8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 Dieses Buch ist eine grundlegende und zugleich vertiefende Einführung in den Bereich der Unternehmensbewertung. Es ist konzipiert für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und des Rechts, für Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Investmentbanker, Steuerberater und alle mit dem Erwerb, Verkauf bzw. der Restrukturierung von Unternehmen befassten Praktiker. Der gesamte Text der Vorauflage wurde überarbeitet, z. T. gestrafft und in einigen Teilen deutlich erweitert. Nach den einleitenden Kapiteln 1 bis 3, die Grundlagen der Bewer- Bewertung bei Unsicherheit unter Beachtung von Steuern präsentieren, startet die Behandlung tung des Kerns des Buches in Kapitel 4, das die Konzeptionen der DCF-Bewertung vorstellt. Kapitel 5, überschrieben mit „Bewertungsrelevante Überschüsse“, diskutiert neben deren Definition auch deren Planung einschließlich verschiedener Ausprägungen der Gestaltung der Lebensphasen eines Unternehmens und damit des Wachstums. Die Kapitel 6, 7 und 8 behandeln die Bewertungsansätze, die in Literatur und Praxis als herrschend anzusehen sind: APV-Ansatz, WACC-Ansatz und Flow-to-Equity-Ansatz bzw. Ertragswertmethode. Wir bemühen uns, die relativen Vor- bzw. Nachteile der Methoden detailliert und anschaulich zu erläutern. Anzufügen ist, dass diese relativen Vorteile oder Nachteile in späteren Kapiteln des Buches ebenfalls deutlich zutage treten werden. Dies gilt z. B.– aber nicht nur– für das Kapitel10, das über Rückstellungen und Unternehmenswert referiert. Kapitel 9 behandelt den Diskontierungssatz, dessen Bestandteile und die Möglichkeiten der Messung. Erweiterungen des Problemgefüges finden sich in den folgenden Kapiteln. Kapitel10 greift das in der Literatur nur stiefmütterlich behandelte Problem des Zusammenhangs zwischen Rückstellungen und Unternehmenswert auf. Kapitel 11 untersucht den Kontext zwischen Finanzierungsleasing und Unternehmensbewertung. Dabei bilden wir auch die Auswirkungen des IFRS 16 auf die Unternehmensbewertung ab. Kapitel 12 und 13 bringen die ökonomische Schieflage von Unternehmen und damit die Bewertung von Eigentümer- und Gläubigerpositionen bei Ertrags- und Liquiditätsdefiziten ins Spiel. Kapitel 12 erläutert zunächst, welche Kriterien in Form sog. „Eröffnungsgründe“ die deutsche Insolvenzordnung kennt, um eine ökonomische Situation, die Gläubigerpositionen mit Ausfallrisiko belastet, zu markieren und welche Schwachstellen diese Kriterien aufweisen. Dies hat Konsequenzen für die anstehenden Restrukturierungsentscheidungen, die innerhalb oder außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu treffen sind. Bei Restrukturierungen im Schatten einer ökonomischer Schieflage kommt der Bewertung der Position der Alteigentümer eine besondere Bedeutung zu. Wir erläutern den ökonomischen Kontext des Problems, der sich auftut zwischen dem Anreiz zu einer zeitigen Eigentümer-gesteuerten Initiierung eines Restrukturierungsprozesses und dem hinter der Prioritätenrangfolge der Ansprüche stehenden Sanktionscharakter der Insolvenzordnung. Wir zeigen auch, wie brauchbar sich der APV-Ansatz erweist, wenn es um eine transparente Aufbereitung der ökonomischen Folgen einer Sanierungsstrategie, z. B. in Form eines Debt-Equity-Swaps, geht. Kapitel 13 analysiert die Kalküle derjenigen, die bei temporären Ertrags- und Liquiditätsdefiziten, in der Vorinsolvenzphase oder im Rahmen eines Insolvenzverfahrens über Kreditverlängerung, Besicherung, Liquidation oder Fortführung mit oder ohne Insolvenzplan und die Neuzuordnung der Anteilsrechte entscheiden. Es stellt einen allgemein einsetzbaren Formelapparat bereit, der relevant wird, sobald Gläubiger Ausfallrisiko übernehmen. Wir haben das Kapitel um eine Würdigung des IDW Praxishinweises 2/2018 „Zur Berücksichtigung der Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen“ erweitert. Kapitel 14 behandelt Fragen und Ansätze der periodischen Performancemessung, die präzise Methoden der Bewertung voraussetzen, wenn man mindestens Barwertkompatibilität oder – anspruchsvoller – Barwertidentität verlangen will. Dabei stellen wir auch die aus Literatur und Praxis bekannten Konzepte wie EVA™ oder CVA vor und ordnen sie konzeptionell ein. Kapitel 15 wirft einen Blick auf die Bewertung von Unternehmen mittels Multiplika- Multiplikatoren, wobei auch den Querverbindungen unter den verschiedenen, in der Praxis zum Einsatz kommenden Multiplikatoren Aufmerksamkeit gewidmet wird. Nicht verändert hat sich unsere kritische Einstellung gegenüber diesem Bewertungsansatz. Kapitel 16 haben wir überschrieben mit „Gutachtenpraxis und Rechtsprechung“. Wir haben es erweitert um eine kritische Auswertung von fast 300 Bewertungsgutachten und einigen Dutzend Gerichtsentscheidungen, die sich mit einer Reihe dieser Gutachten auseinandersetzen. So können wir nach einer zusammenfassenden Darstellung der Rechtsprechung weiter untersuchen, wie diese Gutachten von den Gerichten gewürdigt werden und welche Änderungen vorgenommen werden. Zudem berechnen wir auch die Werteffekte, die durch die richterliche Korrektur der gutachterlichen Bewertung ausgelöst werden. Kapitel 17 ist neu. Es ist der Bewertung von Überschüssen in Fremdwährung gewidmet. Wir zeigen mögliche Bewertungsansätze auf, würdigen die Relevanz von Terminwechselkursen und weisen auf Besonderheiten bei der Abbildung von Fremdfinanzierungen in fremder Währung und Steuereffekten hin. Kapitel 18 bietet zahlreiche Übungsaufgaben an. Kurze Lösungshinweise sind beigefügt. Zudem haben wir die Übungsaufgaben durch Excel-Tabellen so aufbereitet, dass die eigene Entwicklung von Finanzplänen, Zufallsbäumen etc. nicht mehr erforderlich ist. Die Nutzung der Übungsaufgaben, die wir empfehlen, ist somit erheblich erleichtert. Wer an anspruchsvolleren und realitätsnahen „Aufgaben“ zur Bewertung von Unternehmen interessiert ist, sei auf unser Buch „Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung“ verwiesen, das im gleichen Verlag erschienen ist. Zu den lebensnahen Fällen, die von der Bewertung mittelständischer GmbHs bis zu Großunternehmen (Fraport, Philipp Holzmann) bzw. Großprojekten (Airbus A380, Eurotunnel) reichen, bietet das Buch neben Sachverhaltsbeschreibungen und Daten auch ausführliche Lösungsvorschläge. Alle Berechnungen einschließlich der Lösungen der Übungsaufgaben stehen auf der Website zu diesem Buch unter http://www.vahlen.de/31026831 zum Download bereit. Wir haben in die einzelnen Kapitel eine Reihe von Wissensbausteinen eingearbeitet. Diese fassen die Kernbotschaften eines Abschnitts zusammen und repräsentieren aneinandergereiht die Essenz unseres Buches.