Article

Unterstützung der Balanced Scorecard durch Informationstechnologie: eine Bestandsaufnahme für den deutschsprachigen Raum

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Book
Markus Pfeffer zeigt auf, dass die Balanced Scorecard auch in gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen eingesetzt werden kann. In einem ersten Schritt wird eine Balanced Scorecard-Modifikation für die Anwendung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen theoriegestützt konzeptionell entwickelt. Das Rahmenmodell bildet den Ausgangspunkt für eine sich anschließende empirische Untersuchung. Durch Experteninterviews mit Vertretern aller großen Forschungseinrichtungen in Deutschland wird der Modellentwurf empirisch verfeinert und validiert. Der Inhalt • Problemaufriss der Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung • Dritter Sektor als Forschungszweig der Wirtschaftswissenschaften • Performance Measurement-Konzepte als Monitoring-Systeme zur Verringerung von Informationsdefiziten • Adaptionsmöglichkeiten und Modifikationserfordernisse bei der Anwendung einer Balanced Scorecard in außeruniversitären Forschungseinrichtungen • Controlling und Performance Measurement in der außeruniversitären Forschung Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Controlling und Innovationsmanagement • Controller, Strategiebeauftragte sowie Verwaltungs- und Institutsleiter von Forschungsinstituten und -institutionen Der Autor Dr. Markus Pfeffer promovierte bei Prof. Dr. Matthias Kramer am Internationalen Hochschulinstitut Zittau an der Technischen Universität Dresden.
Article
This paper provides systematic research-based evidence on the usage of the BSC concept in German-speaking countries. We develop three primary types of BSC usage reflecting the successive phases in the evolution of the BSC concept and of its implementation in practice. This typology ranges from the BSC's origin as a multidimensional framework for strategic performance measurement that combines financial and non-financial measures to its advanced usage as an integrated strategic management system that describes strategy by a cause-and-effect logic and that is linked to the reward system. We use this theoretical framework to analyze the spread, implementation and benefits of the different types of Balanced Scorecards. Moreover, the impact of size and industry on BSC usage is analyzed. Our sample consists of a clearly defined segment of the most important publicly traded firms in Germany, Austria and Switzerland and we achieved an overall response rate of 87%.
Chapter
Im letzten Jahrzehnt ist eine Vielzahl von]ust-in-Time-Partnerschaften entstanden, die über die klassische Lieferanten-Produzenten-Beziehung weit hinausgehen. Daß diese Kooperationen nicht immer erfolgreich verliefen, lag auch daran, daß die Vertragspartner noch zu sehr dem klassischen Vertragsrecht sowie ihren eigenen (Produktions-)Kostenvorteilen verhaftet waren. Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, sich von den engen Vertrags- und Kostenbegriffen zu lösen und zu prüfen, wie Just-in-Time-Kooperationen dennoch vertraglich abgesichert werden können. Es wird gezeigt, daß die Beachtung der entstehenden Transaktionskosten zu einer erheblichen Differenzierung der Vertragsgestaltung führt, je nachdem wie eng eine Kooperation sein soll Grundsätzlich bilden Logistikkooperationen die loseste Form der Zusammenarbeit, bei denen die Transaktionskosten mehrheitlich in enger Verbindung mit den expliziten Regeln des Vertragswerks stehen. Entwicklungskooperationen, bei denen der Lieferant häufig zum gleichberechtigten Partner des Abnehmers heranwächst, erfordern hingegen größere Vertragslücken, die dann wieder Transaktionskosten verursachen. Letzten Endes lassen sich mit Hilfe des gewählten Ansatzes Kriterien dafür entwickeln, welche Aspekte in einem Kooperationsvertrag geregelt werden sollen. Jedoch bleibt die endgültige Aufnahme einer Regel in den Vertrag häufig eine Ermessensentscheidung der Partner, die auf gegenseitigem Vertrauen und der Reputation der anderen Partei gegründet ist.
Article
Das Controlling von Supply Chains stellt erhöhte Anforderungen an die eingesetzten Instrumente. Daher können für diese Zwecke traditionelle Tools nicht unangepasst übernommen werden. Die Balanced Scorecard ist aufgrund der relativ hohen Verbreitung in der Praxis ein geeignetes Managementsystem zum Controlling von Supply Chains, wenn diese inhaltlich und strukturell den spezifischen Anforderungen angepasst wird.
Article
Management tools such as strategic planning, benchmarking, pay-for-performance, outsourcing, customer segmentation, reengineering, balanced scorecard, and total quality management garner considerable attention in the popular management literature. Companies throughout the world spend millions of dollars each year implementing a dozen or so of these tools. This survey examines the usage of these tools over a seven-year period, assesses user satisfaction with the tools, and attempts to correlate tool usage with company performance. It identifies tools that have been consistently used over time as well as those that seem to have been passing fads.
Article
Die moderne Informationstechnologie ermöglicht es, umfangreiche Datenbestände aufzubauen und dem Controlling zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Das Datenvolumen entsprechender Informationssysteme hat die Terabytegrenze seit langem deutlich überschritten. Vor diesem Hintergrund kommt einer adressatengerechten Zusammenstellung und Präsentation von Daten eine hohe Bedeutung für die Akzeptanz eines Controllingsystems zu.
Article
This paper provides systematic research-based evidence on the usage of the Balanced Scorecard (BSC) concept in German-speaking countries. We develop three primary types of BSC usage reflecting the successive phases in the evolution of the BSC concept and of its implementation in practice. This typology ranges from the BSC’s origin as a multidimensional framework for strategic performance measurement that combines financial and non-financial measures to its advanced usage as an integrated strategic management system that describes strategy by a cause-and-effect logic and that is linked to the reward system. We use this theoretical framework to analyze the spread, implementation and benefits of the different types of Balanced Scorecards. Moreover, the impact of size and industry on BSC usage is analyzed. Our sample consists of a clearly defined segment of the most important publicly traded firms in Germany, Austria and Switzerland and we achieved an overall response rate of 87%.
Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen
  • J Reese
  • S Schöätzer
  • T Schröder
Entwicklung einer Balanced Scorecard — untersucht am Beispiel des Retailgeschäfts einer Bank, in: krp — Kostenrechnungspraxis, 43
  • J Harengel
  • T Hess
Management tools and techniques: a survey, in: California Management Review, 43. Jg
  • D Rigby
Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen
  • R S Kaplan
  • D P Norton
  • R. S. Kaplan
Einführung in das Controlling, 10., überarbeitete und aktualisierte Aufl
  • J Weber
  • J. Weber
Die Balanced Scorecard als innovatives Managementsystem: Konzeptionelle Grundlagen und Stand der Anwendung in deutschen Unternehmen, in: Die Betriebswirtschaft, 60
  • G Speckbacher
  • J Bischof
Erfolg durch Kennzahlen: Neue empirische Erkenntnisse, Reihe Advanced Controlling
  • J Weber
  • J Sandt
  • J. Weber
Entwicklung einer Balanced Scorecard - untersucht am Beispiel des Retailgeschäfts einer Bank
  • J Harengel
  • T Hess
  • J. Harengel