Article

Kunsttherapiestudie: Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Zusammenfassung. Der Artikel stellt eine phänomenologisch orientierte Einzelfallstudie vor, die die Möglichkeiten der Krankheits- und Krisenbewältigung durch künstlerisches Gestalten bei Krebs zum Thema hatte. Ihr Gegenstand waren 116 Bildern aus der Kunsttherapie einer an Krebs erkrankten Frau. Im Zusammenhang mit dieser Studie wurde mit Bezug auf phänomenologische Forschungsinstrumente aus den künstlerischen Therapien eine „vierstufige Methode zur Betrachtung bildnerischer Phänomene” entwickelt, die hier dargestellt und begründet wird. Die Ergebnisse der Studie – vier Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung durch künstlerisches Gestalten – werden im Zusammenhang mit den einzelnen Schritten der Untersuchung dargelegt. Schlüsselwörter:Onkologie, Kunsttherapie, Krankheitsbewältigung, Coping, Abwehr, Abwehrmechanismen, Phänomenologie A study in art therapy: The scope of art therapy for helping cancer patients cope with their illness Abstract. This article presents a phenomenological case study with the theme: ”Possibilities of coping with illness and crisis by creating art.” Subject of the study were 116 pictures painted during the course of art therapy by a woman with breast cancer. Within the context of the study a ”picture viewing method with four steps” was developed based on phenomenological research instruments from various art therapies. Here the developed method will be shown and substantiated. The results of the study – four possibilities of coping with illness by creating art – will be shown in relation to the corresponding stages of the study. Schlüsselwörter:oncology, coping with illness, art therapy, coping, phenomenology, defense mechanism, defense

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Presentation
Full-text available
In der Überschrift zu diesem Vortrag werden zwei therapieferne Begriffe in Zusammenhang mit therapeutischen Handlungen gebracht. Die Kunst und die Ästhetik. Kunst ist eine besondere Form individueller und auch sozialer Praxis, die sich innerhalb bestimmter Spielräume vollzieht. Innerhalb dieser Spielräume können Geschichten erfunden, Bilder erzeugt, Dramen oder Komödien inszeniert werden, die auf eine besondere Weise mit unserer Wirklichkeit verbunden sind. Hier kann gehasst, geliebt, gelebt und gestorben werden, ohne dass es unmittelbare gesundheitliche, soziale oder gar strafrechtliche Folgen hat. Wir befinden uns in einem besonderen System mit eigenen Regeln, dem Kunstsystem. Dann taucht in der Überschrift noch ein zweiter therapieferner Begriff auf, der uns aus dem Alltag bekannt ist. Die Ästhetik. Uns interessiert hier aber nicht der Begriff aus dem Alltag, sondern Ästhetik als Theorie der Wahrnehmung. Was unterscheidet eine ästhetische Wahrnehmung der Wirklichkeit, die z.B. die künstlerische Praxis bestimmt, von einer alltäglichen Wahrnehmung.
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Die systematische Bildanalyse ist im Blickfeld der unterschiedlichen kunsttherapeutischen Ansatze eines der wesentlichen Mittel, anhand dessen Fragen der nachvollziehbaren Beschreibbarkeit von Bildern diskutiert werden. Inwieweit Bilder von an Krebs erkrankter Menschen selbst schon Hinweise auf das Krankheitsbild oder den Krankheitsstatus geben, ist ein seit langerem intensiv diskutierter Forschungsgegenstand. Der folgende Beitrag gibt einleitend einen Einblick in den diesbezuglichen Forschungsstand. Anschliesend wird das methodische Vorgehen eines sogenannten halbstrukturierten Expertenkreises innerhalb der Studie “Systematische Analyse spontaner Bilder von an Krebs erkrankter Menschen” naber beschrieben. Exemplarische Ergebnisse geben Hinweise darauf, wie durch eine exakte Bildbeschreibung mehr als eine Ahnung von dem Menschen in seiner Krankheitssituation, respektive seinem moglichen Befinden aufleuchten kann.
Article
Full-text available
Background: Cause-effect relationships between therapeutic interventions and disease outcomes (therapeutic causality) can often be assessed in individual patients through recogni-tion of temporal or spatial correspondence patterns between therapy and outcome. Single case therapeutic causality assess-ment requires that other factors possibly contributing to the outcome are taken into account, e. g. natural history and ad-junctive therapies. In contrast to traditional therapy evaluation (intervention vs. control comparison), single case analysis has several advantages: more flexible documentation, avoidance of inferior treatment of control patients, possible application in real-world settings e. g. for therapy audit. Method: From a pro-spective cohort study of anthroposophic therapies, 16 patients were selected. Their individual data were extracted from the study database. In addition, the referring doctor, therapist and patient filled in a supplementary questionnaire. Each patient dataset was analysed for therapeutic causality. Results: Exam-ple of a therapeutic causality report: A 41-year old woman had been suffering from depression for three years. Her symptoms (measured by ADS-L, the Center for Epidemiological Studies Depression Scale, German version) were of moderate to severe intensity, with marked negative affection of quality of life (se-ven of eighth SF-36 Subscales were reduced). She had 12 ses-sions of anthroposo-phic painting and clay therapy over eight weeks. At the first follow-up after 4 1/2 months, ADS-L and six of the seven initially affected SF-36 subscales were normalised. This strong improvement was even more outspoken at subse-quent follow-ups and remained stable until the last 4-year-fol-low-up. Single case analysis showed the improvement to be causally linked to the therapy.
Book
Biografiearbeit – der Schlüssel zum Menschen Für die Unterstützung der Ressourcen kranker, alter und sterbender Menschen bietet dieses Buch zur Biografiearbeit mit seinen vielfältigen Methoden den richtigen Ansatz. Je mehr Sie über die Lebensgeschichte von Patient oder Bewohner wissen, umso besser können Sie begleiten und pflegen. Das Praxisbuch in seiner 3. aktualisierten Auflage vermittelt die Anwendungsbereiche der Biografiearbeit durch Fallbeispiele, konkrete Methoden und praktische Tipps. Aus dem Inhalt • Biografiearbeit als Bewältigungshilfe bei Krankheit, Alter und in der Sterbephase • Biografiearbeit als Baustein einer aktivierenden Altenbetreuung • Biografiearbeit bei demenzerkrankten Menschen und bei Schmerzpatienten • Biografiearbeit schult das Erkennen von Bedürfnissen und unterstützt die Stress-Prophylaxe bei Pflegenden Für Pflegende, Ehrenamtliche und Begleiter, denen eine individuelle Betreuung wichtig ist. Die Autorin Monika Specht-Tomann, Psychologin und Physiotherapeutin, Sachbuchautorin, Referentin in der Aus- und Weiterbildung sozialer Berufsgruppen und ambulanter Teams, Begleiterin chronisch Kranker und deren Familien
Chapter
Seit Mitte der 70er Jahre ist eine rasche Entwicklung theoretischer und empirischer Arbeiten zu beobachten, in denen die Reaktionen von Krebspatienten auf die Erkrankung im Mittelpunkt stehen. Sie werden unter den Begriffen “Krankheitsverarbeitung” oder “Krankheitsbewältigung” subsumiert, wobei sich unterschiedliche Definitionen finden (vgl. Heim 1985; Gaus und Köhle 1986; Ziegler 1986). Langfristige Zielsetzung dieser Untersuchungen ist eine Optimierung der medizinischen Versorgung der Patienten während Diagnosestellung, Behandlung, Rehabilitation und/oder Terminalphase der Erkrankung. Eine mittelfristige Zielsetzung ist die Inbeziehungsetzung von Krankheitsverarbeitungsprozessen zu bio-psycho-sozialen Daten des Krankheitsverlaufes, um so einen Eindruck von ihrer Effektivität oder Adaptivität zu bekommen.
Article
The ego mechanisms of defense (both "coping" and "defensive") were observed in the life-styles of 30 men over a 25-year period of prospective follow-up. The results suggest that most ego mechanisms of defense, although first described in pathologically abnormal populations, can be observed in an adult population specially selected for "health." For some individuals a fixed constellation of defensive styles persisted for decades. For others, choice of ego mechanism appeared to evolve parallel to a maturing life adaptation. Because of prolonged follow-up it was possible to define with some assurance the relative success of occupational, marital, and medical adaptation. Theoretically mature choices of ego mechanisms appeared clinically correlated with the more successful life adjustments.
Article
Summary Art Therapy: Development and Evaluation of an Instrument to Analyze Paintings of Patients in Oncology and Rheumatology Systematically Introduction: Art therapies have been established methods in oncology for many years. To what extent patients’ pictures can be systematically described, and what connections to various illnesses are possibly thereby revealed, has been discussed in various specialized medical fields for over a hundred years. The following paper first presents insight into the present stand of research and then presents the results of the study. Question: Are systematic analyses of pictures possible with the use of the instrument we have developed? Are pictorial differences evident within the researched group? Method: A previously developed instrument was submitted for expert questioning for the purpose of the study. The instrument that had been modified on the basis of these results could then be used in the study to interpret 162 pictures. Four different raters, three of whom were acquainted with neither the patients nor the pictures, interpreted these pictures independently of one another. Results: The evaluation of the expert interpretations shows that this newly developed instrument is suitable for the differentiated description of patients‘ pictures. First important indications were drawn in regard to the pictorial differences between the two examined groups of cancer patients and patients with chronic polyarthritis. Conclusion: Systematic picture analyses are possible. A further analysis of the expert interpretations is necessary to clarify questions raised by the pictorial differences found in the various diagnostic groups.
Book
Anmerkung des Umsetzungsdienstes: Das Werk ist zitierfähig. Die rekonstruktive Sozialforschung kennt drei Wege mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Mit der Gegenüberstellung von "quantitativ" und "qualitativ", die als Leitdifferenz dient, um zentrale Standorte innerhalb der empirischen Sozialforschung zu markieren, wird ein Gegensatz konstruiert, der methodologisch wenig begründet erscheint. Qualitative Methoden können weder ausschließlich auf der Grundlage methodischer Reflexionen und Überblicksdarstellungen noch allein in der Forschungspraxis erlernt werden, sondern im Bezug dieser Ebenen aufeinander. Diese Einführung, die im Zusammenhang der Forschung und Lehrforschung entstanden ist, wird diesen Anforderungen gerecht.
Article
In September 2001, the author was invited by Dr. Wendy Makin (Macmillan Consultant in Palliative Care) and Andrea Sarginson (Volunteer Arts Worker) to introduce art therapy to the Christie Hospital as part of a postgraduate training course at the University of Sheffield. The aim of this paper is to explore how the project could help inpatients and outpatients to address their psychological needs and come to some understanding of their situation, following their diagnosis of cancer.
Verlust. Trauer und Depression
  • J Bowlby
Bowlby, J. (1983). Verlust. Trauer und Depression. Frankfurt/ Main: Fischer.
Eine phänomenologisch orientierte Untersuchung über Bewusstseinsvorgänge in der Maltherapie am Beispiel einer an Morbus Hodgkin erkrankten Frau. Dissertation
  • F Fischer
Fischer, F. (2002). "Malen ist meine Heilung." Eine phänomenologisch orientierte Untersuchung über Bewusstseinsvorgänge in der Maltherapie am Beispiel einer an Morbus Hodgkin erkrankten Frau. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover.
Das Ich und seine Abwehrmechanismen 18. Auflage
  • A Freud
Freud, A. (2003). Das Ich und seine Abwehrmechanismen 18. Auflage. Frankfurt/Main: Fischer.
Zur Dokumentation kunsttherapeutischer Verläufe. Unveröffentlichtes Manuskript, Öschelbronn
  • E Golombek
Golombek, E. (1993). Zur Dokumentation kunsttherapeutischer Verläufe. Unveröffentlichtes Manuskript, Öschelbronn.
Effekte kunsttherapeutischer Interventionen auf die Befindlichkeit von Krebspatienten
  • N Grulke
  • S Stähle
  • A Juchems
  • V Heitz
  • H Bailer
Grulke, N., Stähle, S., Juchems, A., Heitz, V. & Bailer, H. (2004). Effekte kunsttherapeutischer Interventionen auf die Befindlichkeit von Krebspatienten. In W. Henn & H. Gruber (Hrsg.), Kunsttherapie in der Onkologie. Grundlagen, Forschungsprojekte, Praxisberichte (S. 129-137). Köln: Claus Richter.
Berner Bewältigungsformen
  • E Heim
Heim, E. (1991). Berner Bewältigungsformen. Bern: Huber.
Psychische Auswirkungen von Maltherapie bei Krebspatienten -Bericht über eine Pilotstudie an der Universität Ulm
  • S Herrlen-Pelzer
Herrlen-Pelzer, S. (2002). Psychische Auswirkungen von Maltherapie bei Krebspatienten -Bericht über eine Pilotstudie an der Universität Ulm. In W. Henn & P. Petersen (Hrsg.), Kunsttherapie in der Onkologie: 4. Internes Forschungssymposium an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg. Oktober 2001. Manuskriptdruck, S. 3-16. Ottersberg: Fachhochschule für Kunsttherapie.
Kunsttherapie in der Onkologie
  • C Jakobos
Jakobos, C. (2001). Kunsttherapie in der Onkologie. Eine Literaturstudie. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover.
Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Der Förderschwerpunkt
  • U Koch
  • J Weis
Koch, U. & Weis, J. (1998). Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Der Förderschwerpunkt "Rehabilitation von Krebskranken". Stuttgart: Schattenauer.
Die Wandlung im maltherapeutischen
  • F Marian
  • P Petersen
  • W Voigt
Marian, F., Petersen, P. & Voigt, W. (2002). Die Wandlung im maltherapeutischen Prozess. Der Merkurstab, 5, 380-392.
Kunsttherapeutische Wirkfaktoren in der Onkologie. Eine interdisziplinäre Perspektive
  • F Marian
Marian, F. (2004). Kunsttherapeutische Wirkfaktoren in der Onkologie. Eine interdisziplinäre Perspektive. In W. Henn & H. Gruber (Hrsg.), Kunsttherapie in der Onkologie.
Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven 19
  • S Mentzos
Mentzos, S. (2005). Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven 19. Auflage. Frankfurt/Main: Kindler.
Grundlagen der Kunsttherapie
  • K.-H Menzen
Menzen, K.-H. (2001). Grundlagen der Kunsttherapie. München: Reinhardt.
Klinische rehabilitative Kunsttherapie im Copingprozess mit chronisch erkrankten Jugendlichen/Jungen Erwachsenen
  • T Rist
Rist, T. (1999). Klinische rehabilitative Kunsttherapie im Copingprozess mit chronisch erkrankten Jugendlichen/Jungen Erwachsenen. Kunst & Therapie. Zeitschrift für Theorie und Praxis künstlerischer Therapieformen, 1/2, 9-18.
Ich singe, was ich nicht sagen kann
  • R Tüpker
Tüpker, R. (1996). Ich singe, was ich nicht sagen kann. Zu einer morphologischen Grundlegung der Musiktherapie, 2. überarb. u. erw. Auflage. Münster: Lit.
Personality and Coping
  • M Watson
  • S Greer
Watson, M. & Greer, S. (1998). Personality and Coping. In J. C. Holland, W. S. Beitbart, P. B. Jacobsen, M. S. Lederberg, M. J. Loscalzo & R. McCorkle (Eds.), Psychooncology (S. 91-98). Oxford: Oxford University Press.
Leben nach Krebs: Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung
  • J Weis
Weis, J. (2002). Leben nach Krebs: Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung. Bern: Hu- ber.
Kunsttherapie und Forschung der FH Ottersberg Am Wiestebruch 68 28870 Ottersberg E-Mail: p.sinapius@kunsttherapieforschung.de http
  • Kristina Menninghaus Und Peter Sinapius Institut Für
Kristina Menninghaus und Peter Sinapius Institut für Kunsttherapie und Forschung der FH Ottersberg Am Wiestebruch 68 28870 Ottersberg E-Mail: p.sinapius@kunsttherapieforschung.de http://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1026/0933-6885/a000002 -Peter Sinapius <peter.sinapius@medicalschool-hamburg.de> -Thursday, March 03, 2016 11:00:59 AM -IP Address:95.90.202.162
Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs, 2. Auflage
  • V Tschuschke
Tschuschke, V. (2006). Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs, 2. Auflage. Stuttgart: Schattenauer.
Sinapius Institut für Kunsttherapie und Forschung der FH Ottersberg Am Wiestebruch 68 28870 Ottersberg E-Mail: p.sinapius@kunsttherapieforschung
  • Kristina Menninghaus
  • Peter
Kristina Menninghaus und Peter Sinapius Institut für Kunsttherapie und Forschung der FH Ottersberg Am Wiestebruch 68 28870 Ottersberg E-Mail: p.sinapius@kunsttherapieforschung.de
  • Husserl E.