menschen nicht nur
in die Vertextung sondern auch selbstreexiv in den
empirischen Teil des Forschungsprozesses einzube-
ziehen.
“Some qualitative researchers believe that the ulti-
mate goal of research is to enter the world of others in
such a way as to allow the researcher to see life through
their eyes. In order to do this, one cannot see this as a
purely intellectual exercise but as a process of explora-
tion and discovery that is felt deeply—that is, research
is experienced both intellectually and emotionally.”
(GiLbert 2000b: 9)
Daraus ergibt sich im Feld sowohl der notwen-
dige Aufbau einer moralisch tragfähigen Beziehung
und ethischen Verpichtung gegenüber den zu Be-
forschenden als auch zu sich selbst. Denn hinter den
monographischen „Erfolgsstories“ einer Forschung
standen und stehen oftmals ebenso ethische und
moralisch belastende Erfahrungen und damit auch
gelöste und ungelöste emotionale oder existentielle
Dilemmata. Diese, nennen wir sie emotionale Be-
gleiterscheinungen der Subjektivität, wurden bisher
allzu schnell zur Kenntnis genommen und entweder
privatisiert oder als Störfaktoren, Verzerrungen in
einem Reexionsprozess bzw. zu „bereinigendes“
Aufdecken von „blinden Flecken“ thematisiert.13
Auch durch Missverständnisse und Irritationen –
ungewollte Unebenheiten des Forschungsverlaufs
–, durch diese mitunter emotionalen Herausforde-
rungen, zeigen sich weniger persönliche Schwä-
chen als vielmehr – auf verdichtete Weise – jene
Werte- und Handlungsdifferenzen, die es selbst aus
belastenden Situationen herauszuarbeiten gilt.
„Stille“ Entwicklungen
Was zeigt sich heute in Bezug auf Subjektivität und
Reexion im Forschungsprozess? Wir versuchen im
Folgenden die Bezüge und „stillen“ Entwicklungen
der letzten Jahre zu skizzieren. Bestrebungen sich
mit der Reexion, bezogen auf die Subjektivität des
Forschers und der Forscherin weiter auseinander zu
setzen, scheinen aufgrund der Sättigung durch die
1990er nach wie vor im fachlichen Diskurs durch
Marginalisierung auf Distanz gehalten zu werden.
So werden die Problemstellungen der Feldforscher
und Feldforscherinnen bezüglich der Subjektivität
jeder Erfahrung und insbesondere solcher, die be-
lastend sind, heute vielfach unter dem Aspekt der
Ethik diskutiert.
Begleitet von der verstärkten Beschäftigung
mit den Embodiment-Ansätzen der letzten Jahr-
zehnte und den aktuellen neurowissenschaftlichen
Bestrebungen, die Black Box „Mensch“ auch mit
naturwissenschaftlichen Instrumentarien besser zu
verstehen, wurde der Körper in seiner bio-psycho-
sozialen Dimension allgemein vermehrt in den wis-
senschaftlichen Mittelpunkt des Interesses gerückt.
Die Beschäftigung mit Empndungen, Gefühlen
und Emotionen ist ein Teilaspekt davon und wur-
de auch in der Medizinethnologie unterschiedlich
aufgegriffen. So wurden und werden etwa Emoti-
onen kulturvergleichend untersucht. Im Jahr 2000
publizierten beispielsweise joAnnA overinG und
ALAn PASSeS The Anthropology of Love and Anger.
The Aesthetics of Conviviality in Native Amazonia.
Von 2007 bis 2014 wurden über den Cluster Lan-
guages of Emotion der Freien Universität Berlin
Forschungen 20 Disziplinen zusammengeführt, um
sich dem Thema der Beziehung zwischen Emotio-
nen und Sprache, Kunst, Kultur sowie Gesellschaft
in Forschungen zu widmen. Birgitt Röttger-Rössler
leitete hierbei den Cluster für ethnologische For-
schungen unter dem Blickwinkel „Emotionen als
bio-kultureller Prozess“ (vgl. röttGer-röSSLer &
MArkoWitScH 2009).
Emotionen der im Feld Forschenden als
Ressource
In der vorliegenden Artikelsammlung möchten wir
jedoch auf einen anderen Aspekt der ethnologischen
18 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
Emotionsforschung eingehen. Dieser scheint sich
jenseits von Ethik und Mainstream-Anthropologie
zu entwickeln, jedoch an die methodologische
Auseinandersetzung mit der Subjektivität der Feld-
forscher bzw. Feldforscherinnen anzuknüpfen. Im
Mittelpunkt der Betrachtung stehen hierbei subjek-
tive Fähigkeiten und Bedürfnisse wie zum Beispiel
Emotionalität, Intuition, Biographie und Selbstfür-
sorge als Ressourcen für den Feldforschungspro-
zess. Die Publikationen nehmen sowohl Bezug auf
Veröffentlichungen der späten 1950er als auch der
1960er und 1970er Jahre. Eine der rezenten Fra-
gen dazu ist: Wie kann auch die ungeordnete und
letztlich unkontrollierbare Vielfalt der Feldein-
drücke und -beziehungen in ihrer vorerst subjek-
tiven, bewussten und unbewussten Wahrnehmung
im Forschungsprozess direkt genutzt bzw. für die
Analyse fruchtbar gemacht werden? Dies würde
die Einbeziehung des inneren Beziehungsraumes
im Forscher bzw. der Forscherin selbst als Teil des
Beziehungsgeschehens im Feld ermöglichen wie
auch erfordern. Damit wäre es von Bedeutung,
die inneren Vorgänge genauso wie die äußeren als
Datenquellen mittels teilnehmender Beobachtung
offen und anerkennend, aber deswegen nicht weni-
ger kritisch, zu ethnographieren und zu analysieren,
ganz im Sinne einer selbstreexiven Ethnographie.
Dies ist ein Versuch, den reexiven Ansatz um die
eigene Person zu erweitern, d. h. sich selbst als eine
Datenquelle im Feld zu verstehen und sich hierbei
auch in Beziehung zu sich selbst zu setzen. Dabei
werden die Einbindung eigener körperlicher Emp-
ndungen, Gefühle und Emotionen als Brücke zu
unbewussten Prozessen verstanden und genauso
genutzt wie Gedanken und bewusste innere Interak-
tionen. Es fördert und stärkt einen ressour cen orien-
tierten Umgang mit sich als Teil des Feldes und als
authentische Person im Feldforschungskontext,
ohne aber gleichzeitig in eine fortlaufende biogra-
phische Transparenz in der Analyse bis zur Vertex-
tung gehen zu müssen. Vom Feldforscher und von
der Feldforscherin wird hier nicht mehr erwartet,
sich gleich einem sachlich-objektiven, d. h. gefühls-
distanzierten Instrument einzubringen, sondern
viel mehr als ein mitfühlendes, lebendiges Subjekt
zur Erfassung komplexer sozialer Wirklichkeiten
und als lebendiges „Erfahrungs-Archiv“. Äußerlich
und innerlich erfahrene, begleitend beobachtete und
archivierte Beziehungsdynamiken des Feldes stel-
len zu verobjektivierende Daten dar, die es durch
methodische Analyse bestmöglich zu verstehen und
zu vermitteln gilt. Damit ist diese Form der Integ-
ration der Forschersubjektivität eine Frage des epi-
stemologischen, wie auch des selbstempathischen
Umgangs mit sich im Feld und zur Verfeinerung der
Methodik. Schon bourdieu (1999: 366, 368, 373)
verwies in seinem Artikel Narzißtische Reexivität
und wissenschaftliche Reexivität auf diese Not-
wendigkeit, ganz jenseits von intellektuell distan-
zierter Nabelbeschau.
„Wenn sie [die Reexivität] zum Selbstzweck
wird, anstatt auf die Verfeinerung und Verstärkung
der Erkenntnismittel gerichtet zu werden, führt diese
künstlich radikale Denunzierung des ethnographischen
Schreibens […] zwangsläug zu einem ‚interpreta-
tiven Skeptizismus‘ […], wenn nicht sogar zu einem
Nihilismus […].“ (ebd.: 366)
Genau an dieser Themen- und Problemstellung
scheint heute sehr offen und konsequent geforscht,
gearbeitet und publiziert zu werden. Eine Reihe von
Tagungen, Kongressen und Publikationen verwei-
sen auf die aktuelle Auseinandersetzung mit der
Subjektivität und Emotionalität von Forscherin-
nen und Forschern als einer erweiterten und posi-
tiv konnotierten, nicht weniger wissenschaftlichen
Erkenntnisquelle im Feld. Sie zeigen auf, dass die
Einbeziehung von Gefühlen kein Hindernis für
eine gute wissenschaftliche Arbeit darstellen muss.
Gleichzeitig ist ein ausschließliches Wahrnehmen
oder Notieren von inneren Prozessen genauso we-
nig ausreichend. Es bedarf auch hierfür einer spezi-
ellen Art der Datenanalyse. Daran scheint heute ein-
mal mehr gearbeitet zu werden. Abgesehen von den
bedeutenden Publikationen in den 1990ern wie z. B.
von SHerryL kLeinMAn und MArtHA A. coPP (1993)
sowie AMAndA coffey (1999) lässt sich u. a. auf
Gerd SPittLer und seinem Zugang über die „Dich-
te Teilnahme“ (2001), auf die umfangreichen und
inhaltsreichen Publikationen seit 1996 von frAnz
breuer (vgl. 1999, 2001, 2003, 2009) verweisen,
sowie auf die Publikationen aus dem Umfeld von
SjAAk vAn der GeeSt (2012), juditH okeLy (2012)
und auf die Herausgabe des Bandes The Emotional
Nature of Qualitative Research von kAtHLeen r.
GiLbert (2000a). Sie alle setzen sich mit dem in-
neren und dem interrelationalen Beziehungsfeld des
qualitativ Forschenden auseinander. So auch jAMeS
dAvieS und diMitrinA SPencer in ihren beiden 2010
erschienen Sammelbänden Anthropological Field-
work: A Relational Process und Emotions in the
19Einleitung
Curare 38(2015)1+2
Field. The Psychology and Anthropology of Field-
work Experience. Hier nden sich neben den ein-
zelnen Beiträgen auch kompakte Einführungen zum
Thema Emotionen und Feld im historischen Kon-
text des Faches. joão bieHL, byron Good und Ar-
tHur kLeinMAn gehen in ihrer Einleitung Rethinking
Subjectivity zum Standardwerk Subjectivity (2007)
der Frage nach, ob sich auch die Verwendung des
Begriffs Subjektivität verändert hat.
Als ein aktuelles Forschungsprojekt zur systema-
tischen Aufmerksamkeit für die emotionale Identi-
tätsarbeit während der Feldforschungserfahrung sei
dieses von tHoMAS StoduLkA, auch Autor in diesem
Heft, genannt: „Die Affekte der Forscher“.14 Hierin
greift Stodulka eben jenen Bereich der Emotions-
forschung auf, der den Forscher selbst betrifft und
knüpft damit an Fragen zur methodologischen In-
tegration der Subjektivität der Forscherin an. Die
Bedeutung von Gefühlen bzw. Emotionen für den
qualitativen Forschungsprozess ist unweigerlich
mit Fragen der Wahrnehmung, der Interpretation
und Analyse im Feldforschungsprozess verbunden
und unterscheidet sich dadurch von den dem Po-
sitivismus verpichteten Forschungsdesigns. Wei-
tere Publikationen versuchen die Integration von
subjektiven Fähigkeiten differenziert zu benennen
bzw. zu bearbeiten. Sie sprechen beispielsweise
von emotionally-sensed knowledge (HubbArd et al.
2001), key emotional episodes (berGer 2010) zur
Bearbeitung persönlich empfundener aber trotz-
dem ethisch-fachlich relevanter Dilemmata oder
aber sensitive research (dickSon-SWift et al. 2007).
Auch der Begriff emotional turn wurde bereits als
Bezeichnung dieses methodologischen Wandels
innerhalb der ethnologischen Disziplin verwendet.
Er bezeichnet Emotionen als Teil des wissenschaft-
lichen Selbst zu begreifen und bewusst zu nutzen.
Dieses Themenheft möchte durch vier konkrete Bei-
träge einen Ausschnitt dieser neueren Forschungs-
bereiche vorstellen: Zur Lehre Annika StrAuSS,
zum Feld Thomas StoduLkA und zu selbstreexiven
Methoden im Umgang mit Emotionen und Subjek-
tivität als Datenquelle den ethnopsychoanalytischen
Ansatz durch Antje krueGer, sowie einen phäno-
menologischen Zugang durch Marion LinSkA.
II. Zu den Beiträgen dieses Themenheftes und
ihren Autorinnen und Autoren
Die hier vorgestellten zentralen Themen Medizin-
ethnologie im Wandel, Selbstreexion und Lang-
zeitforschung spiegeln sich für uns in den folgenden
drei Fragestellungen wieder, nach denen die Beiträ-
ge organisiert sind.
1. Wie hat sich unser Verständnis von und der Bezug
zur medizinethnologischen Feldforschung in den
letzten Dekaden gewandelt?
HArALd GrAuer (S. 25) begibt sich im eröffnenden
Beitrag auf eine archivalische Spurensuche und er-
gründet Das Anthropos Institut, die Zeitschrift An-
thropos und ihre Bezüge zu ethnomedizinischer und
medizinethnologischer Forschung. Grauer ist seit
2010 Leiter der Bibliothek des Anthropos Instituts.
Er stellt anhand ausgewählter Vertreter des Instituts
– Wilhelm Schmidt, Georg Höltker, Johann Frick,
Philip Gibbs und Alexander Rödlach – Wandel und
Kontinuitäten im Blick auf die Integration medi-
zinethnologischer Fragestellungen und Themen
im Verlauf der über hundertjährigen Geschichte
des Institutes exemplarisch dar. Dabei zeigt er auf,
wie sich das Forschungsinteresse von Fragen der
Dokumentation zu Fragen anwendungsorientierter
Ethnologie verschob. Mit dem sich verändernden
sozio-politischen und personell-institutionellen
Kontext ging auch ein Wandel der methodischen
Ansätze der Feldforschung und Datenerhebung ein-
her. Diese Entwicklung lässt sich auch in den Bei-
trägen von keck und koSAck ablesen.
verenA keck (S. 43), die seit 1984 in Papua-
Neuguinea forscht, hat 30 Jahre Medizinethnolo-
gie im Wandel ganz persönlich erfahren. In ihrem
Beitrag “From Strangers to Friends”: 30 Jahre
medizinethnologische Forschung bei den Yupno in
Papua-Neuguinea beschreibt sie ganz unterschied-
liche Entwicklungen, die mit ihrer multi-tempora-
len Feldforschung einhergingen und die sie in ihrer
Langzeitfeldforschung selbst verkörpert hat. Medi-
zinethnologische Forschungsthemen, persönliche
Forschungsinteressen, das Verständnis der Kultur
der Yupno sowie der Status als Ethnologin verän-
derten sich während der vergangenen drei Dekaden
und beeinussten sich immer wieder wechselseitig.
Einen ganz anderen Blick auf Zeit, das Erleben
und die Wahrnehmung von körperlichem und geisti-
gem Altern in unserer Gesellschaft eröffnet uns uL-
rike krASberG (S. 55) in ihrem Artikel Eine kulturel-
20 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
le Zustandsbeschreibung der modernen Welt aus der
Perspektive von Alter und Demenz. Beobachtungen
einer Ethnologin in Demenzwohngruppen. Damit
vertritt sie jene Strömung in der Medizinethnolo-
gie, die in den späten 1970er Jahren damit, begann
auch das eigene ofzielle Medizinsystem aus einem
kulturellen Blickwinkel zu betrachten und seine Im-
plikationen für Gesellschaft und deren Umgang mit
Krankheit kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig ist
dieser Beitrag ein anschauliches Beispiel dafür, was
wir in der zeitgenössischen Ethnologie als “Medical
Anthropology at Home” verstehen. Indem (Alters-)
Demenz in unserer Gesellschaft als „Krankheit“
klassiziert und wahrgenommen wird, ermöglicht
es einerseits gezielt Symptome zu behandeln und
zu therapieren und langfristig deren Ursachen zu er-
forschen. Andererseits stellt Krasberg fest, dass die
denitorische Verschiebung des Alters als Krank-
heit in den Bereich der Biomedizin verhindert, dass
die Gesellschaft die Verantwortung für die soziale
Integration älterer Menschen übernimmt und ihnen
einen „kulturellen“ Platz einräumt. Krasberg, die
über einen längeren Zeitraum als Aushilfskraft in
einer Demenzwohngruppe arbeitete, liefert uns eine
ansprechende ethnographische Beschreibung des
Alltags hochbetagter Menschen und eine inspirie-
rende ethnologische Analyse ihrer Wahrnehmung in
unserer Gesellschaft.
2. Was macht das Feld mit uns und wie verändert
sich der Forscher und die Forscherin im, mit und in
Bezug zu seinem bzw. ihrem Feld, besonders, wenn
das Feld über einen längeren Zeitraum hinweg wie-
derholt besucht wird?
Einen Einblick hierzu bietet Antje krueGer (S. 66),
die ihre Dissertationsforschung im Ethnologisch
Psychologischen Zentrum (EPZ) Zürich, einem
teilstationären Angebot für psychisch belastete
Asylsuchende, durchführte. In ihrem Beitrag „Mit
‚verrückt‘ geht kein Kontakt!?“ – Angst, Methode
und die Bearbeitung emotionaler Befremdungen in
Feldforschungen thematisiert sie Ängste und Irri-
tationen, die die Begegnung mit einem der Asylsu-
chenden bei ihr auslöste. Darüber hinaus geht sie
darauf ein, wie die eigenen subjektiven Reaktionen
als Forscherin auch methodisch genutzt werden
können, indem sie im Sinne ethnopsychoanalyti-
scher Herangehensweise diese bewusst gemacht, re-
ektiert und sie damit fruchtbar für die Forschungs-
beziehung und den Forschungsprozess werden.
Selbstreexion und die Bewusstmachung in-
nerdynamischer Prozesse fokussiert auch MArion
LinSkA (S. 73) in ihrem Beitrag zur Personalen
Feld-Reexion, der Überlegungen und [einen]
Leitfaden zur Einbeziehung von Selbstempathie,
Emotion und Selbstreexion in den Feldforschungs-
prozess anhand phänomenologischer Methoden der
Existenzanalyse aufzeigt. Die Einbeziehung von
Selbstfürsorge, emotionaler Offenheit, situationsbe-
zogenen Gefühlen und Wertbezügen, als auch des
inneren Dialogs der Forschenden in den eigenen
Forschungsprozess können – so zeigt die Kultur-
und Sozialanthropologin und Existenzanalytikerin
anschaulich auf – nicht nur dazu dienen, die empi-
risch gewonnen Daten dialogisch-selbstreexiv zu
verobjektivieren, sondern können auch schon wäh-
rend der Feldforschung im Sinne einer selbstreexi-
ven Ethnographie systematisch zur Datenerhebung
und -analyse genutzt werden. In ihrem Beitrag stellt
Linska ein eigens für den qualitativen, selbst-ree-
xiven Forschungsprozess entwickeltes Modell vor,
dessen praktische Anwendung sie anhand konkreter
Beispiele veranschaulicht.
Mit einem empirischen Beispiel, nämlich den
eigenen Feldforschungserlebnissen, zeigt auch
AnnikA StrAuSS (S. 87) diese Gedanken in ihrem
Beitrag Beyond the Black Box and Therapy Cul-
ture – „Verstörende“ Feldforschungserfahrungen
als Zugang zu lokalem Wissen verstehen lernen auf.
Sie beschreibt, wie sie während wiederholter For-
schungsaufenthalten in psychiatrischen Settings in
Indien ihr Feld immer wieder als „verstörend“ emp-
fand und wie sie mit der Zeit lernte, sich während
der Feldforschung psychisch und physisch zu schüt-
zen und erschütternde Erlebnisse gezielt ethnolo-
gisch zu verarbeiten. Darüber hinaus beschäftigt
sich der Beitrag aber auch mit der Frage, inwieweit
aus dem Feld zurückkehrende Ethnologinnen und
Ethnologen auch Studierenden im Rahmen der Vor-
bereitung auf Lehrforschungen solche Erfahrungen
und den Umgang mit ihnen vermitteln sollten: Zum
einen, um auf womöglich erschütternde und/oder
problematische emotionale Herausforderungen im
Feld vorzubereiten, zum anderen, um durch eine
reexiv ausgerichtete Ethnomethodologie einen
erkenntnisreichen Zugang zum Fremden zu lehren
und zu vermitteln.
Um einen methodisch angemessenen und er-
kenntnisbringenden Zugang zum Feld, der zugleich
den fachlich-ethischen wie auch den emotionalen-
21Einleitung
Curare 38(2015)1+2
moralischen Ansprüchen des Forschers gerecht
wird, geht es tHoMAS StudoLkA (S. 103) in seinem
Beitrag Spheres of Passion—Fieldwork, Ethnogra-
phy and the Researcher’s Emotions. Der Autor gibt
einen tiefen Einblick in sein emotionales Erleben
während seiner angewandten Langzeitforschung
mit sogenannten „Straßenkindern“ in Yogyakarta,
Java, Indonesien. Er plädiert dafür, Emotionen in
Feldforschungen systematisch und epistemisch zu
nutzen, um so das Verstehen der Informanten und
Informantinnen im Feld zu verbessern, zu berei-
chern und die Nachvollziehbarkeit von ethnogra-
phischen Beschreibungen zu steigern.
3. Was sind die Vorteile von längeren und wieder-
holten Aufenthalten im Feld und welche Verände-
rungen werden von Forscherinnen und Forschern
beobachtet und sichtbar gemacht?
Ein anschauliches Beispiel für eine intensiv emotio-
nale Langzeitbeziehung mit dem Feld vermittelt die
betont angewandt orientierte Ethnologin GoduLA
koSAck (S. 117) in ihrem Beitrag Die Moderne und
die Tradition versöhnen. Entwicklungsgeschich-
te eines Dorfes im nördlichen Mandaragebirge in
Nordkamerun. Seit den 1980er Jahren reist sie re-
gelmäßig in das Mafa-Gebiet in Nordkamerun und
konnte so Entwicklungen mitverfolgen und erleben,
die nur durch ihre wiederholten und in besonderem
Maße engagierten Aufenthalte im Feld beobachtbar
und erfahrbar waren. Während es Kosack zunächst
vor allem daran lag, die traditionelle Kultur der
Mafa zu dokumentieren, war sie später aktiv am
„Modernisierungsprozess“ im Dorf beteiligt, indem
sie sich etwa für Bildungsprojekte für Mädchen
stark machte. Das Erleben und das Schicksal von
Frauen und Mädchen bei den Mafa lag der Ethno-
login während der vergangenen Jahrzehnte immer
besonders am Herzen.
SuSAnne rodeMeier (S. 134) zeigt im abschlie-
ßenden Beitrag anschaulich, was die ethnologische
Methode im Kern ausmacht, auch wenn sich ihre
einzelnen Feldforschungsprojekte – und damit die
Beziehung zum Feld – jeweils über einige Jahre und
nicht Jahrzehnte erstrecken. Erst das Zurückkom-
men und Wiederkehren ins Feld ermöglicht es, Me-
thoden der Datenerhebung anzupassen, und zwar
an sich, an das Feld und an die Informantinnen und
Informanten. Indem Rodemeier über die Herausfor-
derung bei der Erforschung von Christen charis-
matischer Kirchen auf Java, Indonesien zwischen
den Forschungsaufenthalten in den Jahren 2011 bis
2014 reektierte, konnte sie erst ihr methodologi-
sches Vorgehen sinnvoll auf das Feld abstimmen.
Dabei kamen ihr ihre früheren Felderfahrungen an
anderen Orten Indonesiens zugute. Hier spielte be-
sonders die Beziehung der Forscherin zu ihrem Feld
eine Rolle, zu deren Harmonisierung ein beispiel-
hafter Aushandlungsprozess gehörte. So fühlte sie
sich als Forscherin etwa von den Missionierungsbe-
strebungen ihrer Informanten und Informantinnen
unter Druck gesetzt, die zunächst zu einer metho-
disch ungünstigen Distanziertheit zum Feld führte.
Diese überwand die Ethnologin jedoch, indem sie
ihre Position im Feld und ihre Reaktionen auf ihre
Informanten und Informantinnen reektieren lernte.
Abschließende Gedanken und Dank
Die meisten der hier gesammelten Beiträge sind er-
weiterte Ausarbeitungen von Vorträgen auf Konfe-
renzen, gezielt für dieses Heft wurden die Beiträge
von Harald Grauer und Thomas Stodulka verfasst.
Durch die Zusammenarbeit mit den in der Feldfor-
schung erfahrenen Autoren und Autorinnen haben
auch wir viel Neues gelernt und manch einen inter-
essanten Aspekt beim Redigieren vertieft, mit dem
wir uns sonst vielleicht nicht weiter auseinanderge-
setzt hätten.
Als wolle dieses Heft einer Triangulation treu
bleiben, besteht auch das Editorial aus drei Bei-
trägen. So freuen wir uns besonders über das Ge-
leitwort von Sjaak van der Geest, dem emeritierten
Professor der Ethnologie aus Amsterdam und einem
der Väter der Medizinethnologie in Europa, der auf
der Tagung in St. Augustin zum Ehrenmitglied der
Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin ernannt wurde.
Desgleichen konnten wir Ekkehard Schröder als
Vertreter von Medizin und Ethnologie sowie als ei-
nen profunden Kenner der medizinethnologischen
Entwicklungen und Persönlichkeiten seit Anbeginn
und langjähriger Herausgeber der Curare. Zeit-
schrift für Medizinethnologie mit einem Nachwort
zum Vorlauf auf die Konferenz in St. Augustin 2013
gewinnen.
Im Call for Papers zur Tagung in St. Augustin
wurde der hier von mehreren Autorinnen ebenso zi-
tierte Georges Devereux ausdrücklich genannt. Sein
Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal.
Seine Bedeutung für die Selbstreexion im Prozess
aller Feldforschungen wird indes nicht verjähren.
Dies macht der Anfang des Jahres spontan einge-
22 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
sandte freie Beitrag Metakulturelle Psychoanalyse
– Georges Devereux’ Modell der Komplementarität
und ein zweiter Blick auf die Psychiatrie von Fann
in Dakar der Züricher Ethnologin und Psychoana-
lytikerin dAnieLLe bAzzi (S. 147) am Schluss des
Heftes auf eindrucksvolle Weise deutlich.
Das Zustandekommen dieser Ausgabe war
Teamwork – ein miteinander Schreiben – und ein
sehr guter, offener und bereichernder Austausch
unter allen Beteiligten, wofür wir herzlich Danke-
schön sagen. Dieser Dank gilt Ekkehard Schröder,
all den engagierten Autorinnen und Autoren sowie
den Peer Reviewerinnen und Reviewern. Dank
heutiger technischer Möglichkeiten war die Ko or-
di na tion und der Austausch über viele hundert bis
tausende Kilometer Entfernung hinweg sehr gut
möglich. Eine intensive Zeit des Vorarbeitens, das
Schreiben der Artikel, der Peer-review-Prozess und
die gewissenhaften Korrekturarbeiten gehen zu
Ende. Von der einleitenden Übersicht möchten wir
nun überleiten zu all dem, was die Autorinnen und
Autoren mit ihren Beiträgen engagiert und differen-
ziert eingebracht haben.
Linz an der Donau und Münster in Westfalen,
die Herausgeberinnen am 14.02.2015
Anmerkungen
1. Curare 29(2006)2+3: Migrationspsychologie, Medizinethno-
logie zu Hause und islamische Kultur in Europa heute/Psy-
chology of Migration, Medical Anthropology at Home and
Islamic Culture in Europe.
2. Curare 28(2005)2+3: Kulturelle Reaktionen auf Aids und HIV.
Multidisziplinäre Blicke auf den Umgang mit Aids und HIV-
inzierten Personen/Cultural Responses to AIDS and HIV:
Multidisciplinary Views at the Interaction with AIDS and HIV-
patients, (Hg) Bettina Schmidt.
3. Curare 31(2008)2+3: Die fremden Sprachen, die fremden
Kranken: Dolmetschen im medizinischen Kontext/Foreign
Languages, Foreign Patients: Interpreting in a Medical Con-
text, (Hg) Alexander Bischoff & Bernd Meyer.
4. Satzung der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e. V., § 1 (2),
Stand: 15.11.2013. http://www.agem-ethnomedizin.de/index.
php/satzung.html (abgerufen am 23.1.2015).
5. Vgl. Übersicht Zeitschriften im „Interdisziplinären Arbeitsfeld
Ethnologie & Medizin“ auf der AGEM Webseite: http://www.
agem-ethnomedizin.de/index.php/zeitschriftenjournals-medi
zinanthropologie.html (abgerufen am 13.2. 2015).
6. Vgl. Reprints der früheren Curare Rubrik „Ethnomedizin in
der Lehre“(1984–1990): Teil I. Curare 27(2004)1+2: 176–180
und Teil II und Anhänge. Curare 28(205)1: 87–98.
7. Siehe die Webseite der Unit Ethnomedizin und International
Health an der Medizinischen Universität Wien http://allgmed.
meduniwien.ac.at/ueber-uns/arbeitsgruppen/international-
health/, vormals Abteilung für Ethnomedizin http://www.uni
vie.ac.at/ethnomedicine/ – hier ist auch ein historischer Über-
blick über die institutionelle Entwicklung der Ethnomedizin in
Wien, verfasst von Armin Prinz, nachzulesen (beide abgerufen
am 23.2.2015). Armin Prinz kann ruhigen Gewissens auch als
ein Pionier der Ethnomedizin in Europa bezeichnet werden.
Am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universi-
tät Wien http://ksa.univie.ac.at/home/ ist auch Medical Anthro-
pology ein Teil des Studienlehrplans.
8. Der Workshop What to do with “Global Health” fand vom
28.–30. November 2014 in Berlin statt, vgl. http://www.medi
calanthropology.de/wp-content/uploads/1/2014/02/AG-Medi
cal-Anthropology-2014_Program_2014-11-281.pdf.
9. Als aktuelles Beispiel dazu ist die Berichterstattung über die
Ebolaepidemie in der Süddeutschen Zeitung zu nennen (vgl.
Kupferschmidt, Kai (15. Dezember 2014): „Böser Zauber Ebo-
la“ – Ethnologen im Hilfseinsatz. Süddeutsche Zeitung:http://
www.sueddeutsche.de/wissen/ethnologen-im-hilfseinsatz-bo
eser-zauber-ebola-1.2266597 [abgerufen am 23.1.2015]. Als
Reaktion darauf verfassten Medizinethnologen einen offenen
Brief, der im neuen Blog „Medizinethnologie“ zu lesen ist
(vgl. Beisel, Ulrike; Menzel, Anne; Park, Sung-Joon, Schro-
ven, Anita; Umlauf, René [27. Dezember 2014]: „Ebola, Me-
dien und Ethnologie – Offener Brief zum SZ-Artikel ‚Böser
Zauber Ebola‘“. In: Blog Medizinethnologie – Körper, Ge-
sundheit und Heilung in einer globalisierten Welt, http://www.
medizinethnologie.net/?p=142 [abgerufen am 23.1.2015]).
10. Teil III: Public Health and Primary Health Care. Medizinische
Traditionen und Moderne Westliche Medizin als ethnomedi-
zinisches Arbeitsfeld. In ScHröder E. (Hg) 2002. Der frühe
ethnomedizinische Diskurs in der Curare. Ausgewählte Arti-
kel aus den ersten 12 Jahren der Zeitschrift Curare, gegrün-
det 1978, gewidmet dem Gründer der Arbeitsgemeinschaft
Ethnomedizin, Joachim Sterly (1926–2001). Curare 25, 1+2:
149–178 (Jahresband).
11. Sir Raymond Firth war auch einer der ersten, der den Wandel
als prozesshaftes Geschehen in die britische Anthropologie
einbrachte.
12. Daher wäre der reexive turn eher mit dem Jahr 1967/68 zu
verbinden, als Folge der Publikationen von Malinowski und
Devereux, denn als Folge des Umbruchs durch die Krise der
Repräsentation in den 1980ern, wie es MAriLyn StrAtHern
vertritt (vgl. 1990), auch wenn der Begriff Reexion als sol-
cher in den 1960ern noch nicht geläug war.
13. Entsprechend der psychoanalytischen Konzepte wurden Teile
dieser Theorie und deren Begriffe auch für die ethnologische
Methodologie im Umgang mit subjektiven Prozessen über-
nommen. Einen hohen Anteil an dieser Entwicklung hatte
bereits während der 1930er Jahre und später in den USA die
Culture and Personality School. Als eigenständige Methode
hat sich die Ethnopsychoanalyse etabliert.
14. Forschungsprojekt „Affekte des Forscher“ siehe http://www.
loe.fu-berlin.de/zentrum/forschung/laufend/eingeworben/af
fekte_der_forscher/index.html (abgerufen 14.2.2015).
Literatur
ALveSSon M. & SköLdberG k. 2000. Reexive methodology. New
vistas for qualitative research. London: Sage.
bAAS 1874. Notes and Queries on Anthropology, for the Use of
Travellers and Residents in Uncivilized Lands. London: Ed-
ward Stanford (British Association for the Advancement of
Science).
bAer H. A., SinGer M. & SuSSer i. 2003. Medical Anthropology
and the World System. Westport, Conn.: Praeger.
berGer P. 2010. Assessing the Relevance and Effects of “Key
Emotional Episodes” for the Fieldwork Process. In SPencer
d. & dAviS j. (Eds). Anthropological Fieldwork: A Relatio-
nal Process. Newcastle, UK: Cambridge Scholars Publishing:
119–143.
berreMAn G. d. 1962. Behind many Masks: Ethnography and
impression management in a Himalayan village. Society for
Applied Anthropology. Lexington: University of Kentucky.
23Einleitung
Curare 38(2015)1+2
bicHMAnn W. 2007. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitsbereich. Gibt
es eine Rolle für die Medizinethnologie? Curare 30, 2+3:
111–120.
bieHL j., Good b. & kLeinMAn A. 2007. Introduction: Rethinking
Subjectivity. In ibid (Eds). Subjectivity: Ethnographic inves-
tigations. Berkeley, CA: University of California Press: 1–23.
bourdieu P. 1993. Narzißtische Reexivität und wissenschaftliche
Reexivität. In berG e. & fucHS M. (Hg). Kultur, soziale
Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation.
Frankfurt am Main: Suhrkamp: 365–374.
breuer f. 1999. Probleme human- und sozialwissenschaftlicher
Erkenntnismethoden: Viel Verwirrung – Einige Vorschläge.
In Groeben n. (Hg). Zur Programmatik einer sozialwissen-
schaftlichen Psychologie. Band I: Metatheoretische Perspek-
tiven. (Reihe: Arbeiten zur Sozialwissenschaftlichen Psycho-
logie, hrsg. von Groeben n., PiontkoWSki u. & MAnfred S.,
Heft 34). Münster: Aschendorff: 193–309.
––––– 2001. Subjekthaftigkeit der Erkenntnis. Was kann das me-
thodisch heißen? Oder: Zur Diskrepanz zwischen epistemo-
logischen Grundpositionen und methodischem Operieren in
den Sozialwissenschaften. Handlung Kultur Interpretation.
Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften 1: 102–115
(Tübingen: edition diskord).
––––– 2003. Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen
Erkenntnistätigkeit und ihre Reexion: Epistemologische
Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative So-
zialforschung 4, 2: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-
03/2-03intro-3-d.pdf (abgerufen am 20.11.2004).
––––– 2009. Reexive Grounded Theory. Eine Einführung für die
Forschungspraxis. Wiesbaden: Verlag f. Sozialwiss.
broWn t. M., cueto M. & fee e. 2006. The World Health Orga-
nization and the Transition From “International” to “Global”
Public Health. American J. of Public Health 69, 1: 62–72.
butt L. & eveS r. 2008. Making Sense of AIDS—Culture, Sexuali-
ty, and Power in Melanesia. Honolulu: Univ. of Hawaii Press.
coffey A. 1999. The ethnographic self. Fieldwork and the repre-
sentation of identity. London: Sage.
cSordAS t. j. 1990. Embodiment as a Paradigm for Anthropology.
Ethos 18: 5–47.
dASton L. & GALiSon P. 2007. Objektivität. Frankfurt am Main:
Suhrkamp. [Engl. 2007. Objectivity. NY: Zone Books.].
dAvAr b. v. 2014. Globalizing Psychiatry and the Case of “Vanish-
ing” Alternatives in a Neocolonial State. Disability and the
Global South 1, 2: 266–284.
dAvieS j. & SPencer d. (Eds) 2010. Emotions in the Field: The
Anthropology and Psychology of Fieldwork Experience. Palo
Alto, CA: Stanford University Press.
devereux G. 1998. Angst und Methode in den Verhaltenswissen-
schaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [Engl. Origi. 1967.
From Anxiety to Method in the Behavioral Sciences. Mouton:
Den Haag-Paris; Dt. Erstausg. 1973 bei Hanser: München].
dickSon-SWift v., jAMeS e., kiPPen S. & LiAMPuttonG P. 2007.
Doing sensitive research: what challenges do qualitive re-
searchers face? Qualitative Research 7, 3: 327–353. DOI:
10.1177/1468794107078515.
dieSfeLd H.-j. & SicH d. 1987. The Role of „Ethnomedizin“ in
Health Planning in Developing Countries. Preliminary Con-
siderations for a Concept. Curare 10, 1: 28–31. [Reprint in
Curare 25(2002)1+2: 173–178].
diLGer H. 2005. Leben mit Aids – Krankheit, Tod und soziale Be-
ziehungen in Afrika; eine Ethnographie. Frankfurt am Main:
Campus.
diLGer H. & HAdoLt b. 2013. Medizinethnologie. In beer b.
& fiScHer H. (Hg). Ethnologie. Einführung und Überblick
(Neufassung). Berlin: Reimer: 310–329.
drobec e. 1955. Zur Geschichte der Ethnomedizin. Anthropos 50:
950–957. [Reprint in Curare (2005) 28, 1: 3–10].
fArMer P. 2010. AIDS and Accusation—Haiti and the Geography
of Blame. Berkeley, CA: University of California Press.
fASSin d. 2012. That Obscure Object of Global Health. In inHorn
M. c. & WentzeLL e. A. (Eds). Medical anthropology at the
intersections. Durham, NC: Duke University Press: 95–115.
feeSt c. f. & koHL k.-H. (Hg) 2001. Hauptwerke der Ethnologie.
Stuttgart: Kröner.
firtH r. 1990. Encounters with Tikopia over Sixty Years. Oceania
60, 4: 241–249.
foSter G. M. 1977. Medical Anthropology and International
Health Planning. Soc. Sci. Med. 11: 527–534.
––––– 1984. Anthropological Research Perspective on Health
Problems in Developing Countries. Soc. Sci. Med. 18, 10:
847–854.
GeeSt S. vAn der 1984. Anthropology and Pharmaceuticals in De-
veloping Countries—II. Medical Anthropology Quarterly 15,
4: 87–90.
––––– 2010. Thick and Thinned Description: How Useful Can
Medical Anthropology Be? In PArk r. & GeeSt S. vAn der
(Eds). Doing and Living Medical Anthropology: Personal
Reections. Diemen: AMB: 91–106.
GeeSt S. vAn der & finkLer k. 2004. Hospital Ethnography. Intro-
duction. Soc. Sci. Med. 59: 1995–2001.
GeeSt S. vAn der, GerritS t. & SinGer A. f. 2012. Introducing
“Ethnography and Self-Exploration.” Medische Anthropo-
logie 24, 1: 5–21. http://tma.socsci.uva.nl/ (abgerufen 8.2.
2015).
GiLbert k. r. (Ed) 2000a. The Emotional Nature of Qualitative Re-
search. Innovations in Psychology. Boca Raton: CRC Press.
––––– 2000b. Introduction: why are we interested in emotions? In
ibid (Ed), op. cit.: 3–15.
GinGricH A. 1999. Erkundungen. Themen der ethnologischen For-
schung. Wien: Böhlau.
Gove S. & PeLto G. H. 1994. Focused Ethnographic Studies in the
WHO Programme for the Control of Acute Respiratory Infec-
tions. Medical Anthropology 15, 4: 409–424.
GreifeLd k. 1991. Ein Kommentar zu nicHter MArk 1991, “Eth-
nomedicine: Diverse Trends, Common Linkeages. Commen-
tary.” Medical Anthropology 13, 1–2 (Special Issue: Recent
Trends in Ethnomedicine. Guest Editor Mark Nichter). Cu-
rare 14(1991)4: 241–243 [Reprint in Curare 30(2007)2+3:
259–261].
HAndWerker W. P. 2001. Quick Ethnography. Walnut Creek, CA:
AltaMira Press.
HAuScHiLd t. 1976/77. Zur Ideengeschichte der Ethnomedi-
zin. Ethnomedizin IV, 3+4: 357–368. [Reprint in Curare
28(2005)1: 15–21].
HubbArd G., bAckett-MiLburn k. & keMMer d. 2001. Working
with emotion: Issues for the researcher in eldwork and team-
work. International Journal of Social Research Methodology
4, 2: 119–137.
kLeinMAn A. 1980. Patients and Healers in the Context of Culture.
An Exploration of the Borderland between Anthropology, Me-
dicine and Psychiatry. Berkeley, CA: Univ. of Calif. Press.
kLeinMAn S. & coPP M. A. 1993. Emotions and Fieldwork. (Quali-
tative Research Methods Series, 28). Newbury Park: Sage.
kLeinMAn A., dAS v. & Lock M. M. 2010. Social suffering. Berke-
ley, CA: Univ. of California Press.
kroeGer A. 1983. Anthropological and Socio-medical Health
Care Research in Developing Countries. Soc. Sci. Med. 17,
3: 147–161.
krueGer A. 2013. Flucht-Räume – Neue Ansätze in der Betreuung
von psychisch belasteten Asylsuchenden. Frankfurt: Campus.
Lévy-StrAuSS c. 1955. Tristes Tropiques. Paris: Plon. [dt. 1978.
Traurige Tropen. Frankfurt am Main: Suhrkamp].
LindenbAuM S. & Lock M. 1993. Knowledge, Power, and Prac-
tice—The Anthropology of Medicine and Everday Life. Ber-
keley, CA: Univ. of California Press.
24 Marion Linska & annika strauss
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
LinSkA M. 2012. Selbst-/Reexion in der Kultur- & Sozialanth-
ropologie. Norderstedt: Books on Demand. [Diplomarbeit
2006: Universität Wien].
LittLeWood r. & LiPSedGe M. 1999. Aliens and Alienists—Ethnic
Minorities and Psychiatry. Hove: Brunner-Routledge.
Lock M. & nGuyen v. 2010. An Anthropology of Biomedicine.
Malden, MA: Wiley-Blackwell.
MALinoWSki b. 1967. A Diary in the Strict Sense of the Term. New
York: Harcourt, Brace & World. [dt. 1986. Ein Tagebuch im
strikten Sinn des Wortes. Neuguinea 1914–1918. Frankfurt
am Main: Syndikat].
nGuyen v.-k. 2008. Antiretroviral Globalism, Biopolitics, and
Therapeutic Citizenship. In onG A. & coLLier S. j. (Eds).
Global Assemblages—Technology, Politics, and Ethics as An-
thropological Problems. Malden, MA: Blackwell: 124–144.
nicHter M. 2010. Global Health—Why Cultural Perceptions, So-
cial Representations, and Biopolitics Matter. Tucson: Univer-
sity of Arizona Press.
okeLy j. 2012. Anthropological practice. Fieldwork and the ethno-
graphic method. London, New York: Berg.
overinG J. & PASSeS A. (Eds) 2000. The anthropology of Love and
Anger. The Aesthetics of Conviviality in Native Amazonia.
London: Routledge.
Pfeiffer j. & nicHter M. 2008. What Can Critical Medical Anthro-
pology Contribute to Global Health? A Health Systems Per-
spective. Medical Anthropology Quarterly 22, 4: 410–415.
PLAtz t. 2006. Anthropologie des Körpers. Vom Körper als Objekt
zum Leib als Subjekt von Kultur. Berlin: Weißensee.
PoWderMAker H. 1966. Stranger and Friend. The way of an an-
thropologist. New York: Norton.
rAbinoW P. & MArcuS G. e. WitH fAubion j. d. & reeS t. (2008).
Designs for an Anthropology of the Contemporary. Durham,
London: Duke University.
robben A. & SLukA J. (Eds) 2012. Ethnographic Fieldwork. An
anthropological reader. Chichester: Wiley-Blackwell.
röttGer-röSSLer b. & MArkoWitScH H. j. (Eds) 2009. Emotions
as bio-cultural processes. New York: Springer.
ScHröder e.1978. Ethnomedicine and Medical Anthropology. A
Survey of Developments in Germany. Reviews in Anthropol-
ogy 5, 4: 473–485. [Reprint des Originals in rutH kutALek
& ArMin Prinz (Eds) 2009. Essays in Medical Anthropology.
The Austrian Ethnomedical Society after Thirty Years. (Wie-
ner Ethnomedizinische Reihe 6). Wien: LIT: 55–68 // deut-
sche Übersetzung in Curare 31(2008) 1: 103–111].
––––– 2012. Ethnomedizin: Anmerkungen zur frühen Medizineth-
nologie in den deutschsprachigen Ländern der 1960er bis
1990er Jahre. Ethnoscripts 14, 2: 145–155 (Hamburg).
ScriMSHAW S. c. M. & HurtAdo e. 1987. Rapid Assessment Pro-
cedures for Nutrition and Primary Health Care: Anthropo-
logical Approaches to Improving Programme Effectiveness.
(UCLA Latin American Center Reference Series Vol. 11). Los
Angeles: UCLA Latin American Center.
SinGer M. & bAer H. 1995. Critical Medical Anthropology. Ami-
tyville, N.Y: Baywood Publishing.
SinGer M. & erickSon P. i. 2013. Global Health—An Anthropo-
logical Perspective. Long Grove, IL: Waveland Press.
SMitH boWen e. (boHAnnAn L.) 1954. Return to Laughter. An an-
thropological novel. London: Victor Gollancz Ltd. [dt. SMitH
boWen e. 1988. Rückkehr zum Lachen. Ein ethnologischer
Roman. Reinbek: Rowohlt.].
SPencer d. & dAvieS j. (Eds) 2010. Anthropological eldwork:
A relational process. Newcastle, UK: Cambridge Scholars
Publishing.
SPittLer G. 2001. Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilnah-
me. Zeitschrift für Ethnologie 126: 1–25.
SteinMetz S. r. & tHurnWALd r. 1906. Ethnographische Frage-
sammlung zur Erforschung des sozialen Lebens der Völker
außerhalb des modernen europäisch-amerikanischen Kultur-
kreises. Internationale Vereinigung für Vergleichende Rechts-
wissenschaft und Volkswirtschaftslehre (Hg). Berlin: Decker.
SterLy j. 1973. Ethnomedizin. Möglichkeiten und Grenzen inter-
disziplinärer Zusammenarbeit. Texte 1969–1972, vorgelegt
auf der 1. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin in
München 19. und 20. Oktober 1973. http://www.agem-eth
nomedizin.de/download/Ethnomedizin_Sterly.pdf (abgerufen
am 5.2.2015).
StrAtHern M. 1987. Out of Context. The Persuasive Fictions of
Anthropology. Frazer lecture 1986, University of Liverpool.
Current Anthropology 28, 3: 251–281. [Reprint in MAnGA-
nAro M. (Ed) 1990. Modernist Anthropology. From Field-
work to Text. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press: 80–132.]
verWey M. 2001. Bikulturelle Gesundheitswerkstätten mit trauma-
tisierten Flüchtlingen. In dies. (Hg). Trauma und Ressourcen /
Trauma and Empowerment. (Curare-Sonderband 16). Berlin:
VWB: 253–294.
––––– 2003. Hat die Odysse Odysseus krank gemacht? – Migra-
tion, Integration und Gesundheit. In Lux T. 2003. Kulturelle
Dimensionen der Medizin. Ethnomedizin – Medizinethnolo-
gie – Medical Anthropology. Berlin: Reimer: 277–307.
WAx r. H. 1957. Twelve years later: An analysis of eld experi-
ence. American Journal of Sociology 63, 2: 133–142.
––––– 1971. Doing eldwork, warnings and advice. Chicago: Uni-
versity of Chicago Press.
Annika Strauss, Jg. 1984, M. A., Ethnologin. Sie schloss ihr Studium der Ethnologie mit einer Arbeit über eine psychiatrische Nichtregie-
rungsorganisation in Mumbai/Indien 2010 am Institut für Ethnologie/Westfälische Wilhelms-Universität Münster ab. Seitdem promoviert
sie zu dem Thema „Geschlecht und Psychiatrie in Mumbai/Indien“. Seit 2012 ist sie zudem als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der
Universität Münster tätig. Ihre Interessensgebiete umfassen Ethnologie der Psychiatrie und Medizinethnologie, Konzept von Person und
Selbst, Public Health, Geschlechterforschung, Institutionenethnologie, Ethnologie der Biomedizin sowie Lernen und Lehren.
Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Ethnologie, Studtstrasse 21, 48149 Münster • e-mail: annika.strauss@wwu.de
Marion Linska, geb. 1967 in Wien, Mag. phil., MSc, Kultur- & Sozialanthropologin mit Schwerpunkt Medical Anthropology, Psycho-
therapeutin (Existenzanalyse) in Freier Praxis; Trainerin und Coach in der Methode der Personalen Feld-Reexion; Diplomarbeit zum
Thema Selbst-/Reexion in der Kultur- & Sozialanthropologie (auch als Buch und E-Book erhältlich); derzeit Dissertantin am Institut
für Kultur- & Sozialanthropologie der Universität Wien zum Thema „Umgang mit psychischen Belastungen und Emotionen im Feldfor-
schungsprozess“; lebt und arbeitet in Linz/Österreich.
Praxis: Honauerstraße 14, A-4020 Linz, Mobil: 0043 699 107 13 873 • e-mail: marion@linska.net • www.linska.net
ISSN 0344-8622 38(2015)1+2
Zeitschrift für Medizinethnologie • Journal of Medical Anthropology
hrsg. von/edited by: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. – AGEM
Curare 38(2015)1+2
VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung
ISBN 978-3-86135-802-2
Selbstreflexion im Kontext
medizinethnologischer
Langzeitfeldforschung
38 (2015) 1+2 Nr / No 104/105
Self-reflection in the Context
of Long-term Field Research
in Medical Anthropology