»Persönlichkeit« meint nach unserem Verständnis eine komplexe und dynamische Gesamtheit
von angeborenen und erworbenen Elementen. Es ist das einzigartige Dasein und Sosein dieser
Elemente, welche das Wesen eines Subjekts konstituieren, weshalb Platon daher in diesem Zusammenhang
sehr treffend von »Seelenbestandteilen« spricht. Zu diesen Bestandteilen, die unser
zutiefst Inneres und Eigenes ausmachen, zählen wir auch und vor allem Kompetenzen. Damit
meinen wir die Fähigkeiten, einer ungewissen und dynamischen Umwelt aktiv und produktiv zu
begegnen. Anders gesagt, sind Kompetenzen jene »Bestandteile« der Persönlichkeit, welche
den Menschen dazu befähigen, sich auf eine offene Zukunft einzulassen, an ihr teilzuhaben
und sie zu gestalten. Kompetenzentwicklung ist somit ein spezieller Teil der Bildung der Persönlichkeit
und bedeutet einen Zugewinn an Handlungsfähigkeit und damit einen Zugewinn an der
Teilhaftigkeit am Reichtum des Lebens und an der Reichhaltigkeit der Welt.
Viel und oft wurde gesprochen über jenes schillernde und vielschichtige Etwas namens »Persönlichkeit
«. Wenig und selten war allerdings in solch interdisziplinärer Weise die Rede von jenem
verheißungsvollen »höchsten Glück« der eigenen Individualität wie am 3. Stuttgarter Kompetenz-
Tag der Steinbeis-Hochschule Berlin und der Steinbeis-Stiftung. Der vorliegende Band ist die
Dokumentation dieses Symposiums. Er enthält neben den redigierten Vorträgen auch Beiträge,
die aus den Diskussionen und Präsentationen am Tag entstanden sind.
Wir meinen also: Kompetenzen sind die Ursache und das Prinzip eines wahrhaft teilhaftigen Lebens.
(Vorwort des Herausgebers Werner Faix)