Book

Wörterbuch der Kognitionswissenschaft

Authors:
... Computational approaches that try to explain human reasoning should be evaluated according to their cognitive adequacy . The concept of adequacy has been defined in a linguistic context to compare and explain language theories and their properties (Strube, 1996). Two different adequacy measures are defined: conceptual adequacy and inferential adequacy. ...
... Conceptual adequacy reflects in how far a language represents a content correctly. Inferential adequacy is about the procedural part how language is applied to content (Strube, 1996 ). In Computational Logic, the interpretation of these measurements can be understood as follows: conceptual adequacy deals with the representational part of the system. ...
... Computational approaches to explain human reasoning should be cognitively adequate. Usually, the concept of adequacy is measured by distinguishing between conceptual and inferential adequacy (Strube, 1996). In our context, a system is conceptually adequate if it appropriately represents human knowledge. ...
Chapter
Großes Ziel der Künstlichen Intelligenz ist die Nachbildung menschlicher Intelligenz. Hierzu muss zunächst definiert werden, was Intelligenz überhaupt ist, leider gibt es für eine solch einfache Frage keine universell verbindliche Antwort.
Chapter
Narziß Ach, der der Würzburger ▶ Schule ▶ Oswald Külpes zugerechnet wird, war einer der bedeutendsten Psychologen seiner Zeit. Ihm galten mentale Prozesse, die mit dem Willen eines Menschen in Zusammenhang standen, ohne Einschränkung und eigenständig einer experimentellen Analyse als zugänglich. Entsprechend befasste er sich mit der Willenspsychologie, hier insbesondere mit der Beziehung der Willenstätigkeit zum Denken und zum Temperament, sowie mit der Analyse des Willens.
Chapter
Das Begriffspaar a priori – a posteriori ist bis heute Inbegriff der Trennung in eine rational (lat. a priori ‘vom Früheren her’) und eine empirisch (lat. a posteriori ‘vom Späteren her’) begründete wissenschaftliche Vorgehensweise.
Conference Paper
Full-text available
Domain specific modelling languages (DSMLs) have gained increasing popularity: they are convenient, support the productivity of modelling, and help to increase model quality and comprehensibility. Some work has been published about how to use or evaluate a DSML. In contrast to that, there is hardly any guideline for the DSML creation process and almost none for creating a Domain Specific Modelling Method (DSMM). This paper aims at contributing to fill that gap: it introduces a process for creating a DSMM. For illustration it uses a modelling language that has been created for the domain of Ambient Assistance domain.
Article
Bei der Interaktion zwischen Mensch und Computer werden Informationen ausgetauscht. Eine effiziente und erfolgreiche Kommunikation setzt voraus, dass neben der explizit übertragenen Information eine implizite Kommunikation auf der Basis von Annahmen und Kontextwissen über die Anwendung stattfindet. Die Benutzung von Metaphern unterstützt diese implizite Kommunikation.
Conference Paper
Full-text available
Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Fortgeschrittenenpraktikums, das die Untersuchung und Nutzung kreativer Aspekte in der Informatik zum Thema hat. Es ist eingelagert in eine laufende Doktorarbeit zur Konzeption und prototypischen Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems für die Patentanmeldung und -prüfung mit besonderem bezug zur Informatik. Patente werden für innovative Entwicklungen erteilt, die aus der Kreativität des Entwicklers hervorgehen. Es soll untersucht werden, mit welchen Methoden eine Patentanmeldung, die nicht erfinderisch genug ist, um ein Patent zu erhalten, kreativ verändert werden kann. In diesem Beitrag wird Fragen nachgegangen, was Kreativität ist, welche Rolle die Kreativität für das Patentwesen spielt und ob man bestehende Prinzipen des kreativen Problemlösens aus der Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ auch in der Informatik wiederfindet bzw. diese anwenden kann, um neue Entwicklungen voranzutreiben. Ein Hauptziel dieses Beitrags liegt somit darin, die in TRIZ definierten innovativen Prinzipien anhand von Beispielen aus dem Informatikumfeld vorzustellen.
Article
How can we explain that an assertion on something perceived can be understood in the same manner by somebody who cannot perceive that scene? This problem bases the interest in computational linguistics in how listener modeling could possibly be harmonized with reference semantics. Mental images substituting real perception appear as a way out. The architecture of the listener model has to be adapted to the creation and use of such pictorial data structures. Furthermore, the relation between the latter and a verbal (i. e., propositional) representation must be understood. The resulting architecture of a listener model with reference semantics can be employed to solve communicational problems from three general classes in a better way, as is demonstrated by an example implementation.
Article
The conditioning of the Mongolian Gerbil to discriminate frequency-modulated tones (FM) is an important animal model for auditory brain research. In the present work the significance of the auditory cortex in the discrimination of the direction of FMs is elucidated. To investigate the role of cerebral protein synthesis in the memory formation of FM discrimination the Gerbil auditory cortex (AC) was bilaterally injected with the protein synthesis inhibitor anisomycin (ANI). In comparison to control animals, ANI-treated Gerbils showed impairments in the discrimination performance in subsequent sessions. Although the animals were able to improve their discrimination performance during a session, in contrast to controls they started each new session over again with a poor initial performance. Furthermore, animals receiving ANI after the acquisition of the learning task showed a performance comparable to that before the administration. This shows that the retention, retrieval and expression of the established reaction were not affected. An improvement of the reaction as it could be observed in control animals was impaired over days. Intracortical injections of another protein synthesis inhibitor, emetine (EME), underlined these results. Neither ANI nor EME did influence the discrimination performance if they were administered several days before the training. These results indicate that protein synthesis inhibitors that are given to the Gerbil AC after the acquisition of the discrimination reaction interfere with aspects of memory formation. The resulting deficit in the discrimination performance was detectable over the course of several days and could well be due to an inhibition of long term memory consolidation processes needed for the stabilization and/or retention of memory, whereas short term memory remained intact. Rapamycin (RAPA) that interacts with the translation activity of specific mRNA subgroups did not lead to an impairment of the FM discrimination reaction in comparison to control animals when measured 24 hours after application into the AC of Gerbils. On the following day, however, discrimination deficits were detectable. A competition experiment with FK506 blocked the effect of RAPA. This could mean that regulation mechanisms of the translation initiation might be needed for the long-term stabilization of the FM discrimination reaction. Furthermore, it was shown that five hours after the initial FM discrimination learning changes in the expression on mRNA in the Gerbil AC were apparent. This leads to the assumption of an involvement of transcriptional processes in the consolidation of the discrimination reaction. For the first time the present work shows that transcriptional changes and protein synthesis dependent processes as well as most likely mechanisms of translation initiation in the AC of the Gerbil play an important role in the consolidation, long-term stabilization and/or retention of a FM discrimination reaction.
Article
Bei Störungen der Sprachentwicklung und der Konzentrationsfähigkeit im Kindesalter handelt es sich um Probleme, die häufig zu beobachten sind und die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Angaben zur genauen Häufigkeit dieser Entwicklungsstörungen gehen jedoch weit auseinander und auch die Ursachen sind bislang noch unzureichend erforscht. Allerdings gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Sprachentwicklung und der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern. Sowohl bei der Sprache als auch bei der Konzentration handelt es sich um Fähigkeiten, die von ganz grundlegender Bedeutung für die weitere Entwicklung eines Kindes sind. Wenn in diesen Bereichen Defizite bestehen, so muss damit gerechnet werden, dass es zu einer Ausbreitung auf weitere Lebensbereiche kommt. Daher ist es dringend erforderlich, Störungen in diesen Bereichen früh zu diagnostizieren, um rechtzeitig mit speziellen Förderungsmaßnahmen beginnen zu können. Leider werden besorgte Eltern oftmals viel zu lange mit der Aussicht auf ein Aufholen in späteren Entwicklungsstufen vertröstet, womit wertvolle Zeit verspielt wird. Die vorliegende Studie hat es sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhang zwischen Konzentrationsfähigkeit und Sprachentwicklung im Kindesalter weiter zu erforschen. Zusätzlich soll das MKVK (Marburger Konzentrations Untersuchungs Verfahren für Vorschulkinder), welches sich als Methode zur Erfassung der Konzentrationsfähigkeit in vorangehenden Studien bereits als geeignet erwiesen hat, in der Altersgruppe der 3 bis 6 jährigen Kinder auf seine Praktikabilität überprüft werden. Zu diesem Zweck wurden insgesamt 69 Kinder im Alter zwischen 3;00 und 5;09 Jahren untersucht, wobei es sich um 49 Jungen und 20 Mädchen handelte. Die untersuchten Kinder waren zu einem Teil Patienten der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universitätsklinik Marburg, der andere Teil wurde in einem Kindergarten im Umkreis von Marburg getestet. Zur Erfassung des Sprachentwicklungsstandes wurde mit den Kindern das „Marburger Sprach Screening“ (MSS) durchgeführt, zur Feststellung der Konzentrationsfähigkeit wurde das MKVK angewandt. Die untersuchten Kinder wurden zunächst nach ihrem Ergebnis im MSS in die folgenden beiden Gruppen eingeteilt: 1. die unauffälligen Kinder 2. die in Bezug auf ihre Sprachentwicklung auffälligen Kinder 14 Kinder zeigten im MSS eine altersgerechte Sprachentwicklung und waren folglich der ersten Gruppe zuzuordnen, weitere 53 Kinder wurden als sprachauffällig eingeschätzt. In zwei Fällen konnte keine eindeutige Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten getroffen werden. Anschließend wurde untersucht, ob sich zwischen diesen beiden Gruppen signifikante Unterschiede bezüglich der Konzentrationsfähigkeit nachweisen lassen. Dabei gingen als Parameter für die Konzentration die Zeit und die Fehlerzahl bei der Bearbeitung des MKVK ein. Die unauffälligen Kinder der ersten Gruppe benötigten zur Durchführung des MKVK durchschnittlich 582 sec. und machten dabei 4,64 Fehler, die bezüglich ihrer Sprachentwicklung auffälligen Kinder benötigten 650 sec. und machten 5,72 Fehler. Damit zeigen die Kinder mit nachgewiesener Sprachentwicklungsstörung im Durchschnitt eine schlechtere Leistung im MKVK als die Kinder der Vergleichsgruppe. Dieser Unterschied ist allerdings im U Test nach Mann Whitney Wilcoxon weder für die Zeit (p= 0,5075) noch für die Fehlerzahl (p= 0,9476) statistisch signifikant. Auch in der Regressionsanalyse zeigt sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Konzentrationsfähigkeit und der Sprachentwicklung eines Kindes. Im Vergleich zu den vorangegangenen Studien fällt auf, dass in dieser Testreihe ein relativ großer Anteil der Kinder nicht in der Lage war, das MKVK bis zum Ende durchzuführen. Zwischen den Kindern, bei denen die Untersuchung abgebrochen werden musste und den übrigen Kindern, die den Test vollständig durchführen konnten, zeigte sich im U Test nach Mann Whitney Wilcoxon ein statistisch signifikanter Unterschied für das Alter (p= 0,0004). Nach den Erfahrungen dieser Studie kann das MKVK daher erst ab einem Alter von 4 Jahren empfohlen werden. Berücksichtigt man diese Altersbeschränkung, so handelt es sich bei dem MKVK um ein geeignetes Verfahren zur Erfassung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern im Vorschulalter. Der Test wurde von den Kindern gut angenommen, er erwies sich zudem als einfach und nicht zu zeitaufwendig in der Durchführung. Aus diesen Gründen kann das MKVK für den weiteren Einsatz in der Praxis bei Kindern ab 4 Jahren empfohlen werden. Das MKVK kann in Zukunft einen Beitrag dazu leisten, Konzentrationsstörungen im Kindesalter früher zu diagnostizieren und die weitere Entwicklung des Kindes durch eine spezifische Förderung entscheidend positiv zu beeinflussen. Both infantile language impairment and attention deficit disorder are frequent problems of increasing relevance. The prevalence of such development disorders is not known exactly and the origins are insufficiently investigated so far. However, there is evidence for a correlation between language development and attention of children. Both language development and attention are abilities of vital importance for further infantile development. A lack of these skills can lead to problems in other areas of child development. Therefore an early diagnosis of these disorders is most important in order to start a special advancement training program as soon as possible. Concerned parents are often told that their child will catch up with development at a later stage. Unfortunately this is most often a waste of valuable time. The present study investigates the correlation between attention and language development of preschool children. Additionally the MKVK (“Marburger Konzentrations-Untersuchungs-Verfahren für Vorschulkinder”), which provides an appropriate method for the survey of attention, is tested for its feasibility to the age group of three to six year old children for the first time. For these purposes 69 children between 3;00 and 5;09 years of age were investigated. Among them were 49 boys and 20 girls. One part of all investigated children were patients of the department for Phoniatrics and Pedaudiology of the University Hospital of Marburg. The remaining number was tested in a nursery school near Marburg. For the survey of language development the MSS (“Marburger Sprach-Screening”), which provides a test for the language ability of children, was performed with each child. The ability of paying attention was characterised by use of the MKVK. The result of the MSS was used to divide the children into the following two groups: 1. children with age-based language development 2. children with delayed language development 14 children presented an age-based language development and were consequently assigned to the first group. 53 of the remaining children showed a delayed language development. In two cases it was not possible to fully characterise the verbal skills. In the following the differences concerning the attention between the two groups were analysed for their significance. The parameters for the attention of a child are the time needed and the number of failures made while performing the MKVK. The children with the age-based language development of the first group needed an average time of 582 seconds for the accomplishment of the MKVK while making 4,64 mistakes. The children with the delayed language development needed an average time of 650 seconds and made 5,72 mistakes. Consequently it appears that the average of children with existing language impairment achieved inferior results in the MKVK than the children of the comparison group. Admittedly this difference is neither for the time (p= 0,5075) nor for the number of failures (p= 0,9476) statistically significant in the U-Test of Mann-Whitney-Wilcoxon. Also there is no statistically significant correlation between attention and language development of a child in the regression analysis. In comparison with previous studies it attracts attention that in this test series a relatively high percentage of children was not able to perform the MKVK until the end. A comparison of the children who performed the full MKVK with the children who discontinued the test shows a statistically significant difference for the age of the children in the U-Test of Mann-Whitney-Wilcoxon (p=0,0004). Due to the results of this study the MKVK can be recommended for children from the age of 4 years. If this age restriction is considered the MKVK is a suitable method for the characterisation of attention of preschool children. The test is well accepted by the children and the procedure is easy and not too time-consuming. For these reasons the MKVK can be recommended for further application in practice. In the future it can make a contribution to detect infantile attention deficit disorders earlier and to affect a child’s further development positively by the start of a special advancement training program at an early stage.
Article
Ziel des im folgenden dargestellten Experiments war es, die Assoziationsbildung im Sinne eines Einspeicherns neuer Verknüpfungen bei schizophrenen Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen zu untersuchen. Zur kontrollierten Assoziationsbildung wurden simultan dargebotene, semantisch und bildhaft nicht miteinander assoziierte Wörter und Symbole als Paarlinge bzw. Triplets gelernt und ihre Abrufbarkeit mittels hinweisgesteuerter Reproduktion ('cued recall') geprüft. Innerhalb dieses Paradigmas des Paarassoziationslernens (PAL) wurden drei Bedingungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad konstruiert und die Auswirkungen auf Verhaltensleistungen (Fehlerraten und Reaktionslatenzen) geprüft. Bei der Bildung von Assoziationen unter verschiedenen Schwierigkeitsbedingungen des Einspeicherns und des Abrufens sollte untersucht werden, wie die Leistungen der Patienten im Vergleich zu den Kontrollpersonen variieren und wie schizophrene Patienten mit verschieden schweren Aufgaben umgehen. Die Analyse der Reaktionslatenzen zeigte bei zunehmender Anforderungen der Assoziationsbildung sowohl bei der Patientengruppe als auch der Kontrollgruppe einen linearen Anstieg der Latenzen, wobei die Patientengruppe insgesamt signifikant längere Reaktionslatenzen aufwies. Bei der dritten, schweren Bedingung war der Gruppenunterschied nur als Trend nachweisbar. Die Analyse der Fehlerraten zeigte einen linearen Anstieg der mittleren Fehlerraten der Kontrollgruppe mit zunehmender Schwierigkeit. Die Patientengruppe wies in allen drei Bedingungen signifikant höhere Fehlerprozentwerte gegenüber der Kontrollgruppe auf. Jedoch zeigte sich bei der Patientengruppe kein signifikanter Unterschied der Fehlerraten zwischen der mittleren und der schweren Bedingung. Die Hypothese einer Variation der Leistung der Patientengruppe mit dem Ausmaß der Negativsymptomatik sowie mit der Krankheitsdauer konnte nicht bestätigt werden. Die Untersuchung Associative Learning in Schizophrenics and Controls: Behavioral Performance (errors and correction time)
Article
We define a gestalt as the invariants of a collection of patterns that can mutually be transformed into each other through a class of transformations encoded by, or conversely, determining that gestalt. The class of these transformations needs to satisfy structural regularities like the ones of the mathematical structure of a group. This makes an analysis of a gestalt possible in terms of relations between its representing patterns. While the gestalt concept has its origins in cognitive psychology, it has also important implications for morphology.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.