Zielsetzung: In Deutschland verordnete kortikosteroidhaltige Nasensprays enthalten am häufigsten Budesonid (BHN) oder Mometason (MHN) als Wirkstoff. Trotz bestehender pharmakologischer Unterschiede wird für die beiden Substanzen eine einheitliche definierte Tagesdosis (DDD) angenommen. Ziel dieser Analyse war es, für beide Nasensprays den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln und die
... [Show full abstract] Therapiekosten zu vergleichen. Methodik: Ausgewertet wurden longitudinale Diagnose- und Verordnungsdaten der IMS®-Disease-Analyzer-Datenbank aus dem Zeitraum Oktober 2004 – September 2006. Ergebnisse: Insgesamt wurden 14 767 MHN- und 2489 BHN-Patienten aus allgemeinmedizinischen Praxen und 8817 MHN- und 748 BHN-Patienten von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten ausgewertet. Die Notwendigkeit einer Folgeverordnung, ein Therapiewechsel oder die Verordnung der jeweiligen Höchstdosis waren bei MHN seltener als für BHN. Die durchschnittliche Verordnungsmenge pro Kopf unterschied sich bei allgemeinmedizinischen Praxen zugunsten von MHN um –105,4 (bei Erstverordnung) bis –260,1 Sprühstöße (nach 730 Tagen) bzw. bei HNO-Praxen um – 90,9 bis – 435,0 Sprühstöße (p < 0,0001). Die durchschnittlichen Therapiekosten pro Jahr betrugen aus GKV-Perspektive für 16,38 EUR (Allgemeinmedizinische Praxen) und 24,70 EUR (HNO-Praxen) für MHN gegenüber 16,94 EUR (Allgemeinmedizinische Praxen) und 34,04 EUR (HNO-Praxen) für BHN. Schlussfolgerung: MHN zeigt deutlich niedrigere tatsächliche Verordnungsmengen als BHN. Basierend auf den ermittelten tatsächlichen Substanzverbräuchen lässt sich aus GKV-Perspektive kein Kostenvorteil der Therapiekosten von BHN im Vergleich zu MHN ableiten.