Noch vor fünfzehn Jahren hätte man auf die Frage, welches Politikfeld durch den europäischen Integrationsprozeß relativ unbeeinflußt geblieben sei, eine eindeutige Antwort geben können. Zwar existierten bereits seit Mitte der 70er Jahre Kooperationsstrukturen der Mitgliedstaaten im Politikfeld innere Sicherheit.1 Diese basierten jedoch nicht nur auf einer intergouvernementalen Basis außerhalb der
... [Show full abstract] rechtlichen und institutionellen Strukturen der Gemeinschaft. Sie waren darüber hinaus nur gering institutionalisiert und dienten primär dem Erfahrungs- und Informationsaustausch der Experten der mitgliedstaatlichen Strafverfolgungsbehörden und der zuständigen Innen- und Justizministerien. Die staatstheoretische Position, wonach innere Sicherheit als Kernaufgabe und wesentliche Legitimationsgrundlage moderner Staatlichkeit gilt (vgl. Grimm 1994, S. 772f.), fand insofern in der Gestaltung der praktischen Politik eine weitgehende Entsprechung.