ArticlePDF Available

Yukatekische lokale Relatoren in typologischer Perspektive

Authors:

Abstract

Local relators such as the English prepositions 'to' and 'through' combine two meaning components: They designate both a certain spatial region of the reference object (in the examples, the proximity and the interior, respectively) and a certain local relation to it (here orientation towards the reference object and past its axis, respectively). In the Mayan language of Yucatan, prepositions designate exclusively spatial regions. The local relation, instead, is implied in the semantic and syntactic valency of the governing verb. This entails considerable differences in the structure of localizing expressions. A universal conceptual framework is developed within which such differences may be described; a typology of alternative techniques for its linguistic manifestation is sketched; and the Yucatec technique is assigned a place in this typology.
CLIPP
Christiani Lehmanni inedita, publicanda, publicata
titulus
Yukatekische lokale Relatoren in typologischer
Perspektive
huius textus situs retis mundialis
christianlehmann.eu/publ/ lehmann_yuk_lokale_relatoren .pdf
dies manuscripti postremum modificati
26.04.2008
occasio orationis habitae
Workshop on 'Spatial conceptualization in Mayan languages'
Nijmegen, 5./6.12.1991
volumen publicationem continens
Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und
Kommunikationsforschung 45
annus publicationis
1992
paginae
626-641
Yukatekische lokale Relatoren in typologischer Perspektive
Christian Lehmann
Universität Bielefeld
Abstract
Local relators such as the English prepositions to and through combine two meaning
components: They designate both a certain spatial region of the reference object (in
the examples, the proximity and the interior, respectively) and a certain local relation
to it (here orientation towards the reference object and past its axis, respectively). In
the Mayan language of Yucatan, prepositions designate exclusively spatial regions.
The local relation, instead, is implied in the semantic and syntactic valency of the
governing verb. This entails considerable differences in the structure of localizing
expressions.
A universal conceptual framework is developed within which such differences may
be described; a typology of alternative techniques for its linguistic manifestation is
sketched; and the Yucatec technique is assigne d a p lace in this typology.
2Christian Lehmann
1Die Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research in New York hat die Feldforschung 1989
über Raumorientierung im Yukatekischen unterstützt, wofür ihr auch an dieser Stelle gedankt sei.- Die
verwendete yukatekische Orthographie ist die von Barrera Vásquez et al. 1980, jedoch werden zusätzlich
die Töne bezeichnet.
2In einer angemesseneren Konzeption muß man Grade der Dynamizität unterscheiden; s. Lehmann
1991[P].
1. Einleitung
1.1. Einstieg
Im Zentrum der folgenden Überlegungen steht das Yukatekische. Dies ist die Mayasprache von
Yukatan, der in die Karibik hineinragenden Halbinsel im Nordosten Mexikos. Die Daten sind in
eigener Feldforschung im Sprachgebiet gewonnen (vgl. Lehmann 1991[Y]).1 Die Sprecher
beherrschen das Spanische als Zweitsprache zu unterschiedlichen Graden. Die Beispiele in B1
sind typische Erzeugnisse solcher Sprecher.
B1. a. ¿Donde vienes? [statt: ¿De donde vienes?]
SPAN "Woher kommst du?"
b. El ratón salió en su agujero. [statt: de su agujero]
"Die Maus kam aus ihrem Loch."
c. El ratón pasó en su agujero. [statt: por su agujero]
"Die Maus rannte durch ihr Loch."
d. Saqué el venado sobre el camino. [statt: del camino]
"Ich holte das Reh vom Weg herunter."
Nun sind Probleme mit den Präpositionen beim Erlernen einer Fremdsprache alles andere als
ungewöhnlich. Sie treten allerdings typischerweise in solchen Fällen auf, in denen die Wahl der
Präposition nicht auf rein semantischer Basis vorhersehbar, sondern z.B. durch das regierende Verb
determiniert ist. Das ist hier nicht der Fall. Vielmehr sind die Kontexte völlig konkret lokal. Man
möchte annehmen, daß unter solchen Umständen das Raumkonzept selbst die Wahl der Präposition
determiniert. Hinzukommt, daß das Yukatekische durchaus ebenso wie das Spanische
Präpositionen zum Ausdruck lokaler Relationen verwendet. Es stellt sich also die Frage, woher
diese Fehler rühren.
1.2. Struktur einer lokalen Situation
Wir schaffen uns zunächst einen konzeptuellen Rahmen, auf den wir die einzelsprachlichen
Strukturen von Lokalisationsausdrücken abbilden. Dieser Rahmen ist die Struktur einer lokalen
Situation, illustriert an B2 (und unten in F1 zusammengefaßt).
B2. Erna führte den Gast zur Rückseite des Instituts.
Situationskern zentraler Partizipant lokales räumliche Region Bezugsobjekt
= lokalisiertes Objekt Verhältnis
Sie hat folgenden Aufbau:
1. Zunächst gibt es einen Situationskern (auch Partizipatum genannt), der im einfachsten Falle
durch ein Verb symbolisiert wird. Nach dem Parameter der Dynamizität kann der
Situationskern und damit die ganze Situation statisch oder dynamisch sein.2
2. Der Situationskern enthält einen zentralen Partizipanten, der im einfachsten Falle durch ein
Nominalsyntagma (NS) kodiert wird. Er kann verschiedene aktive oder passive Rollen in der
Situation haben (in B2 ist er Patiens).
3
Yukatekische lokale Relatoren
Dynamizität
statisch dynamisch
Ortsruhe Bewegung
essiv lativ
Orientierung
am
Bezugsobjekt
zum
Bezugsobjekt
hin
vom
Bezugsobjekt
weg
am
Bezugsobjekt
entlang
allativ ablativ perlativ
T1. Räumliche Verhältnisse
Eine lokale Situation ist eine solche, die konzeptuell an das Stattfinden im Raum geknüpft
ist. Es kann sich darum handeln, daß der zentrale Partizipant kniet oder liegt, läuft oder steigt,
geflickt oder geworfen wird, aber auch, daß er singt oder stirbt. Ausgeschlossen sind dagegen
Situationen, in denen der betreffende Partizipant grün oder welk ist, einen anderen haßt oder
ihm ähnelt, kurz also Situationen, die nicht im Raum stattfinden.
3. Zusätzlich kann es weitere Partizipanten mit diversen semantischen Rollen (wie etwa Erna
mit Agensrolle in B2) geben, die hier vernachlässigt werden können. Konstitutiv für die lokale
Situation ist lediglich ein weiterer Partizipant, das Bezugsobjekt.
4. Hieran schließt sich eine weitere für die lokale Situation konstitutive begriffliche Komponente
an, nämlich das lokale Verhältnis, das zwischen dem Situationskern einschließlich dem
zentralen Partizipanten und dem Bezugsobjekt besteht. Die für die Beschreibung lokaler
Verhältnisse relevanten Begriffe sind in T1 zusammengefaßt.
Durch das lokale Verhältnis wird der zentrale Partizipant zum lokalisierten Objekt,
gleichgültig, welche Rolle er etwa sonst noch in der Situation spielt. An einem lokalen
Verhältnis sind zwei Aspekte zu unterscheiden. Erstens kann es eines der Ortsruhe oder der
Bewegung, also ein essives oder latives sein. Dieser Aspekt ist jedoch vollständig durch die
Dynamizität der Situation determiniert und folglich kein unabhängiger Parameter zur
Klassifikation lokaler Verhältnisse. Dagegen ist das lokale Verhältnis wesentlich durch einen
zweiten Aspekt ausgezeichnet, nämlich eine gewisse lokale Orientierung des Situationskerns
einschließlich des lokalisierten Objekts gegenüber dem Bezugsobjekt. Ich beziehe diese
Orientierung im folgenden nur auf lative Verhältnisse.
5. Der Raum, der durch die räumliche Beschaffenheit eines Objekts, hier besonders des
Bezugsobjekts, und seine unmittelbare Umgebung, genauer: durch seine topologische
Struktur und seine Dimensionalität, determiniert wird, wird in räumliche Regionen
unterteilt. Diese sind in T2 dargestellt.
4Christian Lehmann
topologisch Nähe
Kontakt
Umschließung (Inneres)
dimensional Vorderseite / Rückseite
Oberseite / Unterseite
linke Seite / rechte Seite
T2. Räumliche Regionen
F1. Lokale Situation
Die bis hierhin eingeführten Komponenten des konzeptuellen Rahmens bilden noch kein
vollständiges kognitives Modell einer lokalen Situation. Es müßte mindestens in den folgenden
Hinsichten erweitert werden:
1. Als weitere Komponente wäre das deiktische Zentrum einzuführen. Es determiniert z.B. im
Deutschen die Wahl zwischen her und hin und die referentielle Interpretation einiger
Präpositionen wie vor (lokalisiertes Objekt ist entweder an der intrinsischen Vorderseite des
Bezugsobjekts oder zwischen deiktischem Zentrum und Bezugsobjekt).
2. Es wäre in Rechnung zu stellen, daß nicht nur das Bezugsobjekt, sondern auch das lokalisierte
Objekt und das deiktische Zentrum räumliche Objekte sind, die räumliche Regionen haben.
So beschränkt die räumliche Beschaffenheit des lokalisierten Objekts die Arten von
Situationskernen, deren zentraler Partizipant es sein kann, also etwa, ob man von ihm
normalerweise sagt, es stehe oder es liege. In Sprachen wie dem Daga (vgl. Anderson &
Keenan 1985:291) sind Situationen durch grammatische Mittel zu lokalisieren in bezug auf
die räumliche Region des deiktischen Zentrums, also z.B. im Hinblick darauf, ob sie oberhalb,
auf derselben Höhe oder unterhalb des Ortes der Sprechsituation stattfinden.
3. Die Orientierung kann auch in essiven Verhältnissen wirksam werden. Wenn z.B. das
lokalisierte Objekt in der Vorderregion des Bezugsobjekts ist, so ist es vor ihm. Ist dies jedoch
der Fall und das lokalisierte Objekt hat zusätzlich seinerseits eine Vorderregion, die auf das
Bezugsobjekt orientiert ist, so ist es ihm gegenüber.
Der in §2 folgende typologische Vergleich beschränkt sich jedoch auf gewisse nicht-deiktische
Eigenschaften lokaler Relatoren und kommt mit dem bisher eingeführten konzeptuellen Rahmen
aus.
Die konzeptuellen Komponenten, die eine lokale Situation ausmachen, bilden natürlich nicht bloß
eine Menge, sondern haben Relationen zueinander. Diese sind jedoch nicht in einfacher Weise
als syntagmatische Relationen natürlicher oder formaler Sprachen aufzufassen. Solche sind nämlich
notwendigerweise semiotischer Natur, d.h. Bestandteile eines bestimmten Zeichensystems, während
die konzeptuellen Komponenten und ihre Relationen rein kognitive Größen, also (noch) nicht
semiotischer Natur sind. Es kommt im folgenden gerade darauf an, nichts über die
einzelsprachlichen grammatischen Strukturen, die die begrifflichen Verhältnisse abbilden sollen,
zu präjudizieren. Daher begnüge ich mich hier mit einer völlig informellen, intuitiven Darstellung
des in einer lokalen Situation bestehenden Beziehungsnetzes, so wie in F1 veranschaulicht.
Die Intension des Situationskerns kann verschieden reichhaltig sein. Im Extremfall ist sie leer.
5
Yukatekische lokale Relatoren
Dann reduziert sich das relationale Zentrum der lokalen Situation auf das lokale Verhältnis
zwischen lokalisiertem und Bezugsobjekt. B3 illustriert dies im Vergleich mit B2.
B3. Der Gast ist an der Rückseite des Instituts.
In eher formal angelegten Arbeiten zur räumlichen Orientierung (etwa in Habel 1989) steht diese
Konstellation im Vordergrund. In der hier gewählten Perspektive ist sie jedoch ein Grenzfall.
1.3. Zum typologischen Vergleich
1.3.1. Symbolisierung
Um eine einzelsprachliche Strategie als Repräsentanten eines Typs zu begreifen, müssen wir sie
auf den in F1 gegebenen universalen Rahmen beziehen. Dazu untersuchen wir, in welcher Weise
dessen Komponenten durch Ausdrucksmittel der Einzelsprache umgesetzt werden. Die beiden
Aspekte, nach denen wir diese Symbolisierung systematisieren, sind der syntagmatische und der
paradigmatische. Wir stellen also einerseits fest, daß die begrifflichen Komponenten im Prinzip
zwar einzeln symbolisiert werden können, daß aber die grammatischen Strukturen von Sprachen
doch die Zusammenfassung von Teilmengen davon in einem Ausdrucksmittel vorsehen. Jedenfalls
aber werden sie auf grammatischer Ebene zu Syntagmen gruppiert. Und andererseits lassen sich
alle begrifflichen Komponenten durch Lexeme wiedergeben; aber die Lokalisation wäre von
geringerem linguistischem Interesse, wenn nicht die Sprachen diverse davon in grammatischen
Kategorien und Paradigmen kodierten.
Zusammengefaßt können sich Sprachen bei der Symbolisierung einer lokalen Situation in
folgenden Hinsichten unterscheiden:
1. Die begrifflichen Komponenten können in unterschiedlichem Maße in grammatische
Kategorien umgesetzt werden.
2. Die begrifflichen Komponenten können in der syntagmatischen Struktur verschieden gruppiert
und zu Einheiten zusammengefaßt werden.
Der folgende typologische Vergleich des Yukatekischen mit dem Awarischen und Deutschen im
Bereich der Lokalisierung konzentriert sich auf diese beiden Aspekte.
1.3.2. Lokale Relatoren
Bei der sprachlichen Umsetzung lokaler Situationen treten lokale Relatoren auf. Ein lokaler
Relator ist ein Sprachzeichen, das ein lokales Verhältnis zwischen lokalisiertem Objekt und
Bezugsobjekt ausdrückt. Häufig werden allerdings das Verhältnis selbst und die betreffende
räumliche Region des Bezugsobjekts gleichzeitig ausgedrückt. Z.B. bezeichnet die deutsche
Präposition aus gleichzeitig das Innere des Bezugsobjekts als die relevante Region und die
Bewegung des lokalisierten Objekts als vom Bezugsobjekt weggerichtet. Daher kann man die
lokalen Verhältnisse mit den räumlichen Regionen kreuzklassifizieren und erhält so eine
zweidimensionale Matrix wie in T3. Die einzelnen Verhältnisse einschließlich der lokalen
Orientierungen bilden die Spalteneingänge, die räumlichen Regionen die Zeileneingänge. Die
Matrix ist übrigens eine vereinfachte Fassung derjenigen, die im "Lingua Descriptive Studies
Questionnaire" (Comrie & Smith 1977:31f) im Kapitel `Noun inflection' angeboten wird. Ich
benutze sie im folgenden vorläufig zu heuristischen Zwecken als Folie für eine onomasiologische
Analyse und beschränke mich zur Illustration auf einige wichtige räumliche Regionen.
2. Lokale Relatoren im Awarischen
2.1. Übersicht
6Christian Lehmann
Verhältnis
Region (essiv allativ ablativ perlativ
unspezifisch -Ø -Ø-e -Ø-s:a -Ø-s:a-n
Nähe -q -q-e -q-a -q-a-n
Inneres -8/ -8/ -e -8/ -a -8/ -a-n
Oberseite -da -d-e -da-s:a -da-s:a-n
Unterseite -8/ ' -8/ '-e -8/ '-a -8/ '-a-n
T3. Lokalkasus im Awarischen
F2. Lokalisation im Awarischen
Eine solche zweidimensionale Matrix ist am einfachsten auszufüllen für eine Sprache mit einem
reichhaltigen Lokalkasussystem. Dazu gehören viele finno-ugrische Sprachen wie etwa das
Ungarische, aber auch kaukasische Sprachen wie das Awarische. T3 bietet einen Ausschnitt aus
dem Lokalkasussystem des Awarischen (nach Ebeling 1966 und Charachidzé 1981:48f).
Die Kasussuffixe sind größtenteils morphologisch komplex. Der erste Bestandteil identifiziert
die räumliche Region, der zweite das lokale Verhältnis. Allerdings hat ein essives Verhältnis keinen
eigenen Ausdruck; lediglich die lokalen Orientierungen eines lativen Verhältnisses werden
unterschieden. Dabei erscheint das perlativische Verhältnis als aus dem ablativischen mit einem
weiteren Suffix abgeleitet. Wie man sieht, rechtfertigt ein solches System die hinter der Matrix
stehende Intuition in hohem Maße.
2.2. Typologisches Verfahren
Die Schaubilder F2 S F4 veranschaulichen, wie die konzeptuellen Komponenten einer lokalen
Situation (F1) in einer Sprache grammatikalisiert und gruppiert werden. Sie stellen nicht die
Linearisierung der einzelsprachlichen Kategorien dar.
Das typologische Verfahren des Awarischen zur Umsetzung von F1, dargestellt in F2, ist wie folgt
charakterisiert:
Umsetzung der Komponenten:
räumliche Region: Kasus
lokales Verhältnis: Kasus
Gruppierung der Komponenten:
Beide sind mit dem Bezugs-NS zu einem Syntagma zusammengefaßt.
Ohne einer präziseren Fassung von F1 vorzugreifen, wird man doch die Tatsache, daß die
räumliche Region durch das innere, das lokale Verhältnis durch das äußere Affix ausgedrückt wird,
ikonisch nennen dürfen.
7
Yukatekische lokale Relatoren
3Dies ist übrigens in mehreren europäischen Sprachen so und sicher mit dafür verantwortlich, daß wir
uns an die hybriden lokalen Relatoren der in §1.3.2 beschriebenen Art gewöhnt haben.
Verhältnis
Region (essiv allativ ablativ perlativ
unspezifisch - - - -
Kontakt an (dat.) an (acc.) von (dat.) an (dat.) (...
entlang)
Nähe bei (dat.) nach, zu (dat.)
(... hin)
von (dat.) (...
weg)
an/bei (dat.) ...
vorbei
Inneres in (dat.) in (acc.) (...
hinein)
aus (dat.) (...
heraus)
durch (acc.) (...
hindurch)
Vorderseite vor (dat.) vor (acc.) vor (dat.) ...
weg
vor (dat.) ...
vorbei
Rückseite hinter (dat.) hinter (acc.) hinter (dat.) ...
weg
hinter (dat.) ...
vorbei
Oberseite auf, über (dat.) auf, über (acc.) von (dat.) ...
herunter/weg
über (acc.) (...
weg)
Unterseite unter (dat.) unter (acc.) unter (dat.) ...
hervor/weg
unter (dat.) ...
durch
Seite neben (dat.) neben (acc.) von (dat.) ...
weg
an (dat.)...
vorbei
T4. Lokale Relatoren im Deutschen
Diese Strategie des Awarischen fügt sich leicht weiterreichenden typologischen Prinzipien der
Sprache. Die Art der Involvierung des lokalisierten Objekts qua Partizipanten des Situationskerns
wird nämlich ebenfalls durch Kasussuffixe an diesem ausgedrückt. Das heißt, semantische Rollen
von Partizipanten werden grundsätzlich an diesen und insofern dezentral kodiert.
3. Lokale Relatoren im Deutschen
3.1. Übersicht
Die meisten Sprachen bedienen sich zur Bezeichnung räumlicher Relationen einer Kombination
von Kasusaffixen und Adpositionen. Dazu gehört auch das Deutsche. Ein Ausschnitt des relevanten
Subsystems ist in T4 dargestellt.
Die räumlichen Regionen werden durch Präpositionen bezeichnet. Das lokale Verhältnis wird
dadurch teils mitausgedrückt, teils wird es durch eine Kombination von Kasus und
postpositionalem Adverb bezeichnet, wobei der Kasus allerdings teils durch das Verb, teils durch
die Präposition bestimmt wird. Wie man sieht, ist das System hochgradig komplex und
unregelmäßig. U.a. lassen sich folgende Generalisierungen machen:
-In jedem Falle ist eine Präposition nötig. Es gibt keinen Ausdruck für ein lokales Verhältnis
ohne Spezifikation der Region.3
-Ortsruhe wird durch eine Präposition mit dem Dativ ausgedrückt.
8Christian Lehmann
F3. Lokalisation im Deutschen
- Allative Bewegung wird, mit Ausnahme der Proximität, durch eine Präposition mit dem
Akkusativ ausgedrückt. Ein adverbialer Bestandteil ist in einigen Fällen möglich.
- Ablative Bewegung wird durch eine Präposition mit dem Dativ sowie meistens zusätzlich ein
Adverb (i.a. weg) ausgedrückt.
- Perlative Bewegung wird durch eine Kombination von Präposition, Kasus und S in einigen
Fällen optionalem S Adverb ausgedrückt.
- Wenn bei gegebener Region eine Präposition mehr als ein lokales Verhältnis bezeichnet, so
sind immer essives und allatives Verhältnis synkretistisch.
- Wenn bei gegebener Region lokale Verhältnisse durch die Präposition unterschieden werden,
so ist immer das ablative Verhältnis von allen anderen distinkt.
Es versteht sich, daß eine semasiologische Analyse der relevanten deutschen Ausdrucksmittel hier
zu einer anderen Systematik käme, als sie durch die zweidimensionale Matrix vorgegeben ist.
3.2. Typologisches Verfahren
Das typologische Verfahren des Deutschen zur Umsetzung von F1 ist in F3 dargestellt und wie
folgt charakterisiert:
Umsetzung der Komponenten:
räumliche Region: Präposition; marginal auch postpositionales Adverb
lokales Verhältnis: Präposition, postpositionales Adverb, Kasus (dieser teils durch Verb,
teils durch Präposition bestimmt).
Gruppierung der Komponenten:
Präposition ist mit dem Bezugs-NS zu einem Syntagma zusammengefaßt;
Adverb steht zwischen Verb und Bezugs-NS.
Im Vergleich mit der awarischen Strategie scheint die deutsche leicht kontraikonisch, insofern
die Ausdruckselemente, die am engsten mit dem Bezugs-NS zusammengruppiert sind, eben die
Kasussuffixe, ausgerechnet die räumliche Region des Bezugsobjekts nicht ausdrücken. Dem
gegenüber steht allerdings der Ausdruck des zwischen Situationskern und Bezugsobjekt
bestehenden lokalen Verhältnisses: die Adverbien, die dieses unter anderem ausdrücken, werden
weder mit dem Repräsentanten des Situationskerns noch mit dem des Bezugsobjekts
zusammengruppiert, sondern S ikonischerweise S neben die beiden gesetzt.
Die Kodierung der lokalen Relationen ist also weder zentral noch dezentral, sondern
diskontinuierlich. Diese Strategie paßt ins Gesamtbild einer Sprache, die in mehreren Bereichen
der Morphologie und Syntax diskontinuierliche Strukturen bevorzugt. Die vergleichsweise
prominente Rolle des Adverbs im Deutschen zeigt sich auch in anderen funktionalen Bereichen,
etwa demjenigen, in den die Kategorien von Aspekt und Aktionsart gehören (vgl. Lehmann 1990[l]
und 1990[S]).
4. Lokale Relatoren im Yukatekischen
4.1. Übersicht
9
Yukatekische lokale Relatoren
4Die einzigen Kandidaten für diese Kategorie sind erstens das Lokativpräfix t-, das jedoch im folgenden
als proklitisches Allomorph der Lokativpräposition ti' analysiert wird, und das adverbialisierende Suffix -il, das z.B. in dem Wort
pàach-il (B4.c) zu sehen und besser als umk ategorisierendes Derivationssuffix zu analysieren ist.
4.1.1. Lokale Relatoren und lokale Orientierung
Im Yukatekischen gibt es keine Kasus.4 Räumliche Regionen werden durch Präpositionen
ausgedrückt. Von diesen ist ti' ein rein grammatisches Formativ. Es bezeichnet auch die Relation
des indirekten Objekts. Vor einem Determinator (definitem Artikel oder Possessivpronomen)
reduziert es sich auf das Präfix t- und fusioniert mit ihm, ganz ähnlich wie die deutschen primären
Präpositionen. Es gibt noch eine weitere primäre Präposition, ich "in". Alle anderen sind von
relationalen Substantiven wie `Nähe', `Oberseite' usw. abgeleitet.
Die morphologischen Details vernachlässige ich im folgenden (s. dazu Goldap, im selben Band).
Auch beschränke ich die Illustration auf die unspezifische Lokalisation sowie die räumlichen
Regionen Inneres und Rückseite. In der Morphemübersetzung schließen eckige Klammern das
lokale Komplement ein. B4 illustriert Ortsruhe (a) an einem Bezugsobjekt ohne nähere
Spezifikation der räumlichen Region, (b) in und (c) hinter dem Bezugsobjekt.
B4. a. Hùulyah-e' mina'n t-eh ch'e'n-o'.
YUK Julia-D3 NEG.EXIST [LOK-DEF Brunnen-D2]
"Julia ist nicht am Brunnen."
b. Le ch'o'-e' ti' yàan ich u y-áaktun-e'.
DEF Maus-D3 da EXIST [in POSS.3 Höhle-D3]
"Die Maus ist in ihrem Loch."
c. Wa'l-akbal pàach-il ti' Hwàan.
steh-PART.STAT [Rückseite-ADVR LOK Hans]
"Er steht/stand hinter Hans."
Wir sehen in B4.a und b die primären Präpositionen ti' `Lokativ' und ich "in" und in c die komplexe
Präposition pàach-il ti' "hinter" (wörtl. "rückseits zu").
Die Serie in B5 illustriert dieselben räumlichen Regionen für die allative Bewegung.
B5. a. Hùulyah-e' h bin t-eh ch'e'n-o'.
YUK Julia-D3 PRÄT geh(ABS.3.SG) [LOK-DEF Brunnen-D2]
"Julia ging zum Brunnen."
b. Le ch'o'-e' hòok ich u y-áaktun.
DEF Maus-D3 PRÄT hineingeh(ABS.3.SG) [in POSS.3 Höhle]
"Die Maus ging in ihr Loch."
c. H bin pàach-il ti' Hwàan.
PRÄT geh(ABS.3.SG) [Rückseite-ADVR LOK Hans]
"Er ging hinter Hans."
Hier erscheinen dieselben Präpositionen wie bei Ortsruhe. Dies ist ganz ähnlich wie im Deutschen
und vielen vertrauteren Sprachen und insoweit unauffällig.
Die Serie in B6 illustriert dieselben räumlichen Regionen für die ablative Bewegung.
B6. a. Hùulyah-e' h luk' t-eh ch'e'n-o'.
YUK Julia-D3 PRÄT weggeh(ABS.3.SG) [LOK-DEF Brunnen-D2]
"Julia ging vom Brunnen weg."
b. Le ch'o'-e' hhóok' ich u y-áaktun.
DEF Maus-D3 PRÄT herausgeh(ABS.3.SG) [in POSS.3 Höhle]
"Die Maus kam aus ihrem Loch."
c. H luk' pàach-il ti' Hwàan.
PRÄT weggeh(ABS.3.SG) [Rückseite-ADVR LOK Hans]
"Er ging hinter Hans weg."
10 Christian Lehmann
Verhältnis
Region (essiv/lativ
unspezifisch ti'
Nähe iknal
Inneres ich(-il)
Vorderseite táan(-il)
Rückseite pàach(-il)
Oberseite óok'ol
Unterseite áanal
Seite tséel
T5. Lokale Präpositionen im Yukatekischen
Hier nun treten abermals dieselben Präpositionen auf. Am frappantesten ist der Gegensatz zum
Deutschen und anderen europäischen Sprachen im Falle b, also bei der Bewegung aus dem Inneren
des Bezugsobjektes heraus. Hier können wir die Präposition in überhaupt nicht verwenden.
Schließlich gibt B7 noch einmal dieselben räumlichen Regionen für die perlative Bewegung.
B7. a. Hùulyah-e' h máan t-eh ch'e'n-o'.
YUK Julia-D3 PRÄT vorbeigeh(ABS.3.SG) [LOK-DEF Brunnen-D2]
"Julia ging am Brunnen vorbei."
b. Le ch'o'-e' hmáan ich u y-áaktun.
DEF Maus-D3 PRÄT vorbeigeh(ABS.3.SG) [in POSS.3 Höhle]
"Die Maus lief durch ihr Loch."
c. H máan pàach-il ti' Hwàan.
PRÄT vorbeigeh(ABS.3.SG) [Rückseite-ADVR LOK Hans]
"Er ging hinter Hans vorbei."
Auch hier treten unverändert dieselben Präpositionen auf. Ich kann an dieser Stelle
verallgemeinern, daß die Situation für alle räumlichen Regionen in allen lokalen Verhältnissen
dieselbe ist: eine yukatekische Präposition variiert nie nach der Art, insbesondere der Orientierung,
des Verhältnisses.
Wenn wir daher die lokalen Relatoren des Yukatekischen in unsere Matrix eintragen, so enthalten
alle Spalten einer gegebenen Zeile dieselbe Präposition. Daher können wir die zweidimensionale
Matrix hier ebensogut auf eine eindimensionale reduzieren, wie es in T5 geschehen ist. Die Tafel
enthält eine repräsentative Auswahl von Präpositionen zur Bezeichnung diverser räumlicher
Regionen des Bezugsobjekts.
4.1.2. Zentrierung lokaler Verhältnisse am Verb
Hier bleibt nun die Frage, wie denn das Yukatekische die lokalen Verhältnisse unterscheidet. Es
stellt sich heraus, daß dies ausschließlich durch das Verb geleistet wird, das den zentralen
Partizipanten im Hinblick auf das Bezugsobjekt lokalisiert. So erfordern die Verben in B4, daß
das lokalisierte Objekt ein essives Verhältnis zum Bezugsobjekt hat. Die Verben in B5 erfordern
eine allative, die in B6 eine ablative, die in B7 eine perlative Orientierung des lokalen
Verhältnisses.
Eine solche Sachlage ist bis zu einem gewissen Grade aus dem Deutschen vertraut. Auch die
deutschen Gegenstücke der Verben in B4 nehmen ein Adverbial der Ortsruhe und keines der
11
Yukatekische lokale Relatoren
Bewegung, während die Verben in B5 S B7 in erster Linie ein Bewegungsadverbial, nur mühsam
eines der Ortsruhe nehmen. Aber die alternativen Orientierungen einer Bewegung sind im
Deutschen gewöhnlich nicht in der Verbsemantik verankert, mindestens dann nicht, wenn das
Bezugsobjekt adverbial anzuschließen ist. Z.B. hat man im Deutschen Paare wie die in B8 und
B9, wo jeweils der a-Satz ablativisch, der b-Satz allativisch ist.
B8. a. Woher kommst du?
b. Ich kam nach Hause.
B9. a. Hans fiel aus der Hängematte.
b. Hans fiel in die Hängematte.
Hier wäre nun zu prüfen, ob denn das Yukatekische solche Unterscheidungen nicht machen kann.
Wenn wir die beiden Satzpaare ins Yukatekische übersetzen, stoßen wir auf verschiedene
Strategien, um das Problem zu lösen. B10 zeigt das Gegenstück zu B8.
B10. a. Tu'x atàal?
YUK [wo] SBJ.2 komm
"Woher kommst du?"
b. Hk'uch-en t-in w-otoch.
PRÄT ankomm-ABS.1.SG [LOK-POSS.1.SG 0-Heim]
"Ich kam zu Hause an."
Hier gibt es zwei morphologisch beziehungslose Verben der Bedeutung "kommen". Eines, k'uch,
nimmt ein allativisches, das andere, tàal, ein ablativisches Komplement. B10 zeigt sie in
Kombination mit einem Bezugs-NS ohne Spezifikation einer räumlichen Region.
Das yukatekische Gegenstück zu B9 ist in B11 zu sehen.
B11. a. Hwàan-e' h lúub t-u k'àan.
YUK Hans-D3 PRÄT fall(ABS.3.SG) [LOK-POSS.3 Hängematte]
"Hans fiel aus seiner Hängematte."
b. Hwàan-e' h lúub-e' ká kul-k'ah t-eh k'àan-o'.
Hans-D3 PRÄT fall-D3 KONJ sitz-SPONT [LOK-DEF Hängematte-D2]
"Hans fiel (und kam zu sitzen) in die Hängematte."
Wenn man an das Verb lúub "fallen" das lokale Adverbial mithilfe der allgemeinen Präposition
ti' ohne weitere Spezifikation anschließt, so ergibt sich B11.a. Der Satz ist vollkommen
unzweideutig, denn dieses Verb ist lexikalisch auf ablative Orientierung des lokalen Komplements
festgelegt. Es ist nicht möglich, ein allativisches Komplement direkt anzuschließen. Um ein
Gegenstück zu B9.b zu bekommen, muß man daher ein zweites Verb einführen, das seinerseits
ein allativisches Komplement nehmen kann. Das Ergebnis ist eine Paraphrase, wie in B11.b zu
sehen.
Diese Beispiele bekräftigen, daß die Art eines lokalen Verhältnisses zu einem Bezugsobjekt im
Yukatekischen Teil der lexikalischen Information des Verbs, also mit einem verbalen Lexem
gegeben ist. Sie kann nur variiert werden, indem man den Situationskern durch ein anderes Verb
ausdrückt oder ein anderes Verb hinzufügt.
4.2. Typologisches Verfahren
Das typologische Verfahren des Yukatekischen zur Umsetzung von F1 ist in F4 dargestellt und
wie folgt charakterisiert:
Umsetzung der Komponenten:
räumliche Region: Präposition
lokales Verhältnis: entweder kein eigener Ausdruck oder grammatikalisiertes
Orientierungsverb (s. §4.3)
12 Christian Lehmann
5Für das essive Verhältnis gibt es das Existenzverb yàan, wie in B4.b.
6Die Paradigmen der Tafeln T6 und T7 sind wohl offen in dem Sinne, daß auch manche Vollverben
die grammatischen Eigenschaften der hier aufgeführten Orientierungsverben annehmen können. S Luk'
und tàal unterscheiden sich deiktisch. Bei luk' befindet sich das deiktische Zentrum am B ezugsobjekt, bei tàal nicht.
F4. Lokalisation im Yukatekischen
Orientierung
Region (allativ ablativ perlativ
unspezifisch bin "(hin-)gehen" luk' "weggehen"
tàal "kommen"
máan "passieren"
Inneres òok "hineingehen" hóok' "hinausgehen"
T6. Inhärente lokale Orientierung yukatekischer Bewegungsverben
Gruppierung der Komponenten:
Präposition ist mit dem Bezugs-NS zu einem Syntagma zusammengefaßt;
lokales Verhältnis ist Bestandteil der semantischen und syntaktischen Valenz des Verbs.
Diese Strategie paßt ins Gesamtbild einer Sprache, die Partizipantenrelationen grundsätzlich am
Situationskern zentralisiert, die also die semantische Argumentstruktur eines Verbs ganz eng an
seine syntaktische Valenz koppelt. Dazu paßt ferner, daß die beiden zentralen Aktanten
grundsätzlich durch Personalsuffixe bzw. -klitika am Verb vertreten sind.
4.3. Grammatische Zusammenhänge
Die Komponente des lokalen Verhältnisses, einschließlich seiner Orientierung, verbleibt also im
Yukatekischen vollständig im verbalen Bereich. Das hat eine Reihe von Konsequenzen für die
Grammatik.
4.3.1. Grammatikalisierte Orientierungsverben
Eine davon betrifft die Grammatikalisierung von Verben der Ortsruhe, der Bewegung und des
Transports. Die diversen Ausprägungen auf dem Parameter des lokalen Verhältnisses einschließlich
seiner Orientierung sind ja in vielen Sprachen hochgradig grammatikalisiert, i.a. in Kasusaffixen,
wie etwa im Awarischen, z.T. auch im deutschen Akkusativ vs. Dativ, den die Präpositionen
"regieren". Im Yukatekischen, wo es keine Kasus gibt, ist diese Art der Grammatikalisierung
ausgeschlossen. Statt dessen gibt es Bewegungsverben, die wenig mehr als die lokale Orientierung
eines Situationskerns zu einem Referenzobjekt ausdrücken.5 Das Paradigma ist in T6 dargestellt.
Die beigegebenen Übersetzungen sind nur sehr approximativ, weil das Deutsche solche Verben
nicht hat.6
Diese Verben werden zwar durchaus als Vollverben gebraucht, wie die zuvor gegebenen Beispiele
zeigen. Sie treten jedoch auch als zweites Verb in Sequenzen wie den durch B12f illustrierten auf.
13
Yukatekische lokale Relatoren
7Die Situation im Thai ist insgesamt der yukatekischen nicht unähnlich. Gemäß Kölver 1984 spielt
der Einsatz serieller Verbkonstruktionen zum Anschluß weiterer, insbesondere auch lokaler Partizipanten
dort eine erhebliche Rolle.
Orientierung
Region (allativ ablativ perlativ
unspezifisch bi-s "hinbringen" luk'-s "wegbringen"
tàa-s "herbringen"
máan-s
"transportieren"
Inneres òok-s "hineintun" hóok'-s "herausholen"
T7. Inhärente lokale Orientierung yukatekischer Transportverben
B12. Hwaàn-e' xíimbal-nah bin Ya'xley.
YUK Hans-D3 spazier-PRÄT(ABS.3.SG) geh [Yaxley]
"Hans ging zu Fuß nach Yaxley."
B13. Le xch'uppale' alkab-nah hóok' t-eh k'áax-o'.
YUK DEF Mädchen-D3 lauf-PRÄT(ABS.3.S6) ausgeh [LOK-DEF Wald-D2]
"Das Mädchen lief aus dem Wald."
Der Situationskern wird hier durch ein ungerichtetes Bewegungsverb repräsentiert, das kein lokales
Komplement nimmt. Um die Orientierung der Bewegung auf ein Bezugsobjekt auszudrücken,
wird ein weiteres Verb, eben ein grammatikalisiertes Verb der lokalen Orientierung, zu Hilfe
genommen, das gerade ein Komplement der gewünschten Art nimmt. Solche Verben erfüllen also
teilweise die Funktion deutscher direktionaler Präpositionen wie nach, aus sowie der Kasus
Akkusativ und Dativ.
Wir hatten bereits anhand von B11.b gesehen, daß man für einen gegebenen Situationskern ein
lokales Verhältnis zu einem Bezugsobjekt spezifizieren kann dadurch, daß man ein weiteres Verb
einführt. Hierzu kann im Prinzip jedes semantisch geeignete Verb dienen. Es entsteht dann ein
eigener Teilsatz, der mit der Konjunktion angeschlossen wird. Bei den grammatikalisierten
Orientierungsverben ist das anders. Wenn sie zum Anschluß eines Bezugs-NSs eingesetzt werden,
so werden sie, wie man in B12f sieht, asyndetisch angeschlossen. Es bleibt zu untersuchen, ob
man es hier mit Verbserialisierung zu tun hat.7
Aus den in T6 aufgeführten Bewegungsverben lassen sich durch Kausativierung (mittels eines
-s-Suffixes) Transportverben ableiten. Das Paradigma ist in T7 zu sehen. Auch diese können als
Vollverben fungieren; B16 ist ein Beispiel dafür. Der serielle Gebrauch analog zu B12f bleibt zu
untersuchen.
4.3.2. Attribution
Eine zweite Konsequenz der Tatsache, daß Adverbialien einschließlich Präpositionalsyntagmen
lokale Verhältnisse nicht ausdrücken, zeigt sich in der Attribution. Im Deutschen können lokale
Adverbialien als Attribut verwendet werden, wie in B14.
B14. a. die Schale auf dem Tisch
b. der Weg in die Stadt
c. die Leute aus Yukatan
Dergleichen ist im Yukatekischen ausgeschlossen. Da das lokale Verhältnis durch Verben
ausgedrückt wird, müssen zur Wiedergabe von Vorstellungen wie denen in B14 Relativsätze
gebildet werden. B15 zeigt die yukatekischen Gegenstücke zu B14.
14 Christian Lehmann
B15. a. le lùuch yàan t-eh / y-óok'ol le mèesah-o'
YUK DEF Schale EXIST [LOK-DEF 0-Oberseite DEF Tisch]-D2
"die Schale, die auf dem Tisch ist"
b. le beh k-u bin kàah-o'
DEF Weg IMPF-SBJ.3 geh [Stadt]-D2
"der Weg, der in die Stadt geht"
c. le máak-o'b k-u tàal-o'b Yúukatàan-o'
DEF Person-PL IMPF-SBJ.3 komm-ABS.3.PL [Yukatan-D2]
"die Leute, die aus Yukatan kommen"
Jede der beiden hier besprochenen grammatischen Konsequenzen der zentralen Kodierung lokaler
Verhältnisse steigert natürlich die Prominenz des Verbs in der Sprache.
4.4. Interferenz mit dem Spanischen
Am Schluß dieses Abschnitts wollen wir kurz zu den Präpositionsfehlern zurückkehren, die wir
eingangs im Spanischen von Yukatekischsprechern beobachtet haben. Um deren Quelle zu
identifizieren, brauchen wir lediglich die eingangs gegebenen Beispiele mit ihren yukatekischen
Übersetzungen zu vergleichen. B10.a entspricht B1.a; B6.b entspricht B1.b; B7.b entspricht B1.c;
und schließlich entspricht B16 B1.d.
B16. t-in ho's-ah le keh y-óok'ol beh-o'
YUK PRÄT-SBJ.1.SG herausnehm-TR.PERF DEF Reh [0-Oberseite Weg-D2]
"Ich holte das Reh vom Weg herunter."
Wie man sieht, kommen die fehlerhaften spanischen Präpositionen in allen Fällen durch Interferenz
mit dem Yukatekischen zustande. Die Sprecher haben nicht gelernt, daß das lokale Verhältnis einer
lokalen Situation im Spanischen nicht, wie im Yukatekischen, hinreichend durch das Verb
ausgedrückt, sondern in gewissen Fällen durch die Präposition kodiert wird.
5. Ausblick
5.1. Empirische Ausweitung
Ein begrifflicher Rahmen wie der durch F1 veranschaulichte ergibt sich natürlich nicht rein
induktiv. Dennoch ist seine Struktur auch eine empirische Frage. Wenn man mehr Sprachen in
die Untersuchung einbezieht, wird man noch mehr Möglichkeiten der strukturellen Umsetzung
und Zusammenlegung der begrifflichen Komponenten auffinden. Zum Beispiel könnte man aus
theoretischen Gnden zu der Annahme neigen, daß die räumliche Region, wenn sie denn mit
irgend etwas im Ausdruck zusammengefaßt wird, notwendigerweise eine Ausdruckseinheit mit
dem NS bildet, das das Bezugsobjekt symbolisiert, da sie ja von diesem eine räumliche Region
ist. Das bestätigt sich aber in den Sprachen durchaus nicht. Gar nicht wenige Sprachen verfahren
hier wie das Lateinische. Dies verfügt über eine Strategie S die allerdings nicht seine einzige und
weitgehend auf die poetische Sprache beschränkt ist S, die in B17 illustriert ist.
B17. Caesar milites a. castris (dat.) induxit
LAT "Cäsar führte die Soldaten ins Lager"
b. castris (abl.) eduxit
"aus dem Lager"
c. colle (abl.) deduxit
"von dem Hügel herunter"
d. flumen (acc.) traduxit
"über den Fluß"
Dieses Verfahren drückt Ruhe vs. Bewegung in dem Verb aus, das den Situationskern repräsentiert.
Die räumliche Region wird durch ein Präverb an eben diesem Verb ausgedrückt (vgl. Lehmann
15
Yukatekische lokale Relatoren
8S. Mithun 1989 zur Motivation und zu den Auswirkungen der Kodierung einer gegebenen
konzeptuellen Komponente, insbesondere auch lokaler Begriffe, in verschiedenen strukturellen Positionen.
F5. Lokalisation im Latein
1983). Die lokale Orientierung wird z.T. durch das Präverb, z.T. durch das Kasussuffix des Bezugs-
NSs (Dativ oder Akkusativ für allative, Akkusativ für perlative, Ablativ für ab lative Orientierung)
ausgedrückt. Das Verfahren ist also ähnlich diskontinuierlich wie das deutsche. Besonders auffällig
aber und im gegenwärtigen Zusammenhang relevant ist, daß Orientierung und Region, bezogen
auf F1, teilweise über Kreuz kodiert werden, wie F5 veranschaulicht.
Die gesuchte Theorie der Lokalisation muß auch für solche Strukturen noch eine Motivation finden.
Die Lösung dürfte in folgender Richtung zu suchen sein: Wenn eine Bewegung die Grenze einer
lokalen Region eines Bezugsobjekts überschreitet, so beeinflußt das ihre Telizität. Diese aber
erscheint als Aktionsart und damit als verbale Kategorie. Insofern die Präverbien Aktionsart
mitausdrücken, ist es natürlich, daß sie am Verb kodiert werden.8
5.2. Theoretische Konsequenzen
In der deskriptiven Linguistik ist ein Begriff des lokalen Relators tradiert, der an Sprachen
gewonnen ist, die semantische Rollen einschließlich lokaler Verhältnisse überwiegend dezentral
an den Partizipanten kodieren, und der wesentlich lokale Adpositionen und Kasus einschließt. Wir
haben in §3.2 gesehen, daß ein solcher Begriff bereits für Sprachen wie Deutsch, die in diesem
funktionalen Bereich nicht so geradlinig kodieren, nicht zureicht. Schlechthin unangemessen ist
der Begriff für Sprachen wie Yukatekisch, die semantische Rollen zentral am Situationskern
kodieren. Die Präpositionen könnten hier nur dann lokale Relatoren genannt werden, wenn man
das Erfordernis fallen ließe, daß ein lokaler Relator ein lokales Verhältnis ausdrücke. Andernfalls
müßte man die grammatikalisierten Orientierungsverben des Yukatekischen lokale Relatoren
nennen.
Ich hatte in §1.3.2 einen methodischen Zugang zur Beschreibung des Systems von
Ausdrucksmitteln im Bereich der lokalen Relationen eingeführt, der sich in einer
zweidimensionalen Matrix mit den lokalen Verhältnissen als Spalten- und den räumlichen
Regionen als Zeileneingängen niederschlägt. Die Matrix basiert auf der Erwartung, daß eine
Sprache ein Subsystem, im klarsten Falle eben ein Paradigma lokaler Relatoren, hat, die gerade
diese beiden Funktionen in sich vereinigen. Wir haben anhand von T5 und T6 gesehen, daß eine
Sprache die beiden Funktionen in völlig verschiedenen grammatischen Bereichen erfüllen kann.
Der lokale Relator ist einer von den zahlreichen linguistischen Begriffen, die insofern hybride sind,
als sie funktionale ("lokal") und strukturelle ("Relator") begriffliche Anteile vermengen. Auf der
Ebene der Beschreibung der Einzelsprache sind solche Begriffe durchaus am Platze. In einem
universalen funktionalen Rahmen haben sie nichts verloren. Hier muß man dagegen kognitive
Größen wie die der lokalen Situation, ihrer Komponenten und des Beziehungsnetzes zwischen
ihnen (vgl. F1) ansetzen. Das Modell muß im vorliegenden Falle dafür sorgen, daß ein räumliches
Verhältnis die Verbindung zwischen einem Situationskern und einem Bezugsobjekt herstellt. Als
Zwischenglied kann es in der Versprachlichung sowohl auf die eine als auch auf die andere Seite
16 Christian Lehmann
gezogen werden. Eine stärkere Strukturierung des Modells, die zweifellos wünschenswert ist, kann
sich insofern erst ergeben, wenn die typologischen Verfahren seiner Umsetzung in weiteren
Sprachen empirisch erforscht sind.
Prof. Dr. Christian Lehmann
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Universität
W S 4800 Bielefeld 1
Abkürzungen
ABS Absolutiv
D2 Deiktikum der 2. Person
D3 Deiktikum der 3. Person
DEF definit
EXIST existent
IMPF imperfektiv
KONJ Konjunktion
LOK Lokativ
NEG Negator
PART Partizip
PERF perfektiv
PL Plural
POSS possessiv
PRÄT Präteritum
REL Relator
SBJ Subjekt
SGSingular
SPONT spontaner Vorgang
STAT stativ
TR transitiv
1, 2, 3 1., 2., 3. Person
Literaturangaben
Anderson, Stephen R. & Keenan, Edward L. 1985, "Deixis." Shopen, Timothy (ed.), Language
typology and syntactic description. 3 vols. Cambridge etc.: Cambridge UP; III:259-308.
Barrera Vásquez, Alfredo et al. 1980, Diccionário Maya Cordemex. Maya-Español/Español-Maya.
Mérida, Yucatán: Ed. Cordemex.
Charachidzé, Georges 1981, Grammaire de la langue avar (langue du Caucase No rd-Est). Paris:
Éd. Jean-Favard (Document de linguistique quantitative 38).
Comrie, Bernard & Smith, Norval 1977, "Lingua Descriptive Studies: Questionnaire." Lingua 42/1.
Ebeling, Carl L. 1966, [Review of: Chikobava & Cercvadze, The grammar of literary Avar.] Studia
Caucasica 2:58-100.
Habel, Christopher 1989, "zwischen-Bericht." Habel, Christopher & Herweg, Michael &
Rehkämper, Klaus, (eds.), Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Interdisziplinäre Beiträge
zu Sprache und Raum. Tübingen: M. Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 233); 37-69.
Kölver, Ulrike 1984, Local prepositions and serial verb constructions in Thai. Köln: Institut für
Sprachwissenschaft der Universität (akup, 56).
Lehmann, Christian 1983, "Latin preverbs and cases." Pinkster, Harm (ed.) 1983, Latin linguistics
and linguistic theory. Proceedings of the 1st International Colloquium on Latin Linguistics,
Amsterdam, April 1981. Amsterdam & Philadelphia: J. Benjamins (SLCS, 12); 145-161.
Lehmann, Christian 1990, "Towards lexical typology." Croft, William et al. (eds.) 1990, Studies
in typology and diachrony. Papers presented to Joseph H. Greenberg on his 75th birthday.
Amsterdam & Philadelphia: J. Benjamins (TSL, 20); 161-185.
Lehmann, Christian 1990, "Strategien der Situationsperspektion." Sprachwissenschaft 16:1-26.
Lehmann, Christian 1991, "Predicate classes and PARTICIPATION." Seiler, Hansjakob &
Premper, Waldfried (eds.), Partizipation. Das sprachliche Erfassen von Sachverhalten.
Tübingen: G. Narr (LUS, 6); 183-239.
Lehmann, Christian 1991, "Yukatekisch." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 9, 1990:28-51.
17
Yukatekische lokale Relatoren
Mithun, Marianne 1989, "The subtle significance of the locus of morphologization." International
Journal of American Linguistics 55:265-282.
... Esto no es así en lenguas como el maya yucateco; véase otra vezLehmann 1992. ...
Chapter
Full-text available
In constructions of the type extremum agmen, in summo colle, the adjective (summus) designates a spatial region of the reference object (collis). The use of an adjective in this function is strongly characteristic of Latin. Other languages employ relational nouns such as top, adpositions such as on, adverbs such as above and even verbs such as enter. Every language possesses more than one word class for this function. Typological differences result from the choice of a basic category and the construction of a system on its basis. The peculiarity of Latin consists in its recourse to a modifying strategy where most languages use governing strategies. This is why the mere designation of the spatial region itself (top), which in most languages is at the base of the system, in Latin only results from the application of a series of derivational processes (pars summa).
... Those that are based on the topological structure generated by the object are topological regions: inside vs. outside [± contact], proximity [± contact] vs. distance (s. Lehmann 1992). Even the dimensional spatial regions are not only physical parts of the object. ...
Article
Full-text available
From among the various processes that form prepositions in the history from Latin to Castilian, the investigation concentrates on the formation of prepositional adverbs like Spanish delante (de) ‘in front (of)’. There are two mechanisms for their formation: (a) An adverb or a preposition is preceded by a superordinate simple local preposition which initially specifies a local relation, but ends up as a reinforcing expansion of its base; and (b) an adverb is converted into a preposition by a following functional preposition which serves as a relationalizer. In case #a, the syntactic structure is often destroyed by univerbation, and the resulting reinforced preposition is lexicalized. In case #b, the alternation between adverb and relationalized preposition is regular and bidirectional, so that the combination of adverb and relationalizer is normally not univerbated. The exception desde is given some attention. As a result, the formation of prepositions of this structure is, at the outset, not a matter of word formation, and such complex prepositions are therefore not compound prepositions, but instead lexicalized univerbations.
... Incidentally, as a comparison among E14, E17, E22, E24 and E54 shows, prepositions do not distinguish among local relations (essive, allative, ablative, perlative); these are coded as part of the verb meaning (cf. Lehmann 1992). ...
Chapter
Full-text available
Full description of valency classes of Yucatec Maya in the framework of the Leipzig valency database
... The role of the prepositions seems to be confined to describing the conformation, i.e. the relation of the figure to parts of the ground. The same observations have been made about another Mayan language by Lehmann (1992), who shows that in Yucatec the vector ("die lokale Orientierung", in his terms) is encoded in the verb, not in prepositions. In our inventory, adpositions describing conformations to the exclusion of vectors do not fall under the Rframing strategy. ...
... The role of the prepositions seems to be confined to describing the conformation, i. e. the relation of the figure to parts of the ground. The same observations have been made about another Mayan language by Lehmann (1992), who shows that in Yucatec the vector ("die lokale Orientierung", in his terms) is encoded in the verb, not in prepositions. In our inventory, adpositions describing conformations to the exclusion of vectors do not fall under the R-framing strategy. ...
Article
This paper discusses Talmy’s typology of motion events and provides an outline of our own approach. In the first part, we present Talmy’s typology, its origin and evolution, the various objections which have been raised against it, and some data which, in current typological work, have been recognized marginally or not at all. In the second part, we describe our own approach, with a double goal in sight: first, of overcoming the difficulties met by current proposals, and, next, of providing an inventory of constructions used in the encoding of path. This inventory is given in an appendix.
Article
Full-text available
Creole languages consistently show valency patterns that cannot be traced back to their lexifier languages, but derive from their substrate languages. In this paper, I start out from the observation that a convincing case for substrate influence can be made by adopting a world-wide comparative approach. If there are recurrent matches between substrate and creole structures in a given construction type, in creoles of different world regions and with different substrates, then we can exclude the possibility of an accident, and substrate influence is the only explanation. The construction types that I will look at are ditransitive constructions (Section 3), weather constructions (Section 4), experiencer constructions (Section 5), and motion constructions (Section 6). I will draw on the unique typological data source from the Atlas of Pidgin and Creole Language Structures (Michaelis et al., 2013a; 2013b). My conclusion is that the data provided in AP i CS support the claim that during creolization, valency patterns have been systematically calqued into the nascent creoles.
Article
Full-text available
In recent years, considerable attention has been paid to languages that cannot be adequately described in Leonard Talmy's traditional framework of Satellite-framed and Verb-framed languages, resulting in cline-based and construction-based typologies. In the current paper, we focus on Greek, which has been said to have both Satellite-framed and Verb-framed characteristics. We compare two datasets, one experimental and one corpus-based, to uncover the impact of coding decisions and the implications for the classification of Greek as compared to Satellite-framed English and Verb-framed French. We situate the results from these two datasets in a wider analysis of motion theory, and show that taking into account semantic, syntactic and morphological aspects fares better than the exclusive focus on lexicalization patterns which was common in earlier work. We demonstrate the impact of the method of data type and the coding schemes on the characterization of linguistic patterns.
Chapter
Die Aufgabe der anstehenden Ausführungen besteht darin, Ziele und Funktionen des Risiko-Controlling abzugrenzen und eine tragfähige Basis für die Entwicklung von Instrumenten des Risiko-Controlling zu bilden. Da eine Bestimmung der Ziele und Funktionen für das Risiko-Controlling als Teilbereich des Controlling erst nach einer Konkretisierung und Erläuterung der grundlegenden Charakteristika des Controlling erfolgen kann, soll zuvor auf den Inhalt des Controlling eingegangen werden.
Chapter
Full-text available
Predicate classes are semantic classes of lexemes that can function as the predicate of a clause. The are formed by the criteria relating to situation cores like dynamicity and telicity, relating to participant roles like degree of involvement, controll, affectedness and by participant properties like animacy. These structuring parameters are defined with examples from many languages. In the final part, numerous predicates are classified by these criteria, to serve as tertia comparationis in onomasiological descriptions of predicate classes of any language.
Language typology and syntactic description. 3 vols. Cambridge etc
  • Stephen R Anderson
  • Keenan
  • L Edward
Anderson, Stephen R. & Keenan, Edward L. 1985, "Deixis." Shopen, Timothy (ed.), Language typology and syntactic description. 3 vols. Cambridge etc.: Cambridge UP; III:259-308.
  • Barrera Vásquez
Barrera Vásquez, Alfredo et al. 1980, Diccionário Maya Cordemex. Maya-Español/Español-Maya. Mérida, Yucatán: Ed. Cordemex.
Grammaire de la langue avar (langue du Caucase Nord-Est)
  • Georges Charachidzé
Charachidzé, Georges 1981, Grammaire de la langue avar (langue du Caucase Nord-Est). Paris: Éd. Jean-Favard (Document de linguistique quantitative 38).
Local prepositions and serial verb constructions in Thai
  • Ulrike Kölver
Kölver, Ulrike 1984, Local prepositions and serial verb constructions in Thai. Köln: Institut für Sprachwissenschaft der Universität (akup, 56).
Pinkster, Harm (ed.) 1983, Latin linguistics and linguistic theory
  • Christian Lehmann
Lehmann, Christian 1983, "Latin preverbs and cases." Pinkster, Harm (ed.) 1983, Latin linguistics and linguistic theory. Proceedings of the 1st International Colloquium on Latin Linguistics, Amsterdam, April 1981. Amsterdam & Philadelphia: J. Benjamins (SLCS, 12); 145-161.
Studies in typology and diachrony. Papers presented to Joseph H. Greenberg on his 75th birthday
  • Christian Lehmann
Lehmann, Christian 1990, "Towards lexical typology." Croft, William et al. (eds.) 1990, Studies in typology and diachrony. Papers presented to Joseph H. Greenberg on his 75th birthday. Amsterdam & Philadelphia: J. Benjamins (TSL, 20); 161-185.
Strategien der Situationsperspektion
  • Christian Lehmann
Lehmann, Christian 1990, "Strategien der Situationsperspektion." Sprachwissenschaft 16:1-26.