Content uploaded by Joachim Broecher
Author content
All content in this area was uploaded by Joachim Broecher on Jan 13, 2015
Content may be subject to copyright.
Schoolwide Posive Behavior Support (PBIS) in German Schools
Kooperaves Forschungsprojekt von Münchner Schulsung Ernst v. Borries
und Europa‐Universität Flensburg
Abteilung für Pädagogik und Didakk zur Förderung der emoonalen und sozialen Entwicklung
Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher, Peter Kramer und Linus Wimann, laufend seit 7/2014
Training sozialer Fähigkeiten in kleinen Gruppen, bei erhöhtem Förderbedarf (Tier II) ‐ Grundlagen
TaxonomiesozialerFähigkeiten
• Caldarella und Merrell (1997) werteten 21 Studien aus und
fassten das darin vorkommende Spektrum an sozialen Fähig‐
keiten zu diesen 5Dimensionenzusammen:
(1) PeerRelaonSkills, z.B. anderen ein Kompliment ma‐
chen, Hilfe und Unterstützung anbieten, Gleichaltrige
zum gemeinsamen Spiel einladen
(2) Self‐ManagementSkills, z.B. die eigene Smmung
kontrollieren, einem eigenen Plan folgen, Kompromisse
finden in Konfliktsituaonen
(3) AcademicSkills, z.B. selbstständig Aufgaben vervoll‐
ständigen, auf die Instrukonen der Lehrkra hören, eine
akzeptable Arbeitsqualität zustande bringen
(4) ComplianceSkills, z.B. Anweisungen und Regeln fol‐
gen, die freie Zeit angemessen verwenden
(5) AsseronSkills, z.B. Gespräche iniieren, Komplimen‐
te annehmen
KlassifizierungvonDefizitenbeisozialen
Fähigkeiten
• je nachdem, um welches Problem es sich handelt, werden
unterschiedliche Intervenonsansätze und Sengs für das
Einbringen einer Intervenon (integriert in den allgemeinen
Klassenunterricht oder intensive Förderung in einer kleinen
Gruppe außerhalb des Unterrichts) benögt:
(1) Aneignungs‐Defizit: Ein Kind/Jugendlicher verfügt ent‐
weder über kein Wissen bezüglich einer besmmten sozi‐
alen Fähigkeit, auch nicht unter opmalen situaven Be‐
dingungen oder ist nicht in der Lage zu entschlüsseln,
welche sozialen Verhaltensweisen einer besmmten Situ‐
aon angemessen sind
(2) Performance‐Defizit: Ein Kind/Jugendlicher weiß im
Prinzip, welche soziale Verhaltensweisen einer Situaon
angemessen wären, ist aber nicht in der Lage diese Ver‐
haltensweisen auf angemessene Weise zu zeigen
(3) Flüssigkeits‐Defizit: Ein Kind/Jugendlicher weiß wel‐
che sozialen Fähigkeiten einer besmmten Situaon an‐
gemessen sind, prakziert diese auch mehr oder weniger
akzeptabel, aber dem Ganzen fehlt das Natürliche und
Flüssige. Hier bedarf es lediglich der Übung, der Wieder‐
holung oder verefenden Anwendung (vgl. Gresham
1981; Gresham, Sugai und Horner 2001, S. 334)
SozialeFähigkeitentrainieren
• Das Trainieren sozialer Fähigkeiten beinhaltet das Auswählen
und schwerpunktmäßigeVermieln/Erarbeitenrelevanter
sozialerFähigkeiten, die von Kindern/Jugendlichen dringend
aufgebaut und angeeignet oder aber verbessert werden
müssen (Quinn et al. 1999, S. 54)
• Verhaltensweisen/Fähigkeiten müssen den Kindern/
Jugendlichen im Laufe der pädagogischen Erarbeitung ge‐
zeigt,demonstriertunderklärt werden
Literatur
Ager, C., and Cole, C. (1991). A review of cognive‐behavioral intervenons for children and adolescents with
behavioral disorders. Behavioral Disorders, 16, 276‐287
Ang, R.P., und Hughes, J.N. (2001). Differenal benefits of skills training with ansocial youth based on group
composion: A meta‐analyc invesgaon. School Psychology Review, 31, 164‐185
Beelmann, A., Pfingsten, U., and Losel, F. (1994). Effects of training social competence in children: A meta‐
analysis of recent evaluaon studies. Journal of Clinical Child Psychology, 23, 260‐271
Caldarella, P., and Merrell, K. (1997). Common dimensions of social skills of children and adolescents: A taxo‐
nomy of posive behaviors. School Psychology Review, 26, 264‐278
Coleman, M., Wheeler, L., and Webber, J. (1993). Research on interpersonal problem‐solving training: A re‐
view. Remedial and Special Educaon, 14, 25‐37
Gresham, F.M. (1981). Social skills training with handicapped children: A review. Review of Educaonal Rese‐
arch, 51, 139‐176
Gresham, F.M. (1985). Ulity of cognive‐behavioral procedures for social skills training with children: A cri‐
cal review. Journal of Abnormal Child Psychology, 13, 411‐423
Gresham, F.M., and Ellio, S.N. (2014). Social skills assessment and training in emoonal and behavioral disor‐
ders. In Walker, H. M., & Gresham, F. M. (Eds.), Handbook of evidence‐based pracces for emoonal and be‐
havioral disorders (pp. 152‐172). New York, NY: Guilford
Gresham, F.M., Sugai, G., and Horner, R.H. (2001). Interpreng outcomes of social skills training for students
with high‐incidents disabilies (meta‐analysis). Exceponal Children, 67 (3), 331‐344
Hollinger, J. (1987). Social skills for behaviorally disordered children as preparaon for mainstreaming: Theory,
pracce and new direcons. Remedial and Special Educaon, 8, 17‐27
Kavale, K.A., und Forness, S.R. (1995). Social skill deficits and training: A meta‐analysis of the research in learn‐
ing disabilies. In T.E. Scruggs and M.A. Mastropieri (Eds.), Advances in learning and behavioral disabilies
(Vol. 9, pp. 119‐160). Green‐wich, CT: JAI Press
Kavale, K.A., Mathur, S.R., Forness, S.R., Rutherford, R.B., and Quinn, M.M. (1997). Effecveness of social skills
training for students with behavior disorders: A meta‐analysis. In T.E. Scruggs and M.A. Mastropieri (Eds.), Ad‐
vances in learning and behavioral disabilies (Vol. 11, pp. 1‐26). Greenwich, CT: JAI Press
Kavale, K.A., Mathur, S.R., and Mostert, M.P. (2004). Social skills training and teaching social behavior to stu‐
dents with emoonal and behavioral disorders. In: Rutherford Jr., R.B., Quinn, M. M., and Mathur, S.R. (Eds.),
Handbook of research in emoonal and behavioral disorders (pp. 446‐461). New York, NY: Guilford
Losel, F., and Beelmann, A. (2003). Effects of child skills training in prevenng an‐social behavior: A systema‐
c review of randomized evaluaons. Annals, AAPSS 857, 84‐109
McIntosh, R., Vaughn, S., and Zaragoza, N. (1991). A review of social intervenons for students with learning
disabilies. Journal of Learning Disabilies, 24, 451‐458
Mathur, S.R. (Eds.), Handbook of research in emoonal and behavioral disorders (pp. 446‐461). New York, NY:
Guilford
Mathur, S., Kavale, K., Quinn, M., Forness, S., and Rutherford, R. (1998). Social skills intervenon with students
with emoonal and behavioral problems: A quantave synthesis of single subject research. Behavioral Disor‐
ders, 23, 193‐201
Miller, M.J., Lane, K.L., and Wheby, J. (2005). Social skills instrucon for students with high incidence disabili‐
es: A school‐based intervenon to address acquision deficits. Prevenng School Failure 49 (2), 27‐39
Quinn, M.M., Kavale, K.A., Mathur, S., Rutherford, R.B. Jr., and Forness, S.R. (1999). A meta‐analysis of social
skill intervenons for students with emoonal and behavioral disorders. Journal of Emoonal and Behavioral
Disorders 7 (1), 54‐64
Vaughn, S.R., Kim, A., Morris Sloan, C.V., Hughes, M.T., Elbaum, B., and Sridhar, D. (2003). Social skills interven‐
ons for young children with disabilies: A synthesis of group design studies. Remedial and Special Educaon,
24, 2‐15
Zaragoza, N., Vaughn, S., and McIntosh, R. (1991). Social skills intervenons and children with behavior prob‐
lems: A review. Behavioral Disorders, 16, 260‐275
• Kinder/Jugendliche üben die betreffenden sozialen Fähigkei‐
ten dann mit pädagogischerBegleitungein, während sie zu‐
gleich posivesFeedback,ErmugungundCoachingzur
weiteren Verbesserung erhalten
• Zur Verefunglassen sich gemeinsam Situaonenbenen‐
nen, anzipieren oder nachspielen, in denen die jeweiligen
sozialen Fähigkeiten von Nutzen oder von Bedeutung sind
• Schrie(nach Kavale, Mathur und Mostert, 2004, S. 446):
(1) es werden sozialeFähigkeitenausgewählt, die der
Verbesserung bedürfen
(2) die betreffenden Fähigkeiten werden den Kindern/ Ju‐
gendlichen gezeigt,demonstriert,erklärt
(3) Die Kinder/Jugendlichen wendendieFähigkeitan,mit
AnleitungundCoaching
(4) Die Kinder/Jugendlichen bekommen Feedbackund
Verstärkung, während/nach dieser Phase des Einübens
(5) Es werden sozialeSituaonenüberlegtundbespro‐
chen, in denen die ausgewählten und eingeübten sozialen
Fähigkeiten eine Rolle spielen könnten
Munich Inhouse Training Poster No. 5
created by Joachim Bröcher, printed at University of Flensburg, December 1—2014
www.muenchner‐schulsung.de
wwww.bröcher.de, www.broecher‐research.de